Das andere Volk Gottes

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Haslinger, H. / Bundschuh-Schramm, Ch., u.a., Ouvertüre: Zu Selbstverständnis und Konzept dieser Praktischen Theologie, in: Haslinger, H., [Hg.], Praktische Theologie, Mainz 1999, Bd. I Grundlegungen, 19-36.

Hemmerle, K., Trinità e chiesa. Sulla teologia della trintà nella „Christifidelis laici“, in: Tettamanzi, D. [Hg.], Laici verso il terzo millenio, Rom 1989, 187-200.

Hettich, M. / Maier, F., Am Puls der Zeit. Neue Herausforderungen der Seelsorge durch City-Pastoral, in: ThPQ 151 (2003), 400-410

Hilberath, B.-J. / Bea, F.-X., Communio – Ideal oder Zerrbild von Kommunikation? Freiburg 1999 [QD 176].

Hirschhausen, von, E., Glück kommt selten allein …, Hamburg 92009.

Hervieu-Legér, D., Pilger und Konvertiten. Religion in Bewegung, Würzburg 2004.

Hochschild, M., Wie verändern sich die gesellschaftlichen Voraussetzungen für die Gemeinde? In: LS 51 (2000), 18-23.

Höffner, J. Card., Minderheitenkirche statt Volkskirche? in: Diak 6 (1975), 194-196.

Hofmeister, K. / Bauerrose, L. [Hgg.], Die Zukunft der Religion. Spurensicherung an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Würzburg 1999.

Höhn, H.-J., City Religion. Soziologische Glossen zur „neuen“ Religiosität, in: Orien 53 (1989), 102-105.

Ders., Fremde Heimat? Sozio-theologische Überlegungen zum Sozialprofil des Christentums, in: Risse, G. / Kathke, C. A. [Hgg.], Diaspora: Zeugnis von Christen für Christen, Paderborn 1999, 429-444.

Ders., GegenMythen. Religionsproduktive Tendenzen der Gegenwart, Freiburg/Brsg. 31996.

Ders., Religiös im Vorübergehen? Urbanität als Herausforderung für die Kirche, in: StZ 208 (1990), 363-373.

Ders., Religion in urbaner Lebenswelt. Von Märkten und Mythen, in: Brose, Th. [Hg.], Gewagter Glaube. Gott zur Sprache bringen in säkularer Gesellschaft, Berlin 1998, 133-143.

Ders., Religion zwischen Sinnsuche und Erlebnismarkt, Düsseldorf 1998.

Ders., Renaissance der Religion. Klärendes zu einer umstrittenen These, in: Herkorr 60 (2006), 605-608.

Ders., spüren. Die ästhetische Kraft der Sakramente, Würzburg 2002.

Ders., Straßeneinsatz! Herausforderungen einer Passantenpastoral in: Diak 32 (2001), 339-345.

Ders., Flüchtige Bekannte? Thesen zur „Passantenpastoral“, in: LS 51 (2000), 229-233.

Ders., „Wir lernen das Eigene besser im Streit mit dem Fremden!“ Christentum und urbane Öffentlichkeit, in: Hillebrand, K. / Nichtweiß, B. [Hg.], Aus der Hitze des Tages. Kirchliches Leben in Momentaufnahmen und Langzeitperspektiven, Würzburg 1996, 193-207.

Ders., Zerstreuungen. Religion zwischen Sinnsuche und Erlebnismarkt. Düsseldorf 1998;

Hoeren, J. / Schmitt, K.-H., [Hgg.], Werden unsere Kinder noch Christen sein?, Freiburg/Brsg. 1990.

Hünermann, P., Theologischer Kommentar zur dogmatischen Konstitution über die Kirche Lumen Gentium, in: Ders. / Hilberath, B. J. [Hgg.], Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil. Freiburg i.Br., 2004, Bd II., 265-582.

Jossua, J.-P., Die innere Einheit der Glaubenden steht in Frage, in: Conc (33) 1997, 390-394.

Kamann, M., Die Volkskirche lebt, in:

www.welt.de/die-welt/debatte/article4630567/Die-Volkskirche-lebt.html; (Zugriff 26.09.2009.)

Karrer, L., Der Stadt Bestes suchen, in: Diak 32 (2001), 305-308.

Kasper, W., Berufung und Sendung der Laien in Kirche und Welt. Geschichtliche und systematische Perspektiven, in: StZ (112) 1987, 579-593.

Ders., Die Kirche Jesu Christi. Freiburg 2008.

Ders., Die pastoralen Dienste in der Gemeinde. Einleitung, in: Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland, Beschlüsse der Vollversammlung, Offizielle Gesamtausgabe I, Freiburg 1976, 581-596.

Ders., Pastorale, Handreichung für den pastoralen Dienst. Die Heilssendung der Kirche in der Gegenwart, Mainz 1970.

Ders., Theologie und Kirche, Mainz 1987.

Ders., Zukunft aus der Kraft des Konzils, Die außerordentliche Bischofssynode ´85. Die Dokumente mit einem Kommentar von Walter Kasper, Freiburg 1986. Kehl, M., Die Kirche. Eine katholische Ekklesiologie, Würzburg 21993.

Ders., Kirche als „Dienstleistungsorganisation“? Theologische Überlegungen, in: StZ (218) 2000. 389-400.

Ders., Perspektiven für den priesterlichen Dienst in der gegenwärtigen Glaubenssituation, in: Schreer, W. / Steins, G. [Hgg.], Auf neue Art Kirche sein. Wirklichkeiten – Herausforderungen – Wandlungen, [FS J. Homeyer], Hildesheim 1999, 167-177.

Kerkeling, H., Ich bin dann mal weg. Meine Reise auf dem Jakobsweg, München, 52006.

http://kirchensite.de/aktuelles/news-aktuelles/datum/2011/01/02/pilgerrekord-undkampf-um-spiritualitaet/ (Zugriff: 2.01.2011).

http://kirchensite.de/bistumshandbuch/p/pfarreien-bistum-muenster/; (Zugriff 9.11.2009)

http://kirchensite.de/index.php?myELEMENT=125208 (Zugriff 10.12.2009)

www.kisi.at; (Zugriff 8.09.2009)

Klinger, E., Armut – eine Herausforderung Gottes. Der Glaube des Konzils und die Befreiung des Menschen, Zürich 1990.

Ders., Das Zweite Vatikanische Konzil als ein Gesamtentwurf: Der Plan von Kardinal Suenens, in: Hierold, A., [Hg.], Die Kraft der Hoffnung: Gemeinde und Evangelium [FS J. Schneider], Bamberg 1986, 142-150.

Ders., Der Glaube des Konzils. Ein dogmatischer Fortschritt, in: Ders. / Wittstadt, K. [Hgg.], Glaube im Prozess, Christsein nach dem II. Vatikanum [FS K. Rahner], Freiburg 1984, 615-626.

Ders., Mich hat an der Theologie immer das Extreme interessiert. Elmar Klinger befragt von Rainer Bucher, Würzburg 2009.

Klostermann, F., Allgemeine Pastoraltheologie der Gemeinde, in: Ders. / Arnold, F.-X., u. a. [Hgg.], Handbuch der Pastoraltheologie, Freiburg/Brsg. 1972, Bd. III., 17-58.

Ders., Die fernstehende Kirche. Überlegungen eines bekümmerten praktischen Theologen zum Problem der „Fernstehenden“, in: Diak 5 (1974), 85-95.

Ders., Die Gemeinde Christi. Prinzipien, Formen, Dienste, Augsburg 1972.

Ders., Kommentar zu Lumen Gentium 30-38, in: LThK2, Das Zweite Vatikanische Konzil I, 260-283.

Ders., Prinzip Gemeinde, Wien 1965.

Ders., Wie wird unsere Pfarrei eine Gemeinde? Für alle Mitarbeiter in der Pfarrgemeinde, Wien 1979.

Knobloch, H., Qualitative Religionsforschung. Religionsethnographie in der eigenen Gesellschaft (UTB 2409), Paderborn-München-Wien-Zürich 2003.

Ders., Religionssoziologie, Berlin/New York 1999.

Knobloch, St., Christliche Gemeinde in der Postmoderne, in: Schifferle, A., Pfarrei in der Postmoderne. Gemeindebildung in nachchristlicher Zeit [FS L. Karrer], Freiburg/Brsg. 1997, 27-41.

Koch, K., Communio und Missio. Zur Mitverantwortung der Laien für die Kirche in ihrer Sendung, in: ThPQ 139 (1991), 168-180.

Koster, D., Ekklesiologie im Werden, Paderborn 1940.

Krabbe, W. R., Die deutsche Stadt im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 1989.

Krockauer, R. / Schuster, M.-J., Menschen auf der Schwelle. Neue Perspektiven für die alte Pfarrgemeinde, Ostfilbern 2007.

Küng, H., Die charismatische Struktur der Kirche, in: Conc(D) 1 (1965), 282-290.

Kuhn, T., Neue Überlegungen zum Begriff des Paradigmas, in: Ders., Die Entste-hung des Neuen. Studien zur Struktur der Wissenschaftsgeschichte, Frankfurt am Main 1977, 389-420.

Lätzel, M., Der Standpunkt Gottes in der Stadt. Zur Zukunft der Citypastoral, in: Pastoralblatt 61 (2009), 81-86.

Leder, G., Kirchenverständnis und „Weltcharakter“ der Laien, in: StZ (123) 1998, 533-544.

Leemans, J., Mission ohne Missionierung. Die Ausbreitung des Christentums in der Spätantike (bis 400 n. Chr.) und deren aktuelle Relevanz, in: Kranemann, B., u.a., [Hgg.], Mission – Konzepte und Praxis der katholischen Kirche in Geschichte und Gegenwart [EthSch 38], Würzburg 2009, 77-91.

Lehmann, K., Chancen und Grenzen der neuen Gemeindetheologie, in: IKaZ 6 (1977), 111-127.

Ders., „Mit den Laien mehr Gemeinsamkeiten als Konflikte“, FAZ 105 (2009), Ausgabe 7. Mai.

Ders., Gemeinde. In: Böckle, F. / Kaufmann, F.-X., u.a., Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft. Gemeinde – Kirche – Konfession und Ökumene, Freiburg 1982, Bd 29, 5-65.

Ders., Was ist eine christliche Gemeinde? Theologische Grundstrukturen, in: IKaZ 1 (1972), 481-497.

Lindemann, A., Die Kirche als Leib, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 92 (1995), 140-165.

Lohfink, G., Wie hat Jesus Gemeinde gewollt? Zur gesellschaftlichen Dimension des christlichen Glaubens, Freiburg/Brsg. 1982.

 

Lohfink, N., Kirchenträume. Reden gegen den Trend, Freiburg/Brsg. 1982.

de Lubac, H., Corpus Mysticum, Paris 21949.

Ders., Zwanzig Jahre danach. Ein Gespräch über Buchstabe und Geist des Zweiten Vatikanischen Konzils, München 1985.

Luckmann, Th., Die unsichtbare Religion, Frankfurt am Main, 31996.

Ders., / Berger, P.L., Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Frankfurt am Main 1969.

Lyotard, J.-F., Das postmoderne Wissen. Ein Bericht, Graz 1986.

Ders., Der Widerstreit, München 1989.

Ders., Postmoderne für Kinder. Briefe aus den Jahren 1982-1985, Wien 1987.

Mette, N., Gemeinde wozu? Zielvorstellungen im Widerstreit, in: Ders. / Greinacher, N. / Möhler, W., [Hgg.], Gemeindepraxis, Analysen und Aufgaben. Mainz 1979.

Ders., Gemeindekirche – passè? In: Diak 32 (2001), 124-131.

Ders., Individualisierung und Gemeindebildung, in: Schifferle, A. [Hg.], Pfarrei in der Postmoderne. Gemeindebildung in nachchristlicher Zeit [FS L. Karrer], Freiburg/Brsg. 1997, 19-26.

Merklein, H., Entstehung und Gehalt des paulinischen Leib-Christi-Gedankens, in: Ders., Studien zu Jesus und Paulus, Tübingen 1987, 319-344.

Merzbacher, F. / Spiegel, E., Art. Stadt, in: StL 5, 71989, 235-241.

Michalsky. K., [Hg.], Europa und die Civil Society, Stuttgart 1991.

Morgenroth, M., Heiligabend-Religion. Von unserer Sehnsucht nach Weihnachten, München 2003.

Ders., Weihnachts-Christentum. Moderner Religiosität auf der Spur, Gütersloh 2002.

Müller, P., Gemeinde: Ernstfall von Kirche. Annäherung an eine historisch und systematisch verkannte Wirklichkeit, Innsbruck 2004.

Neddens, M. C. / Wucher, W., Die Wiederkehr des Genius loci. Die Kirche im Stadtraum. Ökologie, Geschichte, Liturgie [Bild und Raum]. Wiesbaden / Berlin 1987.

Neue Jerusalemer Bibel. Einheitsübersetzung mit dem Kommentar der Jerusalemer Bibel, Freiburg/Brsg, 31985.

Neuner, P., Die Stellung des Laien in einem sich wandelnden Kirchenbild, in: Demel, S. [Hg.], Mehr als nur Nichtkleriker: Laien in der katholischen Kirche, Regensburg 2001. 35-56.

Nothelle-Wildfeuer, U., Soziale Gerechtigkeit und Zivilgesellschaft, Paderborn 1999.

Oschwald, H., Bibel, Mystik und Politik. Die Gemeinschaft Sant’Egidio, Freiburg/Brsg. 1998.

Philips, G., Der Laie in der Kirche, Salzburg 1955.

Pichler, A., Jugendtourismus und Frömmigkeit. Organisierte Fahrten zur ökumenischen Brüdergemeinschaft in Taizè, in: Diak 16 (1985), 129-130.

Ponisch, G., „…daß wenigstens dies keine Welt von Kalten ist…“ Wallfahrtsboom und das neue Interesse an Spiritualität und Religiosität, Wien 2008.

Dies., „Neuer Sinn auf alten Wegen“? Über Beziehungen zwischen Ritual, Tradition, Gemeinschaft und kommerzieller Vermarktbarkeit von Wallfahrt, in: Kongressband Bamberg, Manuskript.

Dies., Vessel-Rituality. Handlungs- und Erlebnisspielräume gegenwärtiger Wall-fahrten, in: Brunner, W., u. a. [Hgg.], Mariazell und Ungarn. 650 Jahre religiöse Gemeinsamkeit, Graz – Esztergom 2003, 197-104.

Post, P., The Modern Pilgrim. A study of contemporary pilgrims’ accounts, in: Ethnologia Europaea 24 (1994), 85-100.

Przywara, E., Corpus Christi Mysticum. Eine Bilanz, ZAM 15 (1940), 197-215.

Purk, E., Liebfrauen-Stadtkirche und City-Kloster, in: Ders., Herausforderung Großstadt. Neue Chancen für die Christen, Frankfurt am Main 1999, 166-263.

Ders. [Hg.], Ortswechsel. Auf neue Art Kirche sein, Stuttgart 2003.

Rahner, K., Das Christentum und die nichtchristlichen Religionen, in: Ders., Schriften zur Theologie, Einsiedeln 1962, Bd. V, 136-158.

Ders., Grundkurs des Glaubens. Einführung in den Begriff des Christentums, Freiburg 1976.

Ders., Kirchliche und außerkirchliche Religiosität, in: StZ 98 (1971), 121-139.

Ders., Kommentar zu Lumen Gentium 18-27, in: LThK2, Das 2. Vatikanische Konzil I, 210-246.

Ders., Laienapostolat, in: Ders., Schriften zur Theologie, Einsiedeln 71964, Bd. II, 339-373.

Ders., Theos im Neuen Testament, in Ders., Schriften zur Theologie, Einsiedeln 81967, Bd. I, 91-167.

Ders., Zur Theologie des Symbols, in: Ders., Schriften zur Theologie, Einsiedeln 1960, Bd. IV, 278-287.

Ratzinger, J., Das neue Volk Gottes. Entwürfe zur Ekklesiologie, Düsseldorf 1969.

Ders., Die pastoralen Implikationen der Lehre von der Kollegialität der Bischöfe, in: Conc(D) 1 (1965), 16 – 29.

Ders., Theologische Prinzipienlehre. Bausteine zur Fundamentaltheologie, Mün-chen 1982.

Ders., Volk und Haus Gottes in Augustins Lehre von der Kirche, St. Ottilien 21992.

Ders., Weggemeinschaft des Glaubens, Augsburg 2002.

Ders., Zur Gemeinschaft gerufen. Kirche heute verstehen, Freiburg 1991.

http://religion.orf.at/tv/news/ne010514_eder.htm; Zugriff 15.08.2005.

Riccardi, A., Die Comunità di Sant’Egidio – Methoden ihrer irenischen und ökumenischen Arbeit, in: Marte, J. / Wilfinger, G. [Hgg.], Ökumenismus im Wandel, Innsbruck 2001, 44-56.

Riedener, S., Welche Kirche braucht die Stadt? Erfahrungen eines „Gassenpfarrers“, in: Diak 32 (2001), 358-363.

Ruh, U., Das Konzil weiterdenken. Ein Literaturbericht zur Laienfrage, in: HerKorr 41 (1987), 487-491.

Ders., Hohe Erwartungen – bescheidene Ergebnisse. Eine Bilanz der Bischofssy-node über den Laien, in: HerKorr 41 (1987), 564-569.

Ders., Zäsur Weltjugendtag? in: Herkorr 59 (2005), 433-435.

Sander, H.-J., Volk Gottes. Das Prozeßparadigma auf dem II. Vatikanischen Konzil, in: SaThZ 3 (1999), 134-153.

http://www.santegidio.org; (Zugriff 20.08.2009).

Sauer, R., Brauchen wir eine Liturgie für Fernstehende? In: KatBl 116 (1991), 562-567.

Scheffczyk, L., Der Laie in der Kirche – nach der Bischofssynode 1987, in: FoKTh 4 (1988), 50-61.

Scherpe, K. R., [Hg.], Die Unwirklichkeit der Städte. Großstadtdarstellungen zwischen Moderne und Postmoderne, Reinbek 1988.

Schifferle, A., [Hg.], Pfarrei in der Postmoderne. Gemeindebildung in nachchristlicher Zeit [FS L. Karrer], Freiburg/Brsg. 1997.

Schillebeeckx, E., Die typologische Definition des christlichen Laien, Baraùna, G., [Hg.], De ecclesia. Beiträge zur Konstitution „Über die Kirche“ des Zweiten Vatikanischen Konzils, Freiburg 1966, 269-288.

Ders., Die typologische Definition des christlichen Laien nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil: Gott – Kirche – Welt (Gesammelte Schriften II), Mainz 1970.

Ders., Säkularisierung und christlicher Gottesglaube, in: Ders., Gott – die Zukunft des Menschen, Mainz 1969, 49-69.

Schmaus, M., Katholische Dogmatik, Die Lehre von der Kirche, München 1958, Bd. III/1, 202-314.

Schmid, W., Schönes Leben? Einführung in die Lebenskunst, Frankfurt a. M. 2000.

Schneider, Th., Der verdrängte Aufbruch. Ein Konzils-Lesebuch, Mainz 1985.

Schneider, W., Glück! Eine etwas andere Gebrauchsanweisung. Hamburg 22007.

Schöttler, H. G., Signa fidei und rites de passages. In: Först, J. / Kügler, J., Die unbekannte Mehrheit. Eine empirische Untersuchung zur Kasualienfrömmigkeit von KatholikInnen – Bericht und interdisziplinäre Auswertung, Münster 2006,117-128.

Schürmann, H., Die geistlichen Gnadengaben in den paulinischen Gemeinden, in: Kertelge, K. [Hg.], Das kirchliche Amt im Neuen Testament, Darmstadt 1977, 362-412.

Schulze, G., Erlebnisgesellschaft, Frankfurt 1992.

Schweitzer, F., Postmoderner Lebenszyklus und Religion. Eine Herausforderung für Kirche und Theologie, Gütersloh 2003.

Schwer, W., Die alte Pfarrei in der neuen Stadt, in: BZThS 1 (1924), 60-77.

Seip, J., Ein Gespräch mit Gregor Maria Hoff, in: LS 60 (2009), 171-176.

Sellmann, M., Christsein als Lebenskunst, in: ThPQ 157 (2009), 351-358.

Ders., Graue Mäuse, komische Käuze? Anmerkungen zum fälligen Imagewandel kirchlicher Berufe, in: Herkorr Spezial 1-2009, 44-48.

Ders., Milieuverengung ist Gottesverengung, in: LS 57 (2006), 284-289.

Ders., Touch and go. Das Bewährungsfeld der City-Pastoral, in: Pastoralblatt 59 (2007), 247-255.

Semmelroth, O., / Hofmann, L., Der Laie in der Kirche. Seine Sendung, seine Rechte, Trier 1955.

Sievernich, M., Kirche in der großen Stadt. Pastoraltheologische Perspektiven, in: Purk, E. [Hg.], Herausforderung Großstadt. Neue Chancen für die Christen, Frankfurt am Main 1999, 23-44.

Ders., Urbanität und Christentum. Konturen einer Theologie der Stadt, in: Pastoral-theologie 79 (1990), 95-115.

Simon, W., Kirche in der Stadt. Glauben und glauben lernen heute, Berlin/Hildesheim 1990;

Söding, Th., Aufbau der Gemeinde. Der paulinische Plan, in: Klasvog, P. / Lett-mann, R. [Hgg.], Priester mit Profil. Zur Zukunftsgestalt des geistlichen Amtes, Paderborn 2000, 57-93.

Ders.,„Ihr aber seid der Leib Christi“ (1 Kor 12,27). Exegetische Beobachtungen an einem zentralen Motiv paulinischer Ekklesiologie, in: Catholica 45 (1991), 135-162.

Steck, W., Praktische Theologie. Horizonte der Religion – Konturen des neuzeitli-chen Christentums – Strukturen der religiösen Lebenswelt, Stuttgart/Berlin/Köln 2000, Bd I.

Strom, Th., Die Stadt – eine theologisch unverarbeitete Realität, in: Grohs, G. [Hg.], Kulturelle Identität im Wandel, Stuttgart 1980, 69-83.

Suenens, L. J. Card., Souvenirs et Espérances, Brüssel 1991.

Sustar, A., Der Laie in der Kirche, in: FThH 1 (1957), 519-548.

Swoboda, H., Großstadtseelsorge. Eine pastoraltheologische Studie, Regensburg, u.a., 1909.

Taylor, C., Die Formen des Religiösen in der Gegenwart, Frankfurt a. M., 2002.

Tebartz-van Elst, F.-P., Der Erwachsenenkatechumenat in der Vereinigten Staaten von Amerika. Eine Anregung für die Sakramentenpastoral in Deutschland, Altenberge 1993.

Theißen, G., Studien zur Soziologie des Urchristentums, Tübingen 31989.

Themenheft Kirche in der städtischen Gesellschaft, LS 43 (1992), 1-74.

Theobald, M., / Simon,. W. [Hgg.], Zwischen Babylon und Jerusalem. Beiträge zu einer Theologie der Stadt, Berlin/Hildesheim 1989.

Thils, G., Les fidèles laics: leur sècularitè, leur ecclèsialitè, in: Nouvelle Revue Thèologique, 1987, 182-207.

Tönjes, S., Sakramentenpastoral für die „unbekannte Mehrheit“, vgl. http://egora.uni-muenster.de/fb2/pastoral/arbeiten.shtml; Zugriff 2.09.2009.

Turner, V., Liminalität und Communitas, in: Belliger, A. / Krieger, D. [Hgg.], Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch, Opladen/Wiesbaden, 251-262.

Ders., The Ritual Process: Structure and Anti-Structure, Ithaca 1969. (deutsch: Das Ritual. Struktur und Antistruktur, Frankfurt a.M., 2000)

Valtink, E., Urbanes Christentum. Kirchliche Antworten auf die Herausforderung der Städte, Hofgeismar 1994.

Varelmann, M., Segensfeiern. Theologie – Geschichte – Praxis, Würzburg 2008.

Weber, M., Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen 71988.

Wehr, G., Christliche Mystiker, Regensburg 2008.

Wehrle, P., / Licht, T., [Hgg.], City-Pastoral in der Erzdiözese Freiburg. Grundlinien und Ansätze (Freiburger Texte 47), 2002.

Welsch, W., Unsere postmoderne Moderne, Berlin 62002.

 

Ders., Vernunft. Die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept der transversalen Vernunft, Frankfurt am Main 1996.

www.welt.de/politik/article1381786/Kirche_und_Politik_sagen_ Dignitas_den_Kampf_an.html; (Zugriff 21.11. 2007.)

Werbick, J., Den Glauben verantworten. Eine Fundamentaltheologie, Freiburg 2000.

Widl, M., Evangelisierung städtischer Kulturen. Eine zentrale Herausforderung in der Postmoderne, in Dies. / Schulte, A., Folge dem Stern. Missionarische Projekte am Weihnachtsmarkt [EThSch 36], Würzburg 2009, 151-160.

Dies., Lebenshilfe – Verheißung – Berufung. Zum Profil christlicher Gemeinden in der Postmoderne, in: Renöckl, H., u.a. [Hgg.], Umbrüche gestalten. Sozialethische Herausforderungen im neuen Europa, Wien 2008, 282-288.

Dies., Pastorale Weltentheologie. Transversal entwickelt im Diskurs mit der Sozialpastoral, Stuttgart 2000.

Dies., Postmoderne Religiositäten. Herausforderung für Pastoral und Theologie, in: Zur Debatte 35 (2005), 2–5.

Dies., Transversalität. Eine inhaltliche Brücke zwischen Christentum und säkularer Welt gestalten, in: Dies. / Schulte, A., Folge dem Stern! Missionarische Projekte am Weihnachtsmarkt [EThSch 36], Würzburg 2009, 40-53.

Wiedenhofer, S., Ekklesiologie, in: Schneider, Th. [Hg.], Handbuch der Dogmatik, Düsseldorf 21995, Bd. II, 47-154.

Woiwode, M., Citypastoral – ein pastoraltheologisches Paradigma?, in: Pastoral-blatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hamburg, Hildesheim, Köln, Osnabrück, 50 (1998), 366-371.

www.youtube.com/watch?v=pHt7ubhpjeQ; (Zugriff 08.09.2009.)

Zekorn, S., Der „Heilige Rest“? Christliche Gemeinde und ihre Zukunft, Kevelaer 2007.

Zerfaß, R., Die kirchlichen Grundvollzüge – im Horizont der Gottesherrschaft, in: Das Handeln der Kirche in der Welt von heute. Ein pastoraltheologischer Grundriß, hg. von der Konferenz der bayerischen Pastoraltheologen, München 1994.

Ders., Lebensnerv Caritas. Helfer brauchen Rückhalt, Freiburg/Brsg. 1992.

Zulehner, P.M., Das Gottesgerücht. Bausteine für eine Kirche der Zukunft, Düsseldorf 1987.

Ders., Die partielle Identifikation mit der Kirche als Not der Kirche und Chance der Pastoral, Würzburg 1974.

Ders., Heirat, Geburt, Tod. Eine Pastoral zu den Lebenswenden, Wien 1976.

Ders., Pastoraltheologie. Düsseldorf 1989, Fundamentalpastoral, Bd. I, 34.

Ders., Religion nach Wahl. Grundlegung einer Auswahlchristenpastoral, Wien 1974.

Ders., Wider die Resignation in der Kirche. Aufruf zu kritischer Loyalität, Wien 1989.

Ders. / Denz, H., Wie Europa lebt und glaubt. Europäische Wertestudie, Düsseldorf 1993.