Tasuta

Komödianten

Tekst
iOSAndroidWindows Phone
Kuhu peaksime rakenduse lingi saatma?
Ärge sulgege akent, kuni olete sisestanud mobiilseadmesse saadetud koodi
Proovi uuestiLink saadetud

Autoriõiguse omaniku taotlusel ei saa seda raamatut failina alla laadida.

Sellegipoolest saate seda raamatut lugeda meie mobiilirakendusest (isegi ilma internetiühenduseta) ja LitResi veebielehel.

Märgi loetuks
Komödianten
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

I

»Wir können es immer noch nicht glauben, gnädige Frau! Wir hoffen immer, daß Sie Ihren Entschluß doch noch ändern werden, daß dies nicht Ihre letzte Tournee ist . . .«

»Nein, mein lieber Doktor, täuschen Sie sich nicht! Ich ziehe mich von der Bühne zurück – unwiderruflich zurück! Unwiderruflich! Ich könnte dies Leben nicht länger ertragen, diese Strapazen, diese Aufregungen, diese . . . diese . . . Ich kann es nicht sagen, Sie verstehen mich schon!« Sie machte ein paar nervöse, zupfende Bewegungen mit den Fingern. »O, wenn man mit dem Herzen spielt, mit der Seele . . . Wenn man jeden Abend alles wieder aufs neue erlebt . . . Das reißt an einem, das vernichtet. . . . Denken Sie doch, daß ich voriges Jahr in Südamerika innerhalb zwei Monaten sechzigmal gespielt habe! Abends gespielt, nachts gefahren, und am nächsten Morgen Probe . . .«

»Ihre Spannkraft ist bewundernswert, gnädige Frau!« Sie fuhr sich mit der Hand breit über die Stirn, als wollte sie etwas wegwischen, genau so, wie sie sich als »Magda« über die Stirne zu fahren pflegte vor der großen Szene mit dem Regierungsrat Keller.

»Meine Spannkraft ist zu Ende . . . ich selber bin zu Ende, und alles muß jetzt ein Ende haben, alles . . . O, wenn Sie wüßten, was mein Leben ist! Was für ein Elend, ja, ja, Elend . . . Elend . . .«

Sie preßte den Kopf ein wenig hintenüber in das Kissen des hochlehnigen Sessels, in dem sie mehr lag als saß. Sie schloß die Augen, glich mit den breiten Lidern, dem verkürzten Kinn auffallend den herben Heiligenbildern, die sie so gern von sich fertigen ließ.

Der Reporter ihr gegenüber stenographierte eifrig in sein Notizbüchlein. Er war ein ehrgeiziger, junger Mann und wollte seinem Blatt ein Stimmungsfeuilleton über die gefeierte Tragödin liefern. Darum notierte er, was sie sagte und weil sie nach dem letzten »Elend« immer noch schweigend mit geschlossenen Augen verharrte, ließ er seine Blicke ein wenig in dem Hotelsalon umhergehen. Es war ein großes, hohes Gemach, mit weißen Rokokomöbeln und blassen, kirschfarbenen Seidenbezügen. Auch die Wände waren mit Seide bespannt, von dem üppigen Stuckplafond schwebte eine irisierende Venezianerkrone herab. Ein dicker kirschfarbener Smyrna deckte das Parkett, die Luft war weich, sehr warm und leicht parfümiert. Überall, auf Tischen, Konsolen und Taburetts standen Blumen umher, Blumen, mit denen jeden Morgen die Verehrer- und Verehrerinnenschar Meta Martens begrüßte. Draußen auf den Dächern lag noch Schnee, hier aber blühte der Frühling, der Sommer aller Länder. Lichter Krokus, rote Anemonen und porzellanweiße Narzissen redeten vom Süden, blasser Flieder, rosenfarbene Zentifolien träumten von einem deutschen Lenz, kraus und bizarr drängten sich braune und weiße Chrysanthemen in einer hohen Japanvase und neben ihnen standen rätselvoll mit unheimlichen Flammenzungen englische Orchideen, die tagsüber den Atem anhalten und ihn erst verhauchen, wenn die Nacht kommt. . . . Über einen Fauteuil war nachlässig ein weiter, ärmelloser Mantel aus dunkelgrünem Samt hingeworfen. Er war mit einer köstlichen, alten Stickerei geziert und mit Hermelin gefüttert. Meta Martens hatte ihn immer neben sich, weil sie leicht fror und im Hause nie etwas anderes trug, als fallende Gewänder aus weißem Crêpe de Chine.

Der junge Reporter buchte eifrig, was er um sich her sah. Da er nur ein Amt und keine Meinung zu vertreten hatte, fiel ihm der Gegensatz nicht auf, der zwischen »elend . . . elend . . .« und der Fülle dieses Gemachs lag. Als die Füllfeder genug aufgezeichnet hatte, schlug Meta Martens wie aus tiefem Traum erwachend die Lider auf und senkte ihren Kopf ein wenig gegen die Brust; sie sah jetzt nicht mehr wie ein herbes Heiligenbild aus, sondern ganz menschlich und ziemlich verblüht. Ihre Oberlippe zuckte nervös – genau so, wie sie zuckte, wenn »Nora« ihrem Mann vorhält, daß sie ihm immer nur ein Spielzeug gewesen sei . . .

»Nein, ich bin es müde, diese Unrast weiter zu schleppen. Was ist denn unsereins eigentlich?! Ein Sklave. Ein Sklave des Impresario, ein Sklave der Kritik, ein Sklave des Publikums . . .«

Die Füllfeder beeilte sich, dies hochoriginelle Aperçu festzuhalten. Während er schrieb, sagte der junge Reporter mit einem süßen Lächeln und einer diskreten Verbeugung: »Ich glaube, gnädige Frau, eine Sklaverei, wie Sie sie ertrugen, ist nicht hart. Sie sind doch auf Händen getragen worden, von der Kritik wie vom Publikum –«

Meta Martens meinte eine leise, eine ganz leise Mißstimmung in seinen Worten zu hören. Sie lenkte ein. Sie stützte den Kopf in die Hand, sah mit schwimmenden Augen und durchleuchtetem Gesicht in die Ferne, genau so, wie sie als Rebekka West schaute, wenn sie Rosmer enthüllt, daß er das Adelige in ihr erweckt habe. »Ach ja, die Stunden, da man die Zuhörer in seinem Bann hält, da man sie zwingt, mitzugehen, wohin man will, vom Gefühl zur Ekstase, von der Ekstase zur Verzweiflung, zur Raserei, ja, diese Stunden lohnen uns wohl all die Qual, die unser Leben sonst bedeutet. Und das Publikum in Deutschland ist wie kein andres, es gibt kein Publikum der Welt, das auch nur annähernd so verständnisvoll, so intelligent, so begeisterungsfähig wäre.« Sie machte wie zufällig eine kleine Pause, damit der Reporter ihre Liebeserklärung an das deutsche Publikum ganz genau aufschreiben konnte. »Und die Kritik, Herr Doktor, ich kann wohl sagen, daß die deutsche Kritik mich immer verwöhnt hat, sehr, sehr verwöhnt. Ich war mitunter wirklich beschämt, wenn ich die Zeitungen las. Man weiß ja doch selbst, wie weit auch die beste Leistung, die man gibt, hinter dem zurückbleibt, was man geben wollte. Auch darin ist Deutschland vorbildlich –« Sie hielt inne, denn sie wußte im Augenblick nicht genau, ob der Reporter ein kerndeutsches Blatt vertrat oder ein kosmopolitisch gefärbtes. Man hatte ihr einmal gesagt, daß die letzteren nicht für allzu scharfe Betonung heimischer Art schwärmten, darum wollte sie vorsichtig sein. »Aber diese wenigen Stunden, in denen wir fühlen und erfahren, daß wir Herzen gewonnen haben, sind ja auch die einzigen, die lebenswert sind; der Rest – –«Sie brach ab und schwieg. Schwieg jenes beharrliche, halb eigensinnige, halb trostlose Schweigen, mit dem sie als Marguerite Gautier zweihundertmal im Jahr ihr Publikum schluchzen machte.

»Und was gedenken gnädige Frau denn zu tun, wenn Sie der Bühne endgültig Valet gesagt haben?«

»Ich werde heimgehen zu meinen Rosen, meinen Büchern und meinen Bildern. Mir ist bis jetzt so wenig Zeit geblieben, um meinen Neigungen zu leben. Alles hat das Theater aufgefressen, alles! Immerfort habe ich nur für die andern gelebt, nun kann ich endlich für mich leben!«

»Gnädige Frau werden also den größten Teil des Jahres auf Ihrem Schloß verbringen?«

Sie lachte hell auf: »Mein Schloß?! Das ist köstlich! Mein Schloß ist ein Bauernhaus oder nein, ein klein wenig mehr, als ein Bauernhaus. Ein schöner Garten ist dabei, ein Stück Wald und weite Wiesen. Da werde ich wie eine Bäuerin leben, ich werde endlich in der freien Natur leben, die ich über alles liebe. An Regentagen werde ich in meinem behaglichen Zimmer sitzen und lesen, o, keine Dramen, gar nichts, was mich an das Theater erinnert, sondern die großen Werke aus früheren Zeiten, Philosophie und Astronomie. Für Astronomie interessiere ich mich besonders.«

Der junge Reporter versuchte geistreich zu sein und meinte, daß Sterne selbstverständlich Interesse für einander haben müßten. Sie neigte ein wenig das Haupt, legte ihre Hand, an deren Mittelfinger ein großer Rubin funkelte, leicht auf seinen Arm. »Bitte nicht, Herr Doktor! Sie sollen mir keine Komplimente machen. Ich verliere alle Fassung, wenn man mir Schmeicheleien sagt! Ich gebe mich so gerne, wie ich bin, bitte, nehmen Sie mich auch so! Es gibt für mich nichts Peinlicheres, als Schauspielerinnen, die immer Schauspielerinnen sind, die sich immer zur Schau stellen, im Leben wie auf der Bühne. Ich finde das schamlos. Das Letzte, Höchste darf man nicht preisgeben. Meinen Sie nicht auch, Herr Doktor?«

Natürlich meinte der Herr Doktor, denn neben seinem Amt durfte er doch noch eine Meinung haben, – Meta Martens' Meinung. Er fragte: »Welche Richtung in der Kunst bevorzugen Sie?«

»Die Primitiven, nur die ganz Primitiven. Nur die Primitiven haben eine Seele, sind keusch. . . . Ich mache mir nichts aus den Niederländern und noch weniger aus den italienischen Schulen. Die einen sind brutal und die andern aufdringlich –«

Die Füllfeder kritzelte heftig, wie besinnungslos.

»Ihr Besitz liegt in den Bergen, nicht wahr?«

»In den Vorbergen. Ich habe das Terrain schon vor vielen Jahren gekauft, dann allmählich gebaut und eingerichtet. Was ich Schönes ergattern konnte, habe ich dorthin geschleppt, als ob ich eine Elster wäre und das kleine Haus mein Nest. Ich habe es von jeher als das Buen-Retiro für die ruhigen Jahre betrachtet, die nun kommen sollen. Dort will ich allein sein, mit meinen Rosen, meinen Büchern, meinen Bildern und – meinem Leid!«

Der Reporter spitzte diskret die Ohren, hielt gespannt die Füllfeder in Bereitschaft. Endlich kam man zu der Hauptsache, zu dem Kardinalpunkt des Feuilleton, dem die Kunstansichten, wie die andern Äußerungen der großen Tragödin nur als Füllsel dienen sollten. Endlich kam man zu Harro Brachmann, dem gefeierten Dramatiker, dessen Heldinnen Meta Martens seit Jahren wie keine andre darstellte, weil sie ihr glichen, wie keine sonst ihr glich. Harro Brachmann, ihr Dichter, ihr Freund, ihr Geliebter– –.

Die Phasen, die dieser Herzens- und Geistesbund wechselnd im Lauf der Jahre erlebte, bildeten ein unerschöpfliches Thema der Theater- und Zeitungschronik. Die Welt wurde über jede Reise, über jeden Streit des erlauchten Paares genau in Kenntnis erhalten, Bruch und Versöhnung, so oft sie sich auch wiederholen mochten, feierlich registriert und mit intimen Details erörtert. An eine wirkliche Katastrophe, an eine dauernde Trennung der beiden wollte man freilich nie recht glauben, man hatte es nie für möglich gehalten, daß die zwei wahlverwandten Seelen, die einander so viel gegeben und noch zu geben hatten, je von einander scheiden wollten. In den letzten Monaten aber schien das Niegedachte Wahrheit werden zu wollen. Das berühmte Paar hatte sich mit großem Lärm getrennt. Harro Brachmann reiste mit einer sehr jungen, sehr hübschen Utilité, die früher da und dort zusammen mit Meta Martens in seinen Stücken aufgetreten war. Meta Martens aber ließ verkünden, daß sie sich von der Bühne zurückzieht und noch dies Jahr ihre letzte, ihre allerletzte Tournee macht . . .

 

»Denn wenn man so zerbrochen ist, so ganz erfüllt von Leid, bleibt dem Menschen nichts mehr, als die Einsamkeit und das große Schweigen! Was habe ich seit mehr als zehn Jahren um diesen Mann gelitten. Mein Gott, mein Gott, was habe ich gelitten!«

Sie preßte krampfhaft die Hände ineinander, hob die Augen entgeistert zur Decke des Zimmers empor, es war dieselbe Qual, dieselbe rührende Bewegung, die sie Harro Brachmanns sanfter, übersensitiver »Eveline« gab.

»Niemand weiß, niemand hat eine Ahnung, was dieser Mann mir war! Mit Worten läßt sich's nicht fassen, nicht erzählen läßt sich's, wie eine Geschichte oder ein Roman. Nichts war mir das Leben, alles nur er, er und immer wieder er. . . . Was hab' ich diesem Mann nicht alles gegeben; mich, mein Herz, meine Seele, meine Kunst! Geschenkt hab' ich, daß ich jetzt nichts mehr habe. Nie, gar nie ist solcher Undank erhört gewesen! Wissen Sie denn, was dieser Mann ohne mich wäre? Ein Nichts, sehen Sie, das man so wegbläst! (Sie blies ein Federwölkchen, das sich auf ihren bloßen Arm gesenkt hatte, heftig fort.) Alles, was er ist, hab' ich ihm gegeben, ihm den Weg gemacht, Schritt für Schritt. O, heute natürlich, heute hat der große Herr mich nicht mehr nötig, aber damals, da er noch als kleiner, halb verhungerter Dichter in einem Monatszimmer um zwanzig Mark in der Vorstadt wohnte, und keinen ordentlichen Rock auf dem Leibe trug, und kein Mensch seine Sachen lesen wollte, damals war ich gut genug! Da bin ich herumgelaufen bei den Direktoren und hab' gebettelt, daß sie seine Stücke aufführen und habe ihnen die Ausstattung gezahlt und die Kostüme. Und wenn mir das Geld nicht mehr reichte, bin ich für ihn zu Geldverleihern gelaufen, zu Wucherern, zu einem Gesindel, das man nicht mit der Feuerzange anfassen möchte . . . Geld mußte her, Geld um jeden Preis . . . O, Sie wissen ja nicht, kein Mensch ahnt, was dieser Mann für Luxusbedürfnisse hat, dieser Mann, der noch vor fünfzehn Jahren in schmierigen Garküchen um fünfzig Pfennig zu Mittag aß . . .«

»Doch, gnädige Frau, man weiß, wie raffiniert und prachtliebend er ist! Man weiß, daß er lebt wie ein Fürst, daß er von allem immer nur das Beste, das Schönste, das Teuerste haben muß! Sein Haus am Tiergarten soll zugleich ein Palais und ein Museum sein, und seine Villa in Spaa –«

»Ist wie ein Feenmärchen! Wer's nicht gesehen hat, kann sich keine Vorstellung davon machen!«

»Nun, Harro Brachmann hat ja auch die entsprechenden Einkünfte für eine solche Lebenshaltung. Seine Stücke sind Repertoirestücke, seine Romane haben hundert Auflagen –«

Meta Martens lachte höhnisch.

»Du lieber Gott, wenn Sie glauben, daß er damit reicht! Ich, ich bin es, die immerfort die Unsummen hergeschafft hat für die Cäsarenlaunen dieses Mannes! Halb ruiniert hab' ich mich für ihn, jahrelang hab' ich in Schulden gesteckt bis über die Ohren! Sogar die Frau habe ich ausgezahlt, denn er schleppte ja aus seiner Anfängerzeit eine Frau mit sich herum, eine ordinäre, ganz unmögliche Person Der hab' ich achtzigtausend Mark auf den Tisch gelegt, damit sie ihn freigab . . . Ich, ich habe es nur zu einem bescheidenen Besitz in den Vorbergen gebracht, er aber, er hat einen Palast in der Stadt und einen in Spaa. Er reist im eigenen Auto, bewohnt, wenn er nach Paris kommt im Hotel du Rhin fünf Zimmer, läßt seine Zigarren eigens für sich in der Havanna drehen und den Zuschneider für seinen Frack zweimal im Jahr aus England kommen. Und was für ein Leben führt der Mann! Ich sage Ihnen, jede andre hätte es nicht drei Monate mit ihm ausgehalten, ich aber, ich habe ihm fünfzehn Jahre geopfert –«

»Aber haben Sie nicht auch viel von ihm empfangen, gnädige Frau? Trotz aller Schwächen bleibt er doch ein großer Künstler, ein Seelenkenner ohnegleichen. Kein andrer wird Ihr Wesen je so erfassen, so dichterisch zu gestalten vermögen wie er!«

»Ja, er ist ein großer Künstler. Ich weiß, wieviel ich ihm schulde. Aber deswegen hat er mich doch elend gemacht, so elend, daß ich mir überhaupt nicht mehr wie ein Mensch vorkomme, nur noch wie etwas ganz Armseliges, Zerstörtes, das sich in einen Winkel verkriecht, um dort zu verenden. Diese letzte Zeit war so entsetzlich, so ent– –«

Sie brach plötzlich ab, konnte nicht weitersprechen. Man sah, daß sie mit dem Weinen kämpfte. Sie biß die Lippen aufeinander, schluckte krampfhaft, schlug nervös mit den Augendeckeln, stand auf, ging ein paarmal rasch im Zimmer hin und her, unaufhörlich die Hände ineinander reibend. Warf sich dann plötzlich in den Sessel, über dem der köstliche Samtmantel hing, barg Arme und Kopf in dem Hermelin und begann zu schluchzen. Schluchzte so wild und leidenschaftlich, daß der Reporter fast vergaß, aufzuzeichnen und befangen wartete, bis dieser jähe Ausbruch sich legen wollte. Sie schien ganz aufgelöst in Schmerz und Tranen, jedes Glied an ihr bebte und die Töne, die ihrer Kehle entstiegen, kamen rauh und verzweifelt, wie aus einem zerstückelten Herzen. Aus ihrem üppigen Haarknoten aber löste sich langsam, in sanftem Ringel, die eine goldbraune Strähne, die sich in allen großen Leidenschaftsszenen löste und ringelte und von der ein verzückter Berliner Kritiker einmal geschrieben hatte: »Diese Strähne der Martens schwebt in den Momenten heftiger Affekte wie eine Gloriole über den unerhörten Ekstasen dieser vollendeten Kunst . . .«

Allmählich wurde ihr Schluchzen milder, verlosch. Sie richtete sich auf, fuhr mit beiden Händen über das heißgeweinte Gesicht, sah fremd um sich. Nach einer Weile machte sie mit der Linken eine starre Geste, als zöge sie einen Strich: »Finita la commedia! Ich gehe heim zu meinen Rosen, meinen Büchern und meinen Bildern! In der Einsamkeit will ich vergessen, wer ich war und was ich ertragen habe!«

Der Reporter wartete noch einige Augenblicke. Da sie nichts mehr sprach, erhob er sich, um ihr zu danken und zu gehen. Sie hüllte sich jetzt fröstelnd in ihren Mantel, reichte ihm mit einem rührenden Ausdruck der Erschöpfung die Hand.