Loe raamatut: «Hopfenbitter»
Alexander Bálly, Jahrgang 1964, wohnt mit seiner Familie in der Holledau zwischen Ingolstadt und München. Als echter Papiertiger arbeitete er seit seiner Schulzeit in Buchhandlungen und Verlagen. Nun schreibt er selbst, vor allem Krimis, Weihnachts- und Kurzgeschichten. Der erste Band seiner Holledau-Krimireihe mit Metzgermeisterdetektiv Wimmer und seiner pfiffigen Enkelin Anna erschien 2014.
Dieses Buch ist ein Roman. Handlungen und Personen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind nicht gewollt und rein zufällig.
Lust auf mehr? Laden Sie sich die »LChoice«-App runter, scannen Sie den QR-Code und bestellen Sie weitere Bücher direkt in Ihrer Buchhandlung.
© 2020 Emons Verlag GmbH
Alle Rechte vorbehalten
Umschlagmotiv: mauritius images/Westend61/Tom Chance
Umschlaggestaltung: Nina Schäfer, nach einem Konzept von Leonardo Magrelli und Nina Schäfer
Umsetzung: Tobias Doetsch
Lektorat: Christiane Geldmacher, Textsyndikat.de, Bremberg/Lahn
eBook-Erstellung: CPI books GmbH, Leck
ISBN 978-3-96041-631-9
Oberbayern Krimi
Originalausgabe
Unser Newsletter informiert Sie
regelmäßig über Neues von emons:
Kostenlos bestellen unter
Für meinen Großvater aus Fellbach.
Ich habe viel von ihm gelernt. Wie man beobachtet,
wie man schreibt, wie man geduldig ist. Auch wenn damals
nicht absehbar war, dass die Saat doch noch aufgeht.
Er war zwar ganz anders als mein Held Ludwig Wimmer,
und doch leiht er ihm viele seiner Eigenarten.
26.8.1954
Franziska Wollner stand auf, streckte sich und holte ihren prallen Rucksack aus dem Gepäcknetz über ihrem Sitz.
»Ich bin ja schon so gespannt, Nelli! Sommerfrische und a gutes Geld verdienen. Mei, Nelli, des klingt ja wie im Märchen.«
Eleonore Harting lachte. »Jaja, es is aber aa a g’scheide Schinderei. So viel zur Sommerfrische. Aber a Gaudi is aa, wenn s’ alle a gute Laune ham. Und wenn du dich ned allawei verratschst, sondern fleißige Händ hast, dann schaut am End aa no a schöner Batzen raus.«
Dass Franziska überhaupt im Zug saß, war Eleonores Verdienst. Sie hatte ihre Freundin überredet, mitzukommen in die Holledau, wo, wie jedes Jahr, auch dieses Mal zur Hopfenernte wieder jede Menge Saisonarbeiter gebraucht wurden. Nicht nur Wanderarbeiter aus dem Bayerischen Wald nahmen diese Arbeit gern an, auch Männer und Frauen aus dem nahe gelegenen München, da ihre Arbeitsstellen in den Fabriken in dieser Zeit – Ende August – oft wegen Betriebsferien geschlossen blieben.
»Wohin geht’s noch amal genau?«, wollte Franziska wissen.
»Nach Jebertshausen. Des is a Dorf bei Wolnzach. Da sind wir bei den Bichlers am Hof. Es wird dir g’fallen. Die san nett.« Eleonore war dieses Jahr das vierte Mal zur Hopfenernte.
Auch von anderen Sitzbänken des Nahverkehrszugs erhoben sich inzwischen die Leute, nahmen kleine Koffer, große Reisetaschen, Rucksäcke und sogar einen Seesack aus den Netzen. Allmählich wurden die beiden Freundinnen von der Menge in den Vorraum zwischen den Abteilen geschoben. Bald drängten sich Männer und Frauen, junge und nicht mehr ganz so junge, in bunter Mischung gut gelaunt und erwartungsfroh zusammen. Der Zug würde wohl beinahe leer nach Ingolstadt weiterfahren. Endlich ratterten die eisernen Räder über Weichen, und sie liefen in einen Bahnhof ein.
»Das ist also Wolnzach.« Franziska sah sich auf dem Bahnsteig um, als der Zug abgefahren war. Die Station lag in einem weiten Flusstal, und hinter ein paar Bäumen, jenseits der Gleise, ragten Ziegeldächer auf.
»Träum ned, Franzi, mir müssen unsern Bauern finden, sonst fährt der ohne uns. Außerdem ist das da hinten ned Wolnzach, sondern Rohrbach.«
»Ja, ham die den Bahnhof denn ned beim Dorf gebaut?«, fragte Franziska und hastete ihrer Freundin nach.
»Naa. Die ham ihn lieber an die Bahnstrecke g’stellt. Aber weil Wolnzach a bisserl größer is und weil koa Sau sich für Rohrbach interessiert, heißt der Bahnhof halt trotzdem so. Schau! Da drüben, da müssen wir hin.«
Sie stiegen um in einen Schienenbus, der die Nebenstrecke bediente und als »Holledauer Bockerl« bekannt war. Mit dieser Bahn fuhren sie weiter, bis sie etwa eine Viertelstunde später an der Haltestelle Wolnzach Markt ausstiegen.
Auf dem Platz vor dem Bahnhof stand ein Dutzend Traktoren mit leeren Anhängern und groß beschriebenen Pappschildern, die die Höfe bezeichneten. Ziemlich am Ende der Reihe las Franziska »Bichler-Hof Jebertshausen«. Auf dem Traktor saß eine Frau um die sechzig mit roten Apfelbäckchen und einem Klemmbrett.
»Grüß Sie Gott, Frau Bichler«, sagte Eleonore.
»Ja, Grüß Gott, schön, dass du wieder da bist. Unsere fleißige Nelli ham wir immer gern auf dem Hof. Und wen hast du da dabei?«
»Ich bin die Franziska.«
»Servus. Hast so was scho amal g’macht?«
»Nein, gnädige Frau.«
»Des mit der gnädigen Frau, des kannst dir gleich schenken. So vornehm samma ned hier am Land. Ich bin die Frau Bichler, oder du sagst einfach Bäu’rin zu mir. Zeig amal deine Händ her.«
Gehorsam streckte Franziska der Alten ihre Hände hin. Die nahm sie in ihre eigenen.
»Na ja, da hab ich schon Schlimmeres g’sehn bei solchen Madamchen aus der Stadt. Kann s’ denn schaffen, Nelli?«
»Freilich. Sie hat die Werkbank gleich neben der meinen beim Siemens. Mir bau’n da Telefonanlagen, und sie ist genauso schnell und geschickt wie nur eine! Die Franzi lötet sauber, und keine wickelt so schnell und sauber einen Trafo wie sie.«
»Gut, gut. Flinke Händ san wichtig. Na dann, woll’n wir’s mitnander probiern. Ah, der Anton is aa wieder da!« Damit begrüßte sie den Nächsten, und die Freundinnen kletterten auf den Anhänger.
Als etwa dreißig Leute auf dem Hänger saßen und alle Namen auf dem Klemmbrett abgehakt waren, warf Frau Bichler das grüne Fendt-Dieselross an, und gemütlich tuckerten sie los, ihrem Arbeitsplatz entgegen.
»Schau amal! Und vor allem: Riech amal, der Hopfen, Franzi!« Eleonores Augen bekamen einen träumerischen Glanz.
Sie fuhren nun auf einer schmalen Straße durch Stangengärten, in denen bis zu neun Meter hoch üppige sattgrüne Hopfenreben mit hellgrünen Dolden nach oben gerankt waren. Die Luft war hier im Schatten schwer und beinahe betäubend aromatisch. Es roch intensiv, würzig und leicht bitter. Es erinnerte Franziska stark an kühles, frisch gezapftes Bier.
»Ah, is des schön! Dafür allein hat sich die Fahrt schon g’lohnt. Für mich is des der beste Duft der Welt«, erklärte Franziska und strahlte. Dies sorgte für allgemeine Heiterkeit.
»Des is gut, Dirndl«, erklärte ein beleibter Mann in Latzhose mit Pappkoffer. »Weil des Parfeng, des werst jetzt a paar Wochen lang nimmer los.«
»Wenn’s weiter nix is, das soll mich ned stören.«
»Schau, da drüb’n, da san s’ scho am Obarupfen.« Die Latzhose hatte sich als »da Willi aus der Au« vorgestellt und zeigte nun auf einen Hopfengarten, in dem schon geerntet wurde.
Vorn an einem schmalen Traktor war eine Kanzel angebracht, ähnlich wie der Korb an einer modernen Feuerwehrdrehleiter. Die Kanzel ragte hoch hinauf. Zwei Männer standen darin, um ganz oben die Drähte durchzuzwicken, die man im frühen Frühjahr an die Stahlseile gebunden hatte. Seit März rankte sich der zum Himmel strebende Hopfen an diesen Kletterhilfen hinauf und war schon vor mehr als einem Monat oben angelangt.
Wenn die Drähte, und an ein paar Stellen auch die Ranken, ganz oben durchgezwickt waren, wurden diese von kräftigen jungen Männern, die hinter dem Traktor gingen, heruntergerupft. Die störrischen Pflanzen hatten längst auch Halt an den dicken Stahlseilen gefunden. Doch wenn zwei Mann mit aller Macht ziehen, gibt auch der widerspenstigste Hopfen am Ende nach, und die grüne Säule fällt anmutig zu Boden. Ein weiterer Trupp Arbeiter schleppte sie dann zu einem Anhänger, wo etwa zwei Dutzend Leute mit dem Zupfen, dem »Hopfenbrocken«, beschäftigt waren.
»So wird Hopfen geerntet«, erklärte Willi.
»Muss ich da auch mit an den Ranken zerren?«
»Schmarrn!« Eleonore lachte. »Mir Weiberleut dürfen den Hopfen brocken. Mir sammeln die Hopfendolden von den Reben ab. Nur die braucht man. Der Rest der Pflanze ist eigentlich nur mehr Kompost.«
Endlich waren sie am Hof angekommen. Inzwischen war es fast fünf Uhr nachmittags.
»Ihr kennt euch ja aus. In a Stund gibt’s Abendessen, dann kommen auch die Männer wieder heim. Und morgen geht’s los … Langweilig wird’s schon keinem werden. Des zumindest ist sicher.«
Dass Franziska nun hinter Eleonore die Leiter auf den Heuboden hinaufstieg, empfand sie immer noch als kleines Wunder. Fast wäre sie nicht gekommen. Sie hatte in der Familie gegen große Widerstände kämpfen müssen und war ein weiteres Mal als ihr schwarzes Schaf bezeichnet worden. So war es auch schon gewesen, als sie bei Siemens zu arbeiten angefangen hatte. »Industriearbeiterin«, das klang in den Ohren ihrer Tante und der Großmutter nicht besonders standesgemäß. »Wir sind eine Postfamilie, Beamte. Wir gehören doch nicht zum Proletariat!«
Nur dumm, dass es keine Postbeamten mehr in der Familie gab. Großvater war schon seit Jahrzehnten tot, ihr Vater vermisst, und Onkel Erwin war als Feldpoststellenbediensteter der 9. Armee in Stalingrad gefallen.
Während Tante und Großmutter wenigstens die Pensionen ihrer Männer zum Leben hatten, hatten Mutter und sie beinahe gar nichts, außer Franziskas Einkommen aus der verachteten Industriearbeit.
Tante und Großmutter führten seither einen langen Kleinkrieg und versuchten, Franziska zu einem standesgemäßeren Broterwerb zu bewegen. Mehrmals in der Woche musste sie sich Vorwürfe in Frageform anhören. Ob es denn nicht bessere und geeignetere Arbeiten für Franziska gebe? In einem Laden vielleicht? Oder als Sekretärin? Doch kein Laden, den sie kannte, wollte sie nehmen, und bei ihren Künsten auf der Schreibmaschine wäre jede Bewerbung als Schreibkraft aussichtslos gewesen. Kaum anders war es um ihr Geschick an der Nähmaschine bestellt.
Das größte Hindernis war aber ein anderes. Die Arbeit an der Werkbank gefiel ihr. Genau so wollte sie arbeiten, mit den Händen etwas schaffen. Doch das war in der Familie verpönt.
»Aber Tante Iris hat doch auch in der Fabrik gearbeitet!«
»Im Krieg! Weil alle Männer fort waren, da hat sie es müssen! Doch nun ist Frieden. Wir sind anständige Leute, kein G’schwerl. Arbeiter und Linke, die bringen nur Unfrieden! Kind, besinn dich doch!«, wiederholten die Verwandten fortwährend. Dem Argument der guten Entlohnung konnten sie am Ende aber doch nicht viel entgegensetzen.
Aufgeregt wie ein Kind vor Weihnachten war Franziska ihrer Freundin in die Scheune gefolgt und kletterte nun hinter ihr eine Leiter hinauf.
»Hier werden wir schlafen!«, erklärte Eleonore. »Im Heu! Ganz romantisch!«
Tatsächlich fanden sie hier zwei ordentliche Reihen von Schlaflagern auf Heuballen mit Militärwolldecken als Unterlage vorbereitet, auf denen jeweils eine weitere Decke als Bettzeug lag.
»Darum also sollte ich den Jugendherbergsschlafsack mitbringen«, begriff Franziska. Plötzlich wurde sie rot. »Wo schlafen denn die Männer?«
Eleonore lachte. »Die Burschen und Mannsbilder schlafen drüben überm Stall. Ach ja, wenn wir schon dabei sind: Es gibt nur drei Regeln, aber die sind wichtig. Erstens: Hier oben wird ned g’raucht. Wenn dir a Zigarettn runterfällt, brennt ruck, zuck der ganze Hof ab. Aber du rauchst ja eh ned. Zweitens: Die Rucksäcke sind heilig. Wir ham keinen Spind und keine Schlösser. Wir müssen uns vertrauen können. Du magst ned, dass irgendwer in deinen Sachen kruschtet. Genauso geht es allen anderen. Drum: Anschaun ja, anfassen nein!«
»Und das Dritte?«
»Keine Männerg’schichten! Die Leut hier san sehr fromm. Ohne Schmarrn! Die Frau Bichler is a Seele von Mensch, aber wenn du ihr die Sünd unters Dach bringst, da wird s’ fuchsteufelswild. Ich hab schon Leut hier abfahren sehn, die hat die Bäurin förmlich rausg’staubt. Auch bei den Burschen gilt: Anschaun ja, anfassen nein! Na ja, a bisserl kokettieren is ja ganz normal, a Bussi is aa noch in Ordnung, aber was mehr is, is scho z’viel! Schmusen, zum Beispiel, des is scho nimmer gut. Und jetzt nimm deine Schüssel.«
»Ich wollt mich erst heut Abend richtig waschen!«
Eleonore lachte herzlich. »Franzi, des is doch ned nur dei Waschschüssel, des is aa dei Essgeschirr. Also nimm s’ mit und schick dich! Am ersten Tag gibt es immer Regensburger mit Kartoffelsalat!«
1
18. September – Mittwoch
In Wolnzach, nur einen kräftigen Steinwurf von der Mariensäule entfernt, lag die Metzgerei Wimmer. Hinter den gut sortierten Fleisch- und Wursttheken des Verkaufsraums führte eine Tür nach hinten. Links war eine Treppe zu der Wohnung hinauf, rechts ging es in die Wurstküche, und geradeaus war das Brotzeitstüberl. Die Nachmittagssonne war inzwischen so weit auf ihrer Bahn nach Westen geglitten, dass sie die Fotografien von Alois Wimmer, dem Firmengründer, und seinem Sohn Benedikt, beide schon lange verschieden, in ein warmes Licht tauchte.
Der Firmenleiter der dritten Generation, Ludwig Wimmer, saß entspannt mit einem Büchereibuch auf der Eckbank, während Sebastian Kirner, sein Schwiegersohn und aktueller Chef, Rechnungen ablegte und Lieferscheine sortierte. Seine Frau Karola saß gegenüber, schrieb das Kassenbuch und arbeitete den Stapel Post in ihrem Eingangskörbchen ab.
Eine Weile war die Luft erfüllt von Konzentration und Papierrascheln. Plötzlich stutzte Karola.
»Is des von dir, Papa?«
Sie fischte eine Seite aus einem Motorradkatalog mit Lederkombis aus dem Eingangskorb.
Wimmer kehrte aus der Normandie zurück, wo er bis vor ein paar Momenten zusammen mit Commander Horatio Hornblower, dem legendären Seehelden aus der Feder Cecil Scott Foresters, mit einer französischen Fregatte um die Wette gesegelt war und grandios gesiegt hatte. Er warf einen Blick auf den Zettel, schüttelte den Kopf und stellte fest, dass er nichts mit dem Angebot von Lederkombis zu tun hatte. Er hatte allerdings eine gewisse Ahnung, wer dahintersteckte. Was ihn anging – für seine »Maschin«, wie er seinen Motorrad-Oldtimer nannte – hatte er alle Ausrüstung, die er brauchte.
Seit er die Metzgerei an seinen Schwiegersohn übergeben hatte, war ihm ein paar Jahre lang recht langweilig gewesen. Weiter mitzuarbeiten wäre schon schön gewesen, doch er war vernünftig genug, es sich von Anfang an zu versagen. Er würde Sebastian nur ins Handwerk pfuschen. Lieferfahrten, die übernahm er, aber die eigentliche Arbeit an Fleisch und Wurst und die Leitung des Betriebes, die oblagen nun Sebastian. Er hielt sich da völlig heraus.
Eine Weile hatte er versucht, seine innere Leere mit allerlei Hobbys auszufüllen, doch er war regelmäßig daran gescheitert. Weder Musik noch Kunst oder Sport konnten ihn ausreichend fesseln. Auch Modellbau, schöne Dinge sammeln und was es an klassischen Steckenpferden noch geben mochte, fand er öde.
Zwei Sachen aber gab es, die ihn doch begeisterten: Das eine war sein Motorrad. Anfang des Jahres hatte er eine alte BMW gekauft, das gleiche Modell, das er schon als junger Bursche gefahren hatte. Es zu warten, zu pflegen und die Ausflüge, die er damit unternahm, das alles machte ihn tatsächlich froh, denn es war stets auch eine Zeitreise in seine Jugend, als er und seine Frau Anna-Maria noch jung, verliebt und ein wenig verrückt gewesen waren. Doch seit einigen Jahren lag Anna-Maria auf dem Friedhof. Mit ihr hatte er viele Vorhaben und Pläne für den Lebensabend beerdigt, denn allein wollte er keine Nilkreuzfahrt machen, und auch die wilden Tiere Afrikas hatten ohne seine Frau keinen Reiz mehr für ihn. Mit dem Motorrad aber kam er ihr wieder nahe.
Der andere Zeitvertreib, den er für sich entdeckt hatte, war das Ermitteln als Detektiv. Zusammen mit seiner Enkelin Anna hatte er schon mehrere Male erfolgreich der Polizei geholfen, was den Beamten aber meist gar nicht so recht war.
Karola mochte das Motorrad nicht, doch in ihren Augen wäre selbst ein Chopper von Harley Davidson mit hundert Spiegeln und Totenköpfen weitaus besser gewesen als jede Detektivspielerei. Zum Glück gab es in Wolnzach nicht allzu viel Mord und Totschlag, sodass Wimmer diesem Hobby nur gelegentlich nachging.
»Anna? Anna!«
Nachdem auch Sebastian beteuert hatte, ihr dieses Papier nicht untergeschoben zu haben, rief Karola nach ihrer Tochter. Es dauerte ungewöhnlich kurze Zeit, bis die Fünfzehnjährige in der Tür stand.
»Hast du mir des neig’legt?« Karola gab ihr den Zettel.
»Ja. Ich wollt wissen, ob so was was wär. Für mich, mein ich.«
»A Motorradkombi? Aus Leder?« Karola war mehr erstaunt als entsetzt.
»Mei, ich hab g’meint, dann könnt ich aa amal beim Opa mitfahr’n, als Sozia. Und du hast g’sagt, ohne Schutzkleidung geht da nix.«
»Aha … und da hast von der Mama wissen wollen, ob des vielleicht was wär, womit sie dich auf a Motorradl lassen tät?«, mischte sich Sebastian ein.
»Genau«, bestätigte Anna.
»Sebastian, du bist staad«, kommandierte seine Frau.
Sebastian war zu anfällig für den »weichen Blick« seiner Tochter, mit dem sie ihn immer wieder umgarnte. Karola dagegen ahnte Unrat. Das Mitfahren beim Opa würde ihre Tochter nicht zu solch einer teuren Anschaffung verleiten. Nicht allein zumindest. Im Augenblick gab es zwar keinen amtierenden »Freund«, doch zwei solche Bürscherl hatten schon Annas Herz gewinnen können. Es waren eigentlich nette junge Männer aus ordentlichem Hause gewesen, doch das war unerheblich. Niemand konnte vor Karolas Augen Gnade finden. Sie hielt Anna grundsätzlich für zu jung für solche »G’schichten«.
Karola gab ihr den Zettel zurück. »Die Kombis san scho recht«, sagte sie. »Wenn du so was anhast, dann kannst beim Opa mitfahrn. Willst du dir jetzt so was kaufen?« Karola wusste genau, dass diese Schutzkleidung ein gutes Stück jenseits der finanziellen Reichweite ihrer Tochter lag. Selbst die Hälfte würde sie sich kaum leisten können. Zu teuer war der neue Laptop gewesen.
»Mei, ich hab halt gedacht, das ist ja für meine Sicherheit, und da könnt ich von euch einen Zu- oder Vorschuss …« Anna versuchte noch, gewinnend zu lächeln, doch sehr schnell stellte Karola klar, dass sie keineswegs bereit sei, dieses gefährliche Ansinnen zu unterstützen, und dass sowohl ihr Mann als auch ihr Vater schweren Ärger mit ihr bekämen, wenn sie hinterrücks diesen Wunsch unterstützen würden.
Demonstrative Enttäuschung vor sich hertragend, verabschiedete sich Anna, um zu einer Schulfreundin zu gehen.
»Dass du mir aber um sechse wieder da bist! Mir ham heut Besuch und grillen.«
Um halb sieben erschienen bei den Wimmers verabredungsgemäß Thomas mit Katharina und der kleinen Sophia. Katharina war eine Cousine von Karola. Vor etwa drei Jahren hatte sie ihren Thomas geheiratet, und Karola hatte die kleine Sophia ein Jahr darauf über das Taufbecken gehalten.
Als Hausherrin bekam Karola einen großen Strauß Blumen. »Alle aus unserem Garten!«, erklärte Katharina stolz. Karola ging, um eine Vase zu holen, und ihre Cousine folgte ihr.
»Und was hast du da noch?«, wollte Karola wissen und deutete auf einen Karton, den Katharina unter dem Arm trug. »Ach, des is was, was i nimmer trag, und zum Wegwerfen war’s ewig zu schad! Da hab i an die Anna gedacht.«
»Ui, was ist es denn? A Dirndl? A Mantel? A Kleid?«
»Fast. Aber lass sie doch erst amal neischlupfen, ob’s passt und ihr aa g’fällt. Was meinst, Anna? Gehn mir zwei mal g’schwind hoch und probiern’s?«
Als Anna mit Katharina zehn Minuten später herunterkam, waren die Reaktionen sehr unterschiedlich. Katharina war offensichtlich sehr stolz auf ihren gelungenen Streich. Thomas und Sebastian grinsten von einem Ohr zum anderen, Ludwig Wimmer, der sofort erkannte, was da gespielt wurde, schmunzelte vergnügt. Karola hingegen stand der Mund offen. Sie rang nach Worten, um ihren Ärger auszudrücken. Anna aber drehte sich glückselig in einer Motorradkombi aus weinrotem dickem Rindsleder, an den richtigen Stellen wattiert, in der sie einfach scharf aussah.
»Des is … des is ja …« Karola kam ins Stottern.
»Genau, des is deine eigene Kombi! Als die Anna unterwegs war, hast du g’sagt, jetzt wär Schluss mit dem Motorradfahren. Und dann hast du sie mir g’schenkt. Inzwischen fahr i aa nimmer mit dem Motorradl, und neipassen tu i nach der Geburt eh nimmer. Es ist also Zeit, dass i s’ weitergeb.«
»Du, i find des aber überhaupt ned gut, wenn die Anna auf am Motorradl mitfährt. Sie ist erst fuchzehn. Beim Opa mag’s ja noch angehn. Aber so junge Burschen …«
Nun mischte sich ihr Vater ein. »Und wie alt bist du damals g’wesen? Aa ned älter. Meinst du, uns war des damals recht g’wesen? Ich weiß noch genau, wie der junge Mann g’heißen hat, zweng dem du die Kombi hast ham müssen. Das war der …«
»Papa, jetzt bist aber sofort still. Des san uralte G’schichten. Die Vergangenheit geht keinen was an. Außerdem hab i mir die Kombi damals selber g’kauft.«
»Die Hälfte davon«, verbesserte sie Wimmer. »Die andere Hälfte hat dir die Gärtnerkattel zug’schossen. Meinst du, wir san so blöd und glauben, dass du nur aus Spaß an der Freud a ganzes Jahr lang mit ihr am Marktstand gearbeitet hast, nur weil du deine Patentante so gern hast?«
Karola schwieg betroffen. Katharina nutzte dies, um nachzulegen.
»Wie du mir damals die Montur g’schenkt hast, da waren meine Eltern genauso dagegen g’wesen wie du heut. Du hast mir die Kombi damals extra geschenkt, weil du g’sagt hast, a junger Mensch, der braucht a bisserl a Freiheit, des taat am jedem gut.«
»Des is ja a Verschwörung!«, rief Karola, konnte sich aber ein schiefes Lächeln nicht verkneifen.
»Außerdem«, meldete sich Thomas zu Wort, »schaut die Anna da drin aus, als wär’s für sie g’macht.«
»Dann zeig’s halt amal her«, lenkte Karola endlich ein und griff ihrer Tochter ins Leder, um hier und da zu ziehen. Die Kombi passte wunderbar. Sie hatte verloren.
In diesem Moment klingelte das Telefon im Haus. Wimmer ging hinein. Es dauerte eine Weile, bis er wieder in den Garten kam. Die Charleroi-Steaks waren gerade servierfertig.
»Für wen war’s denn, Papa?«, fragte Karola.
»Für mich. Und bitte, reg dich ned auf. Da hat mich einer um kollegiale Hilfe gebeten.«
»Dich? Wieso dich? Der Chef von der Metzgerei ist der Sebastian.«
»Der wollt ja auch nicht mich als Metzger.«
»Als was denn sonst?«
»Als Detektiv! Er kommt morgen Vormittag vorbei und erklärt mir alles.«
Man mag es auf den Vollmond schieben, doch es hatte wohl auch andere Gründe, dass Karola, Wimmer und auch Anna in dieser Nacht unruhig schliefen.
Wimmer war aufgeregt und fieberte einem neuen Fall entgegen. Bisher war er in seine Fälle fast immer mehr oder weniger hineingerutscht. Dass ihn nun ein Privatdetektiv als Kollege ansah und um Hilfe bat, war neu, und selbst im Traum fand er es sensationell. Mit seiner Detektivspielerei war Wimmer in der Vergangenheit recht erfolgreich gewesen, und doch meinte er, gar nichts Besonderes dabei zu leisten. Er fischte doch nur im Dorftratsch nach Informationen. Immerhin wusste er, wo er sich umhören konnte, wo die guten Quellen waren, und konnte bei Bedarf auch die wichtigen Informationsbrocken aus den Leuten herauskitzeln. Der Rest war nur ein wenig Menschenkenntnis, Kombinationsgabe und Glück.
Er wäre verwundert gewesen, wenn er geahnt hätte, dass sein Bekannter Karl Konrad von der Kriminalpolizei es auch nicht viel anders machte und auf Wimmers Fähigkeiten trotz gewisser professioneller Vorbehalte große Stücke hielt.
Bisher war Wimmer nie groß nach außen hin als Detektiv aufgetreten. Zumindest in den letzten Jahren nicht mehr. Vor einer kleinen Ewigkeit war es anders gewesen: Er war zehn, als er mit zwei inzwischen längst verstorbenen Kameraden eine Lausbubendetektei gegründet hatte. »Scherlock Pinkerton & Co – Wolnzach« hatten sie sich genannt, und einen kurzen Sommer lang hatten sie Detektiv gespielt. Sogar einen richtigen Kunden hatten sie gehabt. Ein Nachbar hatte sie schmunzelnd beauftragt, im Garten einen Silberschatz zu suchen, der da im Krieg vergraben worden sein sollte. Den hatte es aber nie gegeben. So hatten sie ihm das Gemüsebeet umgegraben und danach die Geschäfte unter beißendem Spott ihrer Schulkameraden eingestellt.
Jahrzehntelang hatten die materiellen Reste des Detektivspielens in einer Blechdose auf dem Speicher geruht. Erst als vor ein paar Jahren unversehens ein Toter am Maibaum gebaumelt und dieser Mord die Marktgemeinde erschüttert hatte, hatte Wimmer wieder Lust auf das Detektivspielen bekommen. Eigentlich hatte er sich nur ein wenig umhören und der Polizei helfen wollen. Dieses Umhören hatte jedoch bald eine gewisse Eigendynamik entwickelt, und ehe er sich versehen hatte, hatte er zusammen mit Anna »Scherlock Pinkerton & Co – Wolnzach« wieder zum Leben erweckt. Am Ende hatten sie sogar noch vor der Polizei den Mörder ermittelt.
Anna hatte sich für ihn bei inzwischen vier Mordermittlungen als sehr nützliche Assistentin erwiesen. Wimmer war bauernschlau, geduldig und einfallsreich, doch auf einem Gebiet war der alte Metzger beinahe unbeleckt – Computer. Anna dagegen war ein Kind des digitalen Zeitalters. Inzwischen betreute die Fünfzehnjährige für ihre Mutter die Website der Metzgerei und hatte ihr vor ein paar Wochen den kleinen feinen Webshop »Oma Wimmers Wurstspezialitäten im Glas« eingerichtet.
Für ihren Opa recherchierte sie als Assistenzdetektivin im Netz und fand dort Informationen, von denen Wimmer nie geahnt hatte, dass man sie überhaupt suchen konnte. Doch auch Anna konnte erfolgreich den lokalen Klatsch ablauschen, besonders natürlich bei Schülern und jungen Leuten. Da sie ähnlich scharfsinnig war wie ihr Opa, bildeten sie ein glänzendes Team.
Doch das wusste so gut wie niemand. Sie erwähnten nie ihr Detektiv-Dasein nach außen. Anna und ihr Opa waren einfach nur Leute wie andere auch: ortsbekannt, vertrauenswürdig und a bisserl neugierig. Dass sie dabei sehr zielgerichtet neugierig waren und im kriminalistischen Sinne auch höchst erfolgreich, behielten sie für sich.
Doch nun hatte ein Herr Dirk Biss angerufen und nach dem Privatdetektiv Wimmer gefragt. Der alte Metzger fand das sehr merkwürdig. Diese nebulöse Bitte um kollegiale Hilfe hielt ihn lange wach.
Auch Karola trieb der Anruf lange um. Sie fand ihn sehr beunruhigend. Wenn es nur um Wimmer gegangen wäre, hätte sie es noch hingenommen. Er war erwachsen und für sich selbst verantwortlich. Doch dass er Anna mit der Detektivspielerei angesteckt hatte, das machte ihr große Sorgen. Einmal war sie schon mit einer Pistole bedroht worden, und auch beim letzten Mal wäre sie beinahe in Lebensgefahr geraten. Natürlich hatte Wimmer alles getan, dies zu vermeiden. Es war nicht so, dass er unsinnige Risiken eingegangen wäre, doch das Jagen von Mördern war nun mal etwas, was schnell aus dem Ruder laufen konnte.
Und dann noch diese alte rote Motorradkombi. Da hatte sie sich sauber ausmanövrieren lassen. Die rote Kombi! Sie lächelte, als sie an die Touren dachte, die sie darin gemacht hatte. Und an die paar handverlesenen Burschen, die sie damals aus dem Leder pellen durften. Die Kombi war ihr Tor zur Freiheit gewesen. Aber Anna? Das waren doch seinerzeit ganz andere Zeiten gewesen. Das konnte man doch nicht vergleichen. Detektive und Motorräder! Ach, wieso konnte ihre kleine Familie nicht sein wie andere auch und normalen Hobbys nachgehen?
Anna schlief zwar, aber auch sie wälzte sich von einer Seite auf die andere. Im Traum hatte sich die rote Lederkombi verdreifacht. Als drei rote Lederschwestern standen sie da: Karola, Katharina und sie in der Mitte. Sie ließen sich von jungen Männern auf bulligen Motorrädern bewundern. Und dann kam einer, reichte ihr die Hand und bot ihr den Platz auf dem Soziussitz an. Er war unglaublich männlich, stark und kühn und trug die Züge von Sammi aus der zwölften Klasse. Seltsamerweise roch er aber wie das Rasierwasser von Opa.