Jahrbuch der Baumpflege 2020

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Jahrbuch der Baumpflege 2020
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa



Herausgeber: Prof. Dr. Dirk Dujesiefken, Veranstalter der Deutschen Baumpflegetage

Herausgeber-Beirat 2020:

Dipl.-Ing. Thomas Amtage, Landschaftsarchitektur Sachverständigenbüro, Berlin

Dr. Nicole Burgdorf, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Freising

Dr. Maria Dobner, Baureferat Gartenbau der Landeshauptstadt München

Dr. Rasmus Enderle, Julius Kühn-Institut, Braunschweig

Prof. Dr. Thorsten Gaertig, HAWK Göttingen, Studiengang Arboristik

Dr. Björn Hoppe, Julius Kühn-Institut, Braunschweig

Prof. Dr. Rolf Kehr, HAWK Göttingen, Studiengang Arboristik

RA Rudolf Klingshirn, Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e.V., München

Dipl.-Biol. Thomas Kowol, Institut für Baumpflege Hamburg

Prof. Dr. Klaus Richter, Dr. Michael Risse, Holzforschung München, TU München

Dipl.-Ing. Jürgen Rohrbach, Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL), Bonn

Dipl.-Biol. Rudolf Oprée, Hochschule Osnabrück

M. Eng. Martin Schreiner, Pflanzenschutzamt Berlin

Dr. Thomas Schröder, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bonn

Dr. Markus Streckenbach, Sachverständigenbüro für urbane Vegetation, Bochum

Dipl.-Biol. Anette Vedder, Amt für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen, Stadt Augsburg

Dr. Katharina Weltecke, Boden & Baum, Bad Arolsen

Die Deutsche Bibliothek – CIP Einheitsaufnahme

Jahrbuch der Baumpflege … :

Yearbook of Arboriculture

Braunschweig: Haymarket Media

Erscheint jährlich – Aufnahme nach 1997

ISSN 1432–5020

ISBN 978–3–87815–270–5

Haymarket Media GmbH

Postfach 83 64, 38133 Braunschweig

Telefon: +49 531 38 00 4–0, Fax: –25

leserservice@haymarket.de

www.baumzeitung.de

Redaktionelle Betreuung:

Dipl.-Ing. Agrar Martina Borowski, Braunschweig

Satz und Umbruch: Sigert GmbH, Braunschweig

Druck: Griebsch & Rochol Druck GmbH, Hamm

Die Veröffentlichungen erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr. Für Fehler und Unrichtigkeiten kann Schadenersatz nicht geleistet werden. Alle Rechte vorbehalten. Für die namentlich gekennzeichneten Beiträge zeichnen die jeweiligen Autoren verantwortlich.

Redaktionsschluss: März 2020

© 2020 Haymarket Media GmbH, Braunschweig

24. Jahrgang

Das „Jahrbuch der Baumpflege 2020“

ist auch als E-Book erhältlich:

ISBN 978-3-87815-271-2 im PDF-Format

ISBN 978-3-87815-272-9 im ePub-Format

ISBN 978-3-87815-273-6 im Mobi-Format

Auf www.united-kiosk.de/kiosk-haymarket/ steht das „Jahrbuch der Baumpflege 2020“ ebenfalls zum Download bereit und kann hier erworben werden.


Das Buch und alle in ihm enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine anderweitige Verwertung ohne Einwilligung des Verlages strafbar.

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Das Julius Kühn-Institut (JKI) erforscht die Auswirkungen des Klimawandels, der Globalisierung, des Warenverkehrs und der Urbanisierung auf unsere Lebensgrundlagen und ist 2020 Fachpartner der Deutschen Baumpflegetage in Augsburg. Im Fokus stehen die Bäume im Klimawandel, die Folgen von Trockenheit und Baumkrankheiten sowie eingeschleppte Schädlinge. Dies sind alles große Herausforderungen für unsere Branche und wir alle müssen uns damit auseinandersetzen.

Aufgrund der Corona-Pandemie mussten die Deutschen Baumpflegetage 2020 leider abgesagt werden. Das Jahrbuch der Baumpflege 2020 erscheint jedoch trotzdem. Dem Verlag Haymarket Media danke ich ganz herzlich für die Entscheidung, dieses Buch auch ohne Tagung zu drucken! Dies ist eine große Unterstützung für unsere Branche!

Als Herausgeber danke ich allen Autorinnen und Autoren für die hochwertigen Beiträge in diesem Buch und dem Herausgeber-Beirat für die kritische Durchsicht aller eingereichten Manuskripte. Besonders danken möchte ich Martina Borowski, die in diesem Jahr bereits zum 15. Mal für die redaktionelle Betreuung des Jahrbuchs der Baumpflege zuständig ist; hervorheben möchte ich ihre gewissenhafte Bearbeitung der Artikel und die angenehme Zusammenarbeit über all die Jahre!


Hamburg, im März 2020 DIRK DUJESIEFKEN

Dear reader,

The Julius Kühn-Institute ( JKI) is researching the effects of climate change, globalisation, the movement of goods and urbanisation on our livelihoods and is the specialist partner of the German Tree Care Conference in Augsburg in 2020. The focus is on trees in climate change, the consequences of drought and tree diseases as well as imported pests. These are all major challenges for our profession and we all have to face up to them.

Due to the corona pandemic, the German Tree Care Conference 2020 unfortunately had to be cancelled. However, the Yearbook of Arboriculture 2020 will still be published. I would like to thank Haymarket Media for the decision to print this book even without the conference! This is a great support for our branch!

As editor, I would like to thank all authors for the high-quality contributions in this book and the Editorial Board for the critical review of all submitted manuscripts. I would especially like to thank Martina Borowski, who is responsible for the editorial support of the Yearbook of Arboriculture for the 15th time this year; I would like to highlight her accurate editing of the articles and the enjoyable cooperation over the years!


Hamburg, March 2020 DIRK DUJESIEFKEN

Für Ihren Terminkalender:

Die nächsten Deutschen Baumpflegetage finden statt vom 04.–06. Mai 2021.

Kontaktanschrift: Forum Baumpflege GmbH & Co. KG, Geschäftsstelle: Brookkehre 60, 21029 Hamburg

Tel.: +49 (0)40 55 26 07 07, Fax: +49 (0)40 55 26 07 28, www.Deutsche-Baumpflegetage.de

Redaktionsschluss für das Jahrbuch der Baumpflege 2021 ist der 1. Dezember 2020.

Inhalt

Cover

Titel

Impressum

Baum des Jahres 2020: die Robinie (Robinia pseudoacacia) – Ihr Charakter: Eigenschaften und Besonderheiten

A. ROLOFF

1 Aktuelle Baumkrankheiten

2020: das Internationale Jahr der Pflanzengesundheit

B. C. SCHÄFER

Verbesserter Schutz vor der Ein- und Verschleppung von Schadorganismen an Pflanzen – das neue Pflanzengesundheitsregime in der EU

T. SCHRÖDER, K. KAMINSKI

Quarantäneschadorganismen in Gehölzen – was hat sich verändert, was kommt auf uns zu?

B. HOPPE, A. WILSTERMANN, M. BECKER, E. FORNEFELD, G. SCHRADER, T. SCHRÖDER

Neue Schadorganismen – neue Risiken für Gehölze?

K. KAMINSKI, G. SCHRADER, A. WILSTERMANN

Wissenschaftlich basierte Leitlinien der EFSA zur Überwachung von Pflanzenschadorganismen

G. SCHRADER, B. HOPPE, A. WILSTERMANN

Eine neue Methode zum nicht-invasiven Nachweis des Asiatischen Laubholzbockkäfers: ANOPLO-diag

M. BECKER, B. BERGER, A. TADDEI, B. HOPPE, S. KÖNIG

 

Pseudomonas an Rosskastanie – Untersuchungen zur Befallsdynamik in Hamburg

T. MELZER, G. DOOBE

Rußrindenkrankheit an Ahorn – Biologie, Pathologie und Entsorgung von Schadholz

R. ENDERLE, J. RIEBESEHL, P. BECKER, R. KEHR

2 Trockenstress und Baummanagement

Mögliche Folgeschäden von Trockenstress an heimischen Laubgehölzen – Einschätzungen aus Anlass der Dürre der Jahre 2018/19

R. KEHR

Vorstellung verschiedener Bewässerungsmethoden für Bäume

A. SCHNEIDEWIND

Identifizierung und Management der Massaria- Krankheit der Platane – Erfahrungen aus London

G. PACKMAN

Die neuen Baumkontrollrichtlinien der FLL – Was hat sich am Inhalt und an der Struktur geändert?

D. DUJESIEFKEN, A. ROLOFF

Zum Umgang mit Efeu bei der Baumkontrolle aus rechtlicher und fachlicher Sicht

R. HILSBERG, A. DETTER

An Trockenstress angepasste Stadtbäume – Einflussfaktoren, Kriterien, Eigenschaften, Arten und wie man sie findet

A. ROLOFF

3 Wurzelraum und Baumgesundheit

Regenwürmer – vielseitige Bodeningenieure mit Nutzen für Bäume

M. MÜLLER-INKMANN

Bäume richtig wässern mit Blick auf zunehmende Trockenheitsperioden

K. WELTECKE

Mykorrhiza – Vorteile der Symbiose bei Trockenheit und Nährstoffmangel

J. KUTSCHEIDT

Wurzelentwicklung von Winter-Linden (Tilia cordata) nach Containeranzucht

A. SCHNEIDEWIND

Möglichkeiten im Umgang mit Auftausalzen an Straßenbäumen

M. SCHREINER, B. JÄCKEL, G. FELLHÖLTER

Baumkronen junger Stadtbäume als artenreicher Lebensraum – Ergebnisse zum Projekt „Stadtgrün 2021“

D. MAHSBERG, S. BÖLL, R. ALBRECHT, M. K. PETERS

Artenreiche Straßenbaumalleen mit Grünstreifen fördern die urbane Insektenvielfalt

S. BÖLL, D. MAHSBERG, R. ALBRECHT, M. K. PETERS

4 Wissenschaftliche Kurzberichte

Ahorn-Rußrindenkrankheit: Untersuchungen zur Verbreitung von Cryptostroma corticale

N. BURGDORF, L. HÄRTL, L. STRAßER

Möglichkeiten zum Monitoring von Misteln an Laubbäumen und deren praktischer Einsatz

K. HEITER, E. ENDRES, M. DEGLE, J. ALBERT, H.-J. KLEMMT

Eignung von Messwerten des physiologischen Zustandes von Blättern zur Beurteilung der Vitalität alter Bäume am Beispiel Rot-Buche und Berg-Ahorn

J. M. TAUSENDFREUND, S. RUST

Können Watermarksensoren zur Bewässerungssteuerung eingesetzt werden?

J. HERTZLER, S. RUST

Eschentriebsterben im Forst: Kronenzustand erkrankter Eschen in Abhängigkeit von Standort und Ausmaß von Stammfußnekrosen

C. HÖTTE, R. KEHR

Der Asiatische Eschenprachtkäfer Agrilus planipennis (Coleoptera: Buprestidae) weiter auf dem Vormarsch

B. HOPPE, T. SCHRÖDER, G. SCHRADER

Schäden an Juglans spp. in Süddeutschland unter Beteiligung des Pilzes Juglanconis juglandina

R. KEHR, O. GAISER

Triebschäden an Mammutbaum (Sequoiadendron giganteum) durch Neofusicoccum parvum erstmals in Deutschland nachgewiesen

R. KEHR, J. GRÜNER, C. SCHMIDT

Versiegelung und Konkurrenz als wachstums- und vitalitätsbeeinflussende Faktoren der „Beuys-Eichen“ in Kassel

D. SCHMIDT, T. GAERTIG

Neozoische Wanzenarten an einigen Park- und Waldbaumarten in Deutschland

O. SCHMIDT

Tierische Schädlinge an der Edel-Kastanie (Castanea sativa)

O. SCHMIDT

Biotische Schäden an Baum-Hasel (Corylus colurna) – eine aktuelle Einschätzung

O. SCHMIDT

Der Bronzefarbene Birkenprachtkäfer Agrilus anxius und sein Risiko für europäische Birken

G. SCHRADER, T. SCHRÖDER, B. HOPPE

Der Kiefernholznematode Bursaphelenchus xylophilus – Eine Gefahr auch für deutsche Kiefern?

T. SCHRÖDER, B. HOPPE, G. SCHRADER

Erhebungen zur Ausbreitung der Sibirischen Seidenmotte (Dendrolimus sibiricus) in der EU

A. WILSTERMANN, G. SCHRADER

5 Verbände und Forschungseinrichtungen

Institute, Forschung und Lehre

Verbände

Weitere Organisationen und Vereine

Pflanzenschutzdienste

6 Adressverzeichnis Baumpflege

Hinweise zur Benutzung

6.1 Baumpflegefirmen

6.2 Sachverständige

6.3 Produkte und Dienstleistungen

Inserenten-Verzeichnis

7 Gesamtregister 1997-2020

Hinweise zur Benutzung

Autorenverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Content

Cover

Title

Copyright

Tree of the year 2020: Black locust (Robinia pseudoacacia) – its character, features and special characteristics

A. ROLOFF

1 Current Tree diseases

2020 – the International Year of Plant Health

B. C. SCHÄFER

Improved protection against the introduction and spread of harmful organisms to plants – the new plant health regime in the EU

T. SCHRÖDER, K. KAMINSKI

Quarantine pests in woody plants – What‘s changed, what‘s coming?

B. HOPPE, A. WILSTERMANN, M. BECKER, E. FORNEFELD, G. SCHRADER, T. SCHRÖDER

New harmful organisms – new risks for woody plants?

K. KAMINSKI, G. SCHRADER, A. WILSTERMANN

Scientifically based EFSA guidelines for plant pest surveys

G. SCHRADER, B. HOPPE, A. WILSTERMANN

A new method for the non-invasive detection of the Asian long-horned beetle (ALB): ANOPLO-diag

M. BECKER, B. BERGER, A. TADDEI, B. HOPPE, S. KÖNIG

Pseudomonas on Horse Chestnut – Studies on Infestation Dynamics in Hamburg

T. MELZER, G. DOOBE

Sooty bark disease – biology, pathology and disposal of infected wood

R. ENDERLE, J. RIEBESEHL, P. BECKER, R. KEHR

2 Drought stress and tree management

Possible effects of drought stress on native broadleaved tree species – assessment in light of the 2018/19 drought

R. KEHR

Presentation of various irrigation methods for trees

A. SCHNEIDEWIND

Identification and management of Massaria Disease of Plane: Experiences from London

G. PACKMAN

The new “FLL-Baumkontrollrichtlinien” (Guidelines for Tree Inspection) – What has changed in terms of content and structure?

D. DUJESIEFKEN, A. ROLOFF

Dealing with ivy from a legal and technical point of view

R. HILSBERG, A. DETTER

Urban trees adapted to drought stress Influencing factors, criteria, properties, species and how to find them

A. ROLOFF

3 Root zone and tree health

Earthworms – versatile soil engineers with benefits for trees

M. MÜLLER-INKMANN

Appropriate Irrigation Management for Urban Trees in Times of Increasing Periods of Drought

 

K. WELTECKE

Mycorrhiza – advantages of symbiosis under conditions of drought and nutrient deficiency

J. KUTSCHEIDT

Root development of container-cultivated winter lime trees (Tilia cordata)

A. SCHNEIDEWIND

Possibilities in dealing with de-icing salts on road trees

M. SCHREINER, B. JÄCKEL, G. FELLHÖLTER

Canopies of young city trees as species rich habitats – Results from the project “Stadtgrün 2021”

D. MAHSBERG, S. BÖLL, R. ALBRECHT, M. K. PETERS

Diverse city tree boulevards with ground cover vegetation promote urban insect diversity

S. BÖLL, D. MAHSBERG, R. ALBRECHT, M. K. PETERS

4 Short scientific communications

Sooty bark disease of sycamore: Studies of the distribution of Cryptostroma corticale

N. BURGDORF, L. HÄRTL, L. STRAßER

Possibilities for monitoring mistletoes on deciduous trees and their practical application

K. HEITER, E. ENDRES, M. DEGLE, J. ALBERT, H.-J. KLEMMT

Suitability of measured values of the physiological condition of leaves for assessing the vitality of old trees by the example of beech and sycamore maple

J. M. TAUSENDFREUND, S. RUST

Watermark sensors as a predictor of plant water status

J. HERTZLER, S. RUST

Crown condition of ash trees in forests suffering from ash dieback in relation to site and severity of stem base necroses

C. HÖTTE, R. KEHR

The Emerald Ash Borer Agrilus planipennis (Coleoptera: Buprestidae) is continuously coming closer

B. HOPPE, T. SCHRÖDER, G. SCHRADER

Dieback of Juglans spp. trees in southern Germany associated with Juglanconis juglandina

R. KEHR, O. GAISER

Branch dieback of Giant Sequoia (Sequoiadendron giganteum) caused by Neofusicoccum parvum occurring in Germany

R. KEHR, J. GRÜNER, C. SCHMIDT

Sealing and competition as growth and vitality influencing factors of the „Beuys-Trees” in Kassel

D. SCHMIDT, T. GAERTIG

Neozoic Heteroptera species on some park and forest trees in Germany

O. SCHMIDT

Animal pests of sweet chestnut (Castanea sativa)

O. SCHMIDT

Biotic damage to Turkish hazel (Corylus colurna) – a current assessment

O. SCHMIDT

The Bronze Birch Borer Agrilus anxius and its risk to European birch species

G. SCHRADER, T. SCHRÖDER, B. HOPPE

Pinewood nematode Bursaphelenchus xylophilus – a potential thread also to German pines?

T. SCHRÖDER, B. HOPPE, G. SCHRADER

Information for an effective survey of Dendrolimus sibiricus in the EU

A. WILSTERMANN, G. SCHRADER

5 Associations and Research Institutes

Institutes, research and teaching

Professional associations

Other organisations and associations

Plant protection services

6 Address register for tree care

Reference for use

6.1 Tree care companies

6.2 Experts

6.3 Products and services

Index of advertisers

7 Overall Index 1997–2020

Reference for use

Register of authors

Register of catchwords

Baum des Jahres 2020: die Robinie (Robinia pseudoacacia) – Ihr Charakter: Eigenschaften und Besonderheiten
Tree of the year 2020: Black locust (Robinia pseudoacacia) – Character, features and specific aspects

von Andreas Roloff

Zusammenfassung

Am meisten fallen Robinien auf, wenn sie Ende Mai blühen: ein weißes Blütenmeer und ein einmaliger Duft, der sehr angenehm süßlich-würzig die Luft erfüllt und absolut charakteristisch ist. Zudem sind ältere Bäume eine Attraktion durch ihren bizarren Zickzack-Wuchs von Stamm und Ästen und ihre relativ lichten Kronen mit gefiederten Blättern, dazu der oft schiefe Stamm mit tiefrissiger Borke. Etwas lästig können gelegentlich die Dornen an den Zweigen und die Wurzelbrut im Baumumfeld werden, was man wissen und berücksichtigen sollte. Ansonsten beeindrucken vor allem ihre geringen Ansprüche an den Standort und ihre Trockenheitstoleranz. Die Robinie ist ein Neophyt, sie wurde erst Mitte des 17. Jahrhunderts bei uns eingeführt. Für die Zukunft ist ihr viel zuzutrauen: Sie wird von den zu erwartenden Veränderungen voraussichtlich profitieren.

Summary

The most impressive aspect of Black locust trees appears at the time of flowering from the end of May until June: their crowns with millions of white flowers and a unique sweet smell, which perfumes the air distinctively. Older trees look attractive due to the characteristic zigzag growth habit of trunk and branches, their light crowns with pinnate leaves, a frequently leaning trunk and a deeply fissured bark. There can be problems with the branch thorns and root suckers in the surroundings of the tree, what should be known and considered. Impressive are its low demands on site and its drought tolerance. In Europe, Black locust is a neophyte which was introduced during the 17th century. For the future there are great expectations regarding its adaptability to climate change and other challenges.