Loe raamatut: «Die Germanen. Indogermanische Migration»
© Andrei Tichomirow, 2019
ISBN 978-5-0050-9006-5
Erstellt mithilfe des Intelligenten Verlagssystems Ridero
Die Bildung der alten Indoeuropäer im südlichen Ural – Schwarzes Meer
Moderne archäologische Forschungen belegen, dass die Heimat der Indogermanen die Region des Südurals ist, in der sie sich als eine einzige Sprachgruppe zusammengeschlossen haben.
Gemeinschaften werden erstens auf der Grundlage der gemeinsamen Herkunft – der Geburt – geschaffen, und mit zunehmender Vermarktung von Produkten wird eine große Familiengemeinschaft gebildet, die aus Phratrie, d. H. Mehreren Gattungen, besteht. Dann die Nachbargemeinde in Form eines Stammes, der nächste Schritt – die Vereinigung der Stämme, die wiederum zur Bildung des Volkes und dann des Staates führt. Für jede Gemeinschaft ist aber auch eine Interessengemeinschaft notwendig, in diesem Fall der Schutz der Metallurgen und ihrer Produkte. So gab es Siedlungen antiker Metallurgen und insbesondere die Arkaim-Kultur des Südurals. Ähnliche Siedlungen wurden in Europa, in Deutschland bei Dresden und Leipzig sowie in Österreich und der Slowakei unter 7000 Jahren gefunden. Nach dem Ende der natürlichen Ressourcen wurden die Siedlungen «geschlossen», die Gräben aufgefüllt und die Überreste der Wohnungen verbrannt.
Das Land der Städte ist der bedingte Name des Territoriums im südlichen Ural, in dem antike Städte und befestigte Siedlungen der Sintash-Kultur der mittleren Bronzezeit (um 2000 v. Chr.) Eine Kultur fanden.
Siedlungen wurden in den 70er – 80er Jahren entdeckt. XX Jahrhundert. Einer der ersten gefundenen archäologischen Komplexe war eine antike Siedlung am Sintashty River (einem Nebenfluss von Tobol), aufgrund derer die Siedlung selbst nach dem South Ural River benannt wurde. Bald nach der Entdeckung anderer Städte verwendeten Archäologen den Begriff «Sintashta-Kultur». Dieses «Land» liegt in der Region Tscheljabinsk, in der Region Orenburg, in Baschkortostan und in Nordkasachstan. Die Städte liegen auf dem Gebiet mit einem Durchmesser von 350 km.
Alle Siedlungen sind durch einen ähnlichen Strukturtyp, die Organisation der städtischen Infrastruktur, Baumaterialien und die Existenzzeit verbunden. Sowie die gleiche topografische Logik. Befestigungen sind auf Luftbildern deutlich zu erkennen. Nach 4.000 Jahren erscheinen die Skelette der Städte deutlich vor dem Hintergrund der natürlichen Landschaft, gepflügten Felder. Es kommt ein Bewusstsein für die Fähigkeiten der Ingenieure, die solche Systemstädte entworfen und geschaffen haben. Die Städte selbst waren am besten für das Leben geeignet. Erstens boten sie Schutz vor äußeren Feinden, und zweitens wurden in den städtischen Räumen Räumlichkeiten für das Leben und Werk von Handwerkern, Sattlern, Töpfern und Metallurgen geschaffen. Innerhalb der Städte gibt es einen Regenwasserkanal, der der Siedlung Wasser entzieht. In der Nähe der Städte wurden Bestattungsplätze organisiert, Tierställe gebaut. Alle befestigten Siedlungen wurden in drei verschiedenen Formen hergestellt: rund (8 – 9 Teile); oval (ungefähr 5); rechteckig (ca. 11).
Der Begriff «Land» kennzeichnet diesen Ort der Städte angemessen. Zusätzlich zu der Tatsache, dass alle befestigten Siedlungen auf einem kompakten Gebiet zur gleichen Zeit im gleichen Stil und unter Verwendung der gleichen technischen Lösungen errichtet wurden, sind ähnliche Materialien und andere vereinheitlichende Eigenschaften sichtbar.
Auf dem weiten Gebiet der Steppen lebten in der Antike westlich des Urals die Stämme der sogenannten Srubnaya und östlich der Andronovo-Kultur, die die Region vom Ural bis zum Altai und zum Jenissei umfasste. Andronovites, die einen der Dialekte der alten iranischen Sprache (indoeuropäische Gruppe) sprachen, zogen Vieh und kleine Viehpferde auf, beschäftigten sich mit der Fischerei. Im südlichen Ural wurden Spuren der Auenlandwirtschaft festgestellt. Die Andronovo-Gesellschaft galt als eher rückständig und archaisch, was sich insbesondere in der Armut ihrer Bestattungen äußerte. Im Grab legten sie zusammen mit den Verstorbenen in der Regel Töpferwaren, Bronzeschmuck, seltener Werkzeuge und Waffen ab.
Laut Videvdat (das erste Buch der Avesta, eine Sammlung von heiligen Büchern der alten iranischen Religion, eine Art iranische Fortsetzung der Veden) ist Airyanem Vaejah (Avest. Airyanem Vaejah, «Aryan Platz»). Dieses Land wird als die endlose Ebene beschrieben, durch die der schöne Fluss Daitya (Vahvi-Datiya) fließt.
Indogermanische Stämme bewegten sich von Ost nach West, und wie ein Schnee, der von einem Berg fiel, fegten sie alles auf ihrem Weg weg und nahmen diejenigen auf, die sich ihren Stämmen anschlossen. Ihr Stammsitz, in dem sie sich als eine einzige Sprachgruppe bildeten, waren die Steppen der Schwarzmeerregion – der südliche Ural.
Indogermanische Gebiete von Kentum (blau) und Satem (rot). Die geschätzte anfängliche Satellitenfläche wird in leuchtendem Rot angezeigt. Die Division Kentum-satem wird in der indogermanischen Sprachfamilie Isogloss genannt und steht im Zusammenhang mit der Entwicklung von drei Reihen von Rückenkonsonanten, die für die pra-indogermanische Sprache (PIE) rekonstruiert wurden: * kW (labio-velar), * k (velar)) und * k; (Kammer). Die Ausdrücke kommen von den Wörtern, die die Zahl «hundert» in den repräsentativen Sprachen jeder Gruppe bedeuten (lateinisches Zentum und avestanisches Satem).
In der Avesta rät der Gott Ahura Mazda (ein äußerst sachkundiger Priester) dem legendären makellosen König der alten Arier (Indoeuropäer) Yime, einen riesigen Zaun zu bauen – Varu, und dort legte dieser Zaun den Samen aller Männchen und Weibchen, die die größten auf dieser Erde sind, und der Same aller Rindergattungen und der Same aller Pflanzen. Und alles zu zweit zu tun, während die Menschen in Var sind … «Der legendäre Vara bestand aus 3 Kreisen, eingeschlossen eins in dem anderen. Von den extremen 9 Passagen wurden geführt, von der Mitte – 6, von der inneren – 3. Und auf diesem Gebiet, das vor bösen Winden eingezäunt war, baute Yima 18 Straßen und schuf ein Fenster über der Spitze – so etwas wie einen Rauchkamin. Der Schutzpatron des slawischen heidnischen Pantheons war der Schmiedegott Svarog (Sanskrit. «Svarga» – Himmel). Das Bild von Svarog steht dem griechischen Hephaistos und Prometheus nahe.
Die Sonne – Ja-Gott – wurde in der slawischen Mythologie als Sohn von Svarog angesehen. Der alte slawische Gott – Dazhdbog – der Träger des Glücks, symbolisiert höchstwahrscheinlich Regen, zum Beispiel auf Slowakisch daž Slovak («dazhd») – Regen. «Wind weht» ist die Analogie eines Mannes, der aus dem Mund weht. «Blinder Regen» bedeutet, dass es regnet und die Sonne scheint, und es stellt sich heraus, dass es so ist, als würde der Regen «nicht sehen» und dorthin gehen, wo die Sonne scheint. Im christlichen Volkskalender verwandelte sich Svarog in die Heiligen Kozma und Demyan – Förderer der Schmiedekunst und der Ehe. Schon die Gegenwart der Götter – der Förderer des Schmiedens – weist auf die Antike seiner Entstehung hin. Mit dem Wort «Svarog» ist das Wort «Hakenkreuz» (Skt.) Idiomatisch ähnlich – ein Kreuz mit rechtwinklig gebogenen Enden, eines der ältesten Ziermotive, die bei den Völkern Indiens, Chinas, Japans gefunden wurden, wo das Hakenkreuz steht hatte auch religiöse Bedeutung. Vergleichen Sie auch die slawischen Wörter «kochen», «Schweißen». In den Steppen des Ural-Altai hat das Schmieden bereits eine bedeutende Entwicklung bei den skythischen Stämmen der nördlichen Schwarzmeerregion (7 – 4 v. Chr.) Sowie bei den im 4. – 6. Jahrhundert bekannten Sarmaten und Slawen erreicht. unter dem Namen der Ameisen. In den 10 – 11 Jahrhunderten. Eisen- und Stahlprodukte waren in Russland weit verbreitet und hatten vielfältige Anwendungen. Die alten Metallurgen konzentrierten sich in der Regel auf das Schmelzen von Eisen aus dem Sumpferz, das sogenannte «Kochen» von Eisen, die Herstellung verschiedener Eisenprodukte sowie das Schmieden von Kupfer, Zinn, Silber und Gold. vor allem in Schmuck. Ein Herd wurde verwendet, wo Klumpen von Sumpferz von oben und unten mit Kohle bedeckt waren, die gezündet und auf die gewünschte Temperatur erhitzt wurde. Das geschmolzene Eisen floss zum Boden des Herdes und bildete eine viskose Masse (Crits). Der Schmied nahm es mit einer Zange und schmiedete es dann mit einem Hammer auf den Amboss, gab dem Produkt die gewünschte Form, warf Schlacken von der Oberfläche und verringerte die Porosität des Metalls. Die Entwicklung von Eisen führte zu einem deutlichen Entwicklungssprung. Außerdem fehlten im Lebensraum der alten Indogermanen praktisch die Vorkommen von Zinn und Kupfer sowie deren Bronzelegierung, sie wurden aus anderen Gebieten importiert. Eisenerze waren weiter verbreitet als Kupfer und Zinn, Eisenerze bildeten sich in großen Mengen unter dem Einfluss von Mikroorganismen in Sümpfen und stehenden Gewässern. Und das Verbreitungsgebiet der alten Indogermanen war genau durch eine Fülle von Seen und Feuchtgebieten geprägt. Im Gegensatz zu Kupfer und Zinn wurde Eisen in der Antike überall aus braunem Eisenerz, See, Sumpf und anderen Erzen gewonnen. Voraussetzung für die weit verbreitete Anwendung der Eisenmetallurgie war die Verwendung eines Rohkäseverfahrens, bei dem die Reduktion von Eisen aus Erz bei einer Temperatur von 900 Grad erreicht wurde, während Eisen nur bei einer Temperatur von 1530 Grad geschmolzen wurde, um Eisen zu erzeugen Durch eine Roheisenmethode wurde das Erz zerkleinert, über einem offenen Feuer calciniert und dann in Gruben oder kleinen Tonherden, in denen Holzkohle gelegt und Luft durch Bälge geblasen wurde, Eisen wiederhergestellt. Am Boden des Ofens bildete sich ein Schrei (vergleiche Krishna aus dem Sanskrit, lit. – «dunkel, schwarz», einer der verehrten Götter im Hinduismus). – ein Stück poröses, pastöses und stark kontaminiertes Eisen, das dann wiederholt heiß geschmiedet werden musste.
Schreiendes Eisen zeichnete sich durch seine Weichheit aus, doch bereits in der Antike wurde ein Verfahren zur Gewinnung härterer Metalle durch Härten oder Zementieren von Eisenprodukten, dh Kalzinieren in Knochenkohle zum Zwecke der Karbonisierung, gefunden. Der Schmiedeofen für die Herstellung von Eisen bei der Käseherstellung war eine flache Grube im Boden, der Luft aus Bälgen mit Tonröhren zugeführt wurde, die wir in alten Rekonstruktionen von Arkaim, Quintana, Goloring und anderen Dörfern beobachten. In der Folge galten diese Konstruktionen als heilig und wurden in verschiedenen kreuzförmigen Variationen reproduziert, darunter in Form eines Hakenkreuzes. Primitive Domnica sahen aus wie zylindrische Strukturen aus Steinen oder Lehm, die nach oben verengt waren, daher das Aussehen eines Hakenkreuzes Kreuz mit rechtwinklig gebogenen Enden. Von unten wurden Kanäle angeordnet, in die Tondüsenrohre eingeführt wurden, an denen Lederfelle befestigt wurden, mit deren Hilfe Luft in den Ofen gepumpt wurde. Diese Entwürfe ähnelten verschiedenen Arten von Kreuzen, die später im Hinduismus, Buddhismus und Christentum vergottet wurden.
Die nordindische Stadt Varanasi (der Name Var wird im Namen der Stadt erwähnt, erschien um das 7. Jahrhundert v. Chr.), Auch bekannt als Benares, ist immer noch der Wallfahrtsort der Hindus, es gibt auch eine Massenverbrennung der tot. Die Leichen der Gläubigen sind auf den ersten Blick verbrannt. In der Antike war es auch in den Vars: Priester mit Hörnern auf dem Kopf und Flügeln auf dem Rücken verbrannten die Toten – das ist der Prototyp der Hölle. Die Verstorbenen selbst wollten dies, da geglaubt wurde, dass sie mit Feuer sofort in den Himmel zu den Göttern kommen würden.
Die ältesten Bücher des Veda und der Avesta (vergleiche: die slawischen Wörter «wissen» und «Nachrichten») sind eigentlich die Hauptgrundlage für die meisten Religionen, die heute existieren. Der älteste Teil der Avesta Ghats wird auch (Ghats) – Berge auf der Hindustan-Halbinsel in Indien (Western and Eastern Ghats) genannt, ebenso wie das alte russische Wort «Ghat» – Bodenbelag aus Stämmen für den Durchgang, Durchgang durch einen Sumpf Sumpf. Ghats – die Stufen der Böschung in Varanasi, die zum Ganges hinabführen, die Leichen der Toten werden dort verbrannt. Alle diese Wörter haben denselben Ursprung.
Das Kreuz wurde in vorchristlichen Kulten verehrt. Seine Bilder wurden bei archäologischen Ausgrabungen in verschiedenen Teilen der Welt entdeckt, insbesondere in Südamerika und Neuseeland. Es wurde festgestellt, dass er als Gegenstand der Verehrung anderer Völker als Symbol des Feuers diente, das ursprünglich durch Reibung zweier gekreuzter Stöcke erhalten wurde, als Symbol der Sonne und des ewigen Lebens. Um den Schmelzpunkt der Metallurgen zu senken, verwendeten sie bereits in der Antike Fluorite (Flussspat, Fluorite in verschiedenen Farben: violett, gelb, grün, selten farblos) und erhielten Stahl bei einer Temperatur von 1100 – 1200 Grad. statt 1530 – 1700 Grad, was uns erlaubte, weniger Brennstoff (Holz oder Kohle) während der Stahlherstellung auszugeben und sehr haltbare Eisenprodukte zu erhalten.
Germanische Völker
Die Namen «Germanisch», «Germanisch», «Deutschland» stammen aus der lateinischen Sprache: Germanicus – Germanisch; Germanen, zahlreiche Stämme zwischen Rhein, Donau, Weichsel und Nordsee; Germania – Deutschland, ein Gebiet östlich des Rheins, das von germanischen Stämmen bewohnt wird. Was wiederum auf solche lateinischen Wörter zurückgeht wie: germane – ehrlich gesagt, aufrichtig; germanitas (germanus) – Bruderschaft, enge Verwandtschaft, Verwandtschaft; germanus (germen) – gebürtig, echt, echt; Germen – Niere, Spross, Keim, Nachkomme; germino (germen) – sprossen wachsen lassen.
Der Eigenname der Deutschen stammt vom alten deutschen Wort «Volk» – Thiuda. Fast alle Nachbarn nennen die Deutschen nicht beim Namen, sondern laut einem der germanischen Stämme: Italiener – Tedesco (von den «Germanen»), Franzosen – Allemagne (von den «Alemans»), Finnen – Saksa (von den «Sachsen») Slawen nennen Deutsche Deutsche, nach der bekannten Version des Wortes «dumm».
Die Österreicher traten infolge der Germanisierung der Slawen auf. Die Slawen gründeten um 623 den Staat Samo. Nach seinem Zusammenbruch gründeten die Slawen ein Fürstentum in Kärnten (Horutania), dessen Einwohner auf Bauernhöfen lebten. Mitte des 8. Jahrhunderts wurden die Slawen, die gegen die Awaren kämpften, von den Bayern abhängig, dann von den Franken, und nach dem Zusammenbruch des karolingischen Reiches 843 wurden diese Länder zusammen mit Bayern an das Königreich der Bayern übertragen Ostfranken, das zukünftige Deutschland, das anscheinend und sie nannten diese Gebiete «Österreich» – «Ostreich», von Ost «Ost» und Reich – «Reich».
Die angestammte Heimat der germanischen und romanischen Sprachen wurde dem Westen Russlands zugeschrieben. Ein internationales Team von Wissenschaftlern (einschließlich Spezialisten aus St. Petersburg und Samara) hat eine neue genetische Bestätigung für die Hypothese der Entstehung indogermanischer Sprachen gefunden. Die Autoren veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Forschung in der Zeitschrift Nature und können kurz auf der Website der Universität von Adelaide eingesehen werden. In ihrer Arbeit berichten Wissenschaftler, dass zumindest einige der indogermanischen Sprachen in Europa als Folge der Massenmigration von Protosprachlern aus dem europäischen Gebiet des modernen Russland entstanden sind. Insbesondere als Ergebnis einer solchen Migration entstanden höchstwahrscheinlich die baltisch-slawischen, germanischen und romanischen Sprachen. Experten kamen zu diesem Schluss, indem sie das Genom von 94 Menschen analysierten, die vor 3 – 8.000 Jahren in Europa lebten. Die Genetik hat herausgefunden, dass seit 4.500 Jahren ungefähr 75 Prozent der Menschen in Mitteleuropa Vorfahren aus den Steppen Russlands hatten. Es stellte sich heraus, dass diese Vertreter der Streichkeramikkultur die Vorfahren von Menschen einer anderen Kultur waren – der Grube, die auf dem Gebiet zwischen Dnepr und Wolga lebte. Dies kann eine Bestätigung der Hypothese bedeuten, dass die Kultur der Saitenkeramik entweder unter dem Einfluss der Grube entstanden ist oder ihre Vertreter stark von der vorherigen beeinflusst wurden. Wissenschaftler stellen auch fest, dass Menschen der Gruben-Kultur die für diese Zeit relevanteste Technologie, insbesondere die Bewegung mit dem Rad, nach Europa verbreiten könnten.
Dies zeigt sich insbesondere darin, dass in Europa vor etwa 5 – 6.000 Jahren Radfahrzeuge und domestizierte Pferde aufgetaucht sind. Es wird vermutet, dass die ersten Menschen vor etwa 45.000 Jahren aus Afrika nach Europa kamen. Vor etwa achttausend Jahren kam es zu einer zweiten Migrationswelle, und in Europa lebten Bauern aus dem Nahen Osten. Die dritte Stufe der Migration, die von Wissenschaftlern beschrieben wurde, ereignete sich vor 5 – 6000 Jahren aus den Gebieten des europäischen Teils des modernen Russland und der Ukraine, und nach Ansicht von Wissenschaftlern ist es bei ihm der Ursprung einer Reihe von Sprachen der Moderne Europa sollte assoziiert werden. Die Arbeit von Wissenschaftlern bestätigt die sogenannte Hügelhypothese des Ursprungs indogermanischer Sprachen. Archäologen und Linguisten, die sich daran halten, glauben, dass die Sprecher der indogermanischen Proto-Sprache auf dem Territorium des modernen Russland und der Ukraine zwischen der Wolga und dem Dnepr lebten. Die Befürworter der zweitbeliebtesten Hypothese, der anatolischen, verbinden das Entstehen der indogermanischen Sprachfamilie mit der Migration von Menschen aus dem Gebiet der modernen Türkei (altes Anatolien) vor achthausend Jahren. Wissenschaftler stellen fest, dass ihre Studie es uns ermöglicht, zu verstehen, wie die wichtigsten indoeuropäischen Sprachen vor 5 – 6.000 Jahren in Europa verbreitet waren. Über die Herkunft der südlichen Sprachen dieser Familie, insbesondere des Griechischen, wird jedoch nichts ausgesagt. Jetzt hoffen die Wissenschaftler zu verstehen, wie die Migration der Sprecher der Proto-Sprache (Proto-Sprachen) und ihre Verbindung mit den indoeuropäischen Sprachen des Kaukasus, des Iran und Indien organisiert wurden.
Am charakteristischsten für das Ende des 1. Jahrtausends vor Christus. e. – die erste Hälfte des ersten Jahrtausends nach Christus e. archäologische Stätten in Form großer beerdigungsfreier Grabstätten mit verschiedenen Bestattungsriten: Leichen und Leichen. Die Überreste wurden nach dem Verbrennen in eine Urne eingeschlossen, die Leichen ohne Urne in den Boden gelegt. So entstanden Friedhöfe, die, wie bereits oben erwähnt, von Archäologen als «Felder von Bestattungsurnen» oder «Felder von Bestattungen» bezeichnet wurden. Im XIX Jahrhundert. Wissenschaftler diskutierten darüber, wem die in Mitteleuropa entdeckten Grabfelder gehörten – Slawen, Deutsche, Thraker oder Kelten (Indogermanen). Eine solche Darlegung der Frage war an sich falsch, da der Bestattungsritus auf den Gebieten der Bestattungsurnen nicht nur dem Stamm gehörte, sondern allen oben aufgeführten Stammesmassen.
Der tschechische Archäologe und Historiker Lubor Niederle, der die Meinung von P. Schafarik und anderen tschechischen und polnischen Archäologen unterstützte, wies darauf hin, dass wir nur von der slawischen Zugehörigkeit der Denkmäler von Grabfeldern sprechen können, die innerhalb der Grenzen der Besiedlung der antiken slawischen Stämme liegen von schriftlichen Quellen angenommen.
Dieser Standpunkt von L. Niederle zur ethnischen Zugehörigkeit von Kulturträgern der Bestattungsfelder Mitteleuropas wurde in späteren Arbeiten von Archäologen bestätigt. Polnische Gelehrte, die die Kultur der Lebensräume auf dem Territorium Polens studierten, kamen zu dem Schluss, dass die archäologische Kultur von den Wenden getragen wurde, da ihr Territorium im Wesentlichen mit dem Territorium übereinstimmt, das der westlichen Gruppe dieser Stämme, Plinius, Tacitus und Ptolemaios.
Bestattungsfelder östlich des Oberlaufs des Dnister wurden erst Ende des 19. Jahrhunderts entdeckt. vom berühmten russischen Archäologen V.V. Khvoika, der sie im Gebiet des Mittleren Dnjepr untersuchte. Das Studium der allerersten Denkmäler dieser Kultur ermöglichte V.V. Khvoika zu behaupten, dass sie zu den alten Slawen gehören. Die Arbeit von V.V. Khvoika wurde von sowjetischen Archäologen weitergeführt, die in der ersten Hälfte viele neue Siedlungen und Grabstätten für die Kultur der Bestattungsfelder ausgruben und untersuchten, die heute mehr als 400 bekannt sind. Diese Ausgrabungen zeigten, dass nicht nur der mittlere, sondern auch der obere Dnjepr des 1. Jahrtausends wurde von slawischen Stämmen besiedelt, die ihre Toten auf Beerdigungsfeldern beerdigten und sich in ihrer Lebensweise deutlich von der der benachbarten Stämme unterschieden – Kelten, Thraker und andere, die ähnliche Bestattungsgewohnheiten hatten. Gleichzeitig wurde bekannt, dass die slawischen Stämme des Dnjepr den slawischen Stämmen des Hängens sehr nahe stehen. In diesem einzigen Massiv slawischer Stämme sind einige lokale Unterschiede zu beobachten, die den Archäologen die Grundlage gaben, über mehrere archäologische Kulturen zu sprechen. Dies ist die Oksyv-Kultur im Unterhang, die Przeworsk-Kultur im Becken der mittleren und oberen Weichsel. Letzteres steht der zarubinetischen Kultur der slawischen Stämme des mittleren und oberen Dnjepr nahe.
Nach dem Verlassen der Steppe des südlichen Ural-Schwarzmeerraums lebten die alten Deutschen auf dem Gebiet, das hauptsächlich zwischen der Nordsee, dem Rhein, der Donau und Laba (Elba) sowie im Süden der skandinavischen Halbinsel liegt. Die ursprüngliche Residenz der Deutschen in Europa war Südskandinavien, Jütland und die Ost- und Nordseeküste zwischen Weser und Oder.
Die germanischen Völker entwickelten sich wie andere Nationalitäten durch die schrittweise Vereinigung kleiner Stämme in Stammesgewerkschaften und später durch die Fusion dieser Stämme in der Nationalität. Während der VI – I Jahrhunderte. Nach und nach zogen sie nach Süden und besetzten das Gebiet des modernen Deutschlands bis an den Rhein. Einige Stämme, von denen die Trevers später die größte Rolle spielten, überquerten den Rhein und ließen sich am linken Ufer nieder. In Süddeutschland siedelten sich die Sueva, Markomannen und Quads am engsten mit den Kelten an, mit denen sie sich teilweise vermischten.
Die Deutschen bildeten sich infolge der Vermischung mehrerer Rassen und mischten sich später mit verschiedenen ethnischen Gruppen (Slawen, Kelten, finno-ugrischen, romanischen Völkern usw.). Bis zur Mitte des 1. Jahrhunderts waren die Informationen der Griechen und Römer über die Deutschen eher rar. Der genaue Name der Deutschen, die ursprünglich als Tungra-Stamm bezeichnet wurden und dann von den Kelten allen deutschen Stämmen zuerkannt wurden, war den antiken Autoren lange Zeit unbekannt. Die Deutschen wurden zu Beginn unserer Ära in die östlichen (Goten, Burgunder, Vandalen usw.), westlichen (Suevs, Hutts, Cherusks, Winkel, Sachsen, Batavs, Killings, Markomanes usw.) und nördlichen (Svions, etc.). Quellen für die Erforschung des Gesellschaftssystems der Deutschen sind zum einen die Daten der Archäologie, der vergleichenden Sprachwissenschaft, der Ethnographie und zum anderen die Werke antiker Autoren, insbesondere die Notes on the Gallic War (Mitte des 1. Jahrhunderts) V. Chr.) Julius Caesar, der während der Eroberung Galliens direkt mit den Deutschen konfrontiert war, und die Werke des römischen Historikers Tacitus – «Deutschland» (98 n. Chr., Die Manuskripte mit dem Titel «Über die Herkunft und den Lebensraum der Deutschen»). Annalen»(um 116 n. Chr.) Und» Geschichten»(zwischen 104 und 109 n. Chr.). Die Deutschen zu Caesars Zeiten waren bereits sesshafte Bauern, aber von Zeit zu Zeit verließen sie das von ihnen besetzte Land und verlegten es an andere. Landwirtschaftliche Maschinen befanden sich auf niedrigem Niveau – ein Schichtlandwirtschaftssystem dominierte und erforderte große Landflächen, Ackerland wurde rasch erschöpft und alle 1 – 2 Jahre gewechselt. Die Deutschen bauten Roggen, Hafer, Gerste und Weizen an. Eine große Rolle im Wirtschaftsleben spielten die Viehzucht und die Jagd. Die Deutschen hatten zu dieser Zeit kein Privateigentum an Land: Die Dörfer wurden von Clans bewohnt, die das Land gemeinsam besaßen und es gemeinsam bewirtschafteten. Zu diesem Zeitpunkt war der patriarchalische Clan bereits durch den vorherrschenden matriarchalischen Clan ersetzt worden.
Tasuta katkend on lõppenud.