Loe raamatut: «Schöner Mist - Mein Leben als Landei»

Font:

IRMGARD HOCHREITHER

Schöner Mist

MEIN LEBEN ALS LANDEI

Inhalt

Land in Sicht

Paradies mit kleinen Fehlern

Allein unter Fröschen

Schöner Mist

Das kleine Schwarze

Die Neuen

Biowurst und Kunstnomaden

Dorffest mit Spaßbremsen

Sommerstress

Dat löpt sich trech

Ländliches Decameron

Jäger-Willi

Stimmungswandel

Land in Sicht

Es ist Februar. Ein schneidender Wind sorgt dafür, dass sich die Regentropfen auf der Haut wie Nadelstiche anfühlen.

»A bientôt!«, ruft mir meine Freundin Marie noch hinterher, als ich am Gare Montparnasse in den Airportbus klettere. Ein schmutziger Grauschleier liegt über der Skyline von Paris, als wolle mir die Stadt den Abschied ein wenig erleichtern. Wie immer ist das Wochenende an der Seine in atemlosem Tempo vorbeigerauscht. Eine hochkonzentrierte Abfolge schöner, anregender, genussvoller Momente. Freunde treffen, durch Galerien bummeln, Museen besuchen, ins Theater gehen, Restaurants testen, Geld ausgeben für Dinge, die man sich eigentlich nicht leisten kann und überhaupt nicht braucht. Oder doch? Sollte nicht jede Frau wenigstens eine Handtasche von Hermès besitzen?

Bereits als Teenager hatte ich mich in die französische Hauptstadt verliebt. Ich bin in einem Vorort von Saarbrücken, direkt an der Grenze zu Frankreich, aufgewachsen. Paris lag quasi vor der Haustür und ich fuhr damals lieber an die Seine statt an die Isar, die Elbe oder die Spree. So manche Partynacht, die in der südwestdeutschen Provinz begonnen hatte, endete bei Croissants und Café au lait in einer der Brasserien am Boulevard Saint-Germain. Noch heute fühle ich mich sofort wieder zuhause zwischen dem Jardin du Luxembourg und der Île Saint-Louis. Etwas Ähnliches ist mir mit anderen faszinierenden Metropolen nie passiert. Weder New York noch Kairo, Buenos Aires, Bangkok oder Sidney haben es bisher geschafft, Paris diese Erste-Liebe-Sonderstellung in meinem Herzen streitig zu machen. Und weil das so ist, verzeihe ich der Stadt und ihren Bewohnern auch alle ihnen nachgesagten – oder tatsächlichen – Macken, Schwächen und eitlen Attitüden.

Der Mann an meiner Seite ist selten zu einer Reise ins Nachbarland bereit. Auch diesmal hat er es vorgezogen, in Hamburg zu bleiben und den gallischen Hahn aus der Ferne zu rupfen. Der gebürtige Holsteiner pflegt seine Abneigung gegen alles Französische mit Leidenschaft und hält alle Pariser beiderlei Geschlechts für arrogante Schnösel, seit eine bildhübsche, aber schnippische Autovermieterin weder sein Englisch noch seine mühsam erlernten Französischbrocken verstehen wollte.

»Schau dir nur an, von wem sie sich regieren lassen, dann weißt du, was los ist.« Er rollt die Augen gen Himmel und nölt.

»Ein Kampfzwerg, der seine Minderwertigkeitskomplexe mit einem Ex-Model kompensiert, das sich für eine Sängerin hält, obwohl es überhaupt keine Stimme hat. Vögeln und posen – das ist Frankreich.«

Auf dem Weg zum Flughafen Charles de Gaulle zuckelt der Airportbus durch eine der zahllosen, schmalen Einbahnsträßchen und hält plötzlich ruckartig an. Etwa 30 Menschen aus aller Herren Länder recken gleichzeitig die Hälse. Direkt vor dem Bus blockiert ein Transporter mit geöffneten Ladetüren die Straße. In aller Seelenruhe hieven zwei Männer Mobiliar auf den Gehsteig. Einen Tisch, Stühle, ein Sofa, Bettgestelle. Sie schenken uns und unserem Bus keinerlei Beachtung. Unser Chauffeur versinkt in eine Art Duldungsstarre. Wir warten. Fünf Minuten, zehn Minuten, eine Viertelstunde. Hinter uns bildet sich, laut hupend, eine Schlange. Im Bus macht sich leise Unruhe breit. Nach dreißig Minuten schüttelt der Herr neben mir unwillig sein mit einem beeindruckenden grüngoldenen Turban besetztes Haupt und blickt nervös auf die Uhr.

»Ich muss unbedingt meinen Flug nach New Delhi erwischen«, wispert er mir komplizenhaft zu. In diesem charmanten Indisch-Englisch, das mich immer an New Yorker Taxifahrer erinnert. Mein verständnisvolles Nicken ist für uns beide das Startsignal zur Flucht. Als ich fluchend meinen Koffer aus dem Bus wuchte, um nach einem längeren Fußmarsch irgendwo auf einem größeren Boulevard ein Taxi zu ergattern, klingelt mein Handy. Der Mann an meiner Seite beweist wieder einmal seinen untrüglichen Instinkt für Timing.

»Ich kann jetzt nicht reden«, japse ich. Und sehe, wie sich der Turbanträger das einzige Taxi weit und breit schnappt und davondüst.

Der Mann am anderen Ende der Leitung überhört meinen angespannten Tonfall und plaudert ungerührt weiter, bis ich kurz vor dem Kollaps stehe. Seine letzten Worte:

»Ich hoffe, Du landest pünktlich in Hamburg. Ich habe eine Überraschung für dich.«

Meine Überraschung für ihn steckt in meinem Handgepäck. Ich habe es doch noch bis zur Schlange vor dem Sicherheits-Check geschafft. Und weil auf die Unpünktlichkeit der Fluglinie Verlass ist, werde ich sogar meine gebuchte Maschine erreichen.

»Open«, bellt mich die weibliche Security-Kraft an. Sie pflügt mit den Händen durch meine Handtasche und fördert mit spitzen Fingern ein Marmeladen-Glas zu Tage.

»Grüne Tomaten-Konfitüre«, stammle ich, »eine Spezialität von Hédiard. Ein Geschenk für meinen Mann.«

Die Uniformierte kennt kein Erbarmen. Mit strengem Blick und den Worten »no confiture« deutet sie auf einen Abfalleimer. Dass Terror-Gefahr selbst in Marmeladengläsern lauert, war mir bisher entgangen. Aber diese Delikatesse aus meinem Lieblingsfeinkostladen an der Place de la Madeleine einfach in den Müll werfen? Kann eine Französin, selbst wenn sie für die Flugsicherheit verantwortlich ist, solch einen Frevel zulassen?

Mit einem letzten Rest an Selbstbeherrschung entschuldige ich mich für meine Unwissenheit und reiche ihr das Gläschen mit der Bitte, den Inhalt wenigstens gebührend zu genießen. Die Sicherheitsdame mustert mich ungläubig. Ein Lächeln lässt ihr herbes Gesicht plötzlich weich und freundlich aussehen. Dann macht sie eine kaum wahrnehmbare Kopfbewegung. Sie lässt mich und meine grünen Tomaten einfach ziehen. Wider alle Vorschriften.

Ich liebe Paris.

Beim Landeanflug auf Hamburg wird die Maschine von Orkanböen durchgeschüttelt. Ich kralle mich an den Armlehnen fest und spüre, wie das Adrenalin meinen Körper durchflutet. Als wir den Boden berühren, atme ich tief durch. Ich bin wieder zuhause.

»Was nehmen Frauen nicht alles auf sich, um die Sinne des Liebsten für besondere kulinarische Erlebnisse zu schärfen.« Ich überreiche dem Mann das Mitbringsel und weiß insgeheim, dass er nach ein paar Löffelchen Exotik wieder zu Sauerkirsch aus dem Supermarkt zurückkehren wird.

»Confiture de tomates vertes«, buchstabiert er fröhlich. »Klingt superlecker.« Seine gute Laune, die in keinem Verhältnis zu meinem kleinen Präsent steht, ist mir suspekt. Dann drückt er mich in einen Sessel, strahlt mich an und sagt: »Ich muss dir was zeigen.«

Er greift zu einem Stapel Fotos und breitet sie andächtig vor mir auf dem Tisch aus. Auf den Bildern erkenne ich die langjährigen Kumpel seiner Rockband. Ecki am Keyboard, Dirk am Schlagzeug, Michael an der E-Gitarre und ihn selbst als Leadsänger mit Bass am Mikrofon. Und: Ecki, Kopf an Kopf mit einem riesigen schwarzen Köter, Michael beim Wischen eines mir unbekannten Küchenfußbodens, die Jungs beim gemeinsamen Frühstück auf einer von Hagebuttensträuchern zugewucherten Terrasse eines Fachwerkhauses.

»Und?«

Ich schaue den Mann verständnislos an.

»Polkefitz«, sagt er mit einem seligen Lächeln im Gesicht. »Ich habe dir doch von Polkefitz erzählt. Ein kleines Dorf im Wendland. Ein uraltes Bauernhaus in einem riesigen Garten. Es ist Jahre her, da haben wir dort immer wieder mal ein Wochenende verbracht. Ein herrliches Fleckchen Erde. Und niemanden hat es gestört, wenn wir unsere Verstärker bis zum Anschlag aufgedreht haben. Wir konnten endlich mal nach Lust und Laune losjammen.«

»Und? Ist das etwa deine Überraschung?«

»Der Besitzer hat angerufen. Das Haus steht jetzt leer. Wir könnten es mieten.

Für die Wochenenden. Mal raus aus der Stadt. Kostet fast gar nichts.«

»Du willst mich in die Pampa verschleppen?«, kreische ich, kurz vorm Hyperventilieren. »Vergiss es! Wenn überhaupt Pampa, dann nach Argentinien. Was soll ich in der deutschen Provinz?«

Dort bin ich aufgewachsen. Vorstadt-Idylle mit Einfamilienhäusern in ordentlich gepflegten Gärten. Ligusterhecken. In Form gestutztes Grün. Blumen, die in einer Reihe strammstehen wie Zinnsoldaten. Bin ich abgehauen aus dieser kleinen geordneten Welt, um jetzt wieder dorthin zurückzukehren? Nicht mal aus Liebe zu einem Mann kann man das von mir erwarten.

»Du könntest einen eigenen Gemüsegarten haben«, meint er vorsichtig.

»Gemüsegarten? Ich will keinen Gemüsegarten. Vielen Dank. Falls Du es noch nicht gemerkt hast: Ich bin ein Stadtmensch! Durch und durch. Ich träume nicht von selbst gezüchteten Salatgurken. Ich brauche auch keine Kate im Country-Look zum Glücklichsein. Ich wohne sehr gerne im vierten Stock und kaufe mein Basilikum auf dem Wochenmarkt.«

Die Hartnäckigkeit, mit der er am Thema klebt, stachelt meinen Widerspruchsgeist erst recht an.

»Es ist wirklich wunderschön dort«, versucht er es erneut. »Durch die Lage im ehemaligen Zonenrandgebiet hat man den Landstrich sich selbst überlassen, und das ist der Natur sehr gut bekommen. Es gibt ganz viele seltene Tiere da.

Störche, Fischadler, Biber. Und dann der Blick über die Wiesen, diese Weite.«

»Wenn du Blick willst«, grolle ich, »dann setz’ dich auf unsere Dachterrasse.«

Ein Besichtigungstermin wird für den folgenden Samstagnachmittag organisiert. »Wir tun nichts, was du nicht willst«, beschwichtigt mich der Mann, während er sein Navi mit den Daten füttert, »nur mal anschauen«.

Seine Taktik ist aufgegangen. Nachdem wir die letzten Tage über nichts anderes geredet haben als über die Schönheit der Natur im Landkreis Lüchow-Dannenberg und den unerhörten Liebreiz von Polkefitz, ist meine Neugier nun so angestachelt, dass ich mir trotz aller bisherigen Widerstände selbst ein Bild davon machen will. Mit dieser Gegend verband ich bisher nur ein paar wenig erbauliche Schlagzeilen: Gorleben, Atommüll-Zwischenlager, Castor-Transporte, rebellische Bauern. Meine Sympathie gehörte zwar immer den Demonstranten, die unbeirrt seit Jahrzehnten jeden Transport mit ausgefuchsten Störmanövern begleiten, aber ich hatte nie den Wunsch, mir diesen Zipfel Deutschlands mal näher anzusehen.

Nun fiebere ich, ohne es zugeben zu wollen, der Reise ans Ende der Welt entgegen. Mit mühsam zu Schau getragenem Pokerface sage ich gönnerhaft:

»Ich will kein Spielverderber sein. Wenn wir schon einer strahlenden Zukunft entgegengehen, dann gemeinsam.«

Laut Navi sind es 122 Kilometer bis zu unserem Ziel. Die Fahrt soll anderthalb Stunden dauern. Wir rollen auf der Autobahn über meine geliebten Elbbrücken Richtung Lüneburg. Hinter uns die Großstadt, vor uns die Provinz. Dann runter auf die Bundesstraße. Es wird einspurig. Überholverbote und mit Blumen geschmückte Kreuze am Wegesrand erzählen von tollkühner Selbstüberschätzung. Oder ist es Todessehnsucht? Wir fahren über die Dörfer. Barendorf, Bavendorf, Dahlenburg. Kurz vor der Ortschaft Göhrde wird die Landschaft hügelig, dichter Wald reicht bis an die Straße. Gab’s hier im Unterholz nicht einen Doppelmord, der nie aufgeklärt wurde?

»Das ist aber sehr, sehr lange her.«

Der Mann an meiner Seite will jetzt auf gar keinen Fall mit mir über frei im Landkreis umherlaufende Mehrfachkiller reden und lenkt meine Aufmerksamkeit auf ein Schild, das eine respektable, sprungbereite Wildsau zeigt. Seitlich davon die fette Warnung: Keiler kommt!

Die Straße wird immer schmaler und führt schließlich als unbefestigter Weg ohne Gehsteig in ein Dorf, in dem die Häuser hufeisenförmig um einen Platz stehen. Sie scheinen den Besuchern ihre hübschen Fachwerkfassaden entgegenzustrecken, als wollten sie sich zur Begrüßung von ihrer Schokoladenseite zeigen. Gleichzeitig erinnert das Ensemble aber auch an die Verteidigungsbereitschaft einer Wagenburg im Wilden Westen. Oder an Klein Bonum, das wehrhafte gallische Widerstandsnest.

»Polkefitz ist ein Rundlingsdorf«, klärt mich der in Heimatkunde bewanderte Mann auf, »so was gibt es nur hier, im Wendland.«

Er zeigt auf eine Gartenpforte, neben der die Hausnummer 9 angebracht ist.

»Da müssen wir rein. »

Kaum habe ich die Klinke runtergedrückt, da rast etwas Großes, Blondes auf mich zu. Der Hunde-Experte an meiner Seite knurrt leise:

»Bleib einfach stehen und schau ihm nicht in die Augen.«

Wie bitte?

Das kläffende Ungeheuer erweckt nicht den Anschein, als würde es auf solche Tricks hereinfallen. Ich fühle, wie mir der Angstschweiß den Rücken hinunterläuft. Hunde können Angst riechen, das ist alles, was mir in der Sekunde einfällt. Dann sehe ich einen Mann und eine Frau, offenbar die Besitzer der Bestie, auf uns zusprinten.

»Du hast mich auf dem Gewissen«, kann ich gerade noch zischen, bevor ich zur Salzsäule erstarre. Morgen, denke ich, hat die Regional-Zeitung ihren Aufmacher: Hamburger Journalistin von Hofhund zerfleischt. Sekunden später springt mir der Blonde mit Karacho gegen das Brustbein und verewigt die Abdrücke seiner Dreckpratzen auf meinem Lieblingspulli.

»Pfui Leo!«, ruft eine aufgebrachte Frauenstimme und säuselt dann entschuldigend: »Wir sind noch dabei, ihm das abzugewöhnen.«

Leos Frauchen stellt sich als Helena vor und reicht uns die Hand, während ihr Mann Paul den Springteufel in die Sitzposition zwingt.

»Lange nicht gesehen«, sagt der zum Leadsänger aus der Stadt. Und zu mir:

»Schön, dass ihr da seid.«

Mir zittern die Knie. Aber die erste Lektion sitzt: No Kaschmir, wenn du aufs Land fährst.

Helena inspiziert den Schaden.

»Wir sind versichert gegen so was«, sagt sie und befühlt mit dem Zeigefinger das kleine Loch, das eine spitze Kralle des Ungeheuers in die Wolle gerissen hat, »aber wenn du mir den Pulli hier lässt, kann ich ihn dir auch kunststopfen. Der wird wieder wie neu.«

Ich nicke geistesabwesend. Ich lebe noch. Das Loch ist mir im Augenblick völlig egal.

»Leo ist ein Hovawart«, klärt uns Paul auf, »die waren im Mittelalter dazu da, in Eigenregie die Höfe zu bewachen.«

Der Mann an meiner Seite nickt und meint fachkundig:

»Nicht ganz einfach, die Rasse. Sehr revierbewusst und schwer zu erziehen.«

Paul grinst.

»Kennst dich wohl aus mit den Vierbeinern, was?«

Der Hofherr ist ein kräftiger Mann mit wilder, weißer Lockenmähne. Zeus, denke ich, als ich mich von dem Begrüßungsschock erholt habe. Hätte ich die Rolle des allmächtigen Göttervaters zu vergeben, wäre Paul die perfekte Besetzung. Seine Frau, schmal und zartgliedrig, wirkt neben ihm zerbrechlich wie ein Porzellanpüppchen. Eine optische Täuschung, wie sich später herausstellen wird. Beide schätze ich auf Mitte 60.

»Hattet ihr nicht zwei Töchter?«, fragt der Mann und schaut sich um.

Paul grinst.

»Die haben wir immer noch. Die eine lebt in Kiel mit Ehemann und zwei Kindern, die andere studiert freie Malerei in Berlin. Als ihr damals hier Musik gemacht habt, waren die zwei noch Teenies. Sie sind nachts heimlich bei euch ums Haus geschlichen und haben ein bisschen gekiebitzt, die wollten hören, was für Mucke ihr macht.«

»Was? Wir hatten Publikum? Und haben nix davon gemerkt?«

Dem Mann an meiner Seite ist die Sache ein ganz klein wenig peinlich.

»Vor allem war’s schön laut«, brummt Paul. »Da hatte das ganze Dorf was davon. Bauer Plate, der wohnt zwei Höfe weiter, hat mich sogar mal gefragt, ob man euch nicht fürs nächste Dorffest anheuern könnte. »Cocaine« hat ihm besonders gut gefallen. Aber dann seid ihr leider nie mehr hier aufgetaucht.«

Der Blonde weicht uns nicht von der Seite, als wir zu viert einen Rundgang über das Gelände machen. 20 000 Quadratmeter. Ein riesiger Schwimmteich mit Steg. Ein kleines Gewächshaus. Bäume, Büsche, Beerensträucher. Ein eingezäunter Bauerngarten. Eine naturbelassene Wiese mit Maulwurfhügeln. Eine Welt, die nicht das Geringste mit den ordentlichen Vorstadtgrünflächen zu tun hat, die ich kenne. Wild, romantisch, verwunschen, denke ich. Sogar jetzt, Ende Februar, obwohl die Bäume noch kahl sind, die Wiese matschig ist und nur dürre Strünke im schneidend kalten Wind wippen. Aber ich ertappe mich dabei, wie ich mir den Frühling, den Sommer ausmale. Ich sehe es wuchern und wachsen. In meiner Phantasie blühen Rosen, Jasmin, wilder Wein. Ich sitze mit einem Buch unter einem blühenden Kirschbaum. Oder auf dem Steg am Teich, einen kühlen Drink in der Hand. Neben mir liegt die blonde Bestie, von mir gezähmt. Wir bewundern gemeinsam die Seerosenblüten und dann wandert unser Blick hinüber zur angrenzenden Hausweide, auf der ein paar Pferde grasen.

Ich ziehe die würzige Luft in meine Lunge. Was ist nur los mit mir? Es ist fast so, als hätte mich jemand einer Gehirnwäsche unterzogen. Aber dieser Flecken außerhalb meines Koordinatensystems lässt mich doch tatsächlich sentimental werden. Dabei ist das hier nicht Paris, sondern Polkefitz. Wie der Name schon klingt! Auch die umliegenden Dörfer heißen so, als hätte ein sturzbetrunkener Comic-Autor sie erfunden: Waddeweitz, Tolstefanz, Meuchefitz und Salderatzen. Sollte ich nicht besser ganz schnell abhauen, bevor ich mein Herz verliere an einen Naturpark, der mir offensichtlich die Sinne vernebelt?

Ich merke, wie mich der Mann an meiner Seite aus den Augenwinkeln beobachtet, als ich den zum Wohnhaus umgebauten Schweinestall bestaune, in dem Helena und Paul leben. Die weiß lackierten Fenster und die ochsenblutrot gestrichenen Türen geben dem langen, dunklen Ziegelbau ein fröhliches Gesicht. Direkt daneben, Giebel an Giebel, steht das unbewohnte Haupthaus mit angebauter Tenne. Unser Haus. Sollten wir uns dafür entscheiden. Seine Fachwerkfassade ist von Efeu und wildem Wein überwuchert.

»Bis vor einem halben Jahr hat Otto hier gewohnt«, sagt Paul, »ein Sandkastenkumpel von mir. Er und seine Lebensgefährtin haben das Haus auch nur am Wochenende genutzt. Aber die Fahrerei zwischen Hamburg und Polkefitz ist ihnen irgendwann zuviel geworden.«

Eine gegenüberliegende Remise, in der Berge von Kaminholz lagern, komplettiert das Gebäudeensemble der Hofstelle.

»Baujahr 1841«, meint Paul, als wir die gemütliche Wohnstube des Hauptgebäudes betreten. »Also Vorsicht!«

Aber da ist es schon zu spät. Der Mann hat sich auf dem Weg in die geräumige Küche den Schädel am Türstock wund geschlagen.

»Ich erinnere mich wieder«, sagt er und reibt sich die schmerzende Stirn, »das ist uns damals bei unseren Musik-Wochenenden nicht nur einmal passiert.«

Paul grinst. »Im 19. Jahrhundert waren die Leute eben kleiner. Aber nach ein paar Beulen gewöhnt man sich dran, den Kopf einzuziehen.«

Die niedrigen Türstöcke sind nicht die einzige Besonderheit. Es gibt Türen, die sich nur öffnen lassen, wenn man die Oberarme eines Wladimir Klitschko mitbringt, der geneigte Fußboden im Schlafzimmer könnte als Sehenswürdigkeit mit dem schiefen Turm von Pisa konkurrieren. Ins Bad kommt man nur von der Küche aus, auf der Treppe ins Obergeschoss liegen dicht an dicht Holzwurm-Staubhäufchen, und als wir in den ersten Stock hinaufsteigen, glaube ich das aufgeregte Trippeln winziger Füße zu hören. Ein kaum wahrnehmbares Geräusch, das irgendwo aus dem Zwischengebälk kommt.

Ansonsten ist das Haus mit all seinen Altersschwächen einfach umwerfend. Den Hausflur schmückt ein Terrazzo-Fußboden, wie ich ihn ähnlich schön nur in venezianischen Palazzi gesehen habe, eine schier unüberschaubare Zahl kleiner Kammern würde es erlauben, Familienangehörige und Freunde in beträchtlicher Zahl zu beherbergen, die dann die Wahl hätten zwischen zwei Terrassen, um entweder in der Sonne oder im Schatten zu frühstücken.

Und bei Regen fänden alle Platz in der über 30 Quadratmeter großen Küche. Am besten gefällt mir die Patina des langen Eichentisches, an dem bequem zwölf ausgewachsene Menschen sitzen können. Das eindrucksvolle Möbelstück hält ohne Leim oder einen einzigen Nagel zusammen und sieht aus, als habe dort schon Kaiser Barbarossa mit bloßen Händen eine Wildschweinkeule verzehrt.

Helena hat eine bauchige Teekanne, Tassen und einen Teller Gebäck aufgetischt. Ohne es darauf anzulegen, ist ihr ein bildhübsches Fotomotiv gelungen: feines Porzellan mit den handgemalten englischen Rosen auf einer schrundigen, rissigen Holzplatte. Perfekte Landlust-Ästhetik!

Helena, gelernte Physiotherapeutin, ist Berlinerin. Eine Großstadtpflanze. Eigentlich. Dort lernte sie Paul kennen, der aus Kiel stammt und zum Studium der Ingenieurwissenschaften in die damals noch geteilte Stadt ging. Ende der 60er Jahre eröffnete er dort eine Kneipe, in der sich alles traf, was in der linken Polit- und Kulturszene Rang und Namen hatte. Von Dutschke bis Grützke. Seine Wohnung teilte er damals vorübergehend mit einem RAF-Sympathisanten und Lover von Ulrike Meinhof.

»War ´ne wilde Zeit.« Er kratzt sich gedankenverloren am Kopf.

»Aber irgendwann hatte ich keine Lust mehr, mir jede verdammte Nacht hinter der Theke um die Ohren zu hauen. War der Gesundheit auf Dauer auch nicht grade zuträglich.«

Auf der Suche nach einer alternativen Lebensform landete das Paar schließlich im damaligen Zonenrandgebiet. Er lernte Lämmer zur Welt zu bringen und Gänse zu rupfen, sie befreite die Landbevölkerung von Schmerzen in den Knochen.

»Seit mehr als 30 Jahren sind wir jetzt hier«, rechnet Helena nach, »wir haben es nie bereut, dass wir Berlin verlassen haben.«

Pause.

»Die Stadt ist uns auf die Nerven gegangen.«

Der hübsche Blonde hat sich direkt neben meinen Stuhl gelegt und taxiert mich.

»Guter Hund«, schmeichle ich und streichle ihm vorsichtig über die samtweichen Schlappohren. In einem unbeobachteten Augenblick schiebe ich ihm einen Vollkornkeks ins Maul. Der etwas plumpe Bestechungsversuch verfehlt seine Wirkung nicht. Leo schleckt mir dankbar über die Hand, wir schauen uns in die Augen und ich weiß: Das ist es. Der Beginn einer wunderbaren Wochenendbeziehung.

Zum Abschied zieht mir Helena noch mit einem »Lass mich das mal versuchen« den Pulli über den Kopf.

»Wir melden uns nächste Woche«, rufen wir den beiden zu.

»War wirklich ein netter Ausflug«, sagt der Mann auf der Fahrt zurück nach Hamburg. »Aber es ist natürlich eine Schnapsidee, ein Haus auf dem Land zu mieten.«

»Wieso denn?«, höre ich mich fragen, während ich im Geiste bereits Möbel rücke und kleine Renovierungsarbeiten plane.

»Das engt uns doch nur ein. Wir werden uns verpflichtet fühlen, dauernd dorthin zu fahren. Immer an denselben Ort, das nervt doch nur.«

»Quatsch«, protestiere ich, »das wäre ein wunderbares Gegengewicht zur Stadt, endlich ein Ort, um den Kopf frei zu kriegen, jeder Mensch braucht doch solche kleinen Fluchten … und …«

Kampfbereit betrachte ich sein Profil. Und erkenne ein breites, zufriedenes Grinsen. Fast wäre ich ihm auf den Leim gegangen.

»Du alter Schuft.« Ich knuffe ihn in die Seite. »Was willst du noch hören?«

»Eigentlich nur, dass ich Recht hatte mit meiner Schwärmerei. Und dass du genauso glücklich bist wie ich, wenn wir ab sofort unsere Wochenenden auf dem Land verbringen werden.«

Er hatte Recht. Ich bin glücklich. Und kann den Frühling in Polkefitz kaum erwarten.

Žanrid ja sildid

Vanusepiirang:
0+
Objętość:
180 lk 1 illustratsioon
ISBN:
9783949298004
Õiguste omanik:
Bookwire
Allalaadimise formaat:
Tekst, helivorming on saadaval
Keskmine hinnang 4,8, põhineb 62 hinnangul
Mustand
Keskmine hinnang 4,8, põhineb 56 hinnangul
Audio
Keskmine hinnang 3,9, põhineb 12 hinnangul
Audio
Keskmine hinnang 4,7, põhineb 1141 hinnangul
Audio
Keskmine hinnang 4,7, põhineb 37 hinnangul
Tekst, helivorming on saadaval
Keskmine hinnang 4,3, põhineb 307 hinnangul
Tekst, helivorming on saadaval
Keskmine hinnang 4,7, põhineb 623 hinnangul
Audio
Keskmine hinnang 4,9, põhineb 195 hinnangul
Tekst
Keskmine hinnang 0, põhineb 0 hinnangul