Systemische Wirtschaftsanalyse

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Systemische Wirtschaftsanalyse
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

EHP – HANDBUCH SYSTEMISCHE PROFESSIONALITÄT UND BERATUNG

Hg. Bernd Schmid

Autor:

GÜNTHER MOHR, Dipl.-Volkswirt, Dipl.-Psych., Senior Coach DBVC, Senior Coach/ Supervisor BDP, zertifizierter und lehrender Transaktionsanalytiker im Feld Organisation und Management; Ausbildungen in analytischer Gruppenberatung, Verhaltenstraining und systemischer Beratung; Zen-Lehrer; Tätigkeiten am Finanzwissenschaftlichen Institut der Universität Bonn, als Psychotherapeut in einer psychosomatischen Fachklinik, als Personalberater für technische Führungskräfte, als Führungskräfteentwickler und Bildungsmanager, als interner Coach und Berater in einem Unternehmen; mehrjährig Vorstand in einem internationalen Berufsverband (ITAA); Leiter des Instituts für Coaching, Training und Consulting, Hofheim; Autor von zahlreichen Büchern und Fachbeiträgen, u.a. im selben Verlag: Systemische Organisationsanalyse, Coaching und Selbstcoaching, Workbook Coaching und Organisationsentwicklung, Achtsamkeitscoaching.


© 2015 EHP – Verlag Andreas Kohlhage, Bergisch Gladbach

www.ehp-koeln.com

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Redaktion: Sabine Hedewig-Mohr, Nina Andres

Umschlagentwurf: Gerd Struwe, Uwe Giese

– unter Verwendung eines Bildes von Felix Nikolaus Mohr: ›Berg‹ –

Satz: MarktTransparenz Uwe Giese, Berlin

Gedruckt in der EU

Alle Rechte vorbehalten

All rights reserved. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.

ISBN 978-3-89797-119-6 (Print)

ISBN 978-3-89797-599-6 (EPub)

ISBN 978-3-89797-592-7 (PDF)

eBook-Herstellung und Auslieferung:

Brockhaus Commission, Kornwestheim

www.brocom.de

Inhalt

Vorwort des Reihenherausgebers: Systemische Wirtschaftsanalyse zwischen persönlicher Einsicht und gesellschaftlich relevantem Handeln (Bernd Schmid)

Vorwort

1. Auf dem Weg zur sozialen Weltgesellschaft

Das merkwürdige Versprechen

Ein Kreislauf und große Ziele

Armut ist kein Rechenspiel

Vom Überleben zum Gemeinwohl

Das Ende der Entwicklung?

Systemisch: Verbundenheit, Kontext, relative Wirklichkeit

Keine Hungersnöte in Demokratien

Klein und groß, Mikro und Makro, individuell und systemisch

Systemische Transaktionsanalyse

Die Systemdynamiken

Fallbeispiel 2000–20XX: Wirtschaft am seidenen Faden

2. Aufmerksamkeit – Die Konstruktion der Wirklichkeit

Aufmerksamkeit als kostbares Gut

Aufmerksamkeit als Steuerungsgröße

Pendelbewegungen in der Aufmerksamkeit

Shareholder-Value: Trugschluss der Theorie

Bedürfnisorientierte Wirtschaft

Am Anfang war das Feuer

Grundthemen der Menschen

Systemische Alternative: Entwicklung achtsam gestalten

3. Rollen – Notwendige Institution oder Machtverschleierung?

Rollenakteure in der Wirtschaft

Rollenfiguren in Wirtschaft und Staat

Eine Person in fünf Rollenwelten

Neue Akteure: Analysten, Ratingagenturen und Hedgefonds

Die Klassiker: Innovatoren und Unternehmer

Die Tragenden: Unternehmensführung aus der Mitte

Die Oligarchen: Wenn Einzelne raffen können

Prinzipal und Agent: Wes Brot ich ess, des Lied ich sing

Systemische Alternative: Die Geschichte ist ein Friedhof der Aristokratien

4. Beziehungen – Ohne dich bin ich nichts

Die Wahrheit zur Ich-Orientierung

Aber Beziehung ist Projektion

Das Maschinenmodell der Wirtschaft

Symmetrische Beziehungen, Verträge und Symbiosen

Das neue mächtige Dreieck

Verpflichtet Eigentum noch?

Besitztums- und Vergleichseffekt

Geld als soziale Demutswährung

Machtverhältnisse entscheiden

Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Beziehung

Gläubiger-Schuldner-Beziehung

Der Homo oeconomicus existiert nicht

Systemische Alternative: Ein integriertes Menschenbild

5. Kommunikation – aber bitte liquide bleiben

Transaktionen erzeugen den Kreislauf der Wirtschaft

Wie wichtig ist eigentlich der Markt?

Immer liquide bleiben

Doppelbödige Transaktionen

Risiken in der Kommunikation

Digital Natives oder Digital Junkies

Systemische Alternative: Die Erkenntnisse der Welt verbinden

6. Problemlösung – Das Leben ist ein Problem

Etwas lösen

Wirtschaftlich ist nicht privat-persönlich

Die neue Taktfrequenz und Burn-out

Hauptsache »spektakulär«: Das Perspektiven-Ereignis-Modell

Problemtrance und Lösungstrance

 

Geld ist (k)eine Lösung

Krisenlösungen

Vom Dramadreieck zum Ermöglichungsdreieck

Gute Äpfel und schlechte Birnen

Ich, Wir und Es

Musterbrechung

Systemische Alternative: Der aktivierende Staat

7. Erfolg – Das Elixier des Lebens?

Zahlenmenschen und Sportfans

»Profit is the cost of living«

Die Lüge der Leistung

Systemische Alternative: Integrierte, gemeinwohlorientierte Ziele

8. Gleichgewicht – Wie läuft es eigentlich langfristig?

Magische Gleichgewichte

Die langen Zyklen

Wirtschaftssysteme als Gleichgewicht

Ein erstes Gleichgewicht: The German Wirtschaftswunder

Ein zweites Gleichgewicht: Die makroökonomische Intervention

Ein drittes Gleichgewicht: Die Jagd nach dem Medianwähler

Zwischenphasen: Die Ausnahmen von den Mustern

Ein viertes Gleichgewicht: Das geforderte Deutschland

Systemische Alternativen: Sechs Megatrends für die Zukunft

Megatrend »Ausdehnung des Lebens«

Megatrend »Eine Welt«

Megatrend »Frauenpower«

Megatrend »Ressourcen-Beanspruchung«

Megatrend »Technische und kognitive Komplexität«

Megatrend »Individualisierung und emotionale Komplexität«

9. Rekursivität – Das Modell der russischen Puppe

Mangelnde Rekursivität: Marktverzerrungen, Marktversagen

Rekursivität durch gewohnte Kennzahlen

Die »Schwarze-Schafe-Theorie«

Von der Rekursivität zur Transparenz

Rekursivität durch Tabellenplätze

Systemische Alternative: Eine neue Ethik fürs Wirtschaften

10. Äußere Pulsation – Wer soll wie dabei sein?

Arbeitsplätze erhalten

Systemische Alternativen: Bedingungsloses Grundeinkommen

11. Innere Pulsation – Inklusion weitergedacht

Föderale Strukturen sind überlegen

Zwei Subsysteme: Öffentliche und private Güterbereitstellung

Integration der Subsysteme über Metasysteme

Auf dem Weg zur Weltgesellschaft

Systemische Alternative: Zusammenarbeit der Subsysteme

12. Ausblick

Anhang: Arbeitsmaterialien

Entwicklungsstufen im Erwachsenenalter

Einzelfragen zu den Systemdynamiken

Systemprozesse

Systembalancen

Systempulsation

Bedürfnisorientierte Wirtschaft

Modelle des Unbewussten

Literatur

Verzeichnis der Exkurse und Abbildungen

Systemische Wirtschaftsanalyse zwischen persönlicher Einsicht und gesellschaftlich relevantem Handeln

In vielen Menschen reift das Bewusstsein, dass wir uns mit unserem herkömmlichen Wirtschaften ruinieren. Aus Angst, Errungenschaften zu verlieren, aus Skrupel, unseren Kindern Problemberge zu hinterlassen, entsteht die grundsätzliche Bereitschaft zu weitreichenden Veränderungen. Konkrete Systemerneuerungen sind jedoch nicht allein durch Änderung persönlicher Lebensvollzüge zu erreichen, sondern brauchen strukturelle Gestaltung. Zwischen persönlicher Betroffenheit einerseits und der Wirksamkeit in Organisationen und politischen Prozessen andererseits klafft jedoch eine entscheidende Lücke. Damit Psychologie über die persönliche Gleichgewichtsfindung hinaus wirksam wird, muss sie sich mit dem Verständnis von Wirtschafts- und Gesellschaftsprozessen verbinden.

Dieses Buch leistet einen hervorragenden Beitrag zum Schließen der Lücke zwischen persönlicher Einsicht und gesellschaftlich relevantem Handeln. Es weckt Verständnisse für wesentliche Betrachtungsperspektiven, an denen sich persönliches Handeln und professionelle Gestaltung orientieren können. Die kluge und übersichtliche Gliederung bietet an, sich nach ersten Orientierungen immer wieder in diese Schatzkammer zu begeben und sich nach und nach deren Schätze zu eigen zu machen. Entscheidende Horizonterweiterungen und neue Handlungsperspektiven lassen sich so gewinnen.

Bernd Schmid

Vorwort

Als Psychologe und Volkswirtschaftler beobachte ich die Wirtschaftsentwicklung aus zwei Perspektiven. Eine rein wirtschaftliche Sicht ist ohnehin kaum anzutreffen. Die meisten bisherigen Begründungen für wirtschaftspolitische Schritte haben fragwürdige Menschenbilder oder etwas Glaubensmäßiges an sich, da die Wissensbasis nur sehr schmal ist. Egal ob der blinde Glaube an die Selbstheilungskräfte der Marktwirtschaft oder die grundlegende Skepsis gegenüber dem Kapitalismus: Ein Glaube ist psychologisch nur ein Gedanke, aber einer, mit dem man sich aus einem bestimmten Grund identifiziert. Psychoökonomik erforscht das Denken, Fühlen, Handeln und Kommunizieren der Menschen im Kontext Wirtschaft. Menschen bringen hier ihre Grundbedürfnisse und ihre Kontexterfahrungen mit, eigentlich nur wenige Prämissen. Aber diese sind, wenn es darauf ankommt, sehr virulent und komplex.

In der Psycho-Logik der Wirtschaft kommt Weiteres hinzu. Wirtschaft ist nicht rational. Verbraucher und auch Unternehmen entscheiden nach Intuition und bauen dann dafür Argumentationsketten auf. Es bleibt immer ein Trial-and-Error-Muster. Man versucht etwas und hofft, dass es gut geht. Diese Mechanismen habe ich viele Jahre beobachtet und sie in meiner Praxis als Coach und Organisationsberater thematisiert. Dann kam im September 2008 die Pleite der Bank Lehman Brothers als Auslöser der Finanzkrise. Die Finanzkrise war eine Zäsur, die die gesamte Wirtschaft und Wirtschaftspolitik traf, auch wenn sie inzwischen schon viele andere Schlagzeilen attestiert bekommen hat: Euro-Krise, Staatsschuldenkrise, Griechenland-Krise etc. Es begann mit der Krise der Finanzindustrie, und diese hat die gegenseitigen Abhängigkeiten der Player mehr denn je deutlich gemacht. Seit der Finanzkrise werden nun wirtschaftspolitische Instrumente eingesetzt, die vorher undenkbar bis vollkommen verpönt waren. Daher kommt in diesem Buch die Finanzkrise in mehreren Kapiteln vor.

Seit zehn Jahren untersuche ich Unternehmen mit dem von mir entwickelten Modell ›Systemische Organisationsanalyse‹. Betrachtet man die einzelnen Dimensionen eines Systems, so gewinnt man einen klareren Blick. So kam die Idee, nicht nur Unternehmen, sondern auch andere Aspekte der Wirtschaft mit Hilfe dieses Modells zu betrachten. Um das Handeln zu verstehen, werden psychologisch-wirtschaftliche Aspekte der Wirtschaft wie der Besitztumseffekt oder der Vergleichseffekt analysiert. Im ersten Kapitel geht es um Aufmerksamkeit, die auch im Wirtschaften unser kostbarstes Gut darstellt. Dort wo die Aufmerksamkeit ist, wird investiert. Was ausgeblendet wird, bleibt zunächst unbeachtet. Allerdings kann durch die heutigen technischen und medialen Möglichkeiten weniger verdrängt werden. Wir sind eine Welt. Im Kapitel Gleichgewichte wird etwa die gesamte Wirtschaftspolitik seit dem zweiten Weltkrieg in einen psychologischen Zusammenhang gebracht. Es handelte sich um ein wiederkehrendes Bemühen und Gleichgewichtsstreben. In diesem Buch wird nicht nur analysiert, sondern es werden auch systemische Alternativen geliefert. Ich wünsche den Lesern eine inspirierende Lektüre.

Günther Mohr

Mai 2015

1. Auf dem Weg zur sozialen Weltgesellschaft

Die Utopie einer friedlichen und einer überall von mindestens bescheidenem Wohlstand bestimmten Gesellschaft scheint greifbarer als je zuvor in der Geschichte. Das Weltvermögen von geschätzt 280 Billionen Euro könnte bei 7 Milliarden Menschen auf der Welt für jeden etwa 40.000 Euro bedeuten. Zugegeben, das Geld ist derzeit etwas anders verteilt. Wie können also Wirtschaft und Wirtschaftspolitik gestaltet werden, damit sie das Leben insgesamt unterstützen? Nach allem, was wir heute wissen, erfordern gerechte Lebensbedingungen auch eine fundamentale Transformation der Lebensweise in den entwickelten Ländern. Wachstum wird anders zu definieren sein als bisher.

Das merkwürdige Versprechen

Der maßgebliche Faktor für die Verteilung der Güter ist zunächst nicht die Politik, sondern die Wirtschaft. Dort entstehen Werte, die unser Leben bestimmen. Dabei ist das Wirtschaftsgeschehen auf allen Ebenen ganz wesentlich durch Psychologie bestimmt. Selten wurde das deutlicher als am 5. Oktober 2008, als Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihr Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) im Fernsehen mit einem Versprechen auftraten: »Die Spareinlagen sind sicher.« Ein Versprechen, das sie eigentlich niemals hätten einhalten können. Wenn nämlich am nächsten Tag Hunderttausende Deutsche vor den Banken Schlange gestanden und ihre Sparguthaben zurückverlangt hätten, wäre die deutsche Wirtschaft zusammengebrochen. Merkel und Steinbrück beruhigten mit diesem psychologischen Trick die Öffentlichkeit.

 

Ängste, Drohungen, Hoffnungen und Erwartungen beeinflussen die wirtschaftlichen Einschätzungen und Aktivitäten der Menschen. Diese Stimmungen werden von den Medien verstärkt, teilweise sogar geprägt. Wie die Psychologie im Einzelnen und im System der Wirtschaft relevant ist, wird im Buch betrachtet. Daraus werden zu wichtigen Fragen alternative Perspektiven entwickelt.

Systemische Zusammenhänge bestimmen das Funktionieren von Staat und Wirtschaft als Ganzes, aber auch die Erfolgsbedingungen des Einzelnen. Es ist eben nicht mehr egal, ob in China der viel beschworene Sack Reis umfällt oder nicht. Zudem haben sich seit 1990, dem Auftreten des Internet und der Auflösung des Ostblocks, die Informationen für nahezu alle Menschen auf der Welt vervielfacht. Das tägliche Erleben emotional belastender Nachrichten von rund um den Globus lässt die Welt kleiner, zuweilen chaotischer erscheinen. Aber auch die Kontrolle der Menschen und die Transparenz ihrer Aktivitäten in Arbeit und Konsum werden in einem Ausmaß möglich wie nie zuvor. Es existieren in der Welt kaum noch Nischen für den Einzelnen. Gerade Menschen in den reichen westlichen Ländern reagieren immer häufiger mit psychischen Mustern wie Burn-out auf die Situation. In der Krise von Finanzindustrie und Staatsfinanzen sind psychologische Verknüpfungen so bestimmend wie tatsächliche faktische Zusammenhänge. Sie resultieren aus vorhandenen oder ausgeblendeten Informationen, aus dem Erleben von Ereignissen und aus dem sich daraus bildenden Vertrauen.

In dieser Situation braucht es Perspektiven auf das Wirtschaftsgeschehen, die über das Bisherige hinausgehen. Die systemische Sichtweise ist eine solche Überblicksperspektive für die Wirtschaft. Ich lege deshalb in diesem Buch das systemische Rahmenmodell zugrunde, das ich für Organisationen entwickelt habe und in dem Buch «Systemische Organisationsanalyse« beschrieben habe (Mohr 2006). In vielen Diskussionen stellte sich heraus, dass es auch für die Betrachtung der Wirtschaft als Ganzes und die Offenlegung der hier wirksamen psychologischen Aspekte tauglich ist. In dem Buch wird die systemische Perspektive anhand von zehn dynamischen Mustern zur Wirtschaftsanalyse genutzt. Vielleicht gibt es einige Anregungen, die Wirtschaft als Systemwelt ein Stück besser zu begreifen und entsprechend zu handeln.

Ein Kreislauf und große Ziele

Gerade in der Wirtschaft sind systemische Prozesse wesentlich durch Kreisläufe geprägt. Peter Sloterdijk (2009) erzählt eine schöne Geschichte, die zunächst paradox wirkt, aber das Prinzip verdeutlicht.

Ein deutscher Tourist kommt in ein irisches Hotel und will sich einige Zimmer ansehen. Er legt dazu einen 100-Euro-Schein auf die Theke. Während er die Zimmer in Ruhe anschaut, läuft der Wirt mit dem Geld zum Metzger und bezahlt seine Schulden für Fleisch, der Metzger nimmt die 100 Euro läuft zum Bauern und bezahlt für dessen Lieferung. Der wiederum läuft zu einem Schreiner und bezahlt seine Schulden für die neuen Fenster. Der Schreiner läuft zu einer Dame, die im Ort spezielle Dienstleistungen für Männer anbietet und bezahlt seine offenen Rechnungen. Diese wiederum geht zum Hotel und gibt dem Wirt den 100-Euro-Schein für noch nicht bezahlte Zimmernutzung. Der Wirt legt den 100-Euro-Schein wieder auf die Theke. Dem deutschen Touristen haben die Zimmer nicht zugesagt, er nimmt den 100-Euro-Schein, geht von dannen und hinterlässt ein glückliches Dorf, in dem alle Schulden bezahlt sind.

So oder so ähnlich funktioniert das auch im wahren Leben. Wird der Kreislauf von Waren und Geld unterbrochen oder nur verlangsamt, wie es zum Beispiel im Jahr 2008 bei der Finanzkrise geschehen ist, werden Menschen vorsichtiger, investieren und konsumieren weniger und der gesamte Wirtschaftsprozess kommt ins Wanken.

Schaut man sich die verschiedenen Ansätze über den Sinn und die Ziele der Wirtschaft an, so finden sich zwei klassische Antworten: Erstens will Wirtschaft aus den vorhandenen Ressourcen mit dem geringsten Aufwand den größten Nutzen ziehen. Diese Zielsetzung wird auch als Allokation bezeichnet. Zweitens gehört nach heutiger Übereinkunft ein ausreichendes Niveau von Beschäftigungs- und Einkommensmöglichkeiten für möglichst viele Menschen zur Wirtschaft.

Manchmal wird auch ein drittes Ziel, das der gerechten Verteilung der erarbeiteten Ressourcen, ergänzt. Wobei die Ökonomen hier sehr unterschiedlicher Meinung sind, ob die Wirtschaft wirklich eine gerechte Verteilung herstellen kann und soll. In der Perspektive der Wirtschaftswunderjahre war dies noch selbstverständlich. Das Thema Verteilungsgerechtigkeit ist im Zuge der neoliberalen Dominanz der 80er- und 90er-Jahre zeitweise in den Hintergrund getreten, um dann nach der Wirtschaftskrise ab 2008 wieder zu Aufmerksamkeit zu kommen. Der französische Ökonom Thomas Piketty hat kürzlich rege Diskussionen durch seine These ausgelöst, dass es eine radikale Umverteilung zugunsten der Kapitaleigner gebe (Piketty 2014). Seine schlichte Formel: Die Kapitalrendite, also das Einkommen aus Kapital, ist tendenziell höher als die Wachstumsrate, sprich, die Reichen bekommen vom Kuchen ein relativ größeres Stück ab.

Heute sollte man bei der Betrachtung der Wirtschaft ergänzend den Aspekt der Nachhaltigkeit, also die Berücksichtigung der langfristigen Folgen des Handelns und des Ressourcenverbrauches, erwähnen. Es ist allerdings streng genommen eine Unterfunktion der Allokation, der sinnvollen und effizienten Kombination der Ressourcen. Man muss nur die verschiedenen Naturressourcen entsprechend wertschätzen und eventuell auch finanziell bewerten.

Dabei wird die wichtigste Ressource heute oft vernachlässigt, nämlich die der menschlichen Lebenszeit und der psychohygienischen Gesundheit. Menschen werden wieder, wie es zu Beginn der Industrialisierung und dann im tayloristischen Menschenbild mit der »Klein-Klein-Optimierung« menschlicher Handgriffe gipfelnd schon einmal der Fall war, als reine Produktionsfaktoren gesehen. Anders sind die heutigen Phänomene der Arbeitsverdichtung, der Arbeitsintensität und der langen Arbeitszeiten mit entsprechenden Folgen wie Burn-out nicht zu erklären. Im 19. Jahrhundert führte der gigantische technische Fortschritt zu einer materiellen Verelendung der Menschen. Heute scheint der technische Fortschritt zu einer psychischen Verelendung mit dem Anstieg psychischer Krankheiten und der häufigen Diagnose Burn-out zu führen. Auf jeden Fall rückt die psychosoziale Gesundheit in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Diese Welle wurde bereits von dem Konjunkturforscher Nefiodow vorhergesagt (Nefiodow 1999).

Die industrielle Revolution im 19. Jahrhundert hat durch die neuen Produktionsmittel eine Veränderung der Produktionsverhältnisse (Eigentumsstrukturen, Machtverhältnisse) gebracht, wie Marx es nannte. Die technische Revolution des 20. und 21. Jahrhunderts bringt zumindest eine Veränderung der Kommunikation und der Beziehungen.


Die Weltgesundheitsorganisation WHO definiert Gesundheit als einen Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur als das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen. Dies ist ein sehr ambitioniertes Ziel.

Psychische Gesundheit ist laut WHO ein Zustand des Wohlbefindens, in dem der einzelne seine Fähigkeiten ausschöpfen und fruchtbar anbieten kann, die normalen Lebensbelastungen bewältigen kann und imstande ist, etwas zu einer Gemeinschaft beizutragen. Dazu kann auch die Wirtschaft beitragen. Sie könnte sich sogar dazu verpflichten.