Was geschah mit Lotte L

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Was geschah mit Lotte L
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Weitere Werke von Joachim Bräunig:

1 Ein rätselhafter Mord

2 Aus Lust zum Mörder

3 Mord als letzter Ausweg

4 Der eiskalte Mörder

5 Tod im Fitness-Studio

6 Das geheimnisvolle Merkmal

7 Ein Fluch aus der Vergangenheit

Joachim Bräunig

WAS GESCHAH MIT LOTTE L

Engelsdorfer Verlag

Leipzig

2014

Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Copyright (2014) Engelsdorfer Verlag Leipzig

Alle Rechte beim Autor

Covergestaltung T. Hemmann mit den Bildern

Frauengesicht © dimis – Fotolia.com

Abend © Light - Fotolia.com

Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)

www.engelsdorfer-verlag.de

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titel

Impressum

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Kapitel 14

Kapitel 15

Kapitel 16

Kapitel 17

Kapitel 18

Kapitel 19

Kapitel 20

1

Das Justizzentrum Neuruppin lag direkt an der Hauptverkehrstraße der Stadt und war seit einiger Zeit die Unterkunft für mehrere öffentliche Einrichtungen. Das Justizzentrum war ein U-förmiges Bachsteingebäude und wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtet. Die Hauptverkehrstraße war die Lebensader von Neuruppin, hier führten alle Wege zu den nächstliegenden Ortschaften von Süden kommend in Richtung Norden bis Neubrandenburg. Die Stadt Neuruppin wirkte für den Touristen etwas verwirrend, da es kein eigentliches Stadtzentrum wie üblich besaß, sondern in Zentrum Ost/West, aufgegliedert war. Diese Aufgliederung in mehrere Ortszentren war nach dem Jahre 1990 entstanden. Zum damaligen Zeitpunkt entstanden mehrere Neubauviertel und Gewerbeparks mit eigenen baulichen Abgrenzungen. Die Hauptstraße war von vielen Laubbäumen umsäumt und sehr großzügig angelegt, so dass sie auch für Radfahrer gut nutzbar war. Diese Möglichkeit für Radfahrer wurde sehr gut angenommen, so dass stets viel Verkehr auf dem Fußweg und zugleich Radweg war. Am heutigen Tag waren, begünstigt durch das herrliche Sommerwetter, viele Passanten unterwegs, die entweder ihre Wochenendeinkäufe erledigten oder nur bummeln wollten, denn entlang des Fuß- und Radweges waren sehr viele Bänke aufgestellt, die zum Ausruhen einluden. Der Wetterbericht hatte für das gesamte Wochenende sehr schönes Wetter prophezeit und die Stimmung unter den Passanten war sehr ausgelassen. Man konnte ständig das Lachen und Flirten der Passanten vernehmen. Die Luft war klar und es war kein Windstoß zu verspüren, den sich viele der Passanten gewünscht hätten. Sie waren alle leicht und luftig gekleidet und kamen dennoch beim schnellen Gehen ins Schwitzen.

An diesem Samstag boten wieder mehrere Märkte ihre Artikel an und sie waren gut besucht, was die Händler sehr erfreute. Zugleich nutzen mehrere Eisverkäufer die günstige Gelegenheit und hatten gemeinsam mit Fleischverkäufern und Bäckern ihre Stände errichtet, die sehr stark genutzt wurden, zudem hatten diese Händler einige Möglichkeiten zum Ausruhen auf dem Gelände der Märkte geschaffen.

Im Justizzentrum war vor einigen Monaten eine neue Abteilung zur Bearbeitung von Gewaltverbrechen eingerichtet und räumlich vom Polizeipräsidium getrennt worden. Das Justizzentrum beherbergte außer dieser polizeilichen Behörde weitere öffentliche Einrichtungen, wie beispielsweise das Gerichtswesen, das Finanzamt, die Behörde für Erbschaftsangelegenheiten, die Meldestelle und andere mehr. Beim Betreten des Justizzentrums mussten die Besucher durch eine Sicherheitsschleuse, wo sie vor der Schleuse alle metallischen Gegenstände in einen bereitgestellten Korb ablegen mussten und diese nach Durchgang der Schleuse wieder erhielten. Diese Sicherheitsmaßnahme war polizeilich angeordnet, damit es im Justizzentrum nicht zur möglichen Eskalation kommen konnte, da auf Grund von Erfahrungen der letzten Jahre diese Möglichkeit nicht auszuschließen war.

Kommissar Schneider, der im Dezernat Gewaltverbrechen tätig war, hatte an diesem Tag für einen befreundeten Kollegen die Bereitschaft übernommen und den Vorgang eines Verbrechens, welches in der letzten Nacht geschah vor sich auf seinen Schreibtisch liegen. Er las den Vorgang gründlich durch und konnte die Handlungsweise des Täters nicht nachvollziehen. Bei dem Täter handelte es sich um einen jungen Mann im Alter von 22 Jahren, welcher in der vergangenen Nacht in ein Juweliergeschäft eingebrochen war. Der Einbruch wurde gegen 22 Uhr begangen. Dem Kommissar lagen Aussagen vom Juwelier bezüglich der gestohlenen Waren und des Bargeldes vor sowie die Aussage eines Passanten, welcher den Diebstahl der Polizei gemeldet hatte, da er einen vermummten Mann aus der Hintertür des Geschäftes fliehen sah. Weiterhin lagen ihm Videoaufzeichnungen vor, welche den Tathergang genauestens widerspiegelten. Der Juwelier hatte sein Geschäft mit Kameras versehen, welche jedoch nicht mit einer Notrufzentrale gekoppelt waren, so dass der Einbruch nicht direkt an die Polizei weitergegeben wurde. Der Juwelier hatte dieses Versäumnis bedauert und wollte seine Anlage diesbezüglich nachrüsten lassen. Die Ergreifung des jugendlichen Täters konnte daher erst einige Stunden nach der Tat erfolgen und war durch die Aufmerksamkeit eines Passanten möglich. Der Passant konnte das Fluchtfahrzeug des Täters ziemlich exakt beschreiben und fast das komplette Kennzeichen den Behörden mitteilen. In den frühen Morgenstunden erfolgte der polizeiliche Zugriff zur Festnahme des Täters, der zur vorübergehenden Unterbringung in eine der Übergangszellen des Justizzentrums gebracht wurde. Die neue Gestaltung der Abteilung für Gewaltverbrechen hier war eine Vorgabe des Polizeipräsidiums. Kommissar Schneider hatte ein großes Büro, was durch eine Glasscheibe die Beobachtung der anderen Mitarbeiter der Abteilung ermöglichte, wobei er durch das Herablassen eines in der Verglasung laufenden Rollos die Sicht von außen in sein Büro verhindern konnte. Diese sogenannte offene Bürogestaltung sollte die Effektivität der Abteilung erhöhen, wobei davon ausgegangen wurde, dass die Kollegen untereinander sich besser beobachten würden und dadurch die Leistungsbereitschaft des Personals wesentlich größer war. Kommissar Schneider hatte jedoch in letzter Zeit wiederholt die Unterbesetzung der Abteilung angemahnt, leider war er immer auf taube Ohren gestoßen, was ihn erheblich verstimmte. Bei seinen Mitarbeitern und allen Kollegen der Abteilung war Schneider sehr beliebt und alle lobten sein Engagement in der Arbeit und auch bezüglich der Besetzung der Abteilung. Vor ungefähr zwei Monaten hatte er seinen Vorgesetzten schriftlich auf die chronische Unterbesetzung der Abteilung hingewiesen und um eine personelle Aufstockung der Abteilung gebeten. Bis zum heutigen Zeitpunkt war sein Schreiben unbeantwortet geblieben und es fand auch kein Gespräch seines Vorgesetzten mit ihm statt, dennoch war er stets bemüht seine ihm übertragenen Aufgaben zur vollsten Zufriedenheit zu erledigen.

Er schaute sich die Akte des Einbruches gründlich an und bat dann einen seiner Mitarbeiter den Täter zu ihm zu bringen. Am heutigen Samstag war die Abteilung total unterbesetzt, außer ihm waren lediglich zwei Beamte und eine Polizeianwärterin im Dienst.

Nach einigen Minuten wurde der Straftäter der vergangenen Nacht bei Kommissar Schneider vorgeführt und dieser bat ihn, gegenüber Platz zu nehmen. Der Kommissar schaute den jungen Mann an und fragte sich, was ihn zu dieser Straftat bewogen haben könnte. Der junge Mann erweckte bei Schneider keinen unsympathischen Eindruck und wirkte eher schüchtern auf ihn. Er führte die Vernehmung allein durch und wollte sich einen exakten Eindruck des Täters erschaffen, denn er war der Ansicht, dass es stets effektiver war, sich ein persönliches Bild des Straftäters zu erarbeiten. Nachdem er den jungen Mann durch sein ruhiges Verhalten leicht verunsichert hatte, begann er die Vernehmung. Er stellte ein Aufnahmegerät auf seinen Tisch und schaltete es in aller Ruhe an, wobei sein Blick nicht von dem jungen Mann wich. Er war auf dessen weiteres Verhalten sehr gespannt.

 

„Ich beginne mit Ihrer Vernehmung“, sprach Schneider zu dem jungen Mann.

„Die Vernehmung wird mittels eines Aufnahmegerätes aufgezeichnet. Vernehmender ist Kommissar Schneider. Heute ist der 20. Juli.“

„Ihr Name ist?“, fragte Schneider.

„Claudius Wolle.“

„Wohnhaft?“

„Neuruppin“, antwortete Claudius Wolle.

„Sie werden beschuldigt vergangene Nacht in das Juweliergeschäft Beyer gewaltsam eingebrochen zu sein. Gestehen sie diese Tat?“

„Ja.“

„War die Tat geplant?“

„Ja.“

„Weshalb haben Sie die Tat begangen?“

„Ich habe Geld benötigt.“

„Wofür benötigen Sie das Geld?“

„Ich wollte meiner Freundin und mir eine schöne Reise ermöglichen, was jedoch bei meinem gegenwärtigen Verdienst nicht möglich ist.“

„Wo arbeiten Sie?“

„Ich bin als Hilfsarbeiter in einer Baufirma tätig. Meine Freundin arbeitet als Friseuse und hat gleichfalls ein sehr geringes Gehalt. Sie schwärmt seit längerem von einer Reise in die USA und ich wollte ihr und mir diese Reise ermöglichen. Meine Eltern und meine zukünftigen Schwiegereltern sind ebenfalls mit finanziellen Mitteln nicht reichlich ausgestattet. Ich bin mir meiner verwerflichen Tat bewusst“, erzählte Claudius Wolle.

„Wie ist die Tat abgelaufen und wann haben Sie die Tat geplant?“, fragte Schneider, obwohl er den Tatablauf auf dem Video gesehen hatte, aber er wollte dem jungen Mann die Chance zur Selbstdarstellung seiner Handlung ermöglichen, was sich bei genauer Wiedergabe der Tat durch den Straftäter positiv auf seine spätere Verurteilung auswirken könnte.

„Die Tat selbst habe ich in ihrem exakten Ablauf nicht geplant. Ich wollte nur zu Geld kommen und habe mehrere Möglichkeiten erwogen. Zum Schluss habe ich den Entschluss gefasst, in das Juweliergeschäft einzubrechen, da ich die Möglichkeit eines unbeobachteten Zugangs zum Geschäft beobachtet habe. Ich konnte sehen, dass das Geschäft einen nicht einsehbaren Hintereingang hatte und das Zugangsschloss sich nach meiner Betrachtung leicht öffnen ließ, was sich bei der Tatausführung bewahrheitete. Ich konnte das Geschäft leicht betreten und fühlte mich ziemlich unbeobachtet. Meine größte Angst bestand darin, dass eventuell der Geschäftsinhaber den Einbruch gemeldet bekommt, aber da keinerlei Alarmsignale oder ähnliches ertönte, habe ich den Einbruch ausgeführt. Ich hatte einen großen Beutel zum Verstauen der Beute mitgenommen und wollte im Wesentlichen nur Geld mitnehmen, aber während der Tat habe ich die vielen Schmuckstücke gesehen und ich habe versucht einen Schaukasten zu öffnen, was mir mühelos gelang, so dass ich mich entschloss auch Schmuck mitzunehmen. Ich habe versucht, keine Spuren zu hinterlassen, weshalb ich mir Handschuhe übergezogen hatte. Nachdem ich nach meiner Ansicht genügend Geld und Schmuck in meinem Beutel verstaut hatte, entschloss ich mich zurück zu ziehen und verließ das Geschäft wieder über den Hintereingang. Ich hatte in einer Seitenstraße mein Auto geparkt und ging unter ständiger Beobachtung meiner Umgebung zu meinem Fahrzeug und fuhr nach Hause.“

„Was haben Sie weiter getan?“

„Ich wollte heute Morgen zu meiner Freundin fahren.“

„Wo haben Sie die Beute versteckt?“

Claudius Wolle gab auf diese Frage keine Antwort und hüllte sich in Schweigen. Der Kommissar las nochmals gründlich die Akte des Vorganges durch. Die Festnahme von Claudius Wolle fand gegen 5.00 Uhr statt. Der Einbruch wurde gegen 22.00 Uhr ausgeführt, was die Bilder der Kamera dokumentierten. Zwischen der Tatzeit und der Festnahme lag eine Zeitdifferenz von rund sieben Stunden. Bei einer sofort durchgeführten Hausdurchsuchung wurde kein Teil der Beute gefunden und Claudius Wolle machte bereits bei seiner Festnahme keine Aussage zum Befinden des Diebesgutes, so dass die Beute bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht gefunden wurde. Dem Kommissar war es nicht begreifbar, warum Claudius Wolle keine Aussage zum Befinden der Beute geben wollte.

„Wie viel Bargeld haben Sie erbeutet?“

„Ungefähr vierzigtausend Euro.“

„Exakt wissen Sie es nicht?“

„Nein. Ich habe alles was in der Kasse gewesen ist, die ganz leicht zu knacken war, in den Beutel getan und nur oberflächlich gezählt. Weiter habe ich nicht nach Geld gesucht, da ich das Geschäft schnellstens verlassen wollte.“

„Sie weigern sich uns mitzuteilen, an welchem Ort Sie die Beute versteckt haben? Ich muss Ihnen sagen, dass Ihnen Ihr Verhalten bezüglich des Aufenthaltsortes der Beute wenig nützen wird, denn Sie werden die nächsten Jahre weder Ihre Freundin noch Ihre Beute wiedersehen. Auf die von Ihnen begangene Straftat stehen einige Jahre Gefängnis, wobei Sie aufgrund Ihres Alters nicht mehr nach Jugendstrafgesetzbuch verurteilt werden. Ich hoffe, Ihnen ist Ihr Verhalten bewusst und ich kann Ihnen nur empfehlen, mit uns zusammen zu arbeiten und damit möglicherweise Ihr zu erwartendes Strafmaß zu mildern. Herr Claudius Wolle, in Auswertung ihrer jetzigen Vernehmung und an Hand der vorliegenden Beweise, einschließlich der Aufnahmen der Kamera im Juweliergeschäft und Ihres Geständnisses, werde ich gegen Sie einen Haftbefehl beim Staatsanwalt beantragen. Sie werden beschuldigt, das Juweliergeschäft Beyer in räuberischer Absicht beraubt zu haben und zu Ihrem Gunsten Bargeld im Wert von ungefähr 40.000 Euro gestohlen zu haben. Ihrer Aussage entsprechend haben Sie die Tat geplant, um sich zu bereichern. Bis zur Vollstreckung des Haftbefehles werden Sie im Justizzentrum vorübergehend in einer Verwahrzelle untergebracht und anschließend schnellstmöglich in eine Strafvollzugsanstalt überstellt. Das Strafmaß wird der Richter festlegen.“

„Wirkt mein Geständnis strafmildernd?“

„Darauf habe ich keinen Einfluss“, kam die lakonische Antwort von Schneider.

Der Kommissar rief einen diensthabenden Beamten zu sich und wies diesen an Claudius Wolle in eine Verwahrzelle zu bringen und bekam zur Antwort, dass gegenwärtig nur ein Diensthabender und die Praktikantin vor Ort sind, da einer der Diensthabende gegenwärtig zur Unterstützung der Kontrollen im Eingangsbereich angefordert worden war. Der Mitarbeiter schlug vor, die Praktikantin für die Unterbringung von Claudius Wolle einzusetzen, da er den gegenwärtig einsitzenden Gewaltverbrecher Ulli Bender, dessen Überführung in eine Haftanstalt für den morgigen Tag vorgesehen war, zur Toilette bringen musste. Der Kommissar war einverstanden und beschäftigte sich nicht weiter mit dieser Problematik. Die Verwahrzellen waren in angrenzenden Räumen eingerichtet und durch ein stählernes verschließbares Gitter von den anderen Räumlichkeiten getrennt. Zum Erreichen dieser separaten Räume mussten das Personal und die Straftäter einen Quergang durchschreiten und damit waren diese Zellen von anderen Bereichen abgetrennt. Der Beamte ging mit der unerfahrenen Praktikantin Richtung der Verwahrzellen und öffnete das Stahlgitter, ohne es wieder hinter sich zu verschließen. Die Praktikantin wies er an auf ihn zu warten, damit sie anschließend gemeinsam die Verwahrung von Claudius Wolle durchführen können. Die Praktikantin blieb im Gang des Traktes stehen und wartete mit Claudius Wolle auf ihren Kollegen, der nach kurzer Zeit mit Ulli Bender im Flur des Zellentraktes erschien. Die Praktikantin hatte sich vor Claudius Wolle gestellt und wollten ihren Kollegen entgegen gehen, wobei sie für einen kurzen Augenblick Claudius Wolle aus ihrem Blickfeld verlor. Der Diensthabende war mit Ulli Bender fast auf gleicher Höhe mit der Praktikantin, als sie plötzlich von Claudius Wolle von hinten mit einem Schlag gegen den Hals niedergeschlagen wurde. Der Diensthabende ging sofort zur Praktikantin und wollte ihr helfen, als er ebenfalls von hinten von Ulli Bender mit einem Schlag niedergestreckt wurde. Claudius Wolle begriff später seine Tat selbst nicht und konnte sich seine Handlungsweise nicht erklären, aber in diesem Augenblick erkannte er eine Chance, der Verhaftung zu entgehen. Ulli Bender schlug nochmals auf den Diensthabenden ein und wollte damit sicher gehen, dass er für einige Zeit bewusstlos sein würde. Die Praktikantin lag gleichfalls bewusstlos am Boden und Ulli Bender ergriff schnell die Schlüssel des Diensthabenden für den Zellentrakt. Die beiden Häftlinge gingen zur Tür und öffneten diese mit der Schüssel des Beamten. Sie konnten den Zellentrakt ungesehen, nachdem sie die Tür wieder hinter sich verschlossen hatten, verlassen und gingen ruhig und gelassen Richtung Ausgang des Justizzentrums. Beim Verlassen des Justizzentrums erfolgten keine Kontrollen und so gelangten beide unbeobachtet aus dem Gelände der Einrichtung. Sie gingen die Hauptverkehrsstraße entlang und hatten noch keinen Plan für ihr weiteres Vorgehen. Nachdem sie sich ihrer Meinung nach weit genug von der Einrichtung entfernt hatten, setzten sie sich auf eine Bank und schauten sich an ohne anfangs ein Wort zu wechseln, bis nach einigen Minuten Claudius Wolle sagte:

„Wie geht es jetzt weiter?“

„Wir brauchen zuerst neue Klamotten“, erwiderte Ulli Bender.

„Hast du Geld?“, fragte Claudius.

„Nein, du“, kam die Antwort.

„Einige Euros habe ich einstecken.“

„Gut, dann müssen wir uns zunächst ein Hemd und eine Hose besorgen.“

„Heute sind einige Sommermärkte, da bekommen wir bestimmt Kleidung.“

„Kennst du dich hier aus?“

„Ja, ich stamme aus Neuruppin.“

„Gut, dann lass uns dahin gehen. Anschließend müssen wir uns ein Fahrzeug besorgen.“

„Woher?“

„Das kläre ich, es wäre nicht das erste Auto was ich aufbreche. Wir sind jetzt ein Team, ob du willst oder nicht und du richtest dich nach meinen Vorschlägen. Wie bist du überhaupt auf die Idee gekommen die junge Polizistin niederzuschlagen?“, fragte Ulli.

„Ein reiner Reflex, ich kann es nicht erklären, aber ich hatte Angst in den Knast zu kommen und da ich dich gesehen habe, dachte ich du möchtest auch fliehen.“

„Der Gedanke war richtig, aber das alles so reibungslos abläuft, war kaum vorherzusehen. Wir müssen jetzt unsere Flucht gut planen und dürfen keine Fehler machen, denn in wenigen Minuten oder Stunden wird uns die ganze Polizei jagen, das ist so sicher, wie das Amen in der Kirche.“

„Wir müssen uns eine Weile verstecken“, erwiderte Claudius.

„So einfach ist das nicht, mir kannst du das glauben, ich habe diesbezüglich einige Erfahrung.“

„Warst du schon im Knast?“, wollte Claudius wissen.

„Nicht erst einmal, aber das ist eine lange Geschichte, die ich dir vielleicht später einmal erzählen werde. Wir müssen jetzt schnell handeln.“

„Was schlägst du vor?“

„Wo hast du deine Beute versteckt. Wir brauchen mehr Geld.“

„Ich habe sie sicher in einer Nachbarsgartenlaube versteckt. Die Polizei hat die Beute nicht gefunden. Da sie auf dem Grundstück meiner Eltern gesucht haben. Die Besitzer des Nachbargrundstückes sind zurzeit in Urlaub.“

„Dort kannst du die Beute keinesfalls länger liegen lassen. Irgendwann kommen die Besitzer zurück und dann ist die Gefahr der Entdeckung deiner Beute zu groß. Kommen wir unentdeckt an das Grundstück heran? Wir müssen damit rechnen, dass euer Grundstück weiter observiert wird.“

„Ich denke schon, es gibt eine Möglichkeit von hinten unbemerkt an das Grundstück zu gelangen, wenn wir uns gedeckt verhalten.“

„Gut, dann versuchen wir später, deine Beute aus dem Versteck zu holen, aber zuerst müssen wir uns auf einen der Märkte neue Kleidung versorgen. Anschließend versorgen wir uns ein Fahrzeug und holen danach deine Beute. Wir müssen außerdem Klebefolie und ein Messer versorgen, damit wir das Fahrzeug vorübergehend farblich verändern können, was keine Dauerlösung sein kann, aber für kurze Zeit wird es ausreichen.“

„Wo willst du hinfahren?“, fragte Claudius.

„Weiß ich noch nicht, auf jeden Fall vorerst von hier weg. Merke dir aber eins, ab jetzt bin ich der Boss und du machst was ich sage und außerdem gehört mir die Hälfte deiner Beute.“

 

„Wieso?“, wollte entrüstet Claudius wissen.

„Ohne mich wäre dir deine Flucht niemals gelungen und außerdem bist du für eine solche Flucht viel zu unerfahren, um nicht von der Polizei schnell wieder festgenommen zu werden. Du bist also von mir abhängig. Vielleicht fliehen wir in das Ausland. Wir müssen uns auch neue Ausweise versorgen, aber das regle ich. Ich habe Bekannte, die darauf spezialisiert sind. Da fällt mir ein, wir müssen ein Handy mit Kamera besorgen, damit ich meinem Bekannten Fotos von uns schicken kann, zur Erstellung der neuen Ausweise. Wir müssen davon ausgehen, dass unsere Flucht schnell bemerkt wird und die Suche nach uns beginnt, wobei sicherlich Fahndungsfotos von uns ausgegeben werden.“

Claudius Wolle war von den Worten Ulli Benders tief beeindruckt und sträubte sich daher nicht gegen dessen Anweisungen, auch was seinen Anteil an der Beute betraf. Er glaubte, dass mit Hilfe von Ulli Bender ihre Flucht gelingen würde und hatte die Hoffnung, in Freiheit zu bleiben, auch wenn er sich nicht vorstellen konnte, wie seine Zukunft aussah.

Die beiden entflohenen Häftlinge begaben sich zu dem Sommermarkt in Neuruppin Ost und kauften sich problemlos neue Kleidung. Danach begaben sie sich auf die Suche nach einem Fahrzeug und stellten fest, dass hinter dem Marktplatz mehrere Fahrzeuge standen und der Parkplatz mit dem Hinweis „Nur für Händler“ ausgeschildert war. Der Parkplatz war vom Markt nicht einsehbar und Ulli sagte:

„Der Parkplatz ist für unsere Zwecke geeignet, denn die Händler sind an ihren Ständen beschäftigt und werden ihre Fahrzeuge kaum ständig beobachten. Du bleibst am Parkplatzbeginn stehen und ich suche uns ein Auto“, woraufhin sich Ulli auf die Suche nach einem Fahrzeug begab und in kurzer Zeit ein Auto aufgebrochen hatte. Nachdem er das Fahrzeug gestartet hatte, winkte er Claudius zu sich und beide entfernten sich, um die Beute aus dem Versteck zu holen und danach Neuruppin zu verlassen.

Im Justizzentrum Neuruppin herrschte zu der Zeit, als die beiden entflohenen Häftlinge das Fahrzeug gestohlen hatten, große Aufregung, denn der Bedienstete der zur Unterstützung am Haupteingang des Zentrums abberufen wurde, kehrt wieder in seine Abteilung zurück und vermisste seinen Partner und die junge Polizeianwärterin. Nach einigen Minuten begab er sich in den Zellentrakt und fand seine beiden Kollegen bewusstlos am Boden liegend. Er öffnete die Stahlgittertür und begab sich zu ihnen und sprach sie an, ohne jedoch Antwort zu bekommen. Er begriff sofort die Situation und ging schnellen Schrittes zu Kommissar Schneider, der soeben in Begriff war die Akte Claudius Bender zu schließen.

„Herr Kommissar, Sie müssen sofort mitkommen“, sagte er aufgeregt.

„Wohin?“, kam die überraschte Antwort.

„In den Zellentrakt.“

„Was ist geschehen?“

„Zwei unsere Mitarbeiter liegen bewusstlos am Boden.“

„Was?“, schrie Schneider und sprang vom Stuhl hoch und rannte zum Zellentrakt, wo er die beiden Polizisten am Boden liegend vorfand, wobei sich die junge Anwärterin leicht zu bewegen begann.

„Was ist geschehen?“, fragte sie Schneider.

„Wir wurden niedergeschlagen und danach weiß ich nichts mehr.“

„Der Kommissar begann sofort mit der Kontrolle der Zellen und musste, nach Befragung des Diensthabenden feststellen, dass sowohl Claudius Wolle als auch Ulli Bender sich nicht in ihren Zellen befand. Seine Gedanken rasten und überlegten die nächsten Schritte zur Wiederergreifung der Flüchtlinge. Er war sich bewusst, dass er sofort seinen Vorgesetzten informieren musste.

„Lassen sie sofort alle Ausgänge und Seitentüren schließen und von Beamten überwachen, ohne große Aufmerksamkeit zu erwecken. Die Besucher unsere Einrichtung dürfen von der Flucht keine Kenntnis bekommen, damit in der Einrichtung keine Panik entsteht und besorgen sie mir schnellstens das Video der letzten Stunde der Kamera im Eingangsbereich. Ich informiere jetzt unseren Vorgesetzten und rechnen sie mit schweren Vorwürfen seinerseits“, sprach Schneider.

„Wie sollen wir mit dieser Unterbesetzung besser arbeiten?“, erwiderte der Bedienstete und schaute Kommissar Schneider fragend an.

„Ich kenne die Problematik.“

„Wir wissen, dass Sie sich für uns einsetzen“, kam die Antwort.

In kürzester Zeit war das Justizzentrum förmlich abgeriegelt, ohne das die Besucher der Einrichtung davon Kenntnis hatten. Kommissar Schneider hatte seinen Vorgesetzten informiert, der daraufhin nach wenigen Minuten in Büro von Kommissar Schneider erschien und ihn anbrüllte:

„Wie konnte diese Sauerei geschehen?“

„Den exakten Vorgang kann ich Ihnen leider nicht sagen, da beide Bedienstete nicht konkret aussagefähig sind.“

„Wo befinden sich unsere Mitarbeiter?“

„Sie sind auf den Weg ins Krankenhaus.“

„Welche Häftlinge sind entflohen?“, wollte der Vorgesetzte wissen.

„Claudius Wolle und Ulli Bender.“

„Ulli Bender ist doch der Gewaltverbrecher, der wegen Körperverletzung und versuchter Vergewaltigung einsitzen soll.“

„Ja.“

„Wer ist Claudius Wolle?“

„Er beging heute Nacht einen Raubüberfall auf ein Juweliergeschäft und war bei seiner Vernehmung geständig.“

„Die Flucht der Häftlinge darf zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht an die Öffentlichkeit gelangen. Wir müssen jede Art von möglicher Hysterie unter der Bevölkerung vermeiden, besonders unter Berücksichtigung der Schwere der Straftaten von Ulli Bender. Eines kann ich Ihnen jedoch jetzt bereits versichern, lieber Kommissar Schneider, der Vorfall wird für Konsequenzen haben. Sie haben Ihre Aufsichtspflicht und Ihre Verantwortung Ihren Mitarbeitern gegenüber grob vernachlässigt.“

„Ich habe mehrmals auf unsere Unterbesetzung hingewiesen.“

„Das sind faule Ausreden. Wenn Sie im Dienst sind, haben Sie die Verantwortung für Ihre Kollegen und dieser müssen Sie sich bewusst sein.“

„Ein Mitarbeiter wurde ohne mein Wissen und meine Zustimmung kurzfristig zur Kontrolle der Besucher in den Eingangsbereich abberufen.“

„Warum wusste Sie nichts davon?“

„Ich war mit der Vernehmung von Claudius Wolle beschäftigt, so dass die Kollegen diese Entscheidung selbstständig getroffen haben.“

„Schöner Saustall bei Ihnen, wenn Ihre Mitarbeiter selbstständige Entscheidungen treffen, ohne ihren Vorgesetzten zu informieren“, schnauzte der Vorgesetzte, der offensichtlich mit der Arbeit von Schneider nicht zufrieden war.

In der Zwischenzeit war der Diensthabende mit dem Video vom Eingangsbereich im Zimmer von Kommissar Schneider eingetroffen und der Kommissar legte das Video sofort in ein Wiedergabegerät ein und startete das Video, nachdem er es um dreißig Minuten zurückspulte. Nach einigen Minuten sagte Kommissar Schneider:

„Sehen Sie die beiden Männer. Ich erkenne eindeutig Claudius Wolle und auch Ulli Bender. Sie verlassen seelenruhig das Justizzentrum. Niemand bemerkt ihre Flucht und da die Ausgänge nicht kontrolliert werden, hindert sie niemand am Verlassen der Einrichtung.“

„Wir müssen festhalten, dass Claudius Wolle als auch Ulli Bender offiziell flüchtig ist. Ich werde sofort alle Maßnahmen einleiten und beide zur landesweiten Fahndung ausschreiben. Ich hoffe, dass beide noch in Reichweite unserer Sicherheitsorgane sind, denn es besteht durchaus die Möglichkeit der Flucht ins Ausland. Die Wohnung von Claudius Wolle, der meines Wissens in Neuruppin gemeldet ist, wird observiert. Sie, Herr Kommissar Schneider, bleiben im Justizzentrum und leiten die Fahndung. Ich will über alle neuen Ermittlungen sofort und umfassend in Kenntnis gesetzt werden“, legte der Vorgesetzte von Kommissar Schneider fest und verließ den Raum, wobei er die Tür knallend hinter sich zuschlug.