Loe raamatut: «Fehl- und totgeborene Kinder»
Daniel Bertram
Fehl- und totgeborene Kinder
ERFURTER THEOLOGISCHE STUDIEN
im Auftrag
der Katholisch-Theologischen Fakultät
der Universität Erfurt
herausgegeben
von Josef Römelt und Josef Pilvousek
BAND 112
Daniel Bertram
Fehl- und totgeborene Kinder
Die Würde des vorgeburtlichen Menschen
in der Wahrnehmung der Eltern
und im ethischen Diskurs
echter
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation
in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
1. Auflage 2016
© 2016 Echter Verlag, Würzburg
ISBN 978-3-429-03960-8 (Print)
ISBN 978-3-429-04868-6 (PDF)
ISBN 978-3-429-06287-3 (ePub)
eBook-Herstellung und Auslieferung:
Brockhaus Commission, Kornwestheim
VORWORT
Die vorliegende Arbeit wurde im April 2016 von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt unter dem Titel „Der vorgeburtliche Mensch – Seine Würde im Spiegel der existenziellen elterlichen Erfahrung und Intuition“ als Dissertation angenommen.
An dieser Stelle gilt mein Dank zunächst dem geistigen Vater dieser Arbeit, Herrn Professor Dr. Josef Römelt. Er hat mir stets Mut zugesprochen, wichtige Anregungen und Hinweise gegeben und mir während des Erstellungsprozesses größtmögliche Freiheit eingeräumt. Außerdem zu Dank verpflichtet bin ich Herrn Professor Dr. Jörg Seiler für die Erstellung des Zweitgutachtens und wichtigen Korrekturhinweisen.
Ganz persönlich und unbedingt zu Dank verpflichtet bin ich meinen Eltern. Ihre Erziehung, Fürsorge und bleibende Unterstützung haben mich erst in die Lage versetzt, diese Arbeit anfertigen zu können. Ihnen, wie auch meiner Frau und meiner ganzen Familie, welche mir während der Zeit der Promotion alle erdenklichen Formen der Unterstützung haben zukommen lassen, ist diese Arbeit gewidmet. Gewidmet ist diese Arbeit auch Rebecca Napp, der ich immer begegne, wenn ich meinen Großvater besuche. Sie hat mir die Wahl dieses Themas nahegelegt.
Berlingerode, im Juli 2016
Daniel Bertram
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS
KIRCHLICHE STELLUNGNAHMEN
DRUCKSACHEN
UNVERÖFFENTLICHTE QUELLEN
INTERNETSEITEN
GESETZESTEXTE, NORMENSAMMLUNGEN UND KOMMENTARE
DDR
Bundesrepublik Deutschland
Länder
EINLEITUNG
THEMA UND UNTERSUCHUNGSGANG
FORSCHUNG UND AUSGEWERTETE QUELLEN
1. STATUS UND WERT DES VORGEBURTLICHEN MENSCHEN UND DER UMGANG MIT FEHL- UND TOTGEBORENEN ZU ZEITEN DES GETEILTEN UND WIEDERVEREINIGTEN DEUTSCHLANDS
1.1 DER VORGEBURTLICHE MENSCH? THEORIE UND PRAXIS IN DER EHEMALIGEN DDR
1.1.1 Zur Ausgangslage: Definition von „Lebendgeburt“, „Totgeburt“ und „Fehlgeburt“ 1961
1.1.2 Das Nachdenken über Status und Wert pränatalen menschlichen Lebens, besonders im Zuge des Gesetzes zur Unterbrechung der Schwangerschaft
1.1.3 Konsequenzen für den Umgang mit Fehl- und Totgeburten
1.2 WANN IST DAS KIND EIN KIND? THEORIE UND PRAXIS DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
1.2.1 Begriffliche Differenzierungen in der Bundesrepublik Deutschland
1.2.2 Die von Petitionen ausgehenden, schrittweisen gesetzlichen Änderungen zum Personenstand tot geborener Kinder von 1988 bis 2013
1.2.2.1 Petition von 1988
1.2.2.2 Petition von 1992
1.2.2.3 Petition von 2009 und aktuelle Gesetzgebung
1.2.3 „Allen Menschen ein Grab!“ – Das Bestattungsrecht im föderalen Staat im Hinblick auf fehl- und totgeborene Kinder
1.2.3.1 Notwendigkeit und Bedeutung einer Bestattungsgesetzgebung für tot zur Welt gekommene Kinder
1.2.3.2 Die Aktion: „Allen Menschen ein Grab!“
1.2.3.3 Zum aktuellen Stand der Gesetzgebung
1.2.3.4 Zusammenfassung
1.2.3.5 Sprachlicher Umgang am Beispiel der Bestattungsgesetzgebung und die Präferenz der betroffenen Eltern
1.2.3.6 Insuffizienz der aktuellen Gesetzgebung
2. DER ETHISCHE DISKURS ÜBER DEN PRÄNATALEN STATUS DES MENSCHLICHEN LEBENS IM HINBLICK AUF FEHL- UND TOTGEBORENE KINDER
2.1 ANTHROPOLOGISCHER BEZUGSRAHMEN UND NORMATIVE BEDEUTUNG
2.1.1 Die Gottebenbildlichkeit des Menschen
2.1.2 Gottebenbildlichkeit als Würdetitel
2.1.3 Der vorgeburtliche Mensch: Träger der unantastbaren Menschenwürde?
2.1.3.1 Die Würde des pränatalen Menschen: Unantastbare Vorgabe seiner Seinsweise oder Ergebnis einer Zuschreibung?
2.1.3.2 Abkehr von der Menschenwürdegarantie in der pränatalen Lebensphase?
2.1.4 Die Würde der Person
2.1.4.1 Lehramtliche Position zum Personsein des vorgeburtlichen Menschen
2.1.4.2 Säkulare Positionen zum Personsein des vorgeburtlichen Menschen
2.1.4.3 Säkulare Argumente im lehramtlichen Kontext
2.1.4.4 Versuch der Verteidigung des Personenbegriffes
2.1.4.5 Der Begriff der Verantwortung
2.2 VOM DEFENSIVEN ZUM POSITIVEN DISKURS: DER VERSUCH DER THEOLOGISCHEN ETHIK, DEN STATUS DES EMBRYOS ZU VERTEIDIGEN UND DAS PROGRESSIVE HANDELN DER ELTERN
2.2.1 Zur Ausgangslage des Diskurses
2.2.1.1 Das Verständnis vom vorgeburtlichen Menschen als umstrittenes Feld der Auseinandersetzung: Lehramtliche Tradition in der Kritik
2.2.1.2 Würdigung des lehramtlichen Verständnisses: Das Kind als Teil der Beziehungskontextualität und Abbild der Liebe
2.2.1.3 Wandel zum positiven Diskurs durch elterliche Initiative als Ausdruck der Bejahung und Annahme des vorgeburtlichen Lebens
2.2.2 Die fortschreitenden Möglichkeiten der Medizin und der Medizintechnik im Hinblick auf Identifikation und Beziehungsgeschehen zwischen den Eltern und dem Kind
2.2.2.1 Die allgemeine Bindungsentwicklung von der Empfängnis bis zur Geburt
2.2.2.2 Auswirkung der Ultraschalluntersuchung im Rahmen der pränatalen Diagnostik auf die Bindung zwischen den Eltern und dem Kind
2.2.2.3 Dem Kind ein Antlitz geben: „Babyfacing“ als Geschäftsmodell
2.2.2.4 Reaktionen beim Verlust eines ungeborenen Kindes, besonders nach vorhergehender, bildgebender Diagnostik
2.2.2.5 Veränderte Trauer
2.2.3 Aspekte der Trauer nach einer Fehl- oder Totgeburt und die gewachsene Rolle des Internets für den Bewältigungsprozess
2.2.3.1 Eine stille Geburt, die Sprachlosigkeit der Eltern und die „Verschwörung des Schweigens“
2.2.3.2 Merkmale und Wesen der Trauer verwaister Eltern
2.2.3.3 Die Phasen der Trauer betroffener Eltern
2.2.3.4 Die Trauer der Partner
2.2.3.5 Die Trauer der Geschwister
2.2.3.6 Die Trauer des näheren und erweiterten sozialen Umfelds und das Problem des „disenfranchised grief“
2.2.3.7 Der Weg der Heilung verwaister Eltern
2.2.3.8 Aberkannte Trauer in der DDR? Der Umgang mit den Schwangeren, dem tot zur Welt gekommenen Kind und der Trauer der Betroffenen
2.2.3.9 Zur Rolle des Internets innerhalb des elterlichen Trauerprozesses
2.2.4 Kinderwunsch, Trauer und liberalisierte Abtreibung: Die Widersprüchlichkeit der Lebenssituationen
2.2.4.1 Vorgeburtliche Aspekte der Entscheidung für oder gegen das Austragen der Schwangerschaft und die Rolle medizinischer und psychosozialer Beratung
2.2.4.2 Formen des Abschiednehmens vom pränatal verstorbenen Kind
2.2.4.3 Konsequenzen für den Anerkennungsdiskurs
3. KONSEQUENZEN FÜR DIE PRAXIS: ETHISCHE ASPEKTE DER SEELSORGLICHEN BEGLEITUNG UND ANGEBOTE NACH EINER FEHL- ODER TOTGEBURT
3.1 ALLGEMEINE IMPLIKATIONEN UND DIE SUCHE NACH RESSOURCEN ZUR BEWÄLTIGUNG
3.1.1 Die Diffizilität der Ausgangslage: Veränderungen der Beziehungen und Emotionen
3.1.2 Die Pejoration der Schwangerschaft und damit einhergehende Emotionen, Reaktionen und Mechanismen
3.1.3 Allgemeine Aspekte des seelsorglichen Gesprächs
3.2 KONKRETIONEN SEELSORGLICHER BEGLEITUNG UND DEREN ETHISCHE REFLEXION
3.2.1 Erste Konkretion: Schuldgefühlen und Versagensängsten begegnen
3.2.1.1 Das Wesen der Schuldgefühle
3.2.1.2 Verarbeiten der Schuldgefühle als Hilfe für den Trauerprozess
3.2.2 Zweite Konkretion: Der elterliche Wunsch nach der Taufe für das tote Kind
3.2.2.1 Ausgangs- und Problemlage
3.2.2.2 Der Taufwunsch als Wunsch nach Anerkennung
3.2.2.3 Angebote zum Ersatz der Taufe?
3.2.3 Dritte Konkretion: Bedeutung und Möglichkeiten der Gestaltung einer kirchlichen Begräbnisfeier
3.2.3.1 Bedeutung der Bestattung als doppelte Anerkennung
3.2.3.2 Gestaltung der kirchlichen Begräbnisfeier und einzelne ethische Implikationen
3.2.3.3 Einzelne Aspekte einer weiterführenden Begleitung
4. GESAMTERGEBNIS
LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS
Anzenbacher, A., „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“: Theologie der Gegenwart 52 (2010) Heft 1, 2-11.
Aust, D. E. / Dahl, K. / Ammerbacher, K. / Wagner, K. / Ziegenfuss, M., Fehlgeburt: Wie Bestattungsrituale bei der Trauerarbeit helfen. Sternenkinder Dresden e. V., in: Der Gynäkologe 10 (2010) nr. 43, 805-812.
Bärsch, J., Gebet und Gottesdienst angesichts von Fehl- und Totgeburt. Liturgietheologische und liturgiepastorale Hinweise, in: Loichen, T. (Hg.), Sie schauen das Antlitz Gottes. Seelsorge nach Fehl- und Totgeburt, Regensburg 2012, 106-114.
ders., Gefährdete Schwangerschaft und tote neugeborene Kinder. Liturgie- und frömmigkeitsgeschichtliche Bemerkungen, in: Loichen, T. (Hg.), Sie schauen das Antlitz Gottes. Seelsorge nach Fehl- und Totgeburt, Regensburg 2012, 19-24.
Barth, K., Kirchliche Dogmatik III/1, 1957.
Baumgarten, K., Stille Geburt – die Hebamme an der Seite der Familie. Hebammenbetreuung nach Fehl- und Totgeburt, in: Loichen, T. (Hg.), Sie schauen das Antlitz Gottes. Seelsorge nach Fehl- und Totgeburt, Regensburg 2012, 63-77.
Baumgartner, K., Tote neugeborene Kinder. Plädoyer für eine menschenwürdige Bestattung und einen angemessenen Beistand in der Trauer: Zeitschrift für medizinische Ethik 51 (2005) Heft 2, 165 – 173.
Benedikt XVI., Jesus von Nazareth, Freiburg i. Br. 2008.
ders., Ansprache an die Mitglieder der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften, in: Osservatore Romano (2008), Nr. 265, 1.
Beutel, M., Der frühe Verlust eines Kindes, Göttingen 22002.
Birnbacher, D., Menschenwürde – abwägbar oder unabwägbar?, in: Breuninger, R., Leben – Tod – Menschenwürde. Positionen zur gegenwärtigen Bioethik, Ulm 2002.
Bischöfliches Ordinariat Eichstätt, Musterdokument. Kirchliche Bestätigung bei Fehl- und Totgeburten, Eichstätt 2010.
Bistum Fulda, Pastorale Begegnung und Begleitung bei Tod- und Fehlgeburten, in: http://www.notfall-seelsorge.de/Besondere%20Einsaetze/Trauerhilfe_Endfassung.pdf (Stand: 14.01.14), 59 Seiten.
Bittner, U., Ultraschall-Studio „Babyfacing“ „Mit Bildern freut man sich noch stärker aufs Kind“, in: http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/familie/ultraschall-studio-babyfacing-mit-bildern-freut-man-sich-noch-staerker-aufs-kind-11738575.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 (Stand: 05.11.14), 3 Seiten.
Dies. / Imhof, C. / Arnold, M., Philosophische, psychologische und erfahrungstheoretische Aspekte der Visualisierung des Ungeborenen mittels Ultraschall. Eine Skizze: Zeitschrift für medizinische Ethik 58 (2012), 249-256.
Böckenförde, E.-W., Die Würde des Menschen war unantastbar. Abschied von der Verfassungsvätern: Die Neukommentierung des Artikel 1 des Grundgesetzes markiert einen Epochenbruch, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (2003), Nr. 204, Seite 33.
ders., Bleibt die Menschenwürde unantastbar?, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Bonn 2004.
ders., Anerkennung von Menschenwürde und Lebensrecht am Anfang und am Ende des Lebens, in: http://www.donum-vitae-freiburg.de/vortrag%20boeckenfoerde.pdf (Stand: 29.04.2014), 10 Seiten.
Böckle, F., Probleme um den Lebensbeginn: medizinisch-ethische Aspekte, in: Hertz, A. / Korff, W. (Hg.), Handbuch der christlichen Ethik, Bd. 2, Freiburg i. Br. 21993, 36-59.
Boethius, A. M. S., Die theologischen Traktate. Lateinisch-deutsch, übers., eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Michael Elsässer, Hamburg 1988.
Brisch, K. H., Schwangerschaft und Geburt. Bindungspsychotherapie - Bindungsbasierte Beratung und Psychotherapie, Stuttgart 2013.
Dalferth, I. U. / Jüngel, E., Person und Gottebenbildlichkeit, in: Böckle, F. (Hg.), Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft XXIV, Freiburg i. Br. 1981, 66-86.
Doka, K. J. (Hg.), Disenfranchised Grief: Recognizing Hidden Sorrow, Lexington 1989.
ders., Disenfranchised Grief: New Directions, Challanges and Strategies for Practice, Champaign 2002.
ders., Disenfranchised Grief in historical and cultural perspective, in: Stroebe, M. S. / Hansson, R. O. / Schut, H. / Stroebe, W. (Hg.), Handbook Of Bereavement Research And Practice: Advances in Theory and Intervention, Washington D.C. 2008, 223-240.
Döveling, K. / Wasgien, K., Trauern in virtueller Gemeinschaft. Geteiltes Gefühl in Online Gemeinschaften, in: http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/12605/tagungsband2013_189-208.pdf (Stand: 09.12.2015), 21 Seiten.
Dreier, H., in: Dreier (Hg.), Grundgesetz. Kommentar Bd. 1, Art. 1 I, Tübingen 1996.
Dürig, G., in: Maunz/Dürig, Grundgesetz. Kommentar, Art. 1 I, München 1958.
Düwell, M., Bioethik. Methoden, Theorien und Bereiche, Stuttgart 2008.
Ernst, J., Art. Gottesebenbildlichkeit, II Neues Testament, in: Buchberger, M. / Kasper, W. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 4, Freiburg i. Br. 320 09, 873-874.
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (Roser, T.), Ein Engel an der leeren Wiege. Seelsorgliche Begleitung bei Fehlgeburt, Totgeburt und plötzlichem Säuglingstod, in: http://www.notfallseelsorge.de/Besondere%20Einsaetze/Handreichung.pdf (Stand: 21.11.2013), 33 Seiten.
Fleischmann, A., Die Instructio Pastoralis Exstettensis, in: 400 Jahre Collegium Willibaldinum Eichstätt, hg. von den Professoren der Bischoflichen Philosophisch-Theologischen Hochschule Eichstätt, Eichstätt 1964.
Franzius, C., Der ausgefallene „Juristenstreit“, in: http://hsozkult.geschichte.huberlin.de/index.asp?type=diskussionen&id=388&view=pdf&pn=forum (Stand: 14.05.2014), 6 Seiten.
Geschonneck, F. / Miller, T., Abfallfirma verarbeitete Totgeburten zu Straßenbelag, in: http://www.berliner-zeitung.de/archiv/gesundheitssenatorin-kuendigt-novellierung-des-bestattungsge-setzes-an-abfallfirma-verarbeitete-totgeburten-zu-strassenbelag,10810590,9457228.html (Stand: 14.11.13), 1 Seite.
Glöckner, M., Ärztliche Handlungen bei extrem unreifen Frühgeborenen. Rechtliche und ethische Aspekte, Heidelberg 2007.
Graf, R., Ethik in der medizinischen Forschung rund um den Beginn des menschlichen Lebens, Darmstadt 2005.
Gries, S., Kindesmisshandlung in der DDR. Kinder unter dem Einfluss traditionellautoritärer und totalitärer Erziehungsleitbilder (Studien zur DDR-Gesellschaft; 9), Münster 2002.
Gross, W., Art. Gottesebenbildlichkeit, I Altes Testament, in: Buchberger, M. / Kasper, W. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 4, Freiburg i. Br. 32009, 871-873.
Gutmann, T., Struktur und Funktion der Menschenwürde als Rechtsbegriff, in: http://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/kfg-normenbegruendung/intern/publikationen/gutmann/07_gutmann_-_menschenw__rde_als_rechtsbegriff.pdf (Stand: 07.05.2014), 21 Seiten.
Harris, J., The concept of the Person and the Value of Life, in: Kennedy Institute of Ethics Journal 9 (1999), 293-308.
Hartinger, W., …denen Gott genad! Totenbrauchtum und Armen-Seelen-Glauben in der Oberpfalz. Regensburg 1979.
Henning, G., Kinderwunsch = Wunschkind? Weltanschaulich-ethische Aspekte der Geburtenregelung in der DDR, Berlin 1984.
Herdegen, M., in: Maunz/Dürig (Hg.), Grundgesetz. Kommentar, Art. 1 I, München 2003.
Hibbeler, B., Wenn das Leben mit dem Tod beginnt: Deutsches Ärzteblatt 98 (2001) Heft 44, A 2848 – 2850.
Hilpert, K., Redaktionelle Anmerkung, in: Ders. / Mieth, D. (Hg.), Kriterien biomedizinischer Ethik. Theologische Beiträge zum gesellschaftlichen Diskurs (Quaestiones Disputatae; 217), Freiburg i. Br. 2006, 229-232.
ders., Kirchliche Stellungnahmen zum Embryonenschutz. Ein Beitrag zur Hermeneutik, in: Ders. (Hg.), Forschung contra Lebensschutz? Der Streit um die Stammzellforschung (Quaestiones Disputatae; 233), Freiburg i. Br. 2009. 120-150.
Hofmann, H., Die versprochene Menschenwürde, in: Archiv des öffentlichen Rechts 118 (1993), 353-377.
Junker-Kenny, M., Der menschliche Status des Embryos im Kontext der Reproduktionsmedizin, in: Düwell, M. / Mieth, D. (Hg.), Ethik in der Humangenetik. Die neueren Entwicklungen der genetischen Frühdiagnostik aus ethischer Perspektive (Ethik in den Wissenschaften; 10), Tübingen 22000, 302-324.
Kähler, C., Schwangerschaftsabbruch aus medizinischer Indikation – Medizinisch-Diagnostische Aspekte und Praxis an der Universitätsfrauenklinik Jena, in: Römelt, J. (Hg.), Spätabbrüche der Schwangerschaft. Überlegungen zu einer umstrittenen Praxis (Erfurter Theologische Schriften; 33), Leipzig 2005, 8-14.
Kant, I., Die Metaphysik der Sitten (Werkausgabe Bd. VIII). Hg. v. W. Weischedel (stw 190). Frankfurt a.M. 1993.
ders., Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Stuttgart 2012.
Kast, V., Trauern. Phasen und Chancen des psychischen Prozesses. Freiburg i. Br. 1982.
Katechismus der Katholischen Kirche, München 22005.
Kersting, A., Trauma Fehlgeburt, in: http://www.iat.eu/ehealth/downloads/281_kersting.pdf?PHPSESSID=560198c9b77d0c2b3b8429a9239efcf7 (Stand: 14.10.2014), 5 Seiten.
Knoepffler, N., Der Beginn der menschlichen Person und bioethische Konfliktfälle. Anfragen an das Lehramt (Quaestiones Disputatae; 251), Freiburg i. Br. 2012.
Koch, E., „Zeit heilt nicht alle Wunden …“. Wenn ein Kind im Mutterleib oder während der Geburt stirbt, in: Imagination 31 (2009) Nr. 3, 20-50.
Kohl, F., Geschichte einer Totgeburt. Henriette von Dessau, Gelnhausen 2008.
Körner, U., Grenzbereiche des Lebens erkenntnistheoretische und ethische Probleme, in: Löther, R. u.a., Medizin, Menschenbild und sozialbiologisches Problem, Berlin 1974, 121-133.
Kraatz, H. / Körner, U., Schwangerschaftsabbruch und Ehrfurcht vor dem menschlichen Leben, in: Winter, K. / Keck, A. / Löther, R. / Spaar, H. (Hg.), Grenzsituationen ärztlichen Handelns, Jena 1981, 67-79.
Lehmann, Karl Kardinal, Das Recht, ein Mensch zu sein. Zur Grundfrage der gegenwärtigen bioethischen Probleme, Eröffnungsreferat bei der Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda, 24.09.2001, in: Deutsche Bischofskonferenz, Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz Nr. 22, Bonn 2001.
Le Ker, H., Fötus-Partys: Boom der Babywatcher, in: http://www.spiegel.de/gesundheit/schwangerschaft/foetus-partys-statt-babyshowers-schwangere-bestaunen-ungeborenes-in-3d-a-813997.html (Stand: 05.11.2014), 3 Seiten.
Lerche, P., Verfassungsrechtliche Aspekte der Gentechnologie, in: Lukes, R. / Scholz, R. (Hg.), Rechtsfragen der Gentechnologie, Köln u.a. 1986.
Lewis, E., Stillbirth – psychological consequences and strategies of management, in: Advances in perinatal medicine Vol. 3, New York 1983.
Lipf, J., Oberhirtliche Verordnungen und allgemeine Erlasse für das Bistum Regensburg vom Jahre 1250-1852, Regensburg 1853.
Loichen, T., Die theologische Hypothek des Limbus Puerorum, in: Dies. (Hg.), Sie schauen das Antlitz Gottes. Seelsorge nach Fehl- und Totgeburt, Regensburg 2012, 17-18.
dies., Hinführung. Die Trauer betroffener Eltern aus Sicht der Psychologie, in: Dies. (Hg.), Sie schauen das Antlitz Gottes. Seelsorge nach Fehl- und Totgeburt, Regensburg 2012, 83-90.
dies., Vom Rand in die Mitte. Auswirkungen auf die seelsorgliche Praxis, in: Dies. (Hg.), Sie schauen das Antlitz Gottes. Seelsorge nach Fehl- und Totgeburt, Regensburg 2012, 129-148.
Lothrop, H., Gute Hoffnung – jähes Ende. Fehlgeburt, Totgeburt und Verluste in der frühen Lebenszeit. Begleitung und neue Hoffnung für Eltern, München 142008.
Maguire, M. R., Personhood, Convenant and Abortion, in: Jung P. / Shannon, T. (Hg.), Abortion and Catholicism, New York 1988, 100-120.
Mallik, S., Lebendgeburt und Totgeburt in der DDR. Motive und Konsequenzen der Neudefinition von 1961: Der Gynäkologe 11 (2013), 858-864.
Martin, B., Ausführliche Begründung über Abschluss der Petition, in: http ://jltfpw.jimdo. com/unterschriftenaktion-petiton/verlauf-der-petition/ (Stand: 19.08.2014), 5 Seiten.
Dies., / Martin, M., Fest im Herzen lebt ihr weiter. Wie wir drei Kinder verloren und den Kampf um ihre Würde gewannen. Ein Ratgeber für Eltern von Sternenkindern, München 2004.
Merkel, R., Contra Speziesargument: Zum normativen Status des Embryos und zum Schutz der Ethik gegen ihre biologische Degradierung, in: Damschen, G. / Schönecker, D. (Hg.), Der moralische Status menschlicher Embryonen, Berlin u.a. 2003, 35-58.
Metz, C., Die vielen Gesichter der Trauer: Anregungen zum Umgang mit Trauer und Trauernden, in: Psychotherapie-Wissenschaft 1 (2011) Nr. 3, 177-185.
Müller, A., Initiative REGENBOGEN „Glücklose Schwangerschaften“ e.V., Positionspapier der Initiative REGENBOGEN „Glücklose Schwangerschaften“ e.V. zu den deutschen Bestattungsgesetzen, Fohren-Linden 16.03.2015, 2 Seiten. Einzusehen ist dieses Schreiben über die Facebook-Seite der Initiative, die Veröffentlichung ist dort datiert auf den 30.03.2015: https://www.facebook.com/permalink.php?id=326609140780413&story_fbid=768424453265544.
Nijs, M., Trauern hat seine Zeit. Abschiedrituale beim frühen Tod eines Kindes (Psychosoziale Medien; 7), Göttingen 1999.
Ratzinger, J., Was die Welt zusammenhält. Vorpolitische moralische Grundlagen eines freiheitlichen Staates, in: Habermas, J. / Ratzinger, J. (Hg.), Dialektik der Säkularisierung. Über Vernunft und Religion, Freiburg i. Br. 2005.
Ricken, F., „Mensch“ und „Person“, in: Hilpert, K. / Mieth. D. (Hg.), Kriterien biomedizinischer Ethik. Theologische Beiträge zum gesellschaftlichen Diskurs (Quaestiones Disputatae; 217), Freiburg i. Br. 2006, 66-86.
Römelt, J., Christliche Ethik in moderner Gesellschaft, Bd. 1 Grundlagen, Freiburg i. Br. 2008.
ders., Christliche Ethik in moderner Gesellschaft, Bd. 2 Lebensbereiche, Freiburg i. Br. 2009.
Rothe, J. / Henning, G., Die artifizielle vorzeitige Schwangerschaftsbeendigung – soziale Funktion und moralische Probleme, in: Winter, K. / Keck, A. / Löther, R. / Spaar, H. (Hg.), Grenzsituationen ärztlichen Handelns, Jena 1981, 57-66.
Ruprecht, T., Totgeburt. Definitorische Abgrenzung, in: Deutsches Ärzteblatt 91 (1994) Heft 19, A-1329.
Saarländischer Rundfunk Online, Der Umgang mit dem Tod im Netz (Interview mit Juliane Grodhues vom 16.11.2012), in: http://www.sr-online.de/sronline/wissen/trauer_im_netz100~print.html (Stand: 14.10.2014), 3 Seiten.
Sattler, D., „Begierdetaufe“, in LThK Bd. 2, Freiburg i. Br. 32009.
Schaaf, C. / Zschocke, J., Basiswissen Humangenetik, Berlin u.a. 22013.
Schäfer, K., Trauerfeiern beim Tod von Kindern. Liturgische Hilfen und Modelle für Segnung, Verabschiedung und Beerdigung, Regensburg 2010.
ders., „Die Kultur eines Volkes erkennt man daran, wie es mit seinen Toten umgeht.“ (Perikles, 493-425 v. Chr.). Bestattung frühgeborener Kinder, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 60 (2014) Nr. 4, 377-385.
Scheffczyk, L., „Limbus“, in: LThK Bd. 6, Freiburg i. Br. 32009.
Schockenhoff, E., Lebensbeginn und Menschenwürde. Eine Begründung für die lehramtliche Position der katholischen Kirche, in: Hilpert, K. / Mieth, D. (Hg.), Kriterien biomedizinischer Ethik. Theologische Beiträge zum gesellschaftlichen Diskurs (Quaestiones Disputatae; 217), Freiburg i. Br. 2006, 198-228.
ders., Ethik des Lebens. Grundlagen und neue Herausforderungen, Freiburg i. Br. 22013.
Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.), Die kirchliche Begräbnisfeier. Pastorale Einführung, Bonn 2009.
Sommerhoff, B., Fehl- und Frühgeburten. Ursachen, Vorbeugung, Hilfen., Reinbek b. Hamburg 1993.
Sonnenmoser, M., Verwaiste Eltern. Zwischen Hoffnung, Trauer und Sinnsuche, in: Deutsches Ärzteblatt für psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichentherapeuten 1 (2011) Nr. 2, 84-86.
Sörries, R., Nischen für trauernde Eltern. Friedhofs- und Gedenkkultur für Stillgeborene, in: Loichen, T. (Hg.), Sie schauen das Antlitz Gottes. Seelsorge nach Fehlund Totgeburt, Regensburg 2012, 91-105.
Spann, W. / Eisenmenger, W., Todesdefinition – insbesondere bei Neu- und Frühgeborenen: Münchner medizinische Wochenschau 127 (1985) Nr. 3, 39-41.
Spielberg, P., Abort oder Totgeburt: ein schmaler Grat: Deutsches Ärzteblatt 91 (1994) Heft 8, A-478.
von Stockhausen, H.-B., Die perinatale Mortalität und das Personenstandsgesetz in der Bundesrepublik: Deutsches Ärzteblatt 90 (1993) Heft 49, A1-3312-3316.
Strahlenschutzkommission, Einflussfaktoren auf das Geschlechtsverhältnis der Neugeborenen unter besonderer Beachtung der Wirkung ionisierender Strahlung. Stellungnahme der Strahlenschutzkommission mit wissenschaftlicher Begründung, verabschiedet in der 270. Sitzung der Strahlenschutzkommission am 17./18. Juli 2014, in: http://www.ssk.de/SharedDocs/Beratungsergebnisse_PDF/2014/Geschlechtverhaeltnis.pdf?blob=publicationFile (Stand: 06.07.15), 47 Seiten.
Universität Erfurt, 2013. Neue interdisziplinäre Studie zur 3D-Sonografie. Pressemitteilung, 22.11.2013. Verfügbar unter: https://www.unierfurt.de/uni/einrichtungen/presse/pressemit-teilungen/2013/154-2013/ (Stand: 05.11.2014).
Volkan, V. D. / Zintl, E., Wege der Trauer. Leben mit Tod und Verlust, Gießen 2000.
Wassermann, K. / Rhode, A., Pränataldiagnostik und psychosoziale Beratung. Aus der Praxis für die Praxis, Stuttgart 2009.
Wiesemann, C., Von der Verantwortung, ein Kind zu bekommen. Eine Ethik der Elternschaft, München 2006.
dies., Der Embryo in kontextueller Perspektive. Zur leiblichen und sozialen Dimension der Entstehung eines Menschen, in; Hilpert, K. (Hg.), Forschung contra Lebensschutz? Der Streit um die Stammzellforschung (Quaestiones Disputatae; 233), Freiburg i. Br. 2009. 339-349.
Willamowski, K., „Die Stille Geburt“. Über den Umgang mit fehl- und totgeborenen Kindern und der Betreuung ihrer Mütter, in: http://www.geburtskanal.de/Wissen/T/TrauerbegleitungDurchHebammen.pdf (Stand: 04.02.2015), 31 Seiten.
Willmann, H. / Müller, H., Kein Recht auf Trauer – wenn Verluste sozial nicht anerkannt werden, in: http://www.gutetrauer.de/inhalt/vortragsmodule_trauer/trauer_sozial_nicht_anerkannt/text_sozial_nicht_anerkannte_trauer.pdf (Stand: 09.02.2015), 7 Seiten.
Wimmer-Puchinger, B., Schwangerschaft als Krise. Psychosoziale Bedingungen von Schwangerschaftskomplikationen, Heidelberg 1992.
Worms, B. von, Decretum libri viginti, Lib. IV, 37. 52 (PL 140, 734A. 737 B-D).
Yalom, I. D., Die Liebe und ihr Henker, München 31999.
Zypries, B., Vom Zeugen zum Erzeugten? Verfassungsrechtliche und rechtspolitische Fragestellungen zur Bioethik, in: https://www.aerzteblatt.de/download/files/2004/07/x0001196.pdf (Stand:07.05.2014), 9 Seiten.
Kirchliche Stellungnahmen
Deutsche Bischofskonferenz, Wenn der Tod am Anfang steht. Eltern trauern um ihr totes neugeborenes Kind. Hinweise zur seelsorglichen Begleitung (Arbeitshilfe Nr. 109), Bonn 1993.
dies., Wenn der Tod am Anfang steht. Eltern trauern um ihr totes neugeborenes Kind. Hinweise zur seelsorglichen Begleitung (Arbeitshilfe Nr. 174), Bonn 2005.
Die kirchliche Begräbnisfeier in den Bistümern des deutschen Sprachgebiets, Freiburg u.a. 22009.
Dogmatische Konstitution „Lumen Gentium“ (LG) über die Kirche, in: Rahner, K. / Vorgrimler, H., Kleines Konzilskompendium, Freiburg i. Br. 62007, 123-200.
Internationale Theologische Kommission, Die Hoffnung auf Rettung für ungetauft sterbende Kinder, Vatikan 2007 (= Deutsche Bischofskonferenz, Arbeitshilfe Nr. 224, Bonn 2007).
Johannes Paul II., Enzyklika „Evangelium Vitae“ (EV) über den Wert und die Unantastbarkeit des menschlichen Lebens (= Deutsche Bischofskonferenz, Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls, Nr. 120, 1995).
Kongregation für die Glaubenslehre, Erklärung über den Schwangerschaftsabbruch 1974, abrufbar unter: http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19741118_declaration-abortion_ge.html (Stand: 06.07.2016).
Dies., Instruktion „Dignitas Personae“ (DP) über einige Fragen der Bioethik (= Deutsche Bischofskonferenz, Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls, Nr. 183, Bonn 2008).
Dies., Instruktion „Donum Vitae“ (DV) über die Achtung vor dem beginnenden menschlichen Leben und der Würde der Fortpflanzung (= Deutsche Bischofskonferenz, Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls, Nr. 74, Bonn 1987).
Päpstlicher Rat für Gerechtigkeit und Frieden, Kompendium der Soziallehre der Kirche, Freiburg i. Br. 22006.
Pastorale Konstitution „Gaudium et spes“ (GS) über die Kirche in der Welt von heute, in: Rahner, K. / Vorgrimler, H., Kleines Konzilskompendium, Freiburg i. Br. 62007, 449-552.