Loe raamatut: «Dürnsteiner Himmelfahrt»

Font:


Bernhard Görg:

Dürnsteiner Himmelfahrt

Alle Rechte vorbehalten

© 2020 edition a, Wien

www.edition-a.at

Cover: Isabella Starowicz

Satz: Sophia Stemshorn

Lektorat: Andreas Görg

ISBN 978-3-99001-449-3

E-Book-Herstellung und Auslieferung:

Brockhaus Commission, Kornwestheim

www.brocom.de

Samstag, 18. Juni 10 Uhr 27

Als er auf dem Pfarrplatz aus seinem Dienstwagen stieg, fiel sein erster Blick auf die breite Front der Pfarrkirche und dann auf den Turm der Piaristenkirche.

Keine zweihundert Meter voneinander entfernt. Aber welch ein Höhenunterschied! Die eine Kirche hoch oben auf dem Berg, die andere fast auf Höhe der Donau. Was für eine tolle Komposition den Kremser Stadtvätern da vor langer Zeit doch eingefallen war. Würde wahrscheinlich sogar seine Frau begeistern, die sich in letzter Zeit immer mehr über St. Pölten und die Aussicht beklagte, dort wegen ihm und seiner Stellung als Landespolizeidirektor versauern zu müssen. Eigentlich schade, dass sie nicht mit ihm mitgekommen war. Aber heute ging es wirklich nicht.

Der Platz war gerammelt voll. Kein Wunder an einem Samstagvormittag. Bei Kaiserwetter noch dazu.

Sein Chauffeur, der keinen freien Parkplatz fand, stellte den Wagen vor die Einfahrt eines der Kirche gegenüberliegenden, ockerfarbenen Hauses, was eine vorbeigehende ältere Dame, so viel konnte Wolfgang Marbolt sofort sehen, nach der Nummerntafel schielen und dann verärgert den Kopf schütteln ließ. Offensichtlich auch jemand, der die Landeshauptstadt nicht mochte.

Keine zwanzig Meter von seinem Auto entfernt sah er eine Reihe von im Freien aufgestellten Tischen, die offensichtlich zu einer Café-Konditorei gehörten. Dort hätte er noch gern einen schnellen Kaffee getrunken und sich dabei die Sonne auf sein Haupt scheinen lassen. Aber alle Tische waren besetzt.

Seinen Chauffeur ließ er beim Auto zurück. Er hätte sich auch direkt über den Stadtgraben auf den Hohen Markt und dann ein paar Meter die Wegscheid hinunter zu seinem Ziel, einer Kunst- und Antiquitätenhandlung, chauffieren lassen können. Aber er wollte den knapp zehnminütigen Fußweg über den Pfarrplatz hinauf zum Hohen Markt an so einem herrlichen Tag ganz bewusst auf sich nehmen. Er nahm sein leichtes, erdfarbenes Sommersakko, das auf einem Kleiderhaken im Fond des Wagens hing, schwang es sich mit einer betont lässigen Bewegung über seine Schulter und schlenderte los über den Platz. Samstag war Markttag. Nicht, dass ihn Obst und Gemüse besonders interessiert hätten, aber die Kombination der Farben sprach selbst ihn an. Er musste aufpassen, nicht mit einer der vielen Frauen zusammenzustoßen, die nur Augen für die an den Marktständen präsentierten Paradeiser, Gurken und Äpfel und nicht für entgegenkommende Passanten zu haben schienen.

Die ganz dunkelroten Kirschen, die eine der Standlerinnen in einer lichtbraunen, geflochtenen Steige präsentierte, erinnerten ihn an die Ferien seiner Kindheit auf dem großelterlichen Bauernhof im Weinviertel und ließen sogar ihm das Wasser im Mund zusammenlaufen. Auf seinem Rückweg würde er ein halbes Kilo davon für seine Frau kaufen.

Kurz nach dem Pfarrplatz warf er einen Blick auf seine Armbanduhr, merkte sich die Uhrzeit und beschleunigte seinen Schritt. Schon eine tolle Atmosphäre, die das Zentrum der Kremser Altstadt ausstrahlte. An den Gebäuden gab es überall Details zu entdecken, die vom Stolz der Bauherren aus vergangenen Tagen zeugten. Warum musste ausgerechnet St. Pölten die niederösterreichische Hauptstadt und damit sein Dienstort sein?

Krems spielte sogar in Sachen Wasser in einer anderen Liga. Großer Strom gegen mickriges Flüsschen. Er war überzeugt, dass seine Wien-närrische Britta, deren Laune von Tag zu Tag schlimmer wurde, ein Exil in der Stadt an der Donau eher ertragen hätte als in der Stadt an der Traisen.

Umso mehr wollte er ihr zu ihrem morgigen Geburtstag eine Überraschung bereiten.

In den letzten Monaten hatte er an ihr ein zunehmendes Interesse für Malerei bemerkt. Er war nicht ganz sicher, ob dieses Interesse nur ein vorübergehender Spleen oder nachhaltiger Begeisterung geschuldet war. Ihre Schwärmerei für Theaterstücke, in denen die Schauspieler entweder in erster Linie stumm vor sich hin starren oder sich gegenseitig anschreien oder gar handgreiflich werden mussten, war jedenfalls nur eine zeitweilige gewesen. Unlängst war er auf ihr Drängen hin mit ihr in einem neuen Museum gewesen, nicht weit vom Bauernhof seiner Großeltern entfernt. In dem gab es nur riesige abstrakte Bilder, viele ganz in blutigem Rot oder glänzendem Schwarz gehalten, mit unförmigen Farbbatzen auf den Leinwänden. Diese Bilder hatten Britta eines wie das andere zu Schreien des Entzückens veranlasst, während er nur kopfschüttelnd und verständnislos neben ihr her trotten konnte. Solche Bilder zu malen, würde er sich selbst auch zutrauen. Das konnte er natürlich nicht laut sagen, weil er sonst als Kunst-Banause dagestanden wäre, was er sich in seiner Position nicht leisten konnte. Später hatte er im Internet recherchiert, dass der Erwerb eines solchen Bildes die finanziellen Möglichkeiten eines Landespolizeidirektors bei Weitem überstieg, was selbst seiner Frau klar sein musste. Gott sei Dank. Er selbst hätte so ein Bild gar nicht in seiner Wohnung haben wollen.

Wieder blickte er auf seine Armbanduhr. Gut trainiert wie er war, hatte es kaum mehr als sechs Minuten gedauert, bis er auf dem Hohen Markt stand. Nun musste er Richtung Untere Landstraße nur noch ein paar Schritte auf dem altehrwürdigen Kopfsteinpflaster die steile Wegscheid hinunter.

Anfang der Woche hatte er begonnen, sich nach Namen von Kunsthändlern zu erkundigen. Mehrfach war ihm ein Dr. Haberl aus Krems empfohlen worden. Sogar mit dem Herrn Landeshauptmann als Kunden. Nicht, dass das der Hauptgrund gewesen wäre, dieser Empfehlung Folge zu leisten. Aber schaden konnte es auf keinen Fall, bei einem Gespräch mit dem Landeskaiser ganz beiläufig einfließen zu lassen, dass sich die Marbolts bei einem Dr. Haberl in Krems mit Kunst und Antiquitäten eindecken würden.

Das Geschäft fand er auf Anhieb. Auch, weil vor dem Antiquitätenladen gerade ein Mann damit beschäftigt war, einen alten Schrank von einem Lieferwagen abzuladen.

Da er über seine Sekretärin seinen Besuch hatte ankündigen lassen, begrüßte ihn der Kunsthändler sofort mit Namen, ohne dass er sich erst hätte vorstellen müssen.

Zunächst plauderte er mit dem Geschäftsinhaber über die Unterschiede zwischen Krems und St. Pölten, ohne seine wahre Meinung über die Landeshauptstadt zu verraten. Selbstverständlich vergaß er nicht darauf hinzuweisen, dass er seinen heutigen Besuch einem Tipp des Herrn Landeshauptmanns verdanken würde. Schien bei Dr. Haberl, dessen Aufmerksamkeit mit einem Schlag spürbar zunahm, die erwünschte Wirkung nicht zu verfehlen. Das war der richtige Moment, um zu seinem Anliegen zu kommen: Dem Erwerb eines kleinen Geburtstagsgeschenks für seine Frau, die seit ihrer Kindheit an Malerei ernsthaft interessiert war. Von der Renaissance bis zur Moderne. Er nahm dabei einen Katalog in die Hand, der auf dem Verkaufspult lag, im Glauben, dort all die Bilder abgebildet zu finden, die der Händler im Angebot hatte. Aber noch bevor er den Katalog aufschlug, merkte er, dass er sich getäuscht haben musste. Wegen des Titelblatts in italienischer Sprache.

»Das ist ein Mitbringsel von meiner jüngsten Reise nach Florenz. Laufende Ausstellung in den Uffizien. Renaissance-Kunst vom Feinsten, kann ich Ihnen sagen.«

Wolfgang Marbolt tat so, als müsse er kurz überlegen. »Richtig, davon hat mir meine Frau erst gestern erzählt. Will unbedingt, dass ich mit ihr hinfliege.«

Er schlug den Katalog auf und blätterte ein bisschen, bis sein Blick an einer Seite hängenblieb.

Der Händler folgte seinem Blick. »Sie scheinen ja einen sehr exquisiten Geschmack zu haben. Eine wunderbare Zeichnung von Raffael, von der man bis vor acht Jahren gar nicht gewusst hat, dass sie überhaupt existiert.«

Wolfgang Marbolt war geschmeichelt. »Und was kostet so eine Zeichnung?«

»Ist vor drei Jahren bei Sotheby’s in London von einem anonymen Privatsammler um circa acht Millionen Euro ersteigert worden. Trotz des recht großen Brandflecks da am linken oberen Bildrand.« Der Händler zeigte mit einer recht beiläufigen Geste auf den Fleck. »Heute sicher noch einmal um einiges mehr wert. Aber unverkäuflich.«

»Donnerwetter!« Der Polizeidirektor legte den Katalog schnell wieder auf das Verkaufspult. »Schade, dass ich nicht über die Mittel des anonymen Privatsammlers verfüge. Für mich müsste es schon etwas Preiswerteres sein.«

Samstag, 18. Juni 16 Uhr 58

Den Teller mit den frischen Blätterteigbrezeln, die ihre Haushälterin vor ihrem Abgang ins Wochenende noch ins Rohr geschoben hatte, stellte Franziska Schremser auf den Terrassentisch neben den Wasserkrug, in dem sich die großen Limettenstücke zwischen den Eiswürfeln drängten. Mit dieser Mischung aus Askese und Luxus würde sie ihre Gäste passend bewirten. Zufrieden ließ sie den Blick schweifen. Teuer war es gewesen, den Gärtner aus Holland zu engagieren. In den letzten Jahren hatte dessen Eingriff noch nicht die volle Wirkung erzielt. Aber in diesem Jahr konnte sie endlich zufrieden mit ihrer Investition sein. Die Kletterrosen, die mittlerweile die gesamten zwei Meter Höhe der alten Gartenmauer überwucherten, waren jeden Cent wert. Der vom Gärtner geplante farbliche Verlauf der Blüten von Dunkelrot rechts der Terrasse über Hellrot beim Swimmingpool, Orange und Gelb rund um den Pavillon bis zu Weiß als Umrahmung des alten Nussbaumes links der Terrasse versetzte Gäste regelmäßig ins Staunen.

Sie nahm das leichte blassgrüne Sommerkleid, das über dem Sessel vor ihr hing, und streifte es sich über ihren trockenen Badeanzug. »Julia!«, rief sie zum Pool hinüber. »Komm endlich aus dem Wasser und zieh dir was an.«

Ihre Vierzehnjährige maulte. »Warum? Es ist doch noch urwarm in der Sonne. Und das Wasser hat sechsundzwanzig Grad. Habe ich gerade kontrolliert.«

Sie war nicht in der Stimmung, sich mit ihrer Tochter auf eine lange Diskussion einzulassen. »Darum geht es nicht. Wir bekommen hohen Besuch. Deshalb.«

»Den Besuch kriegst sicher nur du, nicht wir.« Julias vergnügt lachendes Gesicht, das von dichtem und, obwohl es klatschnass war, erkennbar hellblondem Haar eingerahmt wurde, tauchte über dem Beckenrand auf.

Was für eine schon jetzt zum Anbeißen süße Tochter sie doch hatte, der die Männer bald zu Füßen liegen würden. Der Apfel fiel halt auch in ihrem Fall nicht weit vom Stamm. Sie bemühte sich um einen strengen Ton in ihrer Stimme. »Natürlich kommen die Herren zu mir. Aber ich will nicht, dass sie dich im Bikini herumlaufen sehen. Es sind nämlich zwei geistliche Herren. Den Dürnsteiner Pfarrer kennst du ja. Der zweite ist sein Chef, der Propst von Herzogenburg.«

Mit einem Satz war ihre Tochter aus dem Wasser, streifte sich den Bikini ab, nahm ein neben dem Beckenrand liegendes Handtuch und begann, sich damit zügig abzutrocknen. »Geht es um das Theaterstück? Ehrlich gesagt würde es mich gar nicht mehr stören, wenn sie die Aufführung im Stift doch nicht erlauben. Diese Frau Machherndl ist sowas von lähmend, das kannst du dir gar nicht vorstellen. Verdirbt einem völlig die Freude.«

»Das Stück wird nicht abgesetzt, Liebling. Spätestens bei der Premiere wird deine Freude umso größer sein. Weil du frenetischen Applaus bekommen wirst. Was heißt Applaus. Standing Ovations.«

»Wenn die Herren nicht wegen des Stückes kommen, warum kommen sie dann?« Julia stibitzte sich zwei Blätterteigbrezeln und huschte an ihr vorbei ins Haus. »Priester geben sich bei uns ja nicht gerade die Klinke in die Hand. War überhaupt schon einmal einer von denen da?«

»Natürlich!«, rief sie der jungen Dame in gespielter Entrüstung nach. »Und überhaupt: Für ein Mädchen, das in sieben Wochen, wenn auch nur auf der Bühne, in den Himmel auffährt, könntest du für die Vertreter dieses Himmels auf Erden schon etwas mehr Respekt aufbringen.« Sie fuhr lauter fort, weil ihre Tochter im Inneren des Hauses verschwunden war. »Und wenn es dich beruhigt. Die Herren sind nicht wegen meines Seelenheils hier, sondern wegen des schnöden Mammons.«

Die Antwort ihrer Tochter kam aus einem der Zimmer neben der Terrasse. »Sollst du etwas spenden?« Julia streckte ihren Kopf samt ihren nackten Schultern beim Fenster heraus und biss genüsslich in eine Blätterteigbrezel.

»An der Außenfassade der Stiftskirche muss dringend ein völlig verwitterter Heiliger Nikolaus restauriert werden. Und da die Kirche dafür kein Geld hat, kommen sie halt zu mir. Offensichtlich hat sich herumgesprochen, dass ich ab und zu für Restaurierungen spende.«

»Mein Okay hast du«, meinte Julia mit vollem Mund. »Auch wenn es mein Erbe mindert. Vielleicht werde ich auch einmal Kunstgeschichte studieren.«

Franziska Schremser strahlte ihre Tochter mit der ganzen Liebe, die sie aufbringen konnte, an: »Keine Sorge. Es sollte so viel für dich und deine Schwester übrigbleiben, dass du dich einer brotlosen Kunst widmen kannst. Vorsichtshalber werde ich mich allerdings nach einem seriöseren Verwalter meiner Finanzen umschauen.« Sie merkte, dass ihrer Tochter eine Frage auf der Zunge lag. Die konnte sie allerdings nicht mehr stellen, weil es an der Eingangstür läutete. Vor drei Jahren hatte sie sich eine Vorrichtung einbauen lassen, die den Klingelton auch in den Garten übertrug. Sie blickte auf ihre Uhr. »Pünktlich ist die Kirche immer.« Mit raschem Schritt ging sie ins Haus in Richtung Eingangstür und rief laut: »Ich komme!«

Im Flur huschte ihr Julia, immer noch in das Handtuch gehüllt, entgegen. »Ich verzieh mich jetzt besser. Legst du Wert darauf, dass ich mich später zeige? Angezogen natürlich.«

»Für dein Alter bist du schon ganz schön frech.« Im Vorbeigehen gab sie ihr einen Klaps auf den Popo. »Ja, ich bestehe darauf, dass du den Herren zumindest ›Guten Tag‹ sagst. Nein, sag lieber ›Grüß Gott‹. Das gefällt ihnen sicher besser.«

Samstag, 18. Juni 19 Uhr 10

Der Polizeidirektor hatte sich den Empfang des Landeshauptmanns viel exklusiver vorgestellt. Und exquisiter. Ein kurzer Rundblick zeigte ihm, dass sich auf dem Schiff mindestens fünfhundert Personen befinden mussten. Der Missmut im Gesicht seiner Britta war ihm schon beim Boarding in Krems aufgefallen. Weil sie sich wie die anderen Gäste auch der Prozedur der Abgleichung ihrer Namen mit der elendslangen Liste der Eingeladenen durch zwei überfordert wirkende Securitys unterziehen mussten. Ihr Unmut steigerte sich noch deutlich, als ihr die Gattin des Landeshauptmanns, die nebst Ehemann an der Reling stand, zur Begrüßung nur höchst beiläufig und ohne Blickkontakt die Hand gab, weil ihre Aufmerksamkeit bereits dem dahinter anrauschenden Paar galt. Offensichtlich wichtigere Leute als die Marbolts. Wenigstens war er froh, dass Britta noch keinen Tropfen Alkohol getrunken hatte. So konnte er sicher sein, dass sie keine Szene machen würde.

Das Schiff legte ab und steuerte stromaufwärts. Es war ein wunderbar lauer Abend an einem der längsten Tage des Jahres. Noch stand die Sonne über den Weinbergen der Wachau. Untergehen würde sie erst in rund zwei Stunden.

Den Nachmittag hatte er gemeinsam mit Britta dazu verwendet, sich über die Abendgarderobe klar zu werden. Ursprünglich wollte er seine Uniform anziehen. Nicht, weil er sich darin besonders gut gefiel, sondern weil er wusste, dass der Innenminister, der als Niederösterreicher sicher auch an der Sonnwendfeier seines Parteifreunds teilnahm, ein Faible für Uniformen hatte. Außerdem würde der Minister zumindest mittelfristig für die Karriere des Landespolizeidirektors wichtiger sein als der Landeshauptmann. Letztendlich hatte er sich aber doch für den Niederösterreich-Anzug samt Krawatte in den Landesfarben entschieden. Weil seine Frau darauf bestand, sich an Bord in ihrem neuen Dirndl zu zeigen, das sie sich zu ihrem morgigen Geburtstag gekauft hatte. Und das würde nach ihrer Meinung, deren Deutlichkeit er wohlweislich nicht zu überhören wagte, nicht zu einer Uniform passen. Obwohl sie schon öfter ohne das geringste Problem ein Dirndl zu seiner Uniform getragen hatte. Einen Krieg mit der Ehefrau – noch dazu am Vorabend ihres Geburtstags – war die Sache jedenfalls nicht wert. Ihm war gleich klar gewesen, dass ihr ›Nein‹ zur Uniform keine modisch-ästhetischen Gründe hatte. Sondern den, dem Minister auch durch die Wahl der Kleidung den Unmut darüber zu zeigen, dass er ihn bei der Besetzung des Postens des Generalsekretärs des Innenministeriums übergangen hatte.

Nachdem sich seine Frau und er je ein Glas Weißwein von einem Tablett, das ihnen ein freundlicher junger Kellner entgegenhielt, genommen hatten, versuchte er sich mit ihr im Schlepptau, einen Weg durch die Massen zu bahnen, um den ihm zugewiesenen Tisch zu finden. Höchstwahrscheinlich nicht der Ehrentisch, wie er argwöhnte. Da spürte er den Griff einer kräftigen Hand auf seiner Schulter. Gleich darauf vernahm er eine laute, etwas raue Stimme, die er auf Anhieb erkannte.

»Was für ein schöner Anblick für meine an Schönheit gar nicht mehr gewohnten Augen! Mein Lieblings-Polizeidirektor und seine wie immer strahlende Britta, die, wenn es nach mir geht, zur Königin des Abends gekrönt werden müsste.«

Noch bevor sich Wolfgang Marbolt umdrehte, antwortete er. »So charmant kann nur mein Lieblingsminister sein!« Sodann machte er auf dem Absatz kehrt, während sich seine Frau, die die Stimme des Ministers bestimmt auch erkannt hatte, sichtlich mehr Zeit mit dem Umdrehen ließ.

Was der jedoch nicht zu registrieren schien. Jedenfalls umarmte er sie und küsste sie auf beide Wangen, bevor er ihm mit einem strahlenden Lächeln beide Hände drückte. »Der Abend ist ja noch lang und von Bord könnt ihr nicht so schnell, außer ihr schwimmt an Land. Wenn der erste Trubel vorbei ist, finden wir sicher Gelegenheit, auf gemeinsame alte Zeiten anzustoßen.

Und hoffentlich auch auf gemeinsame neue.« Der Minister gab ihm einen Klaps auf den Oberarm. »Aber jetzt müsst ihr mich entschuldigen. Ich muss ja noch Hunderte von Händen schütteln. Politiker-Schicksal. Dass ihr mir aber ja nicht in die Donau springt!« Sein ehemaliger Chef drohte noch spielerisch mit seinem Zeigefinger und weg war er.

»So ein Arschloch!«, grummelte Britta und leerte ihr Glas in einem Zug. Wenigstens hatte sie so viel Taktgefühl, mit ihrem Kommentar so lange zu warten, bis der Minister außer Hörweite war. »Hast du bemerkt, wie kalt sein Lächeln gewesen ist?«

»Jetzt siehst du aber Gespenster, meine Liebe!« Er sagte es nur halblaut, damit ihn die Leute nicht hörten, die ihnen – offensichtlich wesentlich besser gelaunt als seine Frau – auf dem engen Gang entgegenkamen. »Außerdem bleibt uns nicht viel anderes übrig, als auf sein Pferd zu setzen. Nur durch ihn kommen wir aus dieser scheußlichen Provinz weg und wieder nach Wien zurück. Also möchte ich dich bitten, wenigstens gute Miene zum bösen Spiel zu machen, wenn wir uns mit ihm nachher auf ein Glas Wein treffen.«

»Ja, wenn.« Seine Frau stellte ihr leeres Glas auf den Buffettisch, an dem sie gerade vorbeikamen, und schnappte sich ein volles von dem Tablett, das ein Ober zwei Meter von ihr entfernt kunstvoll durch das Gedränge schaukelte. Dass sie dafür eine ältere Dame ziemlich unsanft zur Seite schieben musste, schien sie gar nicht zu merken.

Er wollte sie schon ganz dezent bitten, ihren Trink-Rhythmus wenigstens etwas zu verlangsamen, als sein Blick auf jemanden fiel, der ihn große Lust verspüren ließ, auch gleich mindestens zwei Gläser auf einmal hinunterzuspülen. Doris Lenhart. Was für ein Affront des feinen Herrn Landeshauptmanns ihm gegenüber, eine Subaltern-Charge aus den Kreisen der Polizei ebenfalls zu diesem Fest einzuladen. Die Aufklärungsquote der Leiterin der niederösterreichischen Mordkommission in allen Ehren. Aber bei einer Veranstaltung, zu der angeblich die Crème de la Crème des Landes geladen war, hatte sie wirklich nichts zu suchen. Er blickte seine Frau an, deren Empfindlichkeit, wenn es ums Prestige ging, er nur allzu gut kannte. Gott sei Dank blickte sie nicht in Richtung Chefinspektorin und schien sie deshalb noch nicht bemerkt zu haben. Wenigstens etwas. Er musste dringend dafür sorgen, dass das auch den ganzen Abend so blieb. Deshalb umschlang er sie mit seiner Rechten und riss sie herum; unglücklicherweise derart unvermittelt, dass ein guter Schluck des Weins aus ihrem Glas auf ihren Dirndlrock schwappte.

Sie erstarrte. Offenbar kurz vor dem Explodieren.

Da erklang – für ihn buchstäblich wie eine Rettung – die Stimme des Landeshauptmanns über Bord-Lautsprecher. Wie immer in der ölig-pathetischen Tonlage, die er so hasste, die aber die meisten Leute offensichtlich mochten. »Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich darf Sie hier an Bord der MS Austria auf das Herzlichste begrüßen. Ich werde mich etwas später noch ausführlicher an Sie wenden, möchte aber schon jetzt Ihre Aufmerksamkeit für eine Minute in Anspruch nehmen. Auf spezielles Ersuchen meines guten Freundes, des Herrn Innenministers, der schon in Dürnstein wegen einer dringenden dienstlichen Verpflichtung wieder von Bord gehen muss. Wir haben nämlich ein Geburtstagskind unter uns, dem sowohl der Herr Minister als auch ich als Landeshauptmann zu großem Dank verpflichtet sind.«

Wolfgang Marbolt sah seine Frau an, die schlagartig errötete, hektisch die kaum sichtbaren Spuren des Weißweins auf ihrem Dirndlrock prüfte und sich rasch ihre Haare mit beiden Händen zurechtmachte.

»Ich will es noch ein bisschen spannend machen und zunächst einmal nur sagen, dass das Geburtstagskind eine Frau ist. Und zwar eine besonders attraktive Frau. Herr Kapellmeister, ich bitte um einen Tusch!«

Als die Musik einsetzte, spürte Wolfgang Marbolt den Druck der Hand seiner Frau auf seinem Oberarm. Gleichzeitig sah er ein seliges Lächeln auf ihrem Gesicht. Er flüsterte zärtlich in ihr Ohr: »Ich hoffe, spätestens jetzt begreifst auch du, dass der Minister unser Freund ist.«

Während der Polizeidirektor ganz leise sprach, setzte der Landeshauptmann, nachdem die Musik verklungen war, seine Rede mit lautem Tonfall fort. »Ich möchte Doris Lenhart, die Chefin der niederösterreichischen Mordkommission, bitten, zu uns auf die Bühne zu kommen. Es ist nämlich sie, die heute Geburtstag feiert. Ich darf Sie alle um einen Applaus bitten, wie er diesem Stern am Polizei-Himmel unseres Landes gebührt.«

In diesem Moment wusste der Polizeidirektor, dass die 380 Euro, die er heute Vormittag bei dem Kremser Kunsthändler für die Hundertwasser-Lithografie bezahlt hatte, hinausgeschmissenes Geld waren. Trotz Originalsignatur.

€12,99

Žanrid ja sildid

Vanusepiirang:
0+
Objętość:
332 lk 4 illustratsiooni
ISBN:
9783990014493
Kustija:
Õiguste omanik:
Bookwire
Allalaadimise formaat:
Audio
Keskmine hinnang 3,9, põhineb 70 hinnangul
Tekst, helivorming on saadaval
Keskmine hinnang 4,8, põhineb 191 hinnangul
Tekst, helivorming on saadaval
Keskmine hinnang 4,7, põhineb 693 hinnangul
Audio
Keskmine hinnang 4,7, põhineb 1240 hinnangul
Audio
Keskmine hinnang 4,5, põhineb 255 hinnangul
Audio
Keskmine hinnang 4,6, põhineb 560 hinnangul
Tekst, helivorming on saadaval
Keskmine hinnang 4,8, põhineb 1223 hinnangul
Tekst, helivorming on saadaval
Keskmine hinnang 4,8, põhineb 1193 hinnangul
Tekst, helivorming on saadaval
Keskmine hinnang 4,7, põhineb 110 hinnangul
Audio
Keskmine hinnang 0, põhineb 0 hinnangul
Audio
Keskmine hinnang 0, põhineb 0 hinnangul
Audio
Keskmine hinnang 0, põhineb 0 hinnangul
Tekst
Keskmine hinnang 0, põhineb 0 hinnangul
Tekst
Keskmine hinnang 0, põhineb 0 hinnangul
Tekst
Keskmine hinnang 0, põhineb 0 hinnangul