Loe raamatut: «Ärztliches Werberecht»

Font:

Ärztliches Werberecht

Mit umfassender Rechtsprechungsübersicht

von

Dr. Virgilia Rumetsch Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht, Basel

Peter Kalb Rechtsreferent, Leiter der Rechtsabteilung der Bayerischen Landesärztekammer, München

1. Auflage


www.cfmueller.de

Impressum

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

ISBN 978-3-8114-6979-2

E-Mail: kundenservice@cfmueller.de

Telefon: +49 89 2183 7923

Telefax: +49 89 2183 7620

www.cfmueller.de

© 2015 C.F. Müller GmbH, Im Weiher 10, 69121 Heidelberg

Hinweis des Verlages zum Urheberrecht und Digitalen Rechtemanagement (DRM) Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des ebooks das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Der Verlag schützt seine ebooks vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Bei Kauf im Webshop des Verlages werden die ebooks mit einem nicht sichtbaren digitalen Wasserzeichen individuell pro Nutzer signiert. Bei Kauf in anderen ebook-Webshops erfolgt die Signatur durch die Shopbetreiber. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.

Vorwort

Das Werberecht der freien Berufe im Gesundheitswesen ist seit längerer Zeit einem steten Wandel ausgesetzt.

Das vorliegende komprimierte Schriftwerk möchte insbesondere den im Bereich der Rechtsberatung und der Rechtsanwendung Tätigen helfen, den derzeitig aktuellen Rechtsprechungsüberblick zu erhalten.

Die Autorin und der Autor haben aus anwaltlicher Sicht und aus Sicht der Rechtsanwendung im berufsaufsichtlichen Bereich versucht, neben einer Darstellung der wesentlichen Hintergründe und Zusammenhänge den gegenwärtigen Stand unter Verwendung von schlagwortartigen Stichwörtern wiederzugeben, wohl wissend, dass solche Werke jedenfalls schon bei Drucklegung nach einer weiteren Auflage rufen.

Es ist das Ziel beider Autoren diesem Umstand inhaltlich zu entsprechen und für weitere aktualisierte Auflagen zu sorgen.

Basel und Ottobrunn, im Februar 2014

Virgilia Rumetsch und Peter Kalb

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis

Ärztliches Werberecht

I.Rechtsgrundlagen

1.Berufsrecht

2.Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)

a)Regelungsgegenstand und Zielsetzung

b)Verhältnis UWG/Berufsrecht

3.Heilmittelwerbegesetz (HWG)

a)Regelungsgegenstand und Zielsetzung

b)Verhältnis HWG/UWG

4.Markengesetz (MarkenG)

a)Regelungsgegenstand und Zielsetzung

b)Verhältnis MarkenG/UWG

c)Praktische Bedeutung der Abgrenzung

5.Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

6.Europarecht

II.Begriff und Grenzen der Werbung

1.Berufs- und wettbewerbsrechtlicher Werbebegriff

2.Heilmittelwerberechtlicher Werbebegriff

3.Anpreisende, irreführende oder vergleichende Werbung

a)Anpreisung

b)Irreführung

c)Vergleichende Werbung

4.Grenzen von Werbebeschränkungen

5.Übertragbarkeit der Rechtsprechung zur Werbung anderer freier Berufe auf Ärzte?

III.Werbung durch Einrichtungen im Gesundheitswesen

1.Werbung durch Kliniken und Sanatorien

2.Werbung durch Kliniken und Sanatorien in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft

3.Werbung durch gewerbliche Anbieter ambulanter ärztlicher Leistungen

4.Werbung durch Medizinische Versorgungszentren

5.Werbung durch Praxisnetze

IV.Fremdwerbung für gewerbliche Unternehmen

1.Hinweise auf technische Praxisausstattung

2.Berufswidrige Zuweisung

3.Erstellung von Gutachten oder Zeugnissen

4.Wartezimmer-TV

V.Fallbeispiele aus der jüngeren Rechtsprechung

1.Ankündigung von Qualifikationen

a)Gebiets- bzw Qualifikationsbezeichnungen

b)Ankündigung einer besonderen Expertise

aa)Spezialist

bb)Expertenpraxis

cc)Spitzenmediziner

dd)International anerkannt

ee)Renommiert

c)Professorenbezeichnung

2.Zentrumsbegriff

3.Klinikbegriff

4.Ortsbezeichnungen

5.Medienauftritte – „redaktionelle Inhalte“

6.Superlative und Alleinstellungswerbung

7.Vorher-Nachher Bilder

8.Anschein wissenschaftlich belegter Wirksamkeit

9.Gewährung von Werbegaben/Prämien

a)Gutscheine/Geld- oder Sachprämien

b)Fahrdienste

10.Nutzung von Internetplattformen

11.Recall-Systeme

12.Sonstige Fälle

a)Sonstige als unzulässig erachtete Fälle

b)Sonstige als zulässig erachtete Fälle

VI.Folgen von Werberechtsverletzungen

1.Kammern und Heilberufsgerichte

2.Wettbewerbsrechtlich

a)Sachbefugnis

aa)Mitbewerber

bb)Ärzte- und Zahnärztekammern

b)Außergerichtliches Vorgehen/Abmahnung

c)Gerichtliches Vorgehen

aa)Einstweiliges Verfügungsverfahren

bb)Hauptsacheklageverfahren

d)Berufsrechtliche Sanktionen/wettbewerbsrechtliches Vorgehen – wesentliche Unterschiede

3.Strafrechtlich

a)Strafbarkeit nach UWG

b)Strafbarkeit und bußgeldbewehrte Verstöße nach HWG

Stichwortverzeichnis

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis


aA anderer Ansicht
aaO am angeführten Ort
Abs Absatz
Art Artikel
ArztR Arztrecht (Zeitschrift)
Aufl Auflage
Az Aktenzeichen
Bahner Das neue Werberecht für Ärzte, 2. Auflage 2003
Bechtold GWB Kommentar, 7. Auflage 2013
Becker/Kingreen SGB V Kommentar, 4. Auflage 2014
Beschl Beschluss
BGBl Bundesgesetzblatt
BGH Bundesgerichtshof
Bülow/Ring/Artz/Brixius Heilmittelwerbegesetz, 4. Auflage, 2012
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BVerwG Bundesverwaltungsgericht
Dahm/Möller/Ratzel Rechtshandbuch Medizinische Versorgungszentren, 2005
ders derselbe
DÄBl Deutsches Ärzteblatt
Doepner Heilmittelwerbegesetz Kommentar, 2. Auflage 2000
DVBl Deutsches Verwaltungsblatt (Zeitschrift)
EGMR Europäischer Gerichtshof für Menschrechte
Einl Einleitung
etc etcetera
EuGH Europäischer Gerichtshof
Fezer Lauterkeitsrecht, Kommentar zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, 2. Auflage 2010
Fezer Markenrecht, Kommentar, 4. Auflage 2009
ff folgende
Fn Fußnote
Frehse/Kalb Arzt und Industrie, 2008
GesR Gesundheitsrecht (Zeitschrift)
Gloy/Loschelder/Erdmann Handbuch des Wettbewerbsrechts, 4. Auflage 2010
GRUR Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (Zeitschrift)
Hasselblatt Gewerblicher Rechtsschutz, 4. Auflage 2012
insb insbesondere
JZ Juristenzeitung (Zeitschrift)
KG Kammergericht
Kleine-Cosack Das Werberecht der rechts- und steuerberatenden Berufe, 2. Auflage 2003
Köhler/Bornkamm UWG, 32. Auflage 2014
Laufs/Kern (Hg.) Handbuch des Arztrechts, 4. Auflage 2010
LG Landgericht
Martis/Winkhart Arzthaftungsrecht, 4. Auflage 2014
MDR Monatsschrift für deutsches Recht (Zeitschrift)
MedR Medizinrecht (Zeitschrift)
MüKo UWG Münchener Kommentar zum Lauterkeitsrecht (UWG), 2. Auflage 2014
mwN mit weiteren Nachweisen
NJW Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift)
Nr Nummer
NZS Neue Zeitschrift für Sozialrecht
Ohly/Sosnitza UWG Kommentar, 6. Auflage 2014
OLG Oberlandesgericht
OVG Oberverwaltungsgericht
Quaas/Zuck Medizinrecht, 3. Auflage 2014
Ratzel/Lippert Kommentar zur Musterberufsordnung der deutschen Ärzte (MBO), 5. Auflage 2010
Riegger Heilmittelwerberecht, 2009
Rn Randnummer
S Satz, Seite
Schlachter/Ohler Europäische Dienstleistungsrichtlinie Handkommentar
Spickhoff (Hg.) Medizinrecht Kommentar, 2. Auflage 2014
ua unter anderem
Urt Urteil
v von
VersR Versicherungsrecht (Zeitschrift)
VG Verwaltungsgericht
vgl vergleiche
Vorbem Vorbemerkung
Wenzel (Hg.) Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht, 3. Auflage 2013
Willems Das Verfahren vor den Heilberufsgerichten, 2009
WRP Wettbewerb in Recht und Praxis (Zeitschrift)
zB zum Beispiel
ZMGR Zeitschrift für das gesamte Medizin- und Gesundheitsrecht

Ärztliches Werberecht

Ärztliches Werberecht › I. Rechtsgrundlagen

I. Rechtsgrundlagen

Ärztliches Werberecht › I › 1. Berufsrecht

1. Berufsrecht

1

Die Heilberufe-Kammergesetze der einzelnen Bundesländer ermächtigen die Ärzte- und Zahnärztekammern als Körperschaften des öffentlichen Rechts, in die als Satzungen zu erlassenden Berufsordnungen ua Vorschriften über die berufliche Werbung ihrer Mitglieder aufzunehmen. Die Kammern haben von der ihnen eingeräumten Rechtssetzungsbefugnis Gebrauch gemacht und auf der Grundlage der Musterberufsordnungen (MBO) der Bundesärztekammer und der Bundeszahnärztekammer in der jeweiligen Fassung weitgehend inhaltsgleiche Vorschriften geschaffen.

2

Bis zum Jahr 2000 galt für den Arzt ein grundsätzliches Werbeverbot mit einigen Ausnahmeregelungen für Spezialbereiche. Nach ersten zaghaften Lockerungen des Werbeverbots durch die Ärzteschaft folgte unaufhaltsam die „Aufweichung“ des strikten Werbeverbots. Vor allem die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts[1] und später auch des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte führte schließlich zu einer grundlegenden Änderung des ärztlichen Werberechts[2]. Der 105. Deutsche Ärztetag 2002 in Rostock erachtete auf dieser Basis die Feststellung, „dass sich das ehemalige Werbeverbot zu einem verfassungsrechtlich geschützten Werberecht des Arztes entwickelt hat“[3], nicht mehr als übertrieben. Wenngleich einschränkend anzumerken ist, dass nach wie vor nicht nur allgemeine wettbewerbsrechtliche Beschränkungen des UWG gelten, sondern zudem einige berufsbezogene Besonderheiten, die insbesondere darauf beruhen, dass der Arzt gegenüber dem Patienten einen Informationsvorsprung hat[4] und dass bei ärztlicher Werbung das Schutzgut der Gesundheit betroffen ist. Wesentliche Aspekte dieses Ungleichgewichts und des Schutzgutes finden nicht nur im HWG ihren Niederschlag, sondern auch in den Vorgaben des Europarechts und – nach wie vor – in den ärztlichen Berufsordnungen. Ratzel[5] weist sehr treffend darauf hin, dass die Anerkennung von Werbemöglichkeiten der Ärzteschaft nicht lediglich eine Frage der Berufsfreiheit ist, sondern ihren Grund auch im Verbraucherschutz vor dem Hintergrund der Anerkennung eines Informationsanspruchs des Patienten hat. Jede Einzelfallbeurteilung und Auslegung von Vorschriften muss daher gerade aus Gründen des Verbraucherschutzes unter Beachtung des Gesichtspunktes zutreffender Information erfolgen. Der Verbraucherschutz eröffnet und beschränkt ärztliche Werbemöglichkeiten mithin gleichermaßen. Diese Janusköpfigkeit des Verbraucherschutzes wird – was gerade an dem im Rahmen des Werberechts wichtigen Begriff des „verständigen Verbrauchers“ deutlich wird – teilweise verkannt. Zielgruppe ärztlicher Werbung sind in der Regel Kranke und damit besonders schutzbedürftige Personen, bei denen demgemäß erheblich höhere Anforderungen im Hinblick auf ihre Verständigkeit bzw ihre Selbstverantwortung und ihre diesbezüglichen Anstrengungen gelten als bei „sonstigen durchschnittlich informierten und verständigen Verbrauchern“[6]. Vor dem Hintergrund des „Schutzgutes Gesundheit“ ist aber auch bei rein elektiven Eingriffen, wie etwa hinsichtlich Adressaten von Werbung bezüglich plastisch-ästhetischer Eingriffe, kein anderer Maßstab anzulegen[7]. Im Bereich gesundheitsbezogener Werbung gilt wegen des hohen Schutzgutes der Gesundheit allgemein ein besonderes „Strengeprinzip“[8]. Die Rechtsprechung insbesondere der Zivilgerichte im Bereich des ärztlichen Werberechts ist damit nicht nur im Hinblick auf ihre Aktualität stets mit größter Vorsicht zu betrachten, sondern auch unter dem im Rahmen des Eindrucks einer vermeintlich stetig fortschreitenden Liberalisierungstendenz immer wieder verkannten Aspekt des schutzbedürftigen Verbrauchers. Nichtmedizinern ist es kaum möglich, die Fülle verfügbarer medizinischer Informationen einzelfallbezogen richtig zu werten[9]. Soweit es um Werbemaßnahmen mit besonderen Qualifikationen geht, ist zudem zu berücksichtigen, dass selbst der rechtlich informierte Verbraucher in dem hochreglementierten Bereich von ärztlichem Weiterbildungsrecht, Berufsrecht, europäischen Freizügigkeitsregelungen etc die Richtigkeit und die zum Verständnis erforderliche Vollständigkeit von Angaben kaum nachvollziehen kann, sodass gerade bei der Werbung mit Qualifikationsbezeichnungen besondere Vorsicht geboten ist[10]. Diese – seit jeher im rechtlich Zulässigen liegenden[11], insbesondere eine Irreführung ausschließenden[12], – Grenzen der ärztlichen Berufsausübungsfreiheit und Werbefreiheit hat das BVerfG in seinem Urteil vom 1.6.2011[13] nochmals deutlich klargestellt.

3

Maßgeblich für die ärztliche Werbung sind die jeweiligen Berufsordnungen der einzelnen Kammerbezirke, die nach aktuellem Stand – gerade in jüngster Zeit mit durchaus beachtlichen Varianten[14] – insbesondere auf folgenden Musterberufsordnungen beruhen:

4

MBO-Ärzte idF der Beschlüsse des 114. Deutschen Ärztetags 2011 in Kiel

§ 27 Erlaubte Information und berufswidrige Werbung

(1) Zweck der nachstehenden Vorschriften der Berufsordnung ist die Gewährleistung des Patientenschutzes durch sachgerechte und angemessene Information und die Vermeidung einer dem Selbstverständnis der Ärztin oder des Arztes zuwiderlaufenden Kommerzialisierung des Arztberufs.

(2) Auf dieser Grundlage sind dem Arzt sachliche berufsbezogene Informationen gestattet.

(3) Berufswidrige Werbung ist Ärztinnen und Ärzten untersagt. Berufswidrig ist insbesondere eine anpreisende, irreführende oder vergleichende Werbung. Ärztinnen und Ärzte dürfen eine solche Werbung durch andere weder veranlassen noch dulden. Eine Werbung für eigene oder fremde gewerbliche Tätigkeiten oder Produkte im Zusammenhang mit der ärztlichen Tätigkeit ist unzulässig. Werbeverbote auf Grund anderer gesetzlicher Bestimmungen bleiben unberührt.

(4) Ärztinnen und Ärzte können


1. nach der Weiterbildungsordnung erworbene Bezeichnungen,
2. nach sonstigen öffentlich-rechtlichen Vorschriften erworbene Qualifikationen,
3. als solche gekennzeichnete Tätigkeitsschwerpunkte und
4. organisatorische Hinweise ankündigen. Die nach Nr 1 erworbenen Bezeichnungen dürfen nur in der nach der Weiterbildungsordnung zulässigen Form geführt werden. Ein Hinweis auf die verleihende Ärztekammer ist zulässig. Andere Qualifikationen und Tätigkeitsschwerpunkte dürfen nur angekündigt werden, wenn diese Angaben nicht mit solchen nach geregeltem Weiterbildungsrecht erworbenen Qualifikationen verwechselt werden können.

(5) Die Angaben nach Absatz 4 Nr 1 bis 3 sind nur zulässig, wenn die Ärztin oder der Arzt die umfassten Tätigkeiten nicht nur gelegentlich ausübt.

(6) Ärztinnen und Ärzte haben der Ärztekammer auf deren Verlangen die zur Prüfung der Voraussetzungen der Ankündigung erforderlichen Unterlagen vorzulegen. Die Ärztekammer ist befugt, ergänzende Auskünfte zu verlangen.

5

MBO-Zahnärzte idF v 19.5.2010

§ 21 Information

(1) Dem Zahnarzt sind sachliche Informationen über seine Berufstätigkeit gestattet. Berufswidrige Werbung ist dem Zahnarzt untersagt. Berufswidrig ist insbesondere eine anpreisende, irreführende, herabsetzende oder vergleichende Werbung. Der Zahnarzt darf eine berufswidrige Werbung durch Dritte weder veranlassen noch dulden und hat dem entgegen zu wirken.

(2) Der Zahnarzt darf auf besondere, personenbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde hinweisen. Hinweise nach Satz 1 sind unzulässig, soweit sie die Gefahr einer Verwechslung mit Fachgebietsbezeichnungen begründen oder sonst irreführend sind.

(3) Der Zahnarzt, der eine nicht nur vorübergehende belegzahnärztliche oder konsiliarische Tätigkeit ausübt, darf auf diese Tätigkeit hinweisen.

(4) Es ist dem Zahnarzt untersagt, seine zahnärztliche Berufsbezeichnung für gewerbliche Zwecke zu verwenden oder ihre Verwendung für gewerbliche Zwecke zu gestatten.

(5) Eine Einzelpraxis sowie eine Berufsausübungsgemeinschaft darf nicht als Akademie, Institut, Poliklinik, Ärztehaus oder als ein Unternehmen mit Bezug zu einem gewerblichen Betrieb bezeichnet werden.

Ärztliches Werberecht › I › 2. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)