Loe raamatut: «Der Fürst»
Nicoló Machiavelli
Der Fürst
Vorwort
Machiavellis Werk „Der Fürst“ stellt trotz seines Alters – immerhin wurde das Opus bereits um 1513 verfasst – immer noch eine spannende wie lehrreiche Lektüre dar. Dass die von ihm skizzierten Methoden zur Erlangung sowie der Erhaltung von Macht aus dem heutigen Kontext mitunter mehr als fragwürdig erscheinen, ist auch dem damaligen Zeitgeist geschuldet. Mag es beispielsweise aus heutiger Sicht generell als verwerflich gelten, militärische Mittel zur Durchsetzung von Interessen anzuwenden, so war dieses Vorgehen über Jahrhunderte eine Konstante menschlichen Handels. Und auch heute ist die Welt beileibe nicht vor entsprechenden Auswüchsen gefeit, auch wenn häufig ein Mantel des legitimen Handels das wahre Ziel verschleiert. Selbst Machiavellis Feststellung, es gäbe „keine sichere Methode, Staaten zu halten, außer sie zu vernichten“ findet – zumindest bei einer entsprechend weiten Auslegung des Terminus „Staat“ – auch heute immer wieder grausame Beispiele in Form von Vertreibungen, ethnischen Säuberungen und Völkermord.
Interessant ist auch ein Abgleich von Machiavellis vorgeschlagenen Methoden bzw. vor den Dingen vor denen er gewarnt hat, mit dem aktuellen Zeitgeschehen. Oftmals lassen sich deutliche Parallelen herstellen und der Grund für manche verfahrene Situation wird klarer. Nichtsdestotrotz darf nie der historische Kontext außer Acht gelassen werden und die heutige Welt stellt sich ganz anders dar, als Machiavellis weitestgehend auf die auf das damalig zerstückelte Italien bezogene Sichtweise.
Machiavellis zahlreiche historische – teils antike, teils aus seinen Lebzeiten – Beispiele machen deutlich, dass sich viele erfolgreiche Herrscher, Machthaber und Tyrannen auch ohne das Wissens um die von Machiavelli zusammengetragenen Anweisungen letzten Endes genau von diesen haben leiten lassen, was wiederum erkennen lässt, dass er sich diese weniger selbst erdacht, sondern durch die Analyse realer Personen hergeleitet und strukturiert zusammengefasst hat.
Inwieweit der meist negativ ausgelegt Begriff des „Machiavellismus“ dem Werk Machiavellis gerecht wird, mag der geneigte Leser selbst für sich herausfinden.
Ganz unabhängig von weiterführenden Interpretationen oder gar moralischen Bewertungen, bietet der „Der Fürst“ einen spannenden Einblick in die geschichtliche Entwicklung Italiens und gibt auch immer wieder Fragmente antiker Geschichte preis, so zum Beispiel Machiavellis Erklärung, wie Alexander der Große in kurzer Zeit das persische Reich erobern und vor allem halten konnte.
Die Übersetzung hat den Fokus auf Lesbarkeit und mag in manchen Fällen von der exakten Formulierung abweichen.
Christoph M. Werner
Nürnberg 2019
Karte
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Karte
Nicoló Machiavelli an Lorenzo den Prächtigen, Sohn von Piero di Medici
Der Fürst
Kapitel I: Die verschiedenen Arten von Regierungen und die Art und Weise, wie Sie gebildet werden
Kapitel II: Von Erbmonarchien
Kapitel III: Von vermischten Monarchien
Kapitel IV: Warum das von Alexander (dem Großen) besetzte Königreich des Dareios nach dessen Tod nicht gegen die Nachfolger rebellierte
Kapitel V: Der Weg, Städte oder Herrschaftsgebiete zu regieren, die vor der Besetzung nach ihren eigenen Gesetzen lebten
Kapitel VI: Von neuen Herrschaftsgebieten, die durch eigene Waffen und Anstrengungen erworben wurden.
Kapitel VII: Von neuen Herrschaften, die durch die Macht anderer oder durch Vermögen erworben wurden
Kapitel VIII: Über die, die ihrer Stellung als Fürst durch Niedertracht erlangt haben
Kapitel IX: Über das bürgerliche Fürstentum
Kapitel X: Wie die Stärke aller Staaten gemessen werden sollte
Kapitel XI: Die kirchlichen Fürstentümer
Kapitel XII: Die Verschiedenen Arten von Milizen und Söldnern
Kapitel XIII: Von Hilfstruppen, gemischten und einheimischen Truppen
Kapitel XIV: Was die Pflichten des Fürsten gegenüber der Miliz sind
Kapitel XV: Von den Dingen, die die Menschen, insbesondere die Fürsten, loben oder tadeln
Kapitel XVI: Über Freizügigkeit und Geiz
Kapitel XVII: Von Grausamkeit und Nachsicht, und ob es besser ist, geliebt oder gefürchtet zu werden
Kapitel XVIII: In welcher Weise der Fürst sein Wort halten muss
Kapitel XIX: Warum wir es vermeiden müssen, verachtet und gehasst zu werden
Kapitel XX: Ob Festungen und andere Dinge, die Fürsten oft bauen, nützlich sind oder schaden
Kapitel XXI: Wie sich ein Fürst verhalten muss um Ansehen zu bekommen
Kapitel XXII: Von der Sekretären des Fürsten
Kapitel XXIII: Wie Schmeichler gemieden werden müssen
Kapitel XXIV: Warum die Fürsten Italiens ihre Staaten verloren haben
Kapitel XXV: Wie viel Schicksal in menschlichen Angelegenheiten möglich ist und wie es bekämpft werden kann
Kapitel XXVI: Mahnung zur Befreiung Italiens von den Barbaren
Impressum
Nicoló Machiavelli an Lorenzo den Prächtigen, Sohn von Piero di Medici
Es ist üblich, dass diejenigen, die die Gunst eines Fürsten erlangen wollen, sich bemühen, dies zu tun, indem sie ihm Geschenke von dem machen, was sie für am kostbarsten halten oder von denen sie wissen, dass er eine besondere Freude daran hat. Auf diese Weise werden den Fürsten oft Pferde, Waffen, goldene Kleider, Edelsteine und solche Schmuckstücke präsentiert, die ihrer Pracht würdig sind. In meinem Wunsch, Eurer Hoheit1 jedoch ein demütiges Zeugnis meiner Hingabe abzulegen, konnte ich in meinem Besitz nichts finden, was ich so sehr schätze oder bewundere, wie das Wissen um die Taten großer Menschen, welches ich mir durch eine lange Erfahrung mit den aktuellen Ereignissen und einem ständigen Studium der Vergangenheit angeeignet habe.
Die Ergebnisse meiner langen Beobachtungen und Überlegungen sind in dem kleinen Band festgehalten, das ich Eurer Hoheit jetzt anbiete: Und obwohl ich dieses Werk für unwürdig halte, versichert mir mein Vertrauen in Eure Hoheit, dass Ihr es annehmen werdet, da ich weiß, dass es nicht in meiner Macht steht, Euch ein größeres Geschenk anzubieten, als das, Euch zu ermöglichen, all das, was ich im Laufe vieler Jahre durch Gefahr und Leid gelernt habe, in kürzester Zeit zu verstehen. Ich habe nicht versucht, mein Werk mit langen Sätzen oder klangvollen Wörtern zu versehen, oder mit Verschnörkelungen oder Ausschmückungen zu formulieren, mit denen viele Schriftsteller versuchen, ihre Bücher zu verschönern, da ich keine Ehre für mein Werk wünsche, als seine Wahrheit und die Bedeutung seines Gegenstandes es auszeichnen können. Ich vertraue auch darauf, dass es von Seiten eines Mannes von bescheidener und unbedeutender Stellung nicht als anmaßend angesehen wird, die Regentschaft der Fürsten zu diskutieren und zu kritisieren; denn so wie sich Landschaftsmaler in den Tälern aufhalten, um Berge oder erhöhte Gelände zu zeichnen und einen Berghügel zu besteigen, um einen guten Blick auf die Ebenen zu erhalten, so ist es notwendig, ein Fürst zu sein, um die Natur eines Volkes genau kennenzulernen, und um die Natur der Fürsten zu kennen, muss man zur Bevölkerung gehören.
Darf ich daher darauf vertrauen, dass Eure Hoheit dieses kleine Geschenk in dem Geist annimmt, in dem es angeboten wird; und wenn Eure Hoheit sich herablässt, es zu lesen, werdet Ihr in ihm meinen brennenden Wunsch erkennen, dass Ihr zu jener Größe gelangen könnt, die das Schicksal und Eure eigenen Verdienste für Euch bedeuten.
Und sollte Eure Hoheit vom Gipfel dieser Höhe auf diesen bescheidenen Ort herabblicken, werdet Ihr die großen und unverdienten Leiden erkennen, die mir durch ein grausames Schicksal zugefügt wurden.
Der Fürst
Kapitel I: Die verschiedenen Arten von Regierungen und die Art und Weise, wie Sie gebildet werden
Alle Staaten und Herrschaftsgebiete, die die Menschheit beherrschen oder beherrscht haben, sind entweder Republiken oder Monarchien. Monarchien sind entweder Erbmonarchien, in denen die Herrscher seit vielen Jahren der gleichen Familie angehören, oder sie sind in jüngerer Zeit gegründet worden. Die neu gegründeten sind entweder völlig neu, wie Mailand für Francesco Sforza2, oder sie sind sozusagen neue Mitglieder, die auf den Erbbesitz des Fürsten, der sie annektiert, hinzugefügt wurden, so wie das Königreich Neapel an den König von Spanien. Die so erworbenen Herrschaftsgebiete sind entweder zuvor an die Herrschaft eines anderen Fürsten gebunden oder es handelt sich um freie Staaten, und sie werden entweder durch eigenen oder fremde Waffen des Fürsten annektiert, oder sie fallen ihm durch Glück oder Verdienst zu.
Kapitel II: Von Erbmonarchien
Ich werde hier nicht von Republiken sprechen, da ich sie bereits an anderer Stelle vollständig behandelt habe. Ich werde mich nur mit Monarchien befassen und zeigen, wie die verschiedenen oben beschriebenen Arten verwaltet und aufrechterhalten werden können. Erstens ist die Schwierigkeit, sie zu erhalten, in den an die herrschende Familie gewohnten Erbstaaten weit geringer als in neuen Monarchien; denn es genügt, die angestammten Gebräuche nicht zu verletzen und sich den zufälligen Gegebenheiten anzupassen; auf diese Weise wird ein solcher Fürst, wenn er durchschnittlich fähig ist, immer in der Lage sein, seine Position zu halten, es sei denn, eine sehr außergewöhnliche und übermäßige Kraft entzieht ihm diese; und selbst wenn er auf diese Weise ihrer beraubt wird, wird er beim geringsten Unglück, das dem neuen Besitzer widerfährt, sie wiedererlangen können.
Wir haben in Italien das Beispiel des Herzogtum von Ferrara, das den Angriffen der Venezianer im Jahr 1484 und von Papst Julius3 im Jahr 1510 standhalten konnte, und zwar aus keinem anderen Grund als wegen der Geschichte seiner Familie in dieser Region. Da der legitime Fürst weniger Anlass und weniger Notwendigkeit hat, Anstoß zu erregen, ist es nur natürlich, dass er mehr geliebt wird; und wenn ihn keine außergewöhnlichen Laster verhasst machen, ist es nur vernünftig, dass seine Untertanen natürlicherweise an ihn gebunden werden, wobei die Erinnerungen und Hintergründe an Neuerungen auf lange Sicht vergessen werden, über die seine Herrschaft begründet wurde; während eine Änderung immer den Weg für die Einführung eines Anderen bereitet.
Kapitel III: Von vermischten Monarchien
Aber gerade in den neuen Monarchien gibt es wirklich Schwierigkeiten. Erstens, wenn der Herrschaftsgebiet nicht ganz neu ist, sondern ein Teil eines bestehenden Staates ist, entspringen seine Probleme zunächst der natürlichen Schwierigkeit, die in allen neuen Herrschaften besteht, denn die Menschen wechseln bereitwillig die Herren, in der Hoffnung, sich selbst zu verbessern; und dieser Glaube lässt sie gegen ihre Herrscher kämpfen, von denen sie getäuscht fühlen, da die Erfahrung ihnen zeigt, dass sie vom Schlechten zum noch Schlechteren gelangt sind. Dies ist das Ergebnis einer weiteren sehr natürlichen Ursache, nämlich des notwendigen Schadens, der denen zugefügt wird, über die der Fürst die Herrschaft erlangt, sowohl von seinen Soldaten als auch von einer unendlichen Anzahl anderer Verletzungen, die unvermeidlich durch seine Besatzung verursacht werden.
So findest du Feinde in all denen, die du durch die Besetzung dieses Herrschaftsbereichs verletzt hast, und du kannst die Freundschaft derjenigen nicht aufrechterhalten, die dir geholfen haben, diesen Besitz zu erlangen, da du nicht in der Lage sein wirst, ihre Erwartungen zu erfüllen, noch kannst du strenge Maßnahmen gegen sie ergreifen, da du ihnen gegenüber verpflichtet bist; aus diesem Grund wirst du, so stark deine Armeen auch sein mögen, immer die Gunst der Bewohner brauchen, um eine Provinz in Besitz zu nehmen. Aus diesen Gründen verlor Ludwig XII.4 von Frankreich, obwohl er Mailand ohne Probleme besetzen konnte, es sofort, und die Streitkräfte von Ludovico allein genügten, es ihm beim ersten Mal zu nehmen, denn die Bewohner, die ihm bereitwillig ihre Tore geöffnet hatten, sahen sich in den Hoffnungen, die sie gehegt hatten, getäuscht und konnten die lästige Herrschaft ihres neuen Fürsten nicht ertragen, da sie nicht die von ihnen erwarteten Vorteile erhielten.
Es ist in der Tat wahr, dass nach der Rückeroberung der Gebiete diese nicht so leicht wieder verloren gehen, denn der Herrscher ist jetzt durch die Tatsache der Rebellion weniger abgeneigt, seine Position zu sichern, indem er Täter bestraft, verdächtige Umstände untersucht und sich an schwachen Stellen stärkt. Obwohl das bloße Erscheinen einer solchen Person wie Herzog Ludovico5 an der Grenze ausreichte, um Frankreich dazu zu bringen, Mailand das erste Mal zu verlieren, war es beim zweiten mal nur deshalb möglich, es zu besiegen und aus Italien zu vertreiben, da die ganze Welt gegen Frankreich war, was das Ergebnis der oben genannten Ursachen war. Dennoch wurde es ihm sowohl beim ersten als auch beim zweiten Mal genommen. Die allgemeinen Ursachen des ersten Verlusts wurden bereits diskutiert; es bleibt zu erklären, was die Ursachen des zweiten Verlusts waren und auf welche Weise Frankreich ihn hätte vermeiden können, oder welche Maßnahmen ein anderer Herrscher hätte ergreifen können, um zu verhindern, vom französischen König okkupiert zu wurden. Es sei daher darauf hingewiesen, dass die Staaten, die bei der Annexion zu einem zuvor bestehenden Staat vereint sind, möglicherweise dieselbe Nationalität und Sprache haben oder nicht haben. Wenn dies der Fall ist, ist es sehr einfach, sie zu halten, besonders wenn sie nicht an die Freiheit gewöhnt sind; und um sie sicher zu besitzen, genügt es, dass die Familie des Fürsten, der sie einst regierte, ausgerottet ist. Im Übrigen ist der alte Zustand nicht gestört.
Da es keine Unterschiede in den Bräuchen gibt, lassen sich die Menschen ruhig unter ihren neuen Herrschern nieder, wie im Falle von Burgund, Bretagne, Gascogne und Normandie, die so lange mit Frankreich vereint sind; und obwohl es einige leichte sprachliche Unterschiede gibt, sind die Bräuche der Menschen dennoch ähnlich, und sie können gut miteinander auskommen, und wer sie in Besitz nimmt und sie behalten will, muss zwei Dinge beachten: einerseits, dass das Blut ihrer alten Herrscher ausgerottet ist; andererseits, dass sie weder an ihren Gesetzen noch an ihren Steuern etwas ändern; auf diese Weise werden sie sich in sehr kurzer Zeit mit ihrem alten Besitz vereinen und einen gemeinsamen Staat bilden. Aber wenn Herrschaftsgebiete in einer Provinz erworben werden, die sich in Sprache, Gesetzen und Bräuchen unterscheiden, sind die zu überwindenden Schwierigkeiten groß, und es erfordert Glück und große Anstrengungen, sie zu erhalten; eines der besten und sichersten Mittel dazu wäre, wenn der neue Herrscher seinen Wohnsitz in diese Gebieten verlegen würde. Dies würde ihren Besitz sicherer und dauerhafter machen, so wie es der Türke in Griechenland getan hat; trotz aller anderen Maßnahmen, die er ergriffen hat, um diesen Staat zu erhalten, wäre es nicht möglich gewesen, ihn zu behalten, wenn er nicht dorthin gezogen wäre. Wenn man an Ort und Stelle ist, kann man die Unruhe sehen, wie sie entsteht und schnell behoben werden kann, aber wenn man in der Ferne lebt, hört man von ihnen nur, wenn sie über das Mittel hinauswachsen. Außerdem wird die Provinz nicht von deinen Beamten geplündert und die Untertanen sind erfreut über die leichte Zugänglichkeit ihres Fürsten; und wenn sie loyal sein wollen, haben sie mehr Grund, ihn zu lieben, und sollten sie es nicht sein, werden sie mehr Anlass haben, ihn zu fürchten.
Jede auswärtige Macht, die diesen Staat angreifen will, wird dazu weniger bereit sein, so dass er, solange er dort residiert, sehr schwer zu enteignen sein wird. Das andere und bessere Mittel ist die Gründung von Kolonien an einem oder zwei dieser Orte, die sozusagen die Schlüssel des Landes bilden, denn es ist notwendig, entweder dies zu tun oder eine große Truppe von bewaffneten Männern zu unterhalten. Die Kolonien werden den Fürsten wenig kosten; mit geringen oder gar keinen Kosten kann er sie seinerseits vergrößern und unterhalten; er verletzt nur diejenigen, deren Ländereien und Häuser den neuen Bewohnern zur Verfügung gestellt werden, und diese bilden nur einen kleinen Teil des Staates, und diejenigen, die geschädigt wurden, bleiben arm und verstreut und können ihm nie etwas antun, und alle anderen sind einerseits nicht verletzt und daher leicht zu befrieden; und andererseits haben sie Angst davor, dich zu beleidigen, um nicht wie diejenigen behandelt werden, die ihres Eigentums beraubt wurden. Abschließend möchte ich sagen, dass diese Kolonien nichts kosten, treuer sind und weniger Anstoß erregen; und die Verletzten, die arm und zerstreut sind, können keinen Schaden anrichten, wie ich gezeigt habe. Denn es muss darauf hingewiesen werden, dass die Menschen entweder besänftigt oder vernichtet werden müssen; sie werden sich für kleine Verletzungen rächen, können dies aber nicht für große Verletzungen tun; die Verletzung, die wir einem Menschen zufügen, muss daher so sein, dass wir seine Rache nicht fürchten müssen. Aber wenn man eine Garnison statt Kolonisten unterhält, wird man viel mehr ausgeben und verbrauchen, um alle Einnahmen dieses Staates zu bewachen, so dass der Erwerb zu einem Verlust führt, abgesehen davon, dass er viel mehr Anstoß erregt, da er jeden in diesem Staat mit der Unterbringung der Armee auf ihm schädigt; was eine Unannehmlichkeit ist, die von allen als feindselig empfunden wird, und es sind Feinde, die Unheil stiften können, wenn sie, obwohl geschlagen, in ihrem eigenen Haus bleiben. In jeder Hinsicht ist eine Garnison daher so nutzlos, wie Kolonien nützlich sind. Außerdem sollte sich der Herrscher einer fremden Provinz, wie beschrieben, zum Anführer und Verteidiger seiner weniger mächtigen Nachbarn machen und versuchen, die stärkeren zu schwächen, und darauf achten, dass sein Besitz nicht von einem Ausländer betreten wird, der nicht weniger mächtig ist als man selbst, der sonst immer auf Wunsch derer eingreifen wird, die entweder durch Ehrgeiz oder Angst unzufrieden sind, wie man gesehen hat, als die Ätolier6 die Römer nach Griechenland einluden; und in welcher Provinz sie auch immer eingetroffen sind, war es auf Wunsch der Bewohner. Und die Regel ist, dass, wenn ein mächtiger Ausländer in eine Provinz eintrifft, alle weniger mächtigen Bewohner zu seinen Anhängern werden, bewegt von dem Neid, den sie denen entgegenbringen, die über sie herrschen; so sehr, dass er in Bezug auf diese kleinen Machthaber keinerlei Schwierigkeiten hat, sie zu erobern. Denn sie schließen sich bereitwillig mit dem Staat zusammen, den er sich angeeignet hat.
Er muss nur darauf achten, dass sie nicht zu viel Macht und Autorität übernehmen, und er kann leicht mit seinen eigenen Kräften und ihrer Gunst die Mächtigen niedermachen und in allem der Herrscher dieser Provinz bleiben. Und wer auf diese Weise nicht gut regiert, wird bald verlieren, was er erworben hat, und wenn er es hält, wird es mit unendlichen Schwierigkeiten und Problemen sein.
Die Römer folgten in den Provinzen, die sie einnahmen, immer dieser Politik; sie gründeten Kolonien, schmeichelten den weniger Mächtigen, ohne ihre Stärke zu erhöhen, hielten die Mächtigsten nieder und ließen es nicht zu, dass ausländische Herrscher Einfluss auf sie nahmen. Ich denke, dass die gesamte griechische Provinz als Beispiel ausreicht. Sie freundeten sich mit den Achäern und den Ätoliern an, das Königreich Mazedonien wurde niedergeschlagen, und Antiochus7 wurde vertrieben, doch ließen sie es nicht zu, dass die Verdienste der Achäer8 und der Ätolier diesen eine Gebietserweiterung brachte; und die Überredungen von Philipp9, sich mit ihm anzufreunden, hielt sie nicht davon ab, Druck auf ihn auszuüben, noch konnte die Macht von Antiochus sie dazu bringen, ihm zu erlauben, einen Staat in dieser Provinz zu halten.
Denn die Römer taten in diesem Fall das, was alle weisen Fürsten tun sollten, die nicht nur auf die gegenwärtigen, sondern auch auf die zukünftigen Gefahren achten und sich gewissenhaft vor ihnen hüten; denn sie können vorhergesehen leicht behoben werden, aber wenn man wartet, bis sie da sind, ist die Medizin nicht mehr wirksam, da die Krankheit unheilbar geworden ist; es geschieht damit wie mit der Schwindsucht, von denen Ärzte erzählen, das sie anfänglich leicht zu heilen, aber schwer zu erkennen, aber im Laufe der Zeit, wenn sie zunächst nicht erkannt und behandelt wurden, leicht zu erkennen und schwer zu heilen ist. So ist es auch in Staatsfragen; denn wenn man die Übel, die sich anbahnen, von Weitem kennt (was nur einem vernünftigen Menschen gegeben ist), werden sie leicht geheilt. Aber wenn sie mangels eines solchen Wissens so gedeien dürfen, dass jeder sie erkennen kann, gibt es kein Heilmittel mehr. Die Römer, die diese Unruhen noch in der Ferne beobachteten, waren jedoch immer in der Lage, Abhilfe zu schaffen und ließen nie zu sich auszubreiten, um einen Krieg zu vermeiden; denn sie wussten, dass ein Krieg langfristig nicht zu vermeiden war und nur zum Vorteil der anderen Seite aufgeschoben werden konnte; sie erklärten daher den Krieg gegen Philippus und Antiochus in Griechenland, um sie in Italien nicht bekämpfen zu müssen, obwohl sie die Krieg damals vielleicht auch hätten vermeiden können; das haben sie aber nicht getan, auch wenn dies jetzt jeden Tag in den Mündern unserer Weisen zu hören ist, und um die Vorteile der Zeit zu genießen, sondern sie zogen ihre eigene Tugend und Umsicht vor, denn die Zeit bringt alles mit sich und kann gleichgültig entweder das Gute oder das Böse hervorbringen. Aber kehren wir nach Frankreich zurück und prüfen wir, ob es etwas davon getan hat; und ich werde nicht von Karl10 sprechen, sondern von Ludwig11 als dem, dessen Vorgehen besser nachzuvollziehen ist, da er längere Zeit in Italien war; Sie werden dann sehen, dass er das Gegenteil von all dem getan hat, was getan werden muss, um den Besitz eines fremden Staates zu behalten. König Ludwig wurde durch den Ehrgeiz der Venezianer nach Italien gerufen12, die sich mit seinem Kommen wünschten, die Hälfte der Lombardei zu erringen. Ich werde es dem König nicht verübeln, dass er gekommen ist oder welche Rolle er übernommen hat, denn er wollte seinen Fuß in Italien setzen, hatte dort aber keine Freunde im Land haben, im Gegenteil, das Verhalten von König Karl hat dazu geführt, dass ihm alle Türen verschlossen wurden, er war gezwungen, zu akzeptieren, welche Freundschaften er finden konnte, und seine Pläne wären schnell erfolgreich gewesen, wenn er in seinen anderen Vorgehen keine Fehler gemacht hätte.
Der König, der dann die Lombardei erworben hatte, gewann sofort den Ruf zurück, den Karl verloren hatte. Genua gab nach, die Florentiner wurden seine Freunde, der Marquis von Mantua, die Herzöge von Ferrara und Bentivogli, die Dame von Furlì, die Herren von Faenza, Pesaro, Rimini, Camerino und Piombino, die Bewohner von Lucca, von Pisa und von Siena, näherten sich ihm mit Angeboten der Freundschaft. Die Venezianer hätten dann vielleicht die Auswirkungen ihrer Kühnheit erkannt, die sie zwar ein paar Ländereien in der Lombardei hatte gewinnen lassen, die sie aber auch zum Königsmacher über zwei Drittel Italiens gemacht hatten. Bedenkt, wie wenig Mühe der König gehabt hätte, seinen Ruf in Italien zu wahren, wenn er die oben genannten Regeln eingehalten und einen festen und sicheren Halt für all seine Freunde gehabt hätte, die zahlreich und schwach und fürchteten sich, die eine die Kirche, die anderer die Venezianer, und waren immer verpflichtet, an ihm festzuhalten, und mit deren Hilfe er sich leicht von allen, die noch groß waren, hätte durchsetzen können. Aber er war kaum in Mailand, als er genau das Gegenteil tat, indem er Papst Alexander13 bei der Besetzung der Romagna unterstützte. Er erkannte auch nicht, dass er sich durch diesen Weg geschwächt hatte, indem er seine Freunde und diejenigen, die sich ihm zur Verfügung gestellt hatten, vertrieb und die Kirche stärkte, indem er der geistlichen Kraft, die ihr diese Autorität verleiht, weitere weltliche Kräfte hinzufügte. Und nachdem er den ersten Fehler gemacht hatte, musste er ihn weiterverfolgen, während er gezwungen war, nach Italien zu kommen, um den Ehrgeiz Alexanders zu stoppen und zu verhindern, dass er Herrscher der Toskana wurde. Und er begnügte sich nicht damit, die Macht der Kirche vergrößert und seine Freunde verloren zu haben, sondern er wünschte nun das Königreich Neapel, teilte es mit dem König von Spanien; und wo er allein der Herrscher von Italien war, brachte er nun einen Gefährten mit, so dass die Ambitionen all jener Provinzen, die mit ihm unzufrieden waren, einen anderen in die Pflicht nehmen konnten; und wo er in diesem Königreich einen Königsnachbarn hätte gedeihen lassen, enteignete er ihn, um einen anderen einzuführen, der in der Lage war, ihn hinauszutreiben. Der Wunsch, Besitz zu erwerben, ist eine sehr natürliche und alltägliche Sache, und wenn jene Menschen es tun, die es erfolgreich tun können, werden sie immer gelobt und nicht beschuldigt, aber wenn sie es um jeden Preis tun, obwohl sie nicht in der Lage dazu sind, machen sie einen Fehler, der einen großen Tadel verdient.
Wenn Frankreich also mit seinen eigenen Streitkräften Neapel einnehmen hätte können, dann hätte es das tun sollen; wenn es das nicht tun konnte, hätte es Neapel nicht teilen sollen. Und wenn die Teilung der Lombardei mit den Venezianern entschuldigt werden soll, da sie dem französischen König erlaubt hat, in Italien Fuß zu fassen, verdient diese andere Teilung den Tadel, da sie nicht die Ausrede der Notwendigkeit hat. Ludwig hatte also folgende fünf Fehler gemacht: Er hatte die kleineren Mächte vernichtet, die Macht eines Herrschers in Italien erhöht14, einen sehr mächtigen Fremden ins Land gebracht, und er war nicht selbst dorthin gekommen, um dort zu leben, noch hatte er Kolonien gegründet. Dennoch könnten diese Fehler, wenn er überlebt hätte, ihn nicht getroffen haben, wenn er nicht den sechsten gemacht hätte, nämlich die Venezianern zu schwächen; denn wenn er die Kirche nicht gestärkt und die Spanier nach Italien gebracht hätte, wäre es richtig und notwendig gewesen, sie zu demütigen; nachdem er einmal diese Maßnahmen getroffen hatte, hätte er niemals in ihren Untergang einwilligen dürfen; denn wenn die Venezianer stark gewesen wären, hätte es die anderen davon abgehalten, Versuche gegen die Lombardei zu unternehmen, zum Teil, weil die Venezianer keinen Maßnahmen zugestimmt hätten, mit denen sie es nicht für sich selbst bekommen hätten, und zum Teil, weil die anderen es nicht von Frankreich genommen hätten, um es Venedig zu geben, und nicht den Mut gehabt hätten, beide anzugreifen.
Wenn jemand fordert, dass König Ludwig Alexander die Romagna und Spanien das Königreich15 überlässt, um einen Krieg zu vermeiden, antworte ich mit den bereits genannten Gründen, dass man niemals eine Unordnung zulassen sollte, um einen Krieg zu vermeiden, denn dadurch wird der Krieg nicht vermieden, sondern nur zu deinem Nachteil verschoben. Und wenn andere behaupten, dass der König dem Papst versprochen hat, dieses Unternehmen für ihn als Gegenleistung für die Auflösung seiner Ehe16 und für die Kardinalswürde von Rouen zu übernehmen, antworte ich mit dem, was ich später über den Glauben der Fürsten sagen werde und wie dieser zu beachten ist. So verlor König Ludwig die Lombardei, weil er keine der Bedingungen beachtete, die von anderen eingehalten wurden, die Provinzen eingenommen haben und sie behalten wollten. Daher ist die Entwicklung auch kein Wunder, sondern sehr vorhersehbar und natürlich. Ich sprach mit dem Kardinal von Rouen in Nantes über diese Angelegenheit, während Herzog von Valentinois, wie Cesare Borgia, Sohn von Papst Alexander, gemeinhin genannt wurde, die Romagna besetzte, denn Kardinal von Rouen sagte mir, dass die Italiener den Krieg nicht verstanden, ich antwortete, dass die Franzosen die Politik nicht verstanden, denn wenn sie es täten, würden sie nie zulassen, dass die Kirche so groß wird. Und die Erfahrung zeigt uns, dass die Größe der Kirche und auch Spaniens in Italien von Frankreich verursacht wurde, und ihr Untergang ist von ihnen ausgegangen. Daraus lässt sich eine allgemeine Regel ableiten, die nie oder sehr selten unwahr ist, nämlich dass derjenige, der die Ursache dafür ist, dass ein anderer mächtig wird, selbst zerstört wird; denn diese Macht wird von ihm entweder durch List oder Kraft erzeugt; und beides wird von demjenigen erwartet, der mächtig geworden ist.