Loe raamatut: «Oliver Twist»

Font:

Charles Dickens

Oliver Twist

Oder Der Weg eines Fürsorgezöglings

Charles Dickens

Oliver Twist

Oder Der Weg eines Fürsorgezöglings

(Oliver Twist; or, The Parish Boy’s Progress)

Veröffentlicht im Null Papier Verlag, 2020

Übersetzung: Gustav Meyrink

Illustrationen: George Cruikshank

EV: Langen, München, 1914

3. Auflage, ISBN 978-3-943466-70-6

www.null-papier.de/dickens


null-papier.de/katalog

Inhaltsverzeichnis

Au­tor und Werk

1 – Schil­dert den Ort, wo Oli­ver auf die Welt kam, so­wie die sei­ne Ge­burt be­glei­ten­den Um­stän­de.

2 – Wie Oli­ver Twist auf­wuchs, er­zo­gen und ver­pflegt wur­de.

3 – Be­rich­tet, wie Oli­ver Twist bei­na­he eine An­stel­lung be­kom­men hät­te, die nichts we­ni­ger als eine Si­ne­ku­re ge­we­sen wäre.

4 – Oli­ver er­hält eine Stel­le und tritt ins öf­fent­li­che Le­ben ein.

5 – Oli­ver be­kommt einen neu­en Ho­ri­zont und wohnt zum ers­ten Mal ei­nem Lei­chen­be­gäng­nis bei.

6 – Oli­ver rafft sich, durch Noah ge­reizt, zu tat­kräf­ti­gem Han­deln auf.

7 – Oli­ver bleibt ver­stockt.

8 – Oli­ver wan­dert nach Lon­don und trifft mit ei­nem sehr selt­sa­men jun­gen Gent­le­man zu­sam­men.

9 – Ent­hält wei­te­re Ein­zel­hei­ten über den lie­bens­wür­di­gen al­ten Herrn und sei­ne hoff­nungs­vol­len Zög­lin­ge.

10 – Oli­ver ge­winnt Ein­blick in die Cha­rak­terei­gen­schaf­ten sei­ner neu­en Kol­le­gen, be­zahlt aber sei­ne Er­fah­rung sehr teu­er.

11 – Der Po­li­zei­kom­mis­sär Mr. Fang zeigt sich als au­ßer­or­dent­lich tüch­ti­ger Jus­tiz­be­am­ter.

12 – Oli­ver fin­det eine bes­se­re Pfle­ge als je zu­vor, und un­se­re Ge­schich­te kehrt wie­der zu dem men­schen­freund­li­chen Mr. Fa­gin und sei­nen jun­gen Schütz­lin­gen zu­rück.

13 – Ei­ni­ge neue Per­so­nen wer­den vor­ge­stellt.

14 – Eine be­mer­kens­wer­te Pro­phe­zei­ung ei­nes ge­wis­sen Mr. Grim­wick über Oli­ver Twist.

15 – Zeigt, wie über­aus lieb der alte Jude und Miss Nan­cy Oli­ver Twist hat­ten.

16 – Was aus Oli­ver wur­de, nach­dem ihn Nan­cy mit Be­schlag be­legt hat­te.

17 – Zu Oli­vers Un­glück kommt ein großer Mann nach Lon­don.

18 – Wie Oli­ver sei­ne Zeit in Ge­sell­schaft sei­ner hoch­acht­ba­ren Freun­de ver­brach­te.

19 – Es wird ein höchst be­mer­kens­wer­ter Plan ge­fasst.

20 – Oli­ver wird Mr. Wil­liam Sikes über­ge­ben.

21 – Un­ter­wegs.

22 – Der Ein­bruch.

23 – Ent­hält den we­sent­lichs­ten Teil ei­ner an­mu­ti­gen Un­ter­re­dung zwi­schen Mr. Bum­ble und ei­ner Dame und er­bringt gleich­zei­tig den Be­weis da­für, dass auch ein Kirch­spiel­die­ner in man­chen Punk­ten äu­ßerst emp­find­lich sein kann.

24 – Han­delt von ei­ner sehr ar­men Per­son.

25 – Han­delt aber­mals von Mr. Fa­gin und Kon­sor­ten.

26 – Eine höchst ge­heim­nis­vol­le Per­son er­scheint.

27 – Eine frü­he­re Un­höf­lich­keit, mit der wir eine Dame im Sti­che ge­las­sen, wird wie­der gut ge­macht.

28 – Oli­vers wei­te­re Aben­teu­er.

29 – Han­delt von den Be­woh­nern des Hau­ses.

30 – Was die Da­men und Dok­tor Los­ber­ne von Oli­ver hiel­ten.

31 – Eine kri­ti­sche Si­tua­ti­on.

32 – Han­delt von dem glück­li­chen Le­ben, das Oli­ver bei sei­nen gü­ti­gen Freun­den zu füh­ren be­gann.

33 – Das Glück Oli­vers und das sei­ner Freun­de er­lei­det einen plötz­li­chen Stoß.

34 – Ein jun­ger Herr be­tritt den Schau­platz, und Oli­ver er­lebt ein neu­es Aben­teu­er.

35 – Das Re­sul­tat von Oli­vers Aben­teu­er und eine Un­ter­re­dung von ziem­li­cher Wich­tig­keit zwi­schen Har­ry und Rose.

36 – Ein kur­z­es Ka­pi­tel, aber im­mer­hin nicht un­wich­tig, da es das Vor­her­ge­hen­de er­ör­tert und zum Nach­fol­gen­den einen Schlüs­sel bie­tet.

37 – Ein Kon­trast, der im Ehe­stan­de nicht un­ge­wöhn­lich ist.

38 – Was sich zwi­schen Mr. und Mrs. Bum­ble und Mr. Monks bei ih­rer nächt­li­chen Zu­sam­men­kunft be­gab.

39 – Ei­ni­ge alte Be­kann­te tre­ten auf, und Fa­gin und Monks ste­cken die Köp­fe zu­sam­men.

40 – Eine selt­sa­me Un­ter­re­dung.

41 – Neu­er­li­che Ent­hül­lun­gen, die den Be­weis er­brin­gen, dass Über­ra­schun­gen wie Un­glücks­fäl­le sel­ten al­lein kom­men.

42 – Ein al­ter Be­kann­ter Oli­vers reift zu ei­nem öf­fent­li­chen Cha­rak­ter her­an.

43 – Der Bal­do­we­rer in der Pat­sche.

44 – Nan­cy wird ver­hin­dert, ihr Ver­spre­chen ein­zu­lö­sen.

45 – Noah Clay­po­le wird von Fa­gin als Spi­on ver­wen­det.

46 – Nan­cy er­füllt ihr Ver­spre­chen.

47 – Ver­häng­nis­vol­le Fol­gen.

48 – Sikes’ Flucht.

49 – Monks und Mr. Brow­n­low tref­fen zu­sam­men.

50 – Ver­geb­li­che Ver­fol­gung.

51 – Mehr als ein Ge­heim­nis wird auf­ge­deckt und ein Hei­rats­an­trag wird ge­macht, bei dem von Mit­gift nicht die Rede ist.

52 – Fag­ins letz­te Nacht.

53 – Was wei­ter noch zu be­rich­ten ist.

Dan­ke

Dan­ke, dass Sie sich für ein E-Book aus mei­nem Ver­lag ent­schie­den ha­ben.

Soll­ten Sie Hil­fe be­nö­ti­gen oder eine Fra­ge ha­ben, schrei­ben Sie mir.

Ihr

Jür­gen Schul­ze

Newslet­ter abon­nie­ren

Der Newslet­ter in­for­miert Sie über:

 die Neu­er­schei­nun­gen aus dem Pro­gramm

 Neu­ig­kei­ten über un­se­re Au­to­ren

 Vi­deos, Lese- und Hör­pro­ben

 at­trak­ti­ve Ge­winn­spie­le, Ak­tio­nen und vie­les mehr

htt­ps://null-pa­pier.de/newslet­ter

Autor und Werk

Charles John Huf­fam Di­ckens (als Pseud­onym auch Boz; ✳ 7. Fe­bru­ar 1812 in Land­port bei Ports­mouth, Eng­land; † 9. Juni 1870 auf Ga­d’s Hill Place bei Ro­che­s­ter, Eng­land) war ein eng­li­scher Schrift­stel­ler und Jour­na­list. Er gilt als ei­ner der her­aus­ra­gends­ten Au­to­ren sei­ner Zeit und als ei­ner der ers­ten, die in rea­lis­ti­schen Schil­de­run­gen das Leid ei­ner un­ter­pri­vi­le­gier­ten Be­völ­ke­rung auf­zeich­ne­ten.

»Oli­ver Twist oder der Weg des Für­sor­ge­zög­lings« ist Di­ckens’ zwei­ter Ro­man und wahr­schein­lich sein heu­te be­kann­tes­tes Werk. Der Ro­man wur­de zu­nächst, wie die meis­ten von Di­ckens’ Wer­ken, als mo­nat­li­che Fort­set­zungs­ge­schich­te für einen Schil­ling kon­zi­piert und spä­ter über­ar­bei­tet.

Der Ro­man er­zählt die Ge­schich­te des Fin­del­kin­des und Wai­sen­jun­gen Oli­ver Twist, der im Ar­men­haus auf­wächst, ohne et­was über sei­ne Her­kunft zu wis­sen.

Er ge­rät in die Fän­ge des jü­di­schen Heh­lers Fa­gin, der ihn vor dem si­che­ren Tod auf der Stra­ße be­wahrt, aber für einen ho­hen Preis. Fag­ins Schütz­lin­ge bil­den eine Die­bes­ban­de. Der bru­ta­le Sikes und die ihm na­he­ste­hen­de Die­bin Nan­cy tre­ten eben­falls in Oli­vers Le­ben. In sol­cher Ge­sell­schaft le­bend und ler­nend wird Oli­ver ei­nes Ta­ges auf eine Die­bes­tour mit­ge­nom­men, die fa­ta­le Fol­gen für ihn hat. Nach­dem ein Op­fer be­merkt, dass es be­stoh­len wur­de, wird Oli­ver fälsch­li­cher­wei­se für den Dieb ge­hal­ten.

Oli­vers Schick­sal ist ein stän­di­ges Pen­deln zwi­schen Mo­men­ten des Glücks un­ter gu­ten Men­schen und den schlim­men Ge­scheh­nis­sen rund um Fag­ins Ver­bre­chen.

Der Ro­man war ein großer Er­folg. Vor al­lem durch sei­ne zum Teil dras­ti­sche Schil­de­rung von Kin­der­ar­beit, Ver­bre­chen und Mas­sen­ar­mut zur­zeit der eng­li­schen Früh­in­dus­tria­li­sie­rung. Er wur­de mehr­fach für Thea­ter, Kino, Fern­se­hen und Co­mic ad­ap­tiert.

Die­se nur leicht über­ar­bei­te­te Fas­sung ent­hält meh­re sehr schö­ne Ori­gi­nal­zeich­nun­gen von Ge­or­ge Cruiks­hank.


1 – Schildert den Ort, wo Oliver auf die Welt kam, sowie die seine Geburt begleitenden Umstände.

Un­ter an­de­ren öf­fent­li­chen Ge­bäu­den in ei­ner ge­wis­sen Stadt, die ich nicht nen­nen, der ich aber auch and­rer­seits kei­nen er­dich­te­ten Na­men bei­le­gen möch­te, be­fand sich ei­nes, wie es wohl die meis­ten Städ­te, ob groß oder klein, be­sit­zen, näm­lich ein Ar­beits­haus; und in die­sem wur­de ei­nes Ta­ges der klei­ne Welt­bür­ger ge­bo­ren, des­sen Name die­ses Buch trägt.

Lan­ge Zeit, nach­dem der Arzt des Kirch­spiels ihm zum Ein­tritt in die­se Welt der Mü­hen und Sor­gen ge­hol­fen, schi­en es recht zwei­fel­haft, ob er lan­ge ge­nug wür­de am Le­ben blei­ben, um über­haupt einen Na­men nö­tig zu ha­ben.

Ob­wohl ich nicht be­haup­ten möch­te, dass es viel­leicht ein glück­li­cher oder be­nei­dens­wer­ter Um­stand wäre, der ei­nem mensch­li­chen We­sen zu­sto­ßen könn­te, in ei­nem Ar­beits­haus ge­bo­ren zu wer­den, so schi­en es doch in die­sem be­son­dern Fall für Oli­ver Twist das Bes­te, was sich au­gen­blick­lich für ihn er­eig­nen konn­te. Im­mer­hin war es mit er­heb­li­chen Schwie­rig­kei­ten ver­bun­den, ihn so weit zu brin­gen, dass er sich der Auf­ga­be des At­mens selbst un­ter­zog, und eine Wei­le lang lag er als klei­ner Welt­bür­ger nach Luft schnap­pend auf ei­ner Woll­ma­trat­ze, be­denk­lich hin und her schwan­kend, ob er sich für die­se oder jene Welt ent­schei­den soll­te, wo­bei sich die Wage be­trächt­lich mehr für das Jen­seits als für das Dies­seits neig­te. Wäre Oli­ver in die­sem kri­ti­schen Zeit­ab­schnitt von be­sorg­ten Groß­müt­tern, ängst­li­chen Tan­ten, er­fah­re­nen Am­men und Ärz­ten voll tiefer Weis­heit um­ge­ben ge­we­sen, er hät­te selbst­ver­ständ­lich die Stun­de nicht über­lebt. Da je­doch nie­mand zu­ge­gen war als ein ar­mes al­tes Weib, das über­dies in­fol­ge des un­ge­wohn­ten Ge­nus­ses von Bier sich in ziem­lich an­ge­hei­ter­ter Stim­mung be­fand, und da auch der Kirch­spie­l­arzt die Sa­che ganz ge­wohn­heits­mä­ßig be­han­del­te, so focht Oli­ver sei­nen Kampf mit der Na­tur auf ei­ge­ne Faust aus. Und die Fol­ge da­von war, dass er nach kur­z­em Kamp­fe at­me­te, nies­te und end­lich den Be­woh­nern des Ar­beits­hau­ses die Tat­sa­che kund und zu wis­sen gab, dass er der Ge­mein­de eine neue Last auf­ge­bür­det habe – das heißt, ent­schlos­sen sei am Le­ben zu blei­ben. Er er­hob zu die­sem Zweck ein so lau­tes Ge­schrei, wie man es von ei­nem Kind männ­li­chen Ge­schlech­tes füg­lich nur er­war­ten durf­te.

Als Oli­ver die­sen ers­ten Be­weis selbst­stän­di­ger Tä­tig­keit gab, be­weg­te sich eine Fli­cken­de­cke, die nach­läs­sig über eine ei­ser­ne Bett­stel­le ge­wor­fen war, und das blei­che Ge­sicht ei­ner jun­gen Frau er­hob sich matt von dem har­ten Kis­sen, und eine schwa­che Stim­me hauch­te müh­sam die Wor­te: »Las­sen Sie mich das Kind se­hen; dann will ich gern ster­ben.«

Der Arzt, der, das Ge­sicht dem Feu­er zu­ge­wandt, am Ka­min saß und sich die Hän­de wärm­te, trat bei die­sen Wor­ten der jun­gen Frau an das Kop­fen­de des Bet­tes und sag­te mit mehr Freund­lich­keit im Ton, als man von ihm wohl er­war­tet hät­te: »Sie ha­ben durch­aus kei­nen Grund, ans Ster­ben zu den­ken.«

»I Gott be­wah­re«, misch­te sich die Wär­te­rin ein und ver­senk­te in ih­rer Ta­sche eine grü­ne Fla­sche, von de­ren In­halt sie sich bis­her in ei­ner ver­schwie­ge­nen Ecke mit sicht­li­chem Be­ha­gen ge­stärkt hat­te. »I Gott be­wahr, wenn sie erst amal so alt g’wor­den is wie ich, Herr Dok­tor, und drei­zehn Kin­der g’habt hat und ihr erst alle ge­stor­ben sein wer­den wie mir bis auf zwei, die jetzt mit mir zu­samm im Ar­beits­haus sin, dann wird sie schon auf ver­nünf­ti­ge­re Ge­dan­ken kom­men. Gott o Gott, den­ken Sie sich doch nur was es heißt, Mut­ter sein von so an hüb­schen klei­nen Bu­berl; ver­ges­sens dös net.«

Ihre tröst­li­chen Wor­te schie­nen in­des ihre Wir­kung zu ver­feh­len, denn die Wöch­ne­rin schüt­tel­te den Kopf und streck­te nur stumm ihre Arme nach dem Kin­de aus. Der Arzt reich­te es ihr, sie press­te ihre kal­ten blut­lee­ren Lip­pen hef­tig auf die Stirn des Kin­des, fuhr sich mit der Hand über das Ge­sicht, blick­te wild um­her, schau­der­te zu­sam­men, sank zu­rück – und starb. Sie rie­ben ihr Brust, Hän­de und Schlä­fen, aber das Herz hat­te für im­mer zu schla­gen auf­ge­hört. Sie spra­chen auf sie ein von Hoff­nung und Zu­kunft, aber Hoff­nung und Zu­ver­sicht wa­ren der Ar­men seit lan­gem fremd ge­wor­den.

»Es ist vor­bei mit ihr, Mrs. Thing­um­my«, sag­te der Arzt schließ­lich.

»Ja, ja die Arme«, sag­te die Wär­te­rin und bück­te sich nach dem Pfrop­fen der grü­nen Fla­sche, der auf das Kis­sen ge­fal­len war, als sie sich nie­der­ge­beugt, um das Kind auf­zu­neh­men. »Das arme Klei­ne.«

»Sie brau­chen nicht nach mir zu schi­cken, wenn das Kind schrei­en soll­te«, sag­te der Arzt und zog sich mit großer Sorg­falt sei­ne Hand­schu­he an. »Es wird wahr­schein­lich un­ru­hig wer­den, dann ge­ben Sie ihm et­was Ha­fer­schleim.« Da­mit setz­te er sei­nen Hut auf und frag­te, als er auf sei­nem Weg zur Tür an dem Bett vor­über­kam. »Es war eine recht hüb­sche Per­son, wo ist sie denn her­ge­kom­men?«

»Man hat sie ges­tern Nacht her­ge­schafft«, er­wi­der­te die alte Frau, »auf Be­fehl des Herrn Vor­stands. Man hat sie auf der Gas­se lie­gend ge­fun­den. Sie muss hübsch weit her­ge­kom­men sein, denn ihre Schu­he wa­ren zer­ris­sen; aber wo sie her­kom­men ist oder wo­hin sie hat ge­hen wol­len, weiß nie­mand.«

Der Arzt beug­te sich über die Tote und er­griff ihre lin­ke Hand. »Die alte Ge­schich­te«, mur­mel­te er kopf­schüt­telnd, »kein Ehe­ring, wie ich sehe. Also gute Nacht.«

Da­mit ging er zu sei­nem Abendes­sen, und die Wär­te­rin setz­te sich, nach­dem sie noch ein­mal der grü­nen Fla­sche zu­ge­spro­chen, auf einen Stuhl in der Nähe des Ka­mins und be­gann das Kind in Win­deln zu wi­ckeln.

Da sah man wie­der, wie wahr das Wort ist, dass Klei­der Leu­te ma­chen: bis­her in ein Tuch gehüllt und in sonst nichts, hät­te Oli­ver eben­so gut das Kind ei­nes Ade­li­gen wie das ei­nes Bett­lers sein kön­nen, aber jetzt, wo er in dem al­ten Kat­tun­steck­kis­sen un­ter­ge­bracht war, des­sen Far­be in lang­jäh­ri­gem Dienst zu ei­nem häss­li­chen Gelb ver­schos­sen war, sah man ihm so­fort das Wai­sen­kind des Ar­beits­hau­ses an, das nur dazu da war, durch die Welt ge­k­nufft zu wer­den, ver­spot­tet und ver­ach­tet von je­der­mann und von nie­mand be­mit­lei­det. Oli­ver schrie aus vol­lem Hal­se. Hät­te er ge­wusst, dass er eine Wai­se war und nur der Barm­her­zig­keit von Kir­chen­vor­ste­hern aus­ge­lie­fert, hät­te er wahr­schein­lich noch viel lau­ter ge­schri­en.

2 – Wie Oliver Twist aufwuchs, erzogen und verpflegt wurde.

Die nächs­ten acht bis zehn Mo­na­te war Oli­ver das Op­fer sys­te­ma­ti­scher Säug­lings­für­sor­ge. Er wur­de mit der Fla­sche auf­ge­zo­gen. Von der elen­den Lage des klei­nen Wai­sen­jun­gen mach­te man sei­tens der Vor­stän­de des Ar­beits­hau­ses pflicht­ge­mäß de­nen des Kirch­spiels Mel­dung, wor­auf von letz­te­ren in al­ler Form die An­fra­ge ein­lief, ob sich denn nicht im »Hau­se« eine Frau­ens­per­son be­fän­de, die in der Lage sei, Oli­ver sei­ne na­tür­li­che Nah­rung rei­chen zu kön­nen. Der Vor­stand des Ar­men­ar­beits­hau­ses er­wi­der­te dar­auf un­ter­tä­nigst, dass dies lei­der nicht der Fall sei, wor­auf die Kirch­spiel­be­hör­de den hoch­her­zi­gen Ent­schluss fass­te, Oli­ver in ein etwa drei Mei­len ent­fern­tes Zweig­ar­men­haus brin­gen zu las­sen, wo etwa zwan­zig an­de­re klei­ne Über­tre­ter des Zu­stän­dig­keits­ge­set­zes un­ter der müt­ter­li­chen Auf­sicht und ohne all­zu sehr mit Nah­rung oder Klei­dung be­hel­ligt zu wer­den auf dem Stu­ben­fuß­bo­den um­her­kol­ler­ten, was mit acht­ein­halb Pence pro Kopf und Wo­che in Rech­nung ge­stellt wur­de. Mit acht­ein­halb Pence lässt sich nicht viel be­strei­ten, aber die wür­di­ge Haus­da­me war eine klu­ge und er­fah­re­ne Frau und wuss­te, wie leicht sich Kin­der über­fres­sen kön­nen und was ih­nen zu­träg­lich ist; and­rer­seits aber auch, was ihr selbst zu­träg­lich war. Sie ver­wen­de­te da­her den grö­ße­ren Teil des Kost­gel­des zu ih­rem ei­ge­nen Wohl und ver­stand es auf die­se Wei­se, die ge­setz­li­che Grau­sam­keit noch um ein Be­trächt­li­ches zu ver­tie­fen; sie be­wies da­mit, wie weit sie es in der Ex­pe­ri­men­tal­phi­lo­so­phie auf ei­ge­ne Faust ge­bracht hat­te.

Wohl je­der kennt die Ge­schich­te des be­kann­ten Ex­pe­ri­men­tal­phi­lo­so­phen, der sich vor­ge­nom­men hat­te, ei­nem Pfer­de das Fres­sen ab­zu­ge­wöh­nen, und die­se Theo­rie so vor­züg­lich in die Pra­xis um­setz­te, dass er sein Pferd bis auf einen Stroh­halm pro Tag her­un­ter­trä­nier­te und zwei­felsoh­ne ein au­ßer­or­dent­li­ches, kräf­ti­ges, je­dem Fut­ter ab­hol­des Tier aus ihm ge­macht ha­ben wür­de, wäre es nicht lei­der vier­und­zwan­zig Stun­den vor dem ers­ten kom­plet­ten Fast­tag ge­stor­ben. Lei­der wa­ren die Er­fol­ge der er­wähn­ten treff­li­chen Kost­frau nicht sel­ten, was die Kirch­spiel­kin­der an­be­lang­te, von glei­chem Mis­ser­folg ge­krönt, in­dem die Klei­nen ent­we­der vor Käl­te oder Hun­ger, oder weil sie sich töd­lich ver­letz­ten oder ver­brann­ten, früh­zei­tig star­ben und zu ih­ren Vä­tern, die sie nie ge­kannt, ver­sam­melt wur­den.

Stell­ten wirk­lich ein­mal die Vor­stän­de schär­fe­re Nach­for­schun­gen als sonst nach dem Ver­bleib ir­gend ei­nes Wai­sen­kin­des an, oder misch­te sich das Ge­richt hin­ein und be­schwer­te sich den Kopf mit über­flüs­si­gen Fra­gen, so schütz­te das Zeug­nis und die Aus­sa­ge des Arz­tes und des Kirch­spiel­die­ners die Treff­li­che je­des Mal ge­gen Un­ge­mach. Je­des Mal hat­te der ers­te­re dann die Lei­chen ge­öff­net und be­greif­li­cher­wei­se nichts dar­in ge­fun­den, oder letz­te­rer be­schwor rast­los, was dem Kirch­spiel pass­te, und lie­fer­te da­mit einen Be­weis sei­ner Hin­ge­bung und Selb­st­auf­op­fe­rung. Be­such­te das Vor­stands­kol­le­gi­um von Zeit zu Zeit ein­mal die Zwei­g­an­stalt des Ar­beits­hau­ses, so ver­säum­te es nie, je­des Mal tags zu­vor den Kirch­spiel­die­ner vor­aus­zu­sen­den, da­mit auch al­les in Ord­nung sei. Und je­des Mal sa­hen dann die Klei­nen rein­lich und gut ge­nährt aus -! Was konn­te man mehr ver­lan­gen.

Dass die­ses Pfle­ge- und Er­näh­rungs­sys­tem ein all­zu kräf­ti­ges Ge­dei­hen der Kin­der zur Fol­ge ge­habt hät­te, ließ sich nicht er­war­ten, und so zeig­te sich denn auch Oli­ver Twist von sei­nem neun­ten Ge­burts­ta­ge an als ein schwa­ches, bläss­li­ches, im Wachs­tum zu­rück­ge­blie­be­nes Kind. Den­noch leb­te, ob von Na­tur oder als Erb­schaft sei­ner Vor­fah­ren, in Oli­vers Brust ein kräf­ti­ger ener­gi­scher Geist, der dank der stren­gen Diät des Hau­ses Raum ge­nug hat­te, sich noch wei­ter zu ent­fal­ten.

Es war an Oli­vers neun­tem Ge­burts­ta­ge. Wäh­rend er die­se Fei­er im Koh­len­kel­ler zu­sam­men mit zwei an­de­ren jun­gen Herrn be­ging, die sich gleich ihm von ei­ner or­dent­li­chen Tracht Prü­gel er­hol­ten, die ih­nen zu­teil ge­wor­den, weil sie sich er­frecht hat­ten hung­rig ge­we­sen zu sein, wur­de Mrs. Mann, die treff­li­che Pfle­ge­frau, durch das plötz­li­che Er­schei­nen Mr. Bum­bles, des Kirch­spiel­die­ners, der sei­ne Schrit­te dem Gar­ten­p­fört­chen zu­lenk­te, in Schre­cken ge­setzt.

»Du mein Gott, Mr. Bum­bles, sind Sie’s wirk­lich?« rief Mrs. Mann und steck­te den Kopf an­schei­nend hoch­er­freut aus dem Fens­ter. »Su­san­na! Ho­len Sie gleich den klei­nen Oli­ver her­auf und die bei­den an­de­ren Laus­bu­ben und wa­schen Sie sie – ach, Mr. Bum­bles, wie ich mich freue, Sie wie­der ein­mal zu se­hen!«

Mr. Bum­ble war nun aber ein wohl­be­leib­ter und eben­so heiß­blü­ti­ger Herr, und da­her rüt­tel­te er an­statt auf die­se freund­li­che Be­will­komm­nung in höf­li­cher­wei­se zu ant­wor­ten, wü­tend an der Gar­ten­pfor­te und stieß mit dem Fuß in ei­ner Wei­se da­ge­gen, wie sie eben nur ein Kirch­spiel­die­ner be­herrscht.

»Gott im Him­mel«, rief Mrs. Mann aus dem Zim­mer stür­zend – die drei Jun­gen hat­te man in­zwi­schen weg­ge­bracht -, »ich habe ganz ver­ges­sen, dass ich der lie­ben Klei­nen we­gen das Gat­ter­tor von in­nen ver­rie­gelt habe. So spa­zie­ren Sie doch wei­ter, Sir. Bit­te, tre­ten Sie ein, Mr. Bum­ble.«

Ihre Ein­la­dung war von ei­nem so freund­li­chen Lä­cheln be­glei­tet, dass es si­cher­lich so­gar das Herz ei­nes Kir­chen­pres­by­ters er­weicht ha­ben wür­de; den­noch be­sänf­tig­te es den Kirch­spiel­die­ner nicht im min­des­ten.

»Nen­nen Sie das einen re­spekt­vol­len Empfang, Mrs. Mann?« frag­te Mr. Bum­ble und fass­te sei­nen Amts­stab noch fes­ter, »dass Sie die Kirch­spiel­be­am­ten an Ih­rer Türe war­ten las­sen, wenn sie in Par­ochi­al­an­ge­le­gen­hei­ten und in be­treff der Par­ochi­al­kin­der hier­her kom­men? Sie wis­sen doch, Mrs. Mann, dass Sie von der Par­ochi­al­be­hör­de an­ge­stellt sind und von der Par­ochi­al­be­hör­de be­zahlt wer­den!«

»Ich er­zähl­te ge­ra­de ei­nem paar der lie­ben Klei­nen, Mr. Bum­ble, de­rent­we­gen Sie so freund­lich sind sich her­zu­be­mü­hen, dass Sie kom­men wür­den«, wen­de­te Mrs. Mann mit großer Un­ter­wür­fig­keit ein.

Mr. Bum­ble hat­te eine sehr hohe Mei­nung von sei­ner Red­ner­ga­be und sei­ner amt­li­chen Wich­tig­keit. Er hat­te so­eben die eine ent­fal­tet und die an­de­re ge­wahrt. Er schlug da­her einen mil­de­ren Ton an.

»Nun, nun, Mrs. Mann«, sag­te er, »ich be­zweifle das ja gar nicht. Las­sen Sie mich aber jetzt hin­ein, Mrs. Mann. Ich kom­me in Ge­schäf­ten und habe Ih­nen et­was mit­zu­tei­len.«

Mrs. Mann führ­te den Kirch­spiel­die­ner in ein klei­nes Sprech­zim­mer, bot ihm einen Ses­sel an und leg­te dienst­be­flis­sen sei­nen drei­e­cki­gen Hut und sei­nen Amts­stab auf den Tisch. Mr. Bum­ble wisch­te sich den Schweiß von der Stirn, blick­te wohl­ge­fäl­lig auf sei­nen Drei­spitz und lä­chel­te. Wirk­lich und wahr­haf­tig, er lä­chel­te! Aber Kirch­spiel­die­ner sind eben auch nur Men­schen, da­her lä­chel­te Mr. Bum­ble.

»Sie dür­fen jetzt nicht be­lei­digt sein we­gen dem, was ich Ih­nen sa­gen will«, be­gann Mrs. Mann mit be­stri­cken­der Lie­bens­wür­dig­keit. »Sie ha­ben einen wei­ten Weg hin­ter sich, sonst wür­de ich gar nicht da­von an­fan­gen, aber sa­gen Sie, wol­len Sie nicht ein Gläs­chen neh­men?«

»Nicht einen Trop­fen, nicht einen Trop­fen«, wehr­te Mr. Bum­ble ab und schwenk­te sei­ne Rech­te in wür­de­vol­ler, aber freund­li­cher­wei­se.

»Sie wer­den mir ge­wiss den Ge­fal­len tun«, be­harr­te Mrs. Mann auf ih­rer Bit­te, den Ton, in dem die Wei­ge­rung ge­spro­chen wor­den, aber auch die be­glei­ten­de Ge­bär­de wohl er­fas­send. »Nur ein ganz klei­nes Gläs­chen mit ei­nem bis­sel kal­tem Was­ser und ei­nem Stück­chen Zu­cker?«

Mr. Bum­ble hüs­tel­te.

»Nur ein ganz klei­nes Gläs­chen«, wie­der­hol­te Mrs. Mann ihre Bit­te in drin­gen­dem Ton.

»Was ist es denn?« frag­te der Kirch­spiel­die­ner.

»Ach Gott, ich muss im­mer ein bis­serl da­von hier ha­ben, dass ich den lie­ben Klei­nen eine klei­ne Herz­stär­kung ge­ben kann, wenn ih­nen nicht recht gut ist, Mr. Bum­ble«, er­wi­der­te Mrs. Mann, öff­ne­te ein Schränk­chen und hol­te eine Fla­sche und ein Glas her vor. »Es ist Ge­ne­vre, ich will Ih­nen nichts vor­ma­chen, Mr. Bum­ble, es ist nur Ge­ne­vre.«

»Ge­ben Sie denn den Kin­dern Schnaps, Mrs. Mann?« frag­te der Kirch­spiel­die­ner und ver­folg­te mit den Bli­cken den in­ter­essan­ten Pro­zess der Mi­schung.

»O mein, ich tu­e’s halt, so teu­er es auch kom­men mag«, ver­setz­te die Pfle­ge­frau. »Sie wis­sen doch, ich könnt die ar­men Klei­nen nie­mals nicht lei­den se­hen.«

»Nein, nein«, sag­te Mr. Bum­ble zu­stim­mend, »Sie kön­nen es nicht. Sie sind über­haupt eine sehr hu­ma­ne Frau« – da­bei setz­te sie das Glas vor ihn hin – »ich wer­de nicht ver­säu­men, bei der nächs­ten bes­ten Ge­le­gen­heit es den Vor­stän­den ge­gen­über zur Spra­che zu brin­gen, Mrs. Mann«, (da­bei zog er das Glas nä­her zu sich) »Sie füh­len wie eine Mut­ter«, (da­bei er­griff er das Glas) »ich trin­ke hier­mit auf Ihre Ge­sund­heit, Mrs. Mann« (da­bei goss er das Glas zur Hälf­te hin­un­ter). »So und jetzt wol­len wir vom Ge­schäft re­den«, sag­te er und hol­te ein le­der­nes Ta­schen­buch her­vor. »Der Kna­be, der in der Wai­sen­tau­fe den Na­men Oli­ver Twist be­kom­men hat, wird heu­te neun Jah­re alt.«

»Got­tes Se­gen über ihn«, warf Mrs. Mann da­zwi­schen und konn­te nicht um­hin, sich die Au­gen mit der Schür­ze zu trock­nen.

»Trotz der aus­ge­schrie­be­nen Be­loh­nung von zehn Pfund, und spä­ter so­gar von zwan­zig Pfund, und trotz der ge­ra­de­zu über­na­tür­li­chen An­stren­gun­gen des Kirch­spiels«, fuhr Mr. Bum­ble fort, »sind wir nicht im­stan­de ge­we­sen, sei­nen Va­ter zu eru­ie­ren oder in Er­fah­rung zu brin­gen, wie sei­ne Mut­ter hieß, was sie war und wo­her sie stamm­te.«

Mrs. Mann hob er­staunt die Hän­de gen Him­mel, dach­te einen Au­gen­blick nach und frag­te: »Wie kommt es denn dann, dass er über­haupt einen Na­men hat?«

Der Kirch­spiel­die­ner warf sich in die Brust und ant­wor­te­te: »Den hab ich er­fun­den.«

»Sie, Mr. Bum­ble?«

»Ja­wohl, ich, Mrs. Mann. Wir be­nen­nen uns­re Zög­lin­ge im­mer nach dem Al­pha­bet. Zu­letzt hiel­ten wir bei S – Swub­ble, so nann­te ich das vor­letz­te Wai­sen­kind, und der nächs­te war ein T – Twist; ich habe eben­falls den Na­men er­fun­den. Wenn wie­der ei­ner kommt, wird er Un­win hei­ßen, und der Nächst­fol­gen­de Vil­kins. Ich habe mir schon eine gan­ze Rei­he von Na­men aus­ge­dacht, durchs gan­ze Al­pha­bet hin­durch; und wenn ich bei Z an­ge­kom­men bin, fan­ge ich beim A wie­der an.«

»Ja, ja, Sie sind halt fast ein Dich­ter«, sag­te Mrs. Mann.

»Nun, nun, mag sein«, gab der Kirch­spiel­die­ner zu, durch die­ses Kom­pli­ment sicht­lich ge­schmei­chelt; »mag sein, Mrs. Mann.« Da­mit trank er sein Glas aus und setz­te hin­zu: »Oli­ver ist jetzt schon viel zu alt, um noch län­ger hier blei­ben zu dür­fen. Des­halb hat die Be­hör­de be­schlos­sen, ihn wie­der zu­rück ins Ar­beits­haus zu neh­men. Ich bin sel­ber her­ge­kom­men, um ihn ab­zu­ho­len. Wo steckt er?«

»Ich wer­de ihn so­gleich ho­len«, sag­te Mrs. Mann und ging zur Türe.

Gleich dar­auf er­schi­en sie wie­der mit Oli­ver, der in­zwi­schen ge­wa­schen, ge­strie­gelt und an­ge­klei­det wor­den war.

»Mach ein Buckerl vor dem Herrn, Oli­ver«, sag­te sie.

Oli­ver mach­te einen Kratz­fuß, der zur Hälf­te dem Kirch­spiel­die­ner und zur an­de­ren Hälf­te dem Drei­spitz auf dem Ti­sche galt.

»Willst du mit mir ge­hen, Oli­ver?« frag­te Mr. Bum­ble fei­er­lichst.

Oli­ver woll­te schon ant­wor­ten, dass er je­der­zeit aufs be­reit­wil­ligs­te mit wem im­mer fort­zu­ge­hen wil­lens sei, blick­te aber zu­fäl­lig da­bei Mrs. Mann an, die hin­ter den Stuhl des Kirch­spiel­die­ners ge­tre­ten war und Oli­ver mit fürch­ter­li­cher Mie­ne mit der Faust droh­te. Er be­griff so­fort, denn er wuss­te nur zu gut, was die­se Faust al­les ver­moch­te.

»Kommt sie auch mit?« frag­te er schüch­tern.

»Nein, sie kann nicht mit­kom­men«, sag­te Mr. Bum­ble, »aber sie wird dich schon zu­wei­len be­su­chen dür­fen.«

Das war ge­wiss kein be­son­de­rer Trost für Oli­ver, aber trotz sei­ner Ju­gend hat­te er Grüt­ze ge­nug, sich zu stel­len, als ver­lie­ße er das Haus nur un­gern, und über­dies wa­ren ihm die Trä­nen in­fol­ge des ewi­gen Hun­ger­lei­dens und der erst vor kur­z­em er­fah­re­nen Züch­ti­gung nä­her als das La­chen. Wie­der­holt um­arm­te ihn Mrs. Mann und gab ihm, was er am meis­ten brauch­te, näm­lich ein großes Stück But­ter­brot, da­mit er im Ar­beits­haus nicht all­zu hung­rig an­käme. Da­mit war die Sa­che ab­ge­macht. Mit dem Stück Brot in der Hand und sei­ner klei­nen Wai­sen­jun­gen­kap­pe aus brau­nem Tuch auf dem Kopf, wur­de er so­gleich von Mr. Bum­ble aus dem fürch­ter­li­chen Heim ge­führt, wo nie­mals der Strahl ei­nes freund­li­chen Blickes die Fins­ter­nis sei­ner ers­ten Kin­der­jah­re er­hellt hat­te. Den­noch konn­te er Trä­nen kind­li­chen Schmer­zes nicht zu­rück­drän­gen, als sich das Gar­ten­tor hin­ter ihm schloss; ver­ließ er doch sei­ne Lei­dens­ge­fähr­ten, die ein­zi­gen Ka­me­ra­den, die er je ge­kannt, und jetzt zum ers­ten Mal, seit er wuss­te, was Erin­ne­rung ist, wur­de ihm das Ge­fühl gänz­li­cher Ver­las­sen­heit in der großen wei­ten Welt be­wusst.

Mit schnel­len Schrit­ten eil­te Mr. Bum­ble vor­wärts, und der klei­ne Oli­ver klam­mer­te sich an sei­ne mit Gold­b­or­ten be­setz­ten Schö­ße, trot­te­te ne­ben ihm her und frag­te, als sie kaum eine Vier­tel­mei­le hin­ter sich hat­ten, ob sie bald am Zie­le wä­ren. Auf die­se öf­ters wie­der­hol­ten Fra­gen gab Mr. Bum­ble je­des Mal nur sehr kur­ze und brum­mi­ge Ant­wor­ten, denn die Mil­de, die der Ge­ne­vre mit heißem Was­ser ge­mischt in sei­nem Ge­müt viel­leicht er­zeugt ha­ben müss­te, war längst ver­flo­gen, und er fühl­te sich wie­der Kirch­spiel­die­ner vom Schei­tel bis zur Soh­le.

Oli­ver war noch nicht eine Vier­tel­stun­de in­ner­halb der Mau­ern des Ar­beits­hau­ses und hat­te kaum ein zwei­tes Stück­chen Brot ver­schlun­gen, als Mr. Bum­ble, der ihn der Ob­hut ei­ner al­ten Frau in­zwi­schen an­ver­traut, zu­rück­kehr­te und ihm er­klär­te, die Her­ren Vor­stän­de hät­ten be­foh­len, er sol­le un­ver­züg­lich vor ih­nen er­schei­nen.

Oli­ver, der kei­ne be­son­ders kla­re Vor­stel­lung von dem hat­te, was ein Vor­stand al­les sein kann, war von die­ser über­ra­schen­den Mit­tei­lung förm­lich be­täubt und wuss­te nicht, ob er la­chen oder wei­nen soll­te. Es blieb ihm je­doch kei­ne Zeit über die­sen Punkt ins rei­ne zu kom­men, denn Mr. Bum­ble ver­setz­te ihm eins mit dem Stock über den Kopf, um sei­ne Geis­tes­kräf­te zu er­we­cken, und eins über den Rücken, um ihn zur Eile an­zu­spor­nen. Dann be­fahl er, ihm zu fol­gen, und führ­te ihn in ein großes weiß­ge­tünch­tes Zim­mer, in dem acht oder zehn wohl­be­leib­te Her­ren um einen Tisch her­umsa­ßen. Zu oberst in ei­nem Arm­stuhl, der ein biss­chen hö­her war als die üb­ri­gen, ein ganz be­son­ders wohl­be­leib­ter Herr mit ei­nem ku­gel­run­den ro­ten Kopf.

Tekst, helivorming on saadaval
€0,99

Žanrid ja sildid

Vanusepiirang:
18+
Objętość:
536 lk 27 illustratsiooni
ISBN:
9783943466706
Õiguste omanik:
Bookwire
Allalaadimise formaat:
Audio
Keskmine hinnang 4,2, põhineb 196 hinnangul
Mustand, helivorming on saadaval
Keskmine hinnang 4,7, põhineb 81 hinnangul
Mustand
Keskmine hinnang 4,6, põhineb 22 hinnangul
Audio
Keskmine hinnang 4,6, põhineb 607 hinnangul
Tekst
Keskmine hinnang 4,9, põhineb 87 hinnangul
Audio
Keskmine hinnang 4,7, põhineb 1520 hinnangul
Tekst, helivorming on saadaval
Keskmine hinnang 4,3, põhineb 405 hinnangul
Tekst
Keskmine hinnang 5, põhineb 283 hinnangul
Tekst
Keskmine hinnang 5, põhineb 292 hinnangul
Audio
Keskmine hinnang 0, põhineb 0 hinnangul
Audio
Keskmine hinnang 5, põhineb 1 hinnangul
Tekst, helivorming on saadaval
Keskmine hinnang 5, põhineb 1 hinnangul
Audio
Keskmine hinnang 4,8, põhineb 5 hinnangul
Audio
Keskmine hinnang 3,9, põhineb 10 hinnangul
Audio
Keskmine hinnang 3,7, põhineb 3 hinnangul
Tekst, helivorming on saadaval
Keskmine hinnang 5, põhineb 6 hinnangul
Audio
Keskmine hinnang 5, põhineb 4 hinnangul