Loe raamatut: «Änfach frei laafe geloss»

Font:

© 2020 – e-book-Ausgabe

RHEIN-MOSEL-VERLAG

Zell/Mosel

Brandenburg 17, D-56856 Zell/Mosel

Tel 06542/5151 Fax 06542/61158

Alle Rechte vorbehalten

ISBN 978-3-89801-899-9

Ausstattung: Stefanie Thur

Zeichnung Titel: Jean-Yves Dousset

Autorenfoto: Arne Houben

Josef Peil

Änfach frei laafe geloss

Rhein-Mosel-Verlag

Vorwort

40 Jahre hat sich der Autor Josef Peil dem Hunsrücker Dialekt gewidmet, dem Platt. Einen herrlichen Überblick über seine jahrzehntelange Schaffenskraft bietet das vorliegende Buch. Was der »Vielosoov« mit viel Erfahrung und augenzwinkerndem Humor aus seiner Feder fließen ließ, lässt sich schon bei einem Blick in seine verschmitzten Augen erahnen. Seine parabelartigen und bisweilen fabelartigen Texte ruhen auf einem sicheren Boden aus Lebensweisheiten. Mit ebenso bestechender wie einfacher Klarheit und ohne große Worte – denn die kann man im Hunsrück nicht gebrauchen – geben seine Texte einen unzweideutigen Einblick in die Welt der Menschen, die diesen kraftvollen und in seinen Vokalen oft genüsslich gedehnten Dialekt leben, nicht nur sprechen. Eine heile Welt wird hier nicht beschrieben, es wird nichts beschönigt und nichts verharmlost. Es ist die Welt von Menschen mit einem starken Kreuz und ebensolcher mentaler Stärke, die jeden Zeitgeist überlebt. Zu tief sitzen dazu die Wurzeln in der schweren Hunsrücker Erde. Kein Sturm fegt das hinweg. Selbst Exil-Hunsrücker wie ich können sich dieser Kraft nicht entziehen – und wollen es auch gar nicht. Viel nachdenkliches Schmunzeln und viele Erkenntnisse erwarten den Leser bei der Lektüre dieses literarischen Schatzes, der einen besonderen Platz im Bücherregal verdient. Viel Vergnügen beim Lesen muss man deshalb nicht explizit wünschen, es kommt ganz von selbst.

Rainer Laux, Journalist

Dou

Dou

Was wär das schad,

wenn äns wär wie’s anner.

Dann wär eich jo

wie dou.

Un was harre eich Last,

bis ich endlich eich war.

Ore was tätst dou

devun halle,

dass dou sin solltst

wie eich?

Kapitel A:

Zum Täl kann ich ebbes defor, wie ich sin.

Änfach frei laafe geloss

Es gitt Leit, die frohe, wo se her komme. Unn dann, wenn se’s gesaht kriehe, wolle se’s nitt wohr honn.

Uff em Hunsrück hom-mer, wem-ma so will, eigentlich zwo Sprooche. Im Norde es Moselfränkische unn im Süde es Rheinfränkische. Unn dann gitt’s awer aach noch die Mitt.

Eich will emoh so sahn. Eich stelle mer vor, die Rheinfranke wäre Dackel unn die Moselfranke wäre Pudel. Dann könnt ma se ganz änfach sorteere unn wüsst immer, wo ma mit änem draan wär.

Nou is es awer so, die Mensche laafe frei rum. Unn wem-ma die Hunn frei laafe lässt, dann kann’s aach schun emoh passeere, dass en Dackel-Bu Gefalle findt an eme Pudelmädche unn nateerlich aach umgekehrt. Unn noh de Mendelsche Gesetze kann do aach en Pudel mit eme Dackelschwänzje ore en Dackel mit eme Pudelköppche rauskomme. Promenademischung tät ma so ebbes häße unn sich driewer lustich mache. Weil ma die Hunn awer nitt frei laafe lässt, zumols die Rassehunn, kimmt so ebbes praktisch jo nitt vor. Do aacht ma gut druf, dass die Sorte nitt dorchenanner komme, do gitt’s for reinrassische Züchtunge jo sogar Preise ze gewinne unn dann viel Geld beim Verkaafe.

Was e Glück, dass eich kä Hund sin. Unn die Zeite, wo bei uus Mensche reinrassich gezücht were sollte, sinn zum Glück rum unn komme hoffentlich aach nie wiere. Suns könnt’s am Enn for meich gefährlich were.

Eich sin so en Promenademischung. Mei Doochter hott mer mit ner linguistische Unnersuchung nohgewies, dass eich en Mischling sin, wem-ma so will so ebbes wie en Dackel mit Pudelhoor ore so ähnlich. Dann tät awer die Boxerschnauz uffalle, weil, wenn ich noh meiner Muttersprooch gefroht were, fong ich oo hessisch ze babbele. Moi Mudder hatt nämlich weeche moim Vadder eriwwer gemacht iwwer de Rhoi. Von dere die Sprooch honn ich aach geler’t, mei Hunsrücker Platt awer honn ich mit de Spielkamerade uff de Stroß, am Bach, im Wald unn wo mer iewerall gespielt honn, geler’t. Unn dass do am Enn doch en sauer Pleizer Platt rauskomm is, war en Wunner, honn doch do aach noch Westfälisch unn Kölsch bespielsweis mitgespielt. Su honn ich uch verstonn, wenn die Verwandte aus em Nierelann jekallt hann.

Dass ma mer de Mischling nitt aansieht, hott schun sei Gures, so brauch ich kä Ängscht ze honn, dass ich ausgelacht ore noch schlimmer aussorteert were. Unn wenn ich iewerlehe, was wär, wenn mer all reinrassisch wäre: Dann wär’s aach mit dem frei laafe rum, dann müsst Polizei uffpasse, dass Dackel unn Pudel nitt beinanner komme. Unn das wär unmiehlich ze schaffe. Außerdem, ohne Mischunge gitt’s kä Entwicklung. Mischunge sinn notwennich. Mischunge sinn normal.

Es gitt awer Leit, die siehn das nitt in, die mäne, es müsst immer bleiwe, wie’s grad ewe so is, ore es müsst wiere were, wie se mäne, so wär’s moh gewes.

Bei de Aansichte gitt’s aach Dackel unn Pudel. Unn nitt zuletzt: es gitt Leit, die sahn, das was eich schreiwe, wär Kappes. Dozu kann eich nor sahn: Wo se recht honn, honn se Recht. Unn wo nitt, do nitt. Ma muss aach die Gedanke moh änfach frei laafe losse.

Also frei, Gedanke laaf,

loss forme Wörter sich zu Worte,

moh eerscht unn moh for Spaß,

doch immer frei vun Hass!

Gedicht

Schreib en Gedicht

Mach der moh Gedanke

Unn dann

Denke die Gedanke

Gar nitt draan

Sich mer ze mache.

Se schwanke, wanke unn zanke

Anstatt sich ze ranke

Äns an es anner.

Am Enn

Steht als Reim uff Gedicht

– Verzicht

De Vielosoov mischt sich Gedanke

iewer de

Do fängt’s schun gleich aan komplizeert ze were. »De« is nämlich en Mann unn im Platt kann das sogar en ganz bestimmter sin: de – nitt de anner. Das muss ma ausenanner halle. Nor: de Unnerschied kam-ma nitt schreiwe. Dene kam-ma nor höre. Unn dann gitt’s aach noch das »dä«. Awer das spare mer awei uff for en anner Stell.

Was so äne kläne Buchstawe ausmache kann: Friemele eich en i mitte nin, schun häßt’s »die« und dann is es en Fraa ore es is meh wie äner. Also, dass es meh wie äne Vielosoov gitt, do brauche mer nitt viel Worte ze verleere. Unn dass Fraaleit denke könne, das derf höchstens in dumme Witze bezweifelt were.

Mache mer’s korz. Weil’s hie um meich geht, is »de« en bestimmte Mann, de schun gleich viel Worte gemach hot iwer en Wort mit ganze zwei Buchstawe.

iewer Vielosoov

Am erste Abschnitt is ze siehn, warum eich am Anfang V schreiwe. Manichmoh is es sogar arich viel, was de Vielosoov ze denke hot. Nitt alles kimmt uff’s Papeier. Is aach gut so. Es hätt kä Mensch meh Zeit, alles ze lese. Uff de anner Seit is das schad. Wie viel gure Gedanke gitt’s uff de Welt, wo kä Mensch gewahr werd, weil se nitt uffgeschrieb were. Dobei müsste se all dozu sahn: Soo is es. – Unn doher kimmt das soo im Name. Das v am Schluss hot nateerlich aach seine Sinn. Bei jeder gure Geschicht passt es Enn mit dem Anfang zesamme, dann is die Geschicht rund. Wenn de erste unn de letzte Buchstawe de selwe sin, is aach das Wort rund. Unn weil’s noch runder nitt geht, gehört in die Mitt noch es o.

iewer mischt

Das kimmt vun mache. In meinem Platt könnt ich aach »micht« schreiwe. Wenn ich das dann aach so sahn, hört sich’s e bisje feiner aan, awer es fehlt ebbes. Richtig hört sich’s ehnder noh »sch« aan. Das hot noch ebbes Gures: Ma kann das aach so verstehn, als käm’s vun mische. Unn do komme mer der Sach ganz nächst, das Mische is nämlich die Kunst. Obwuhl, es Rezept is ganz änfach: Loss fort, was nix is unn vum Rest nemm nitt zu viel unn nitt zu wenich.

iewer sich

Das stimmt so eigentlich nitt. Die Gedanke mache sich selwer. Unn das, wann, wo unn wie se wolle. Nor wenn’s häßt »mach der moh Gedanke«, dann denke die Gedanke nitt draan. Unn dann, for sich mischt das de Vielosoov jo nitt, immer geht’s eigentlich um annere Leit. Wenn die nitt wäre, bräicht sich de Vielosoov gar kä Gedanke ze mache.

iewer Gedanke

Es gitt gure Gedanke unn schlechte Gedanke. Die schlechte häßt ma aach Sünn gedon. Unn wenn die nitt wär, gäb’s gar nitt meh so viel ze schwetze unn ze schreiwe. Dem Vielosoov geht’s awer eigentlich um die gure Gedanke. Die were als for lächerlich aangesiehn. Dobei is dem Vielosoov doch gar nitt noh Lache.

Unn was nutzt das all, sich Gedanke ze mache?

Könnt ma sahn: ganz viel! Ma muss es nor richtich aanfänge.

Wie schun gesaht: Es Rezept is eigentlich ganz änfach: Loss fort, was nix is! Unn vun dem, was dann noch bleibt, nemm nitt zu viel unn nitt zu wenich!

Wo nimmst dou das alles her, was der so infillt?

Wie oft sin eich das gefroht wor. Unn immer musst eich sahn: Eich wäß es nitt. Nou musst eich dem doch emoh nohgehn, moh uffpasse, wo unn wann mer ebbes infillt. Vun do aan hatt eich immer en Kuli unn Papeier bei mer.

Unn dann is mer gar nix ingefall.

Wie eich dann awer nitt uffgepasst honn, kä Kuli unn kä Papeier debei hatt, ausgerechent beim Dusche is es dann passeert. Mer is ebbes ingefall. Ouha, daacht eich, is do uff ämoh ebbes in de Wasserleitung? Die Armatur hatt eich schun emoh gewechselt, do hatt eich nix gefunn, was mer Gedanke gemach hot. Unn wie mer es ganze Bad nou gemach honn unn eich musst alles abreiße, war do aach kä Quell for gure Idee-e. Außerdem, wie oft sin eich aus de Dusch gestieh unn broucht mer nix uffzeschreiwe. Awer meh wie ämoh is das schun passeert.

Also is do schun ebbes dran. Eich wäß awei: Beim Dusche kann mer ebbes infalle.

Weirer!

Beim Spazeergang, uff ämoh säht mei Frah: »Was simmeleerst de?« Do honn eich erst gemerkt, dass ich ebbes im Kopp hatt. Unn wie eich ehr saht, was mer ingefall war, hot die nor gemänt: »Och dou.« Unn schun war die Idee wiere fort, ehb eich se uffschreiwe konnt. Zu gere hätt ich se wiere gehatt. Eich sin mit meiner Frah um dieselb Zeit an die selb Platz gang, eich sin stickum allän de Weech gang, es hot nix genutzt. Die Worte kame nimmee. Trotzdem, eich wäß awei, beim Spazeeregehn kann mer ebbes infalle.

Weirer!

Eich honn am Kaffietisch gehuckt, hatt grad en Stück vun meinem Lieblingskuche, dem Bananekuche im Maul, do war’s wiere soweit. Mei Fraa konnt so flott gar nix sahn, wie eich uffgesprung sin unn an de Schreibtisch. Papeier leit do genuch rum, awer wo is de Kuli. Ach do leir-er! So, was wollt eich dann awei eigentlich uffschreiwe? »Was rennst dou dann so flott fort?«, hot se mich gefroht, wie eich wiere gehuckt honn. »Mer war ebbes ingefall«, musst eich zugenn, »unn awei wäß ich’s schon nimmee.« Awer dann, beim zwote Stück, beim Riemelekuche, do war’s wiere. Unn diesmoh hot’s aach mit dem Uffschreiwe geklappt.

Also eich will’s korz mache. Eich honn rousgefunn, mit de Sort Kuche hot das alles nix ze tun.

Awer eich wäß awei, bei eme Stück Kuche kann mer ebbes infalle.

Weirer!

Eich kann’s awei korz mache. Dass mer im Schlof aach als emoh ebbes infillt, wo ich dann awer wiere nitt uffschreiwe kann, unn dass eich dann morjens nitt immer wäß, was mer ingefall is, das brouch eich gar nimmee ze sahn.

Awer eich wäß awei, beim Schlofe kann mer ebbes infalle.

Weirer!

Eich honn’s aach schun mit nix tun proweert. Nor geht das gar nicht richtig. De Kopp schafft, aach unn grad dann, wem-ma gar nix tun will. Unn wenn ich dann ebbes uffschreiwe kann, is es mit dem nix tun alleweh ganz rum.

Awer eich wäß awei, aach beim nix tun kann mer ebbes infalle.

Wenn eich awei en Gedanke brouch, dann gehn eich dusche, ore spazeere, ore eich hucke mich an de Kaffie­tisch. Eich kann awer aach schlofe gehn ore änfach nor die Bän hoch lehe.

Woher komme die Gedanke?

Eich wäß awei, eich kann’s nitt wisse. Solang Gedanke komme, is das jo aach ganz egal.

Kä Thema

Egal ob ich ebbes verziehle ore schreiwe, immer geht’s um en Thema. Manichmoh krieh ich en Thema gestallt, wo ich driewer schreiwe ore schwetze soll.

Unn dann passeert ebbes ganz Schlimmes. Eich merke, dass ich kä Ahnung dovun honn, unn dann muss ich erst moh höre unn lese, was es mit dem Thema uff sich hot. Ob das, was dobei raus kimmt, dann aach so ganz schlau is, das is dann schun wiere en anner Thema.

Wenn ich selwer es Thema finne, is das kä Thema.

So säht aach meine Namensvetter immer, wenn er ebbes mache soll: »Allemoh, werd gemach, kä Thema!« Manichmoh kriehr er’s dann aach tatsächlich gemach. Wenn awer nitt, no ja …

Dann geht’s so ähnlich wie beim Uffsatz in de Schol: »Thema verfehlt«. Das hot en schlecht Not genn, unn wenn das Schreiwes for seich genomm noch so gut war.

Nou honn eich manichmoh Lust uff Schreiwe. Unn dann passeert als emoh ebbes Schlimmes: eich honn kä Thema. Unn dobei wär das, was mer nitt infillt, genuch for en ganz Buch.

Eich glaab, eich höre for hout besser uff: Kä Thema, mei liewer Alter, das is en Thema!

Warum eigentlich schreiwe eich uff Platt?

Die Antwoort is ganz änfach:

Eich denke uff Platt.

Iewersetze eich die Gedanke

Woort for Woort,

im Hochdeitsche were se platt.

Wie tief, wie hoch die Gedanke gehn,

es Platt zeiht’s Profil.

Gewöhnlich

is bei uus dehäm

platt geschwetzt wor.

Mer ware

ganz gewöhnliche Leit.

Wenn Leit komm sin,

dann durft eich

vor dene kä Platt schwetze,

weil, das war nor gewöhnlich.

Bei mer dehäm schwetze eich

gewöhnlich immer noch platt,

aber weile soll eich aach

for Leit platt schwetze.

Weile is das außer-

gewöhnlich.

So ännere sich die Zeite:

Frieher war do nix debei

hout klatscht ma dofor ei jei jei.

Eich kann Pl@tt

Was meine Computer alles kann, es is nitt ze sahn. Eich kann dem änfach sahn, was er schreiwe soll, unn de micht das dann tatsächlich – unn merstens richtich. Uff hochdeutsch. Das kann er, unn das kann eich. Uff englisch gäng’s aach. Das kann er sogar bisje besser wie eich. Was er nitt kann is platt. Do versteht er kä Woort.

Was er dofor wiere kann, is mer helfe, mit der Welt hout zerecht ze komme. Dofor muss eich das @ kenne. Honn eich geler’t. Unn nou kann eich platt unn kann @. Zesamme: Eich kann Pl@tt. Meine Computer kann nor @. – Sin eich also doch noch e bisje schlauer.

Do fillt mer in: Schwobe mache im Fernseh Werbung, se könnte alles – außer hochdeutsch. Se wolle domit sahn, was for schlaue Leut se doch wäre. Awer verstehn dene ehr Computer dann aach schwäbisch? Meiner jedenfalls kann das nitt. Unn das leit bestimmt nitt do draan, dass eich dene uff em Hunsrück kaaft honn. Meine Computer is kä Schwob unn is kä Hunsrücker.

Awer das müsst doch ze mache sin, dass eich dem aach noch beibrenge, dass er ganz stolz schreiwe kann, wenn eich’s em sahn: »Eich sinn en Hunsrücker« unn »Eich kann Pl@tt«.

Dann kann eich mer aach Werbung im Fernseh vorstelle, so ähnlich wie die Schwobe, awer am wichtigste Punkt ganz anners: Mer sinn Hunsrücker, mer könne alles, hochdeutsch sowieso, das kann doch jeder. Was awer nitt jeder kann: Mer könne aach Pl@tt.

Bildung uff Platt

Es hatt in de Zeirung gestann, en Architekt hatt uff die Wand vun eme Kinnergarde schön groß »Kinnergade« schreiwe geloss. Unn do driewer harre sich Leit so uffgereht, dass se en böse Brief an die Ministerin geschrieb honn.

Eich honn do druf noch emoh en Leserbrief geschrieb, uff Hochdeutsch, dass die Wissenschaft hout sogar säht, Platt is iewerhaupt gut for die Bildung.

Daachs druf siehn eich meine Name groß in de Zeirung. Do steht uff Platt: Guckt ouch dene aan, was de so schön hochdeitsch kann. De is sogar Schullehre wor, unn dobei horr-er doch so viel Platt geschwetzt unn sogar geschrieb.

Nor wäß ich nitt so ganz genau, wie das gemänt is: Sin eich nou Schullehre wor, weil ich Platt geschwetzt honn? Ore sin ich das wor, obwuhl ich Platt geschwetzt honn?

Wenn’s das erste war, kann ich jo vun Glück sahn. Awer eich kenne Leit, die sinn aach Schullehre unn könne iewerhaupt kä Platt.

Wenn’s das zwote war, kann ich mich ärjere: Was hätt aus mer were könne, wenn eich das Platt sin geloss hätt? Awer eich kenne aach Leit, die sinn Dokter unn sogar Professor – unn schwetze Platt.

Eich wäß noch, wie ich in junge Johre als schepp aangeguckt wor sin, wenn ich in Geschäfte in de Stadt uff Platt gesaht honn, was ich wollt. Unn dass ich im Uffsatz die Wörter »bei« unn »auf« als dick rot aangestrich krieht honn als Ausdrucksfehler. Das erste honn eich weirer gemach, obwuhl se mich schepp aangeguckt honn. Unn das mit de falsche Wörter konnt ich ännere.

Hot meich das nou uffgehall ore flotter gemach? Also, Nohtäl honn ich schun gemerikt. Es hot Leit genn, die mich for en Dumme gehall unn mer nix zugetraut honn. Wie oft honn ich ze höre krieht: Wie, das kannst dou? Härr ich nitt gemänt.

Wenn ich Vortäl suche, brauch ich doch en Weil. Es fillt mer nor in: wie ich französisch geler’t honn, honn ich gemerikt, dass ich en Heerd Wörter schun kannt honn. Unn mei Platt hileft mer aach, wenn ich moh weirer fort fahre, die Leit do ze verstehn, wenn se ehr Sprooch schwetze.

Eich besinne mich uff en Besuch vun Verwandte aus em Nierelann. Die harre en Fliecher mitbraacht unn honn domit uff use Wies gespielt. Ob eich aach emoh de Fliecher schmeiße derf, honn eich gefroht unn ze höre krieht: Du? Nee! Du kannst ja noch nitt emal richtich reden, dat is ene Fliejer.« – Also, vun dene is käner Schullehre wor.

Wo ich moh draan sin, fillt mir noch allerhand in unn eich bräicht nimmee fertig ze were mit Verziehle. Awer eigentlich will ich gar nitt wisse, was aus mer wor wär, hätt eich käh Platt geler’t.

Nor äns wäß ich bestimmt: Die Geschicht lo hätt eich dann nitt schreiwe könne.

In junge Johre

In junge Johre

honn eich gemänt,

eich könnt,

eich müsst,

eich wollt

ebbes verännere.

Hout mäne eich,

eich honn das geschafft.

-

Eich honn mich verännert.

Ma soll

Ma soll

jo änfach

nitt vorwärts gehn

unn rickwärts gucke.

Schun plotzt ma sich die Nas

ore

rasselt mit jemand zesamme.

Awer,

marscheere eich nor noh vore

unn gucke nitt zerick,

were eich

mich moh schwer umgucke.

Dann kann eich mer

de Buckel nitt sauer halle.

Gucke eich nor zerick,

komme eich

nimmee vorwärts.

Am beste weerd sin,

eich gehn richt fort

unn gucke mich

vorsichtshalwer um.

Fortschritt

In de Geschiecht lo spiele mit

de Peter, de Pitter unn de Pit

De Pit konnt reime unn hot Fassenachtsvorträäch geschrieb, wo de Pere dann vorgetrahn hot.

De Pitter hatt en Au uff die Leit, was die so gemach honn unn was dene so passeert is. Er hot gere gelacht, am liebste iewer annere Leit. Unn er hot dem Pit gesaht, iewer wene unn was er schreiwe soll.

De Peter hot gere vun sich gesaht, er wär vun Natur aus faul. Do driewer honn dann Leit gelacht, weil se jo doch gesiehn honn, wie de Peter schaffe konnt. Manichmoh honn se awer aach de Kopp geschierelt: Uff was for Idee de kimmt.

Mit äner is er dem Pitter besonners uffgefall. Dem Peter seine Hup war geteert, unn domols hot samsdaachs de Hup gekehrt were müsse, ob Dreck do war ore nitt. Vun alters her war das so gewes: Samsdaachs nummedaachs weerd gekehrt unn samsdaachs omends gebaad.

Nou war newer’m Peter seinem Hup en Bitz. Die Keersche, Quetsche unn Beere honn die Besitzer selwer ge-ernt, unn mit de Holzäppel konnt käner ebbes aanfänge. De Peter hatt gar nix vun de Bitz. Das häßt, im Herebst harr-er schun ebbes. Es Laab, unn das nitt so wenich.

Do war aach samsdaachs Kehre bei weirem nitt genuch. Unn wer schun emoh versucht hot, Laab mit dem Besem ze kehre, kann wohl nohfühle, dass dem Peter das nitt de allergrößte Spaß gemach hot. Beson­ners lustich is es wor, wenn aach noch die Luft gang is, die hot dem Peter es Laab schön uff en Haaf vor die Hausdeer geblos, do awer kräftich gedrinnelt unn dann wiere iewer de ganze Hup vertält. Unn harr-er dann trotzdem de Hup sauer krieht, spätestens de nächste Daach hot’s wiere ganz genau so ausgesiehn.

Wer will’s dem Peter verdenke, dass er do noh Miehlichkäte geguckt hot. Die Bääm abmache wär ä Miehlichkät gewes. Awer aach wenn se sein gewes wäre, de Peter hätt se stehn geloss. Nou war de Peter äner, wo so manche Handwerker arm gemach hot. Er hot immer de-erst emoh geguckt, ob er nitt passend Weerkzeich findt, dass er’s selwer mache könnt, eh’b er äner komme geloss hot. »Wenn ich Werkzeich honn, kann ich mache«, horr-er immer gesaht, wenn sei Fraa geschennt hot: »For was brauchst de dann das schun wiere?«

Änes Daachs harr-er gefunn, was er for das Laab gebrauche konnt: en Staubsauger for die Bosselstuh. Ganz praktisch mit eme lange Schlauch unn uff Rolle. Domit konnt er es Laab beim Fliehe in der Luft erwische. Ruckzuck war de Hup gekehrt. »De hot se doch nitt all, wenn er fertich is, lehr-er aach noch Teppichborem uff de Hup«, hot de Pitter räsoneert, unn de Pit hot sich das for die nächst Büttered noteert. De Pere wusst, wie er betone musst, dass die Leit ganz genau wusste, an wieler Stell se lache musste. »Der Peter saugt seinen Hof so fein, doch die Steine, die wollen nicht rein.« Se honn sich krumm unn schibbelich gelacht.

De Peter selwer hot aach im Saal gehuckt. Unn was horr-er gemach? Mitgelacht, unn im nächste Herebst de Staubsauger wiere genomm. Außerdem war das Ding jo aach suns beim Bossele gut ze brauche.

In de nächst Fassenacht war das Laab sauge schun kä Witz meh wert.

Es hot e paar Johr gedauert, uff ämoh hot’s extra Laubsauger genn, wo nitt nor sauge, nä, aach blose konnte. »Häst de das als Patent aangemeldt«, hot die Fraa gemänt, »was könnst de weile Geld mache.« Ruckzuck war das More unn se harre all äne.

Ja, unn de Pitter? De lacht seitdem die Leit aus, wo es Laab mit dem Reche scherre. »Lumpekrämer, honn noch nitt emoh Geld for en Laabsauger.« Nor de Pit schreibt kä Fassenachtsvorträäch meh, seitdem se de Pere selwer moh ausgelacht harre.

So honn sich die Zeite geännert. Fortschritt is doch, wenn sich ebbes ännert. Gelle?!

€7,99

Žanrid ja sildid

Vanusepiirang:
18+
Ilmumiskuupäev Litres'is:
25 mai 2021
Objętość:
230 lk 1 illustratsioon
ISBN:
9783898018999
Õiguste omanik:
Автор
Allalaadimise formaat:
Audio
Keskmine hinnang 4,1, põhineb 130 hinnangul
Audio
Keskmine hinnang 4,7, põhineb 1394 hinnangul
Audio
Keskmine hinnang 4,6, põhineb 588 hinnangul
Tekst, helivorming on saadaval
Keskmine hinnang 4,3, põhineb 374 hinnangul
Audio
Keskmine hinnang 4,6, põhineb 3290 hinnangul
Audio
Keskmine hinnang 4,5, põhineb 279 hinnangul
Tekst, helivorming on saadaval
Keskmine hinnang 4,7, põhineb 791 hinnangul
Tekst
Keskmine hinnang 4,9, põhineb 564 hinnangul
Tekst
Keskmine hinnang 0, põhineb 0 hinnangul