Основной контент книги Tausend und eine Insel. Ein Reisebuch aus Polynesien und Neuseeland
Tekst

Raamatu kestus 170 lehekülge

0+

Tausend und eine Insel. Ein Reisebuch aus Polynesien und Neuseeland

€2,99

Raamatust

"Niemand ist eine Insel, gestellt auf sich allein" – dieses Wort des englischen Schriftstellers und Theologen John Donne Ist einem sofort verinnerlicht, wenn man an die Lektüre dieses außergewöhnlichen Buches geht. Und doch ist alles anders: «Das Gästehaus, in dem ich schlafen soll, ist ein ganz gewaltiges Gebäude, groß, hoch und leer, wie eine Ballonhalle, denn: keine Kokosnuss darf aus dieser Insel wachsen, keine Brotfrucht. Was die großen Herren brauchen, bringt man von den anderen Inseln – hier wird weder gesät noch geerntet.» Also ein Paradies des Nichtstuns mitten in Polynesien. «Und dann ist da noch Neuseeland. Als Neuseeland noch Aotearoa war, das Land der Maon, lebten die heimischen Vögel dort wie in einem wirklichen Paradies. Deshalb haben viele Vögel das Fliegen verlernt, weil sie die Furcht verlernten.» So gibt dieser einzigartige Schriftsteller Kunde von zwei Paradiesen in Inselform – und dem Leser bleibt die Sehnsucht.Arnold Höllriegel ist das Pseudonym von Richard Arnold Bermann (1883–1939), einem österreichischen Journalisten und Reiseschriftsteller. In Wien geboren und aufgewachsen studierte Bermann bis zu seiner Promotion 1906 an der Universität Wien Romanistik. 1908 ging er auf Anraten Hermann Bahrs nach Berlin, wo er zunächst als Angestellter des Scherl-Verlags tätig war. Bei der Konkurrenz «Berliner Tageblatt» begann er in dieser Zeit, unter dem Pseudonym Arnold Höllriegel zu schreiben. Geprägt durch die Tradition des Wiener Feuilletons und den Stil Peter Altenbergs, führte er in Berlin das Kurzfeuilleton ein. Mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges musste Bermann nach Wien zurückkehren, wo er bis 1928 seinen Wohnsitz hatte. Er schrieb als «pazifistischer Kriegsberichterstatter» – so Hermann Broch – für verschiedene Zeitungen. Ab 1923 war er hauptsächlich als Reiseschriftsteller tätig. Seine Reisen, die ihn auch nach Ägypten und Palästina, an den Amazonas, in die Südsee, in die USA und nach Hollywood führten (wo er u. a. Charlie Chaplin begegnete), verarbeitete er in Feuilletons für das «Berliner Tageblatt» und in erfolgreichen Büchern. 1933 führte ihn eine Expedition gemeinsam mit Ladislaus Almásy (bekannt als der «englische Patient») in die libysche Wüste, wo sie die sagenumwobene Oase Zarzura entdecken. Hier, mitten in der Wüste, erreicht ihn im Frühjahr 1933 die Kündigung durch das «Berliner Tageblatt». Nach 1933 arbeitete Bermann mit Hubertus Prinz zu Löwenstein für die «American Guild for German Cultural Freedom». Bermans sämtliche Schriften wurden 1938 im Deutschen Reich verboten. Nach dem Anschluss Österreichs und seiner Flucht konnte er in die USA emigrieren, wo er im Herbst 1939 in der Künstlerkolonie Yaddo in Saratoga Springs, New York, einem Herzinfarkt erlag.-

Žanrid ja sildid

Logi sisse, et hinnata raamatut ja jätta arvustus
Raamat Arnold Höllriegel «Tausend und eine Insel. Ein Reisebuch aus Polynesien und Neuseeland» — loe tasuta raamatu katkendit veebis. Jäta kommentaare ja arvustusi, hääleta lemmikute poolt.
Vanusepiirang:
0+
Objętość:
170 lk 1 illustratsioon
ISBN:
9788711517697
Kustija:
Õiguste omanik:
Bookwire
Allalaadimise formaat:
Mustand
Средний рейтинг 5 на основе 187 оценок
Audio
Средний рейтинг 4,2 на основе 926 оценок
Audio
Средний рейтинг 4,6 на основе 997 оценок
Mustand
Средний рейтинг 4,8 на основе 506 оценок
Audio
Средний рейтинг 4,8 на основе 5144 оценок
Tekst, helivorming on saadaval
Средний рейтинг 4,7 на основе 7092 оценок
Tekst
Средний рейтинг 4,9 на основе 417 оценок
Audio
Средний рейтинг 4,7 на основе 23 оценок
Audio
Средний рейтинг 4,7 на основе 153 оценок
Tekst
Средний рейтинг 0 на основе 0 оценок
Tekst
Средний рейтинг 0 на основе 0 оценок
Tekst
Средний рейтинг 0 на основе 0 оценок
Tekst
Средний рейтинг 0 на основе 0 оценок