Das Dudelsack Lehrbuch - empfohlen von den besten Dudelsackspielern der Welt

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Das Dudelsack Lehrbuch - empfohlen von den besten Dudelsackspielern der Welt
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Andreas Hambsch

Das Dudelsack-Lehrbuch

über die Kombi-Methode zum schnellen Erfolg

Herausgeber/​Verlag Andreas Hambsch

Auflage:

eBook / ​deutsch

ISBN 978-3-00-051906-2

Copyright © Andreas Hambsch

Web:

www.bagpiper-andy.de

Email:

info@bagpiper-andy.de

Cover / ​Fotos: Heidi Mayer / ​Andreas Hambsch

Inhalt / ​Text: Andreas Hambsch

Support: Renate Hambsch

E-Book Herstellung: Zeilenwert GmbH 2016

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titel

Impressum

Vorwort

Buchbeschreibung

Weitere Lehrmittel

Lektion 01: Fingerstellung auf dem Practice Chanter (Übungsflöte)

Lektion 02: Tonleiter und Übungen

Lektion 03: Noten Theorie

Lektion 04: Erste Gracenotes (Single Gracenotes)

Lektion 05: Notenwechsel mit einer Gracenote

Lektion 06: Throw on D und der erste Tune

Lektion 07: Half Strike und Double High G

Scots Wha Ha‘e „Teil 1 + 2“

Lektion 08: Strike, Double High A und Grip

Amazing Grace

Lektion 09: Double B, Double C und Birl

Highroad to Gairloch

Lektion 10: Auswendiglernen

Lektion 11: Double E und Double F

Mairi‘s Wedding

Lektion 12: Weitere Gracenotes und Doublings

Brown Haired Maiden

Lektion 13: Notenwechsel Übungen / Crossing Noises

Lektion 14: G – Gracenote Birl

Pipes Up

Lektion 15: Rodin

The Green Hills of Tyrol

Lektion 16: Richtige oder falsche Angewohnheiten

Lektion 17: Wiederholung

Lektion 18: Taorluath und Wiederholung vom Grip

Scotland the Brave

Lektion 19: Rhythmus / Monotone Exercises

Lektion 20: G – D – E Single Gracenote Jumps

Paddy‘s Leather Breeches

Lektion 21: Bagpipe

Lektion 22: Strathspey Triplets

Aspen Bank

Lektion 23: Tachum, Double Tachum und Darodo

Devil in the Kitchen

Devil in the Kitchen

Morag of Dunvegan

Lektion 24: Schnelle Finger Übung

Lektion 25: Musiktheorie

Lektion 26: Weitere Übungen und Embellishments

Lektion 27: Weitere Tunes

Kevin’s Tune

Jock Wilson’s Ball

The Mermaid Song

Orange and Blue

The High Road To Linton

The Skye Boat Song

Heather Island

P.M. Joe Wilson’s Welcome to the C. o. P

Danksagung

Lektion 28: Gracenotes, Embellishments und Exercises

Lektion 29: Piobaireachd Embellishments

Vorwort

1993 begann ich im Alter von 13 Jahren das Dudelsackspielen zu erlernen. Seit dem ersten Tag arbeite ich daran mein spielerisches Können zu verbessern und Informationen über die „Great Highland Bagpipe“ (Große Hochland Sackpfeife) zu sammeln.

Seit vielen Jahren bin ich als Lehrer der „Highland Bagpipe“ tätig und habe dadurch schon reichlich Erfahrung beim Unterrichten gesammelt. Dazu habe ich meine eigenen Unterrichtsmethoden entwickelt. Ich selbst habe viele internationale Schulen besucht um dort von weltbesten Lehrern ausgebildet zu werden.

2007 habe ich meine Ausbildung als zertifizierter Bagpipe-Tutor (Dudelsacklehrer) absolviert und 2010 das höchste Diplom des **PDQB (SCQF Level 8) erlangt.

Auf diesem Fundament eröffnete ich 2010 eine Dudelsackschule. Seither unterrichte ich hauptberuflich Solisten, Bandspieler und Bands im deutschsprachigen Raum.

2012 / ​2014 veröffentlichte ich in diesem Format die weltweit erste und einzige Lern - DVD Trilogie mit 8 DVDs, welche alle Grifftechniken und viele Übungen für den schottischen Dudelsack beinhalten.

Mir liegt es am Herzen die über die Jahre gesammelten Informationen in diesem Buch zu veröffentlichen. Somit präsentiere ich ein fachmännisches Lehrmittel für die optimale Unterstützung auf dem Weg zum Dudelsackspielen und darüber hinaus.

Für das Dudelsackspielen ist es neben guten Lehrmitteln entscheidend professionellen Unterricht zu erhalten, um sich keine unnötigen Fehler anzugewöhnen.

Ich wünsche dir viel Erfolg und Freude beim Erlernen dieses wunderbaren Instrumentes.

**PDQB – The Piping and Drumming Qualifications Board

Andreas Hambsch

Wichtig:

Buchbeschreibung ab Seite 6


„Gute Musik kommt vom Herzen des Musikers und lebt in den Herzen der Zuhörer“

( - Andreas Hambsch - )

Buchbeschreibung
Was wird außer diesem Buch noch benötigt:

1.) Ein DIN A4 Notenheft mit leeren Notenzeilen in das du die Übungen und vor allem die zu erlernenden Lieder abschreibst.

 

2.) Um das Dudelsackspielen zu erlernen benötigst du im ersten Jahr einen Practice Chanter (Übungsflöte). Diesen erhältst du in einem Fachgeschäft für Dudelsäcke und Zubehör. Lasse dich dort gut beraten. Wenn du einen Lehrer hast, dann frage ihn welchen Practice Chanter und welche Zubehör Materialien er dir empfiehlt. Gerne stehe ich dir für alle Beratungen rund um das Thema „Dudelsack“ zu Verfügung.

Die ersten Griffe und Lieder wirst du mit dem Practice Chanter erlernen. Nach ca. 8 - 16 Monaten (je nach Übungsaufwand) wirst du bei Lektion 21 angelangt sein. Jetzt wird es Zeit für dich die angeeigneten Griffe und Lieder auf den richtigen Dudelsack umzusetzen. Der Practice Chanter wird dich aber weiterhin bei deinen Übungen und beim Erlernen neuer Lieder ein Leben lang begleiten.

Struktur des Buches:

In der Dudelsackmusik haben wir Melodienoten (die großen Noten), welche die Melodie vom Lied wiedergeben und wir haben Verzierungsnoten (die kleinen Noten), welche die Melodie ausschmücken.

Dieses Buch ist mit seiner Kombi-Methode und den folgenden 29 Lektionen so aufgebaut, um diese Melodie- u. Verzierungsnoten systematisch und erfolgreich zu verinnerlichen.

Die Kombi-Methode ist das Erlernen der Fingertechnik und Übungen im Wechsel mit dafür passenden Melodien. Auf den zugehörigen DVDs findest du in verschiedenen Geschwindigkeiten die akustische und visuelle Darstellung aller im Buch enthaltenen Übungen. Die Lern-DVDs sind optional erhältlich. Diese zusammenspielenden Faktoren ergeben die Kombi-Methode.

Mit jeder Lektion des Buches kommst du einen Schritt näher an dein Ziel ein guter Dudelsackspieler zu werden. Arbeite die Lektionen gewissenhaft durch und gehe erst zur nächsten Lektion wenn du dir sicher bist die Übungen fehlerfrei zu spielen.

Am Ende dieses Buches hast du 21 Lieder und alle Verzierungsnoten gelernt. Arbeite danach täglich an deiner Fingertechnik und vergrößere dein Repertoire.

Das Lehrbuch ist für ein Selbststudium oder als Begleitbuch zum Unterricht bestens geeignet.

Es werden oft englische Wörter benutzt welche du aber sicherlich recht schnell verinnerlicht hast. Diese passen einfach besser zur Dudelsackmusik.