Dual Use

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Frank Th. Petermann

Dr. iur., Rechtsanwalt

Dual-Use

Aspekte des Bundesgesetzes über die Kontrolle zivil und militärisch verwendbarer Güter sowie besonderer militärischer Güter und der Güterlisten


Über den Verfasser:

Frank Th. Petermann ist Rechtsanwalt und Notar in St. Gallen.

Er beschäftigt sich vornehmlich mit Fragestellungen des Exportkontrollrechts sowie des Pharma- und Medizinalrechts.

Bibliografische Information der ‹Deutschen Bibliothek›.

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National­bibliografie; detaillierte ­bibliografische Daten sind im Internet über ‹http://dnb.ddb.de› abrufbar.

Alle Rechte, auch des Nachdrucks von Auszügen, vorbehalten. Jede Verwer­tung ist ohne Zustim­mung des ­Verlages unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, ­Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme.

© Dike Verlag AG, Zürich/St. Gallen 2014

ISBN 978-3-03751-650-8 (Gedruckte Ausgabe)

ISBN 978-3-03751-671-3 (E-Book)

www.dike.ch

Vorwort

Der Ursprung der vorliegenden Monografie war – sowohl von der natürlichen als auch von der adäquaten Kausalität her betrachtet – eine für einen Klienten abzuklärende Rechtsfrage. Die vielschichtigen Aspekte, welche die auf den ersten Blick einfache Fragestellung aufwarf, führten schliesslich dazu, dass ich beschloss, den Themenkomplex mittels eines Kurzgutachtens tiefer auszuleuchten. Als ich einige Monate später erneut mit der praktisch gleichen Thematik konfrontiert war, erwog ich, aus dem Kurzgutachten einen Aufsatz für eine juristische Zeitschrift zu verfassen. Bei der Skizzierung des Aufsatzes musste ich jedoch rasch erkennen, dass bereits die umfassende Aufarbeitung der dem Kurzgutachten zugrunde liegenden Fragestellung den Rahmen eines Aufsatzes sprengen würde. So entstand die Idee zur vorliegenden Monografie.

Danken möchte ich an dieser Stelle der ganzen Dual-Use Community, den Menschen, mit denen ich in diesem Bereich zum Teil schon seit vielen Jahren eng zusammenarbeite, und die mir alle beim Austausch oder wenn es darum ging, Überlegungen für das Konzept dieses Buches zu diskutieren, immer hilfreich zur Seite standen. Mein besonderer Dank gilt hier Dipl. Ing. JOACHIM WAHREN, welcher zuletzt als Leiter einer Unterabteilung mit fünf Fachreferaten in den Bereichen Technische Grundsatzfragen, Flugkörpersysteme, Industriegüter und Elektronik beim BAFA in Köln amtete, und Kollege Dr. MARKUS J. WALDIS, dem ehemaligen Leiter der Konzernrechtsabteilung der Oerlikon-Bührle Holding AG.

Ganz besonderer Dank gebührt meiner langjährigen Assistentin FRANZISKA SUTTER, welche mir nicht nur bei der Redaktion des Manuskripts und der Erstellung der Verzeichnisse eine ausserordentlich grosse Hilfe war, sondern mich auch während der Abfassung der vorliegenden Arbeit, zusammen mit meinen Kanzleipartnern, ROLF und CHRISTA REMPFLER, – wie immer, wenn ich mich in die Gefilde der Wissenschaft begebe – so gut wie nur irgend möglich vom Büroalltag abgeschirmt hat. Ohne diese vielen kleinen Hilfen wäre die Erstellung dieses Werkes sehr viel schwieriger und sicherlich nicht in der gleichen Zeit realisierbar gewesen.

Die Zusammenarbeit mit der Dike Verlag AG in Zürich war wie immer sehr angenehm und professionell. Danken möchte ich daher an dieser Stelle meinem Verleger, WERNER STOCKER, dem Leiter der Herstellung, BÉNON EUGSTER, und allen dieses Werk betreuenden Mitarbeitern des Verlages.


St. Gallen, im August 2014 Frank Th. Petermann

Inhaltsübersicht

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Materialien- und Rechtsquellenverzeichnis

1. Einleitung

2. Exportkontrollregelungen

3. Völkerrechtliche Grundlagen der Exportkontrolle

4. Binnenrechtliche Grundlagen der Exportkontrolle

5. Grundbegriffe und Grundlagenwissen des Exportkontrollrechts

6. Compliance

7. Dual-Use

8. Die Güterkontrollgesetzgebung

9. Praktische Fragen bei Verdacht auf Verletzung des Güterkontrollgesetzes

Abschliessende Bemerkungen

Schlagwortverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Materialien- und Rechtsquellenverzeichnis

1. Einleitung

2. Exportkontrollregelungen

2.1 Geschichtliches

2.2 Zum Begriff der Exportkontrolle

2.3 Zur terminologischen Unterscheidung Exportkontrollrecht/Güterkontrollrecht

2.4 Sinn und Zweck von Exportkontrollregelungen

2.4.1 Deklarierte Ziele

2.4.2 Nichtdeklarierte Ziele

2.4.3 Grundrechtliche Fragezeichen von Exportkontrollregelungen

3. Völkerrechtliche Grundlagen der Exportkontrolle

3.1 Völkerrechtlich verbindliche Abkommen: Die Konventionen

3.1.1 Der Atomsperrvertrag (NVV)

3.1.2 Das Biologiewaffenübereinkommen (BWÜ)

3.1.3 Das Chemiewaffenübereinkommen (CWÜ)

3.2 Völkerrechtlich nicht verbindliche Abkommen: Die Kontrollregime

3.2.1 Die Vereinbarung von Wassenaar (WA)

3.2.2 Die Australiengruppe (AG)

3.2.3 Die Gruppe der Nuklearlieferländer (NSG)

3.2.4 Das Raketentechnologie-Kontrollregime (MTCR)

4. Binnenrechtliche Grundlagen der Exportkontrolle

4.1 Verfassungsrechtliche Grundlagen im schweizerischen Recht

4.2 Gesetzliche Grundlagen im Schweizer Recht

4.2.1 Die Kriegsmaterialgesetzgebung

4.2.1.1 Entstehung

4.2.1.1.1 Die Rechtslage vor 1973

4.2.1.1.2 Die Rechtslage zwischen 1973 und 1998

4.2.1.1.3 Die Rechtslage nach 1998

4.2.1.2 Das Kriegsmaterialgesetz von 1996

4.2.1.2.1 Aufbau und Struktur

4.2.1.2.2 Inhalt

4.2.1.2.2.1 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen

 

4.2.1.2.2.2 2. Kapitel: Verbotenes Kriegsmaterial

4.2.1.2.2.3 3. Kapitel: Grundbewilligung

4.2.1.2.2.4 4. Kapitel: Einzelbewilligungen

4.2.1.2.2.5 5. Kapitel: Kontrollen, Verfahren, Gebühren

4.2.1.2.2.6 6. Kapitel: Strafbestimmungen

4.2.1.2.2.7 7. Kapitel: Amtshilfe

4.2.1.2.2.8 8. Kapitel: Schlussbestimmungen

4.2.2 Die Güterkontrollgesetzgebung

4.2.3 Die Chemikalienkontrollverordnung

4.2.4 Das Embargogesetz

4.2.5 Die Kernenergiegesetzgebung

4.2.5.1 Das Kernenergiegesetz

4.2.5.2 Die Kernenergieverordnung

4.2.5.3 Die Safeguardsverordnung

5. Grundbegriffe und Grundlagenwissen des Exportkontrollrechts

5.1 Bezugsobjekte der Exportkontrolle: Das Was

5.1.1 Güter

5.1.2 Technologien

5.1.3 Software

5.2 Gebietsbezüge der Exportkontrolle: Das Woher und das Wohin

5.3 Kontrollierte Aktivitäten der Exportkontrolle: Ein weiteres Was

5.3.1 Warentransfer

5.3.2 Datentransfer

5.3.3 Vermittlung

5.3.4 Finanzierung

5.3.5 Nicht genannte Aktivitäten?

5.4 Personenbezüge der Exportkontrolle: Das Wer

5.4.1 Exporteur

5.4.2 Käufer

5.4.3 Empfänger/Endverbraucher

5.5 Behörden: Das Durch Wen

5.6 Kontrollinstrumente: Das Wie

6. Compliance

6.1 Entstehung und Definitionsansätze

6.2 Die Grundmechanismen wirksamer Compliance

6.2.1 Credo und Kodex als Kern der Unternehmenskultur

6.2.2 Compliance-Struktur

6.2.3 Compliance-Prozesse

6.2.4 Anreize und Sanktionen

6.2.5 Regelmässige Überprüfung und Weiterentwicklung

6.3 Der «Von-Roll-Fall» (BGE 122 IV 103)

6.4 Compliance im Exportkontrollrecht

6.4.1 Kenne die eigenen Produkte – und die Anhänge der GKV

6.4.2 Kenne die verdächtigen Länder

6.4.3 Erkenne die roten Fahnen

6.4.4 Gewährleiste Compliance – das ICP

7. Dual-Use

7.1 Definitionsansätze

7.2 Kritik an den Definitionsansätzen

8. Die Güterkontrollgesetzgebung

8.1 Das Güterkontrollgesetz GKG

8.1.1 Entstehung

8.1.2 Aufbau und Struktur

8.1.3 Inhalt

8.1.3.1 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen

8.1.3.2 2. Abschnitt: Kontrollmassnahmen

8.1.3.3 3. Abschnitt: Überwachung

8.1.3.4 4. Abschnitt: Verfahren und Berichterstattung

8.1.3.5 5. Abschnitt: Strafbestimmungen

8.1.3.5.1 Art. 14 GKG Verbrechen und Vergehen

8.1.3.5.2 Art. 15 GKG Übertretungen

8.1.3.5.3 Art. 15a GKG Ordnungswidrigkeiten

8.1.3.5.4 Art. 16 GKG Widerhandlungen in Geschäftsbetrieben

8.1.3.5.5 Art. 17 GKG Einziehung von Material

8.1.3.5.6 Art. 18 GKG Gerichtsbarkeit und Anzeigepflicht

8.1.3.6 6. Abschnitt: Zusammenarbeit von Behörden

8.1.3.7 7. Abschnitt: Schlussbestimmungen

8.2 Die Güterkontrollverordnung GKV

8.2.1 Entstehung

8.2.2 Struktur der Verordnung

8.2.3 Inhalt

8.2.3.1 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen

8.2.3.2 2. Kapitel: Ausfuhr

8.2.3.2.1 1. Abschnitt: Einzelbewilligung

8.2.3.2.2 2. Abschnitt: Generalausfuhrbewilligungen

8.2.3.2.3 3. Abschnitt: Besondere Bestimmungen

8.2.3.2.4 4. Abschnitt: Verfahren

8.2.3.2.5 5. Abschnitt: Pflichten des Exporteurs

8.2.3.3 3. Kapitel: Einfuhr und Durchfuhr

8.2.3.3.1 1. Abschnitt: Einfuhr

8.2.3.3.2 2. Abschnitt: Durchfuhr

8.2.3.4 4. Kapitel: Kontrolle und Verwaltungsmassnahmen

8.3 Die Anhänge zur GKV (Güterlisten)

8.3.1 Vorbemerkung: Unbestimmte Rechtsbegriffe in den Anhängen zur GKV

8.3.2 Anhang I zur GKV: Die Begriffsbestimmungen

8.3.2.1 Allgemeine Anmerkungen zu Anhang I

8.3.2.2 Nukleartechnologie-Anmerkung (NTA)

8.3.2.3 Allgemeine Technologie-Anmerkung (ATA)

8.3.2.4 Allgemeine Software-Anmerkung (ASA)

8.3.2.5 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen

8.3.2.6 Begriffsbestimmungen

8.3.3 Anhang II zur GKV: Die Liste der Dual-Use Güter

8.3.3.1 Entwicklung der Güterliste der Dual-Use Güter

8.3.3.2 Aktualisierung der Güterliste der Dual-Use Güter

8.3.3.3 Gliederung der Güterliste der Dual-Use Güter

8.3.3.3.1 Die Kategorie

8.3.3.3.2 Die Gattung

8.3.3.3.3 Die Kennung

8.3.3.3.4 Nationale Besonderheiten der Schweiz in Bezug auf die Listen

8.3.4 Exemplarische Fragestellungen aus der Kategorie 2 von Anhang II zur GKV (Werkstoffbearbeitung)

8.3.4.1 Kompensationen von Werkzeugmaschinen

8.3.4.2 Beschichtungstechnik in der Fertigung von zivilen und militärischen Gütern

8.3.4.3 Beispiele der Ermittlung der Bewilligungspflicht

8.3.4.3.1 Fallbeispiel 1: Retrofitting Bearbeitungscenter

8.3.4.3.2 Fallbeispiel 2: Benutzerhandbuch Mehrspindel-Drehautomat I

8.3.4.3.3 Fallbeispiel 3: Benutzerhandbuch Mehrspindel-Drehautomat II

8.3.4.3.4 Fallbeispiel 4: Isostatische Presse

8.3.4.3.5 Fallbeispiel 5: Stosswellengenerator Lithotripter

8.3.5 Anhang III zur GKV: Besondere militärische Güter

8.3.6 Anhang IV zur GKV: Die Länderliste nach Art. 8 und 13 GKV

 

8.3.7 Anhang V zur GKV: Die Liste der international nicht kontrollierten Güter

8.3.8 Anhang VI zur GKV: Die Schengen-Assoziierungsabkommen

9. Praktische Fragen bei Verdacht auf Verletzung des Güterkontrollgesetzes

9.1 Grundsätzliches

9.1.1 Vorsatz, Eventualvorsatz und Fahrlässigkeit

9.1.2 Eröffnung des Verfahrens gegenüber den Beteiligten: Zwangsmassnahmen

9.1.3 Auslegeordnung

9.1.3.1 Verstärkung durch Arbeitsgemeinschaft

9.1.3.1.1 Zusammensetzung der Arbeitsgemeinschaft

9.1.3.1.2 Welcher Anwalt übernimmt welchen Klienten?

9.1.3.1.3 Führung der Arbeitsgemeinschaft

9.2 Taktische Überlegungen für das Vorgehen im Falle einer Strafuntersuchung

9.3 Aussageverweigerung

9.3.1 Geschichtliches

9.3.2 Grundlagen zur Aussageverweigerung des Beschuldigten

9.3.2.1 Intellekt

9.3.2.1.1 Zwei Hauptgründe für die Skepsis zur Aussageverweigerung

9.3.2.1.1.1 Aussageverweigerung ist nicht «geradlinig» und macht einen «schlechten Eindruck»

9.3.2.1.1.2 Falsche Vorstellung von einem «gerechten Staat»

9.3.2.2 Wille

9.3.2.3 Bereitschaft

9.3.2.4 Reduktion

9.3.3 Elemente der anwaltlichen Aufklärungspflicht bei der Aussageverweigerung

9.4 Untersuchungsverfahren

9.4.1 Vorgehen im Allgemeinen

9.4.2 Erhebung von Beweisanträgen

9.4.3 Erhebung von EMRK-Rügen

9.5 Abschluss der Untersuchung: Einstellung des Verfahrens, Strafbefehl oder Überweisung an das Strafgericht

9.5.1 Einstellung der Untersuchung

9.5.2 Erlass eines Strafbefehls

9.5.3 Überweisung an das Strafgericht

9.5.4 Zur Frage nach einem Weiterzug eines Strafurteils

Abschliessende Bemerkungen

Schlagwortverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis


ABC Atomare Biologische Chemische Waffen(systeme)
aBV Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 29. Mai 1874, ausser Kraft getreten am 31. Dezember 1999
Abs. Absatz
abgek. abgekürzt
Abt. Abteilung
AG Australiengruppe (Australia Group)
AGB Ausserordentliche Generalausfuhrbewilligung
AJP Aktuelle Juristische Praxis (Zeitschrift)
aKMG Bundesgesetz über das Kriegsmaterial vom 30. Juni 1972 (Kriegsmaterialgesetz), ausser Kraft getreten am 31. März 1998
allg. allgemein
a.M. anderer Meinung
Art. Artikel
AS Amtliche Sammlung des Bundesrechts
ASA Allgemeine Software-Anmerkung
ATA Allgemeine Technologie-Anmerkung
AtG Bundesgesetz über die friedliche Verwendung der Atomenergie vom 23. Dezember 1959 (Atomgesetz), ausser Kraft getreten am 31. Januar 2005
AtV Verordnung über Begriffsbestimmungen und Bewilligungen auf dem Gebiet der Atomenergie vom 18. Januar 1984 (Atomverordnung), ausser Kraft getreten am 31. Januar 2005
AVOR Arbeitsvorbereitung
AWG Aussenwirtschaftsgesetz der Bundesrepublik Deutschland vom 28. April 1961
BAFA Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle der Bundesrepublik Deutschland
BAP Bundesamt für Polizei
BBl Schweizerisches Bundesblatt
Bd. Band
BFE Bundesamt für Energie
BG Bundesgesetz
BGFA Bundesgesetz über die Freizügigkeit der Anwältinnen und Anwälte vom 23. Juni 2000 (Anwaltsgesetz); SR 935.61
BGG Bundesgesetz über das Bundesgericht vom 17. Juni 2005 (Bundesgerichtsgesetz); SR 173.110
BGE Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichtes
BRB Bundesratsbeschluss
BV Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999; SR 101
BVGE Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Schweizerischen Bundesverwaltungsgerichts
BRD Bundesrepublik Deutschland
Bsp. Beispiel
bspw. beispielsweise
BWC Biological Weapons Convention
(s.a. BWK und BWÜ)
BWÜ Übereinkommen über das Verbot der Entwicklung, Her-
(s.a. BWC und BWK) stellung und Lagerung bakteriologischer (biologischer) Waffen und Toxinwaffen sowie über die Vernichtung solcher Waffen vom 10. April 1972, in Kraft seit dem 4. Mai 1976 (Biologiewaffenübereinkommen); SR 0.515.07
BWK Biologiewaffenkonvention
(s.a. BWC und BWK)
bzgl. bezüglich
bzw. beziehungsweise
ca. circa
CAM Computer Aided Manufacturing
CCF CoCom-Cooperation-Forum
ChKV Verordnung über die Kontrolle von Chemikalien mit ziviler und militärischer Verwendungsmöglichkeit vom 21. Au­gust 2013 (Chemikalienkontrollverordnung); SR 946.202.21
CD Compact Disc
CNC Computerized Numerical Control
CoCom Coordinating Committee on Multilateral Export Controls (früher: Coordinating Committee for East-West Trade Policy)
CVD Chemical Vapor Deposition (chemische Gasphasenabscheidung)
CWÜ Übereinkommen über das Verbot der Entwicklung, Her
(s.a. CWC und CWK) stellung, Lagerung und des Einsatzes chemischer Waffen und über die Vernichtung solcher Waffen vom 13. Januar 1993, in Kraft seit dem 29. April 1997 (Chemiewaffenübereinkommen); SR 0.515.08
CWC Chemical Weapon Convention
(s.a. CWÜ und CWK)
CWK Chemiewaffenkonvention
(s.a. CWÜ und CWC)
DEA Direktion für europäische Angelegenheiten
d.h. das heisst
diesbzgl. diesbezüglich
DIN Deutsches Institut für Normung
dipl. diplomiert/Diplom
Diss. Dissertation
DNA Deoxyribonucleic Acid (Desoxyribonukleinsäure)
Dr. Doktor
ebCCD electron bombarded charge-coupled device
EDA Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten
EGMR Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
eidg. eidgenössisch
EKN Exportkontrollnummer
EmbG Bundesgesetz über die Durchsetzung von internationalen Sanktionen vom 22. März 2002 (Embargogesetz); SR 946.231
EMP electromagnetic pulse (elektromagnetischer Impuls)
EMRK Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten vom 4. November 1950; SR 0.101
Erw. Erwägung
etc. et cetera
EG Europäische Gemeinschaft
EU Europäische Union
e.V. eingetragener Verein
EVD Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement, seit 2013: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF)
EZV Eidgenössische Zollverwaltung
Fn Fussnote
g Gramm
GaAs GalliumArsenid
GEB Generaleinfuhrbewilligung
gem. gemäss
GDB Generaldurchfuhrbewilligung
GKG Bundesgesetz über die Kontrolle zivil und militärisch verwendbarer Güter sowie besonderer militärischer Güter vom 13. Dezember 1996 (Güterkontrollgesetz); SR 946.202
GKV Verordnung über die Aus-, Ein- und Durchfuhr zivil und militärisch verwendbarer Güter sowie besonderer militärischer Güter vom 25. Juni 1997 (Güterkontrollverordnung); SR 946.202.1
gl.M. gleicher Meinung
HILL Health Insurance and Liability Law (Zeitschrift), seit 2012: Zeitschrift für Recht und Gesundheit
HCOC Hague Code of Conduct
Hrsg. Herausgeber
HSC High Speed Cutting (Hochgeschwindigkeitsbearbeitung)
HSS Hochleistungsschnellstahl (High Speed Steel)
IAEA International Atomic Energy Agency
IAEO Internationale Atomenergieorganisation
IB V Internationale Beziehungen Verteidigung
i.a.R. in aller Regel
ICP Internal Control Program for Export Controls
i.d.R. in der Regel
insb. insbesondere
Ing. Ingenieur
i.e.S. im engeren Sinne
INS Inertial Navigation System (Trägheitsnavigationssystem)
internat. international
IRSG Bundesgesetz über internationale Rechtshilfe in Strafsachen vom 20. März 1981 (Rechtshilfegesetz); SR 351.1
i.S. im Sinne
i.S.v. im Sinne von
ISO International Organization for Standardization (Internationale Organisation für Normung)
ISU Implementation Support Unit
iur. iuris
i.V.m. in Verbindung mit
i.w.S. im weiteren Sinne
J. Jahr/e
Jhdt. Jahrhundert
Kap. Kapitel
KEG Kernenergiegesetz vom 21. März 2003; SR 732.1
KEV Kernenergieverordnung vom 10. Dezember 2004; SR 732.11
kg Kilogramm
km Kilometer
KMG Bundesgesetz über das Kriegsmaterial vom 13. Dezember 1996 (Kriegsmaterialgesetz); SR 514.51
KMU kleine und mittlere Unternehmen
KMV Verordnung über das Kriegsmaterial vom 25. Februar 1998 (Kriegsmaterialverordnung); SR 514.511
kN Kilonewton
Koord. Koordinator
LIDC Internationale Liga für Wettbewerbsrecht
liechtenst. liechtensteinisch
lit. litera
m Meter
mm Millimeter (10-3 m)
m.a.W. mit anderen Worten
MeV Megaelektronenvolt
min Minute
Mio Million
Mia Milliarde
ML Munitions List (Rüstungsgüterliste)
MPa Megapascal
MTCR Missile Technology Control Regime (Raketentechnologie-Kontrollregime, bisweilen auch als Trägertechnologie-Kontrollregime bezeichnet)
MVW Massenvernichtungswaffe(n)
N Note
NATO North Atlantic Treaty Organization
n.b. nota bene
NBD Nachrichtendienst des Bundes
NC Numerical Control
nm Nanometer (10-9 m)
n.M.d.A. nach Meinung des Autors
Nr. Nummer
NS Nationalsozialismus / National-Sozialisten
NSG Gruppe der Nuklearlieferländer (Nuclear Suppliers Group)
NPT Non-Proliferation Treaty
(s.a. NVV)
NTA Nukleartechnologie-Anmerkung
NVV Nichtverbreitungsvertrag (Atomwaffensperrvertrag)
NZZ Neue Zürcher Zeitung
OG Bundesgesetz über die Organisation der Bundesrechtspflege vom 16. Dezember 1943 (Bundesrechtspflegegesetz), ausser Kraft getreten am 31. Dezember 2006
OGB Ordentliche Generalausfuhrbewilligung
OPCW Organisation for the Prohibition of Chemical Weapons
OR Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches vom 30. März 1911 (Fünfter Teil: Obligationenrecht); SR 220
OSZE Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in ­Europa
Pa Pascal
PDF Portable Document Format
PRODEX Internationale Fachmesse für Werkzeugmaschinen, Werkzeuge und Fertigungsmesstechnik
Prof. Professor
resp. respektive
Pt. Punkt
PVD Physical Vapor Deposition (physikalische Gasphasenabscheidung)
µm Mikrometer (10-6 m)
Rz. Randziffer
S. Seite
schweiz. schweizerisch
SECO Staatssekretariat für Wirtschaft (Schweiz)
SG St. Gallen
SGCI Schweizerische Gesellschaft für chemische Industrie (Chemie Pharma Schweiz), seit Juni 2011: scienceindustries
SHK Stämpflis Handkommentar
sic! Zeitschrift für Immaterialgüter-, Informations- und Wettbewerbsrecht
SJZ Schweizerische Juristen-Zeitung
SK Strafkammer
SL sensitive list
sog. sogenannt
SPS Sozialdemokratische Partei der Schweiz
SR Systematische Sammlung des Bundesrechts
StGB Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937; SR 311.0
StPO Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung); SR 312.0
StSG Strahlenschutzgesetz vom 22. März 1991; SR 814.50
Swissmem Verband der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie
TEVG Bundesgesetz über die Teilung eingezogener Vermögenswerte vom 19. März 2004; SR 312.4
TCS Touring Club Schweiz
TIR Total Indicated Reading (Gesamtmessuhrausschlag)
u.a. unter anderem
u.ä. und ähnliches
UAV unbemanntes Luftfahrzeug (Unmanned Aerial Vehicle)
UN United Nations
UNO United Nations Organization
US United States
USA United States of America
usw. und so weiter
u.U. unter Umständen
UVEK Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation
v.a. vor allem
VBS Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport
VE Vorentwurf
vgl. vergleiche
V-NDB Verordnung über den Nachrichtendienst des Bundes vom 4. Dezember 2009; SR 121.1
VStat Verordnung über die Statistik des Aussenhandels vom 12. Oktober 2011; SR 632.14
VStrR Bundesgesetz über das Verwaltungsstrafrecht vom 22. März 1974; SR 313.0
vs. versus
VSL very sensitive list
VwVG Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren vom 20. Dezember 1968 (Verwaltungsverfahrensgesetz); SR 172.021
WA Wassenaar Arrangement (Vereinbarung von Wassenaar)
WBF Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung
z.B. zum Beispiel
z.T. zum Teil
z.Z. zur Zeit
ZG Zollgesetz vom 18. März 2005; SR 631.0
Ziff. Ziffer
zit. zitiert
ZPO Schweizerische Zivilprozessordnung vom 19. Dezember 2008; SR 272 (Zivilprozessordnung)
ZStrR Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht
ZZZ Schweizerische Zeitschrift für Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht