Unternehmenssanierung, eBook

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Unternehmenssanierung

Herausgegeben von

Michael Thierhoff

Renate Müller

Bearbeitet von

Prof. Dr. Dr. Jörg Baetge • Matthias Beck, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater • Alastair Beveridge • Anton Chircorovici • Dr. Anja Dachner, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht • André Dobiey, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht • Michael Dorn • Christian Feldmann • Dr. Michael C. Frege, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht • Daniel F. Fritz, Rechtsanwalt • Dr. Burkard Göpfert, LL.M., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht • Dr. André Hater • Sebastian Jäger • Deborah King • Dipl.-Kfm. Guido Koch, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater • Dr. Marcus Krumbholz, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater • Nils Kuhlwein von Rathenow • Markus Lötschert, Rechtsanwalt • Renate Müller, Rechtsanwältin, Lizentiatin der Wirtschaftswissenschaften • Prof. Dr. Matthias Nicht • Alberto Núñez-Lagos Burguera, Rechtsanwalt • Thomas Oberle, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht • Dr. Klaus Olbing, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht • Catherine Ottaway, Avocat • Prof. Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. • Dr. Ruth Rigol, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Insolvenz- und Arbeitsrecht • Eva Ringelspacher • Axel Roth, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht • Dr. Charlotte Schildt, Rechtsanwältin • Dr. Matthias Schmidt • Thomas Schmidt, Staatsanwalt • Dipl.-Kfm. Andreas Schneider • Dr. Axel Schulte • Dipl.-Kfm. Rüdiger Stannek • Michael Thierhoff, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater • Anja Tischer, Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin, M. sc. • Timo Tschammler, MSc FRICS CRE • Dr. Sven-Holger Undritz, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht • Andreas Ziegenhagen, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

3., neu bearbeitete Auflage


www.cfmueller.de

Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

ISBN 978-3-8114-6405-6

E-Mail: kundenservice@cfmueller.de

Telefon: +49 6221 1859 599

Telefax: +49 6221 1859 598

www.cfmueller.de

© 2022 C.F. Müller GmbH, Waldhofer Straße 100, 69123 Heidelberg

Hinweis des Verlages zum Urheberrecht und Digitalen Rechtemanagement (DRM)

Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des e-Books das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen.

Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Der Verlag schützt seine e-Books vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.

Vorwort

Die Unsicherheit wird bleiben. Das kann man heute mit absoluter Sicherheit sagen. Im September 2011, vor exakt zehn Jahren, ist die 1. Auflage dieses Handbuchs erschienen. Seitdem sind ereignisreiche Jahre vergangen. Die statistisch erfassten Unternehmensinsolvenzen sind in diesen zehn Jahren stetig und deutlich zurückgegangen. In den letzten anderthalb Jahren haben Bund, Länder und Kommunen in beispielloser Art und Weise Unternehmern und Unternehmen mit oft großzügig bemessenen Zuschüssen und Krediten durch die Coronavirus-Pandemie geholfen – ohne eine auch nur erkennbare Spur von Rücksicht auf die öffentlichen Haushalte. Im Ergebnis bleibt es bei dem Trend sinkender Unternehmensinsolvenzen, trotz einer der größten Wirtschaftskrisen. Die immer wieder vorhergesagte Insolvenzwelle, teils war von einem Tsunami die Rede, ist bis heute ausgeblieben. Zaghaft rühren sich erste Stimmen, diese werde es gar nicht geben. Selbst die Krisen in den Bereichen Einzelhandel, Automobil, Gesundheitswesen und Energie vermögen bis dato nicht diesen Trend zu brechen. In Anbetracht der nicht prognostizierbaren weiteren Entwicklung der Pandemie, der Willigkeit und Fähigkeit der öffentlichen Hand die Folgewirkungen auszugleichen, und der durch die Trends zu Digitalisierung und Energiewende stattfindenden Umwälzungen, bleibt die weitere Entwicklung ungewiss.

Parallel dazu hat der Gesetzgeber mit kleinen und großen Reformen dazu beigetragen, der formalen Insolvenz den Schrecken und eine damit verbundene Stigmatisierung teilweise zu nehmen. Auf Betreiben der EU, aber mehr noch durch den aufmerksamen Blick über die Grenzen hinweg, und durch eine umfassende Evaluierung des eigenen Rechts, hat der deutsche Gesetzgeber die Möglichkeiten zur Unternehmenssanierung deutlich ausgebaut und gestärkt. So wurden beispielsweise ein vorinsolvenzliches Restrukturierungsverfahren, eine gestärkte und verbesserte Eigenverwaltung, eine verkürzte Restschuldbefreiung, gesetzliche Regelungen zum Sanierungsgewinn und das Konzerninsolvenzrecht eingeführt. Die Zeit nach der Pandemie wird den Härtetest bringen und diese neuen Rahmenbedingungen auf die Bewährungsprobe stellen. Erfahrene und pragmatische Berater werden herausgefordert, die anstehenden Probleme zu moderieren und mit den gegebenen erweiterten Möglichkeiten kreativ zu lösen. Dabei sollten die neu gewonnenen Handlungsoptionen die Chance bieten, die Quote erfolgreicher Unternehmenssanierungen weiter zu steigern. Dieses Handbuch möchte dabei unterstützen, indem es die einzelnen neuralgischen Punkte umfassend und in praxisnaher Weise präsentiert.

Das nun schon in 3. Auflage erscheinende Werk sammelt die Expertise von insgesamt 36 Autoren. Es sind ausgewiesene Sanierungsexperten aus Praxis und Wissenschaft, die in umfassender Form die wirtschaftlichen und rechtlichen Erfordernisse sowie die Handlungsoptionen für eine Unternehmenssanierung aufzeigen. Das Handbuch gibt den aktuellen Stand der Rechtslage und Rechtsprechung bei Drucklegung wieder. Der prominentesten Ergänzung des deutschen Rechts, dem Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG), wird in dieser Auflage ein eigenes Kapitel gewidmet. Der Paradigmenwechsel in der Automobilindustrie wird in einer neuen Fallstudie zur Sanierung eines Zulieferers adressiert. Den Blick über die Grenze bringt das Buch mit grundsätzlichen Überlegungen zu grenzüberschreitenden Sanierungen und – neu – mit Einführungen in das Insolvenz- und Sanierungsrecht in Frankreich und Spanien. Und schließlich wird sich ein eigener neuer Abschnitt dem grundlegend überarbeiteten Eigenverwaltungsverfahren widmen.

Erhalten bleibt die Kernzielsetzung des Werkes, die erfolgskritischen Faktoren einer Sanierung für das schnelle Erkennen von Krisenlagen, zum erfolgreichen Managen in der Krise und zur effizienten Umsetzung von nachhaltigen Sanierungskonzepten Anregungen und Lösungen zu bieten. Hierfür geht das Handbuch auf Fragen zur Organisation des Sanierungsprozesses, das Interimsmanagement und auf die Informationspolitik in der Krise und Sanierung ein. Optionen für die strategische und operative Sanierung werden erläutert, genauso wie die zur finanziellen und bilanziellen Restrukturierung. Auch die rechtlichen Grenzen und Gestaltungsmöglichkeiten sowie die Haftungsrisiken der Beteiligten werden praxisnah erläutert. Wo immer sinnvoll, unterstützen Schaubilder und Grafiken sowie Checklisten das Verständnis und die praktische Arbeit.

Die Arbeit an dieser 3. Auflage hat bereits vor drei Jahren begonnen. Unbedingtes Ziel war es, das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) und damit auch den neuen präventiven Restrukturierungsrahmen mit zu berücksichtigen. Dadurch hat sich die Drucklegung immer wieder verzögert und mit der zum Teil mehrfachen Überarbeitung von Kapiteln die Autoren auf eine harte Probe gestellt. Für den dabei gezeigten Langmut und die Nachsicht möchten wir uns als Herausgeber ausdrücklich bedanken. Es war ein (wieder) langer und anspruchsvoller Prozess die einzelnen Beiträge zusammenzuführen. Eine Arbeit, die ohne ein hochmotiviertes Team hinter den Herausgebern nicht zu leisten gewesen wäre. Bedanken möchten wir uns deshalb ganz besonders bei unseren Mitarbeiterinnen Katja Arroum, Diana Künzel, Anne Spohr und Miriam Polland für ihre Zuarbeiten und Unterstützung.

Wenn nun auch diese 3. Auflage bei den Lesern wieder Akzeptanz findet, so würde uns dies sehr freuen und wir laden Sie dazu ein, uns Ihr Feedback mit kritischen Anmerkungen und Anregungen zukommen zu lassen. Tun Sie das gerne per Mail unter HandbuchSanierung@de.andersen.com.

Frankfurt/Leipzig im September 2021 Die Herausgeber

Bearbeiterverzeichnis


1. Kapitel: Renate Müller / Michael Thierhoff Rechtsanwältin, Lizentiatin der Wirtschaftswissenschaften / Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, beide Andersen Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft mbH, Leipzig/Frankfurt
2. Kapitel: Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge / Dr. Matthias Schmidt / Dr. André Hater Leiter des Forschungsteams Baetge, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster / Senior Manager, Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Düsseldorf / Senior Manager zeb.rolfes.schierenbeck.associates GmbH, Münster
3. Kapitel: Dr. Axel Schulte / Michael Dorn / Sebastian Jäger Managing Director und Global Co-Leader Turnaround & Restructuring Services, AlixPartners GmbH, Düsseldorf & München / Chief Financial Officer und Chief Restructuring Officer, real GmbH, Düsseldorf / Chief Transformation Officer der Klöckner Pentaplast Group, Montabaur
4. Kapitel:
I.–II. Michael Thierhoff Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Andersen Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft mbH, Frankfurt
III.–IV. Dipl.-Kfm. Andreas Schneider COO Elis SA, Saint-Cloud
V. Nils Kuhlwein von Rathenow Managing Director, A.T. Kearney GmbH, Düsseldorf
5. Kapitel:
I.–III. Dr. Marcus Krumbholz Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Dr. Marcus Krumbholz Wirtschaftsprüfer & Steuerberater, Erkrath
IV. Dipl.-Kfm. Guido Koch Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Schultze & Braun GmbH Steuerberatungsgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Berlin
6. Kapitel: Michael Thierhoff Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Andersen Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft mbH, Frankfurt
7. Kapitel: Anja Tischer / Michael Thierhoff Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin, M. Sc., FernUniversität in Hagen, Hagen / Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Andersen Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft mbH, Frankfurt
8. Kapitel: Renate Müller / Markus Lötschert / Thomas Schmidt Rechtsanwältin, Lizentiatin der Wirtschaftswissenschaften, Andersen Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft mbH, Leipzig / Rechtsanwalt, Andersen Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft mbH, Leipzig / Staatsanwalt, Staatsanwaltschaft Leipzig
9. Kapitel: Daniel F. Fritz Rechtsanwalt, Dentons Europe LLP, Frankfurt am Main
10. Kapitel:
I. Dr. Sven-Holger Undritz Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht, WHITE & CASE LLP, Hamburg
II. Axel Roth Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Andersen Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft mbH, Leipzig
III. Thomas Oberle Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht, SZA Schilling, Zutt & Anschütz, Mannheim
IV. André Dobiey Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht, NIERING STOCK TÖMP Insolvenzverwaltungen, Köln
V. Dr. Sven-Holger Undritz Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht, WHITE & CASE LLP, Hamburg
11. Kapitel:
A. Catherine Ottaway Avocat, HOCHE Avocats, Paris
B. Alberto Núñez-Lagos Burguera Rechtsanwalt, Uría Menéndez Abogados S.L.P.
12. Kapitel:
I. Matthias Beck / Dipl.-Kfm. Rüdiger Stannek Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Falk GmbH & Co KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Frankfurt / Geschäftsführender Gesellschafter, Falk & Co Consulting GmbH, Frankfurt
II. Dr. Burkard Göpfert, LL.M. / Dr. Anja Dachner Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht / Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, beide KLIEMT.Arbeitsrecht Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, München
III. Dr. Ruth Rigol Rechtsanwältin, Fachanwältin für Insolvenz- und Arbeitsrecht, PLUTA Rechtsanwalts GmbH, Köln
IV. Dr. Klaus Olbing Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Streck Mack Schwedhelm Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB, Berlin
V. Prof. Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. Humboldt-Universität zu Berlin, Of Counsel bei White & Case LLP, Berlin
VI. Alastair Beveridge / Deborah King Managing Director, AlixPartners UK LLP, London, Past President INSOL Europe / Director, AlixPartners UK LLP, London
VII. Prof. Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. Humboldt-Universität zu Berlin, Of Counsel bei White & Case LLP, Berlin
VIII. Eva Ringelspacher / Andreas Ziegenhagen Senior Managerin, Restrukturierungspartner RSP GmbH & Co. KG Frankfurt / Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Dentons Europe LLP, Frankfurt am Main
13. Kapitel:
I. Christian Feldmann/Anton Chircorovici Partner / Senior Consultant, beide. A.T. Kearney GmbH, München
II. Dr. Michael C. Frege / Dr. Charlotte Schildt / Prof. Dr. Matthias Nicht Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht, CMS Hasche Sigle Rechtsanwälte Steuerberater, Frankfurt am Main / Rechtsanwältin, CMS Hasche Sigle Rechtsanwälte Steuerberater, Frankfurt am Main / Professor, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin
III. Timo Tschammler, MSc FRICS CRE Managing Partner, MOUNT Real Estate Capital Partners GmbH, Hamburg; Managing Partner, TwainTowers GmbH, Frankfurt am Main