ICH

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Aus dem Amerikanischen von

Ines Klöhn, Thomas Pfeiffer und Cäcilie Plieninger


www.hannibal-verlag.de

Impressum

© der deutschsprachigen Ausgabe 2011 by Hannibal

Hannibal Verlag, ein Imprint der KOCH International GmbH, A-6604 Höfen

www.hannibal-verlag.de

E-Book ISBN: 978-3-85445-352-9

ISBN der Printversion 978-3-85445-346-8

Titel der Originalausgabe:

„ME“ © 2010 by RM Enterprises, Inc.

ISBN 978-0-451-23415-5

All rights reserved including the right of reproduction in whole or in part in any form.

This edition is published by arrangement with NAL Signet, a member of Penguin Group (USA) Inc.

Coverfoto: © Omar Cruz

Coverdesign: bürosüd°, München

Satz: Thomas Auer, www.buchsatz.com

Übersetzung: Cäcilie Plieninger (Kap. 1–2), Ines Klöhn (Kap. 3–5), Thomas Pfeiffer (Kap. 6–9)

Lektorat und Korrektorat: Aulo Verlagsservice

Hinweis für den Leser:

Kein Teil dieses Buchs darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, digitale Kopie oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet werden. Der Autor hat sich mit größter Sorgfalt darum bemüht, nur zutreffende Informationen in dieses Buch aufzunehmen. Es kann jedoch keinerlei Gewähr dafür übernommen werden, dass die Informationen in diesem Buch vollständig, wirksam und zutreffend sind. Der Verlag und der Autor übernehmen weder die Garantie noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Schäden jeglicher Art, die durch den Gebrauch von in diesem Buch enthaltenen Informationen verursacht werden können. Alle durch dieses Buch berührten Urheberrechte, sonstigen Schutzrechte und in diesem Buch erwähnten oder in Bezug genommenen Rechte hinsichtlich Eigennamen oder der Bezeichnung von Produkten und handelnden Personen stehen deren jeweiligen Inhabern zu.

Vorwort

Widmung

Eins | Erwachsen werden

Zwei | Die Erfüllung meines Schicksals

Drei | Glänzende Erfolge

Vier | Ich nehme mein Leben in die Hand

Fünf | Der Klang der Stille

Sechs | Die Rolle meines Lebens

Sieben | Vaterschaft

Acht | Mein Moment

Neun | Immer weiter

Das könnte Sie interessieren

Für Matteo und Valentino Martin

Mein Licht, mein Mittelpunkt, meine Kraftquelle,

meine kleinen Lehrmeister, die mir allein mit

einem kurzen Blick zu verstehen geben:

»Mach dir keine Sorgen, Daddy.

Es ist alles in Ordnung.«


Herr, hilf mir, den Starken die Wahrheit zu sagen und nicht zu lügen, um Beifall von den Schwachen zu erhalten. Wenn du mir Glück schenkst, nimm mir nicht die Vernunft. Wenn du mir Erfolg schenkst, nimm mir nicht die Bescheidenheit. Wenn du mir Bescheidenheit schenkst, nimm mir nicht die Würde. Herr, hilf mir, auch die Kehrseite der Medaille zu sehen. Lass mich nicht diejenigen des Verrats bezichtigen, die nicht dieselbe Meinung vertreten wie ich. Herr, lehre mich, die Menschen zu lieben, wie ich mich selbst liebe, und mich selbst so zu beurteilen, wie ich andere beurteile. Bitte lass mich im Erfolg nicht Stolz zeigen, im Misserfolg nicht verzweifeln. Erinnere mich daran, dass der Misserfolg die Erfahrung ist, die dem Erfolg vorausgeht. Lehre mich, dass Vergebung bei den Starken die wichtigste Fähigkeit ist und Rachegelüste die primitivste Eigenschaft der Schwachen. Wenn du mir den Erfolg nimmst, gib mir die Kraft, aus dem Misserfolg zu lernen. Wenn ich Menschen verletzen sollte, gib mir den Mut, mich zu entschuldigen. Und wenn Menschen mich verletzen sollten, gib mir den Mut, ihnen zu vergeben. Herr, sollte ich dich vergessen, dann vergiss du mich bitte nicht.

Mahatma Gandhi

Gandhis Worte berühren mein Herz

Irgendwann in unserem Leben gelangen wir letztlich alle an einen Punkt, an dem wir einen starken Drang verspüren, auf unser Leben zurückzublicken und darüber zu reflektieren. Wir wollen wissen, woher wir kommen, weil wir klarer erkennen wollen, worauf wir eigentlich zusteuern und wo wir wirklich hinwollen. Wir suchen nach einer Möglichkeit, das bereits Erlebte gegen das, was wir noch erleben werden, abzuwägen. Vielleicht verspüren wir dabei auch den Wunsch, unserem Dasein einen tieferen Sinn zu geben. Manche Menschen entschließen sich erst in fortgeschrittenem Alter, gegen Ende ihres Lebens, zu diesem Schritt. Für mich jedoch ist jetzt der richtige Moment. Ich verspüre das Bedürfnis, zurückzublicken und meinen bisherigen Weg Revue passieren zu lassen, damit mein zukünftiges Leben so erfüllt und wahrhaftig wie möglich sein kann.

Mein richtiger Name ist Enrique Martín Morales. Die meisten Menschen aber kennen mich als Ricky Martin: Musiker, Sänger, Komponist, Philanthrop. Einige kennen mich vielleicht auch als Schauspieler. Und ich bin wirklich alles davon – und noch viel mehr. Diejenigen Menschen, die mir am nächsten stehen, nennen mich »Kiki« (ein Spitzname, der sich von Enrique ableitet). Außer Künstler bin ich Sohn, Bruder, Freund – und seit Kurzem auch Vater. Lange Zeit versuchte ich, diese verschiedenen Bereiche meines Lebens strikt voneinander zu trennen: Auf der Bühne oder vor der Kamera bin ich »Ricky«; privat dagegen bin ich »Kiki«, ein Mann, der wie jeder andere Mensch tagtäglich mit den Herausforderungen des Lebens konfrontiert ist. Obwohl die meisten Leser dieses Buches eine klare Vorstellung von mir als Künstler haben, gibt es einen wichtigen Teil von mir, den nur sehr wenige wirklich kennen.

Nach alldem, was ich erlebt und erfahren habe, weiß ich heute, dass es falsch ist, »Kiki« und »Ricky« voneinander zu trennen. Beide sind nämlich nur Facetten ein und derselben Person. Es hat eine Weile gedauert, bis ich das verstanden habe. Ich glaubte immer, es sei am besten, mein Privatleben und mein wahres Ich vor der Öffentlichkeit zu verbergen. Heute jedoch bin ich der festen Überzeugung, dass mein Glück darauf beruht, völlig frei leben zu können, ohne Ängste oder Ausflüchte. Es war ein allmählicher Prozess, der mich zu dieser Einsicht brachte. Den genauen Zeitpunkt dieser Erkenntnis kann ich nicht nennen. Aber ich weiß, dass ich irgendwann an einen Punkt gelangte, an dem ich nicht mehr weiterleben konnte, ohne mich der Realität zu stellen. Aus diesem Grund wollte ich das jahrelang sorgfältig gehütete Geheimnis nun endlich lüften. Ich beschloss, der Welt mitzuteilen, dass ich zu meiner Homosexualität stehe und sie als Geschenk des Lebens zelebriere.

Jetzt fühle ich mich stark. Frei. Freier denn je.

Viele Menschen glauben wahrscheinlich, dass sich mein Leben in zwei Phasen aufteilen lässt: Die Zeit vor »Livin’ La Vida Loca« und die Zeit danach. Oder die Zeit vor meinem Coming-out und die Zeit danach. Das ist völlig verständlich – schließlich ist das mehr oder weniger alles, was ich bisher über mich erzählt habe. Natürlich war »Livin’ La Vida Loca« ein entscheidender Moment in meinem Leben. Doch für mich gibt es viele ebenso wichtige Ereignisse, etwa Menudo, meine erste Reise nach Indien sowie meine Vaterschaft. Alles waren einzigartige und zutiefst prägende Erfahrungen, die die Art und Weise, wie ich durchs Leben navigiere, veränderten. Und ich hoffe – ja, ich weiß –, dass noch viele solcher Momente kommen werden.

Wie alle Menschen musste auch ich meinen eigenen spirituellen Weg gehen und meine Erfahrungen machen: mit Gutem und Schlechtem, der Liebe und dem Mangel an Liebe, dem Gefühl der Verlorenheit und der anschließenden Selbstfindung. Erst dadurch gelangte ich dorthin, wo ich heute bin. Bevor ich anfangen konnte, die Fragen, die mir ständig gestellt wurden, zu beantworten, musste ich mich erst einmal mit mir selbst auseinandersetzen. Natürlich werden einige sagen, ich hätte das schon vor vielen Jahren tun sollen. Doch ich spüre tief in meinem Inneren, dass nun der richtige Moment ist, von mir zu erzählen, und dass es genau so geschehen sollte. Erst jetzt bin ich bereit dazu.

Das Niederschreiben meiner Memoiren war nicht einfach. Es hat mir viel abverlangt – weitaus mehr als erwartet. Ich musste lose Enden miteinander verbinden, was ich noch nie zuvor getan hatte. Ich musste tief in meinem Gedächtnis graben, um Erinnerungen hervorzuholen, die schon fast ausgelöscht waren. Und ich hatte Antworten auf äußerst schwierige Fragen zu finden. Vor allem aber musste ich mich endlich selbst akzeptieren. Ich musste mich völlig entblößen, um mich genau so sehen zu können, wie ich bin. Dabei entdeckte ich Dinge, die mir gefielen, aber auch Dinge, die mir weniger gefielen. Und eben diese weniger schönen Dinge wollte ich von dem Moment an, in dem ich sie bemerkte, aufarbeiten. Nie hätte ich gedacht, dass das Schreiben dieses Buches mich an diesen Punkt bringen würde. Heute weiß ich jedoch, dass ich durch das, was ich während des Schreibprozesses über mich erfahren habe, ein besserer – und glücklicherer – Mensch geworden bin.

 

Ich nahm mir vor, auf diesen Seiten so vieles zu sagen, doch ich wollte es mit Demut und Würde tun und mich auf jene Erfahrungen konzentrieren, die mich geprägt haben. Das Buch ist nicht nur eine Autobiografie, sondern zugleich auch ein Zeugnis meiner spirituellen Überzeugungen. Es zeigt auf, welche Schritte ich unternahm, um zum Glück und zur Erfüllung zu gelangen. Ich werde viele persönliche Angelegenheiten zur Sprache bringen, zu denen ich mich noch nie zuvor öffentlich geäußert habe. Einige Dinge werde ich allerdings für mich behalten, da sie nur mir gehören und auch weiterhin nur mir gehören sollen. Ich denke, wir alle haben ein Recht auf ein bestimmtes Maß an Privatsphäre. Jedoch werde ich sehr wohl die verschiedenen Wege und Erfahrungen ausloten, die mich zu dem Menschen gemacht haben, der ich heute bin.

Ich weiß, wie es sich anfühlt, geliebt zu werden. Ich weiß auch, wie es sich anfühlt, jemanden zu lieben – vollkommen und absolut, mit Leidenschaft und ohne jegliche Vorbehalte. Und ich weiß, wie es ist, richtig oder auch falsch beurteilt zu werden. Ohne diese ganzen Erfahrungen hätte ich vielleicht nie erkannt, dass der von mir gewählte Weg der richtige war. Dennoch ist der Mensch, der ich dadurch geworden bin, der Mensch, den ich unter so großen Anstrengungen und mit so großer Hingabe geformt habe, zweitrangig. An erster Stelle stehen meine Kinder, das Wertvollste, das ich je hervorgebracht habe. Ich werde bestimmt noch viele weitere Stufen erklimmen, weitere Erfahrungen machen und somit noch viele weitere Kapitel zu schreiben haben. Doch jetzt möchte ich meinen Lesern einfach nur mein Herz öffnen und sowohl meine Geschichte als auch diesen wichtigen Moment meines Lebens mit der Welt teilen.

Ich habe im Lauf der Zeit gelernt, dass man Dinge weder als gut noch als schlecht bezeichnen kann. Das Gute und das Schlechte sind jeweils Teile eines Ganzen. Und dieses Ganze müssen wir akzeptieren, um zu jener Vollkommenheit zu gelangen, nach der wir uns sehnen. Das Leben bietet uns immer wieder Chancen, und jeder Schritt bringt uns nicht nur unserem Ziel näher, sondern fördert zugleich unseren Lernprozess.

Vom Tag unserer Geburt an bis zu unserem Tod wandeln wir auf einem Lehrpfad: Jede Entscheidung, die wir treffen oder auch nicht treffen, trägt zu unserer persönlichen Entwicklung bei. Es gibt diese Sphäre des Karmas, wo man sich den Herausforderungen des Lebens stellen muss, um sich von dem zu befreien, was einen niederdrückt und verhindert, dass man den Status der »Göttlichkeit« erlangt. Auf unserem spirituellen Weg haben auch tragische Ereignisse ihren Sinn. Als Schüler muss man den Unterrichtsstoff lernen, bis man ihn auswendig kann. Wenn man es nicht schafft, wird man die Abschlussprüfung nicht bestehen. Genauso bietet uns das Leben eine Erfahrung nach der anderen, und jede Handlung, jede Entscheidung prägt unsere Zukunft. Und es ist wie in der Schule: Wer am besten aufpasst, macht am schnellsten Fortschritte.

Ich wurde einmal gefragt, ob ich glaube, dass meine Erfolge vom Schicksal vorherbestimmt seien. Meine Antwort lautete ja und nein. Ich denke, dass viele Ereignisse meines Lebens dazu beigetragen haben, mein Schicksal zu gestalten. Doch es besteht auch kein Zweifel daran, dass meine Erfolge das Ergebnis harter Arbeit gewesen sind. Wir müssen dem Schicksal nun einmal auf die Sprünge helfen. Hätte ich nicht meinen Teil beigesteuert, so wäre ich heute gewiss nicht dort, wo ich bin. Zu keinem Zeitpunkt habe ich mich hingesetzt und darauf gewartet, dass das Schicksal an meine Tür klopft. Stattdessen bin ich hinausgegangen, habe Ausschau gehalten und meinerseits beim Schicksal angeklopft. Ich glaube, wer nur dasitzt und darauf wartet, dass ihm das Glück in den Schoß fällt, kann warten, bis er schwarz wird.

Ich habe hart gearbeitet, um an diesen Punkt zu gelangen. Deshalb weiß ich, dass es kein Zufall oder reines Glück war. Es stimmt zwar, dass ich eine Menge Glück hatte – oder das, was wir als Glück bezeichnen. Doch jeder ist seines Glückes Schmied. Wenn du vor einem Fluss stehst, kannst du dich nicht darauf verlassen, dass dich das Glück mit einem Boot versorgt. Du musst ins Wasser springen und schwimmen, um auf die andere Seite zu gelangen. Du musst dein Schicksal selbst in die Hand nehmen, statt den Verlauf deines Lebens dem Zufall zu überlassen. Ich bin fest davon überzeugt, dass das Glück zu denjenigen kommt, die sich aufgemacht haben, es zu suchen.

Das Leben ist eine Reise, und mit jedem Schritt bewegen wir uns in eine bestimmte Richtung. Wenn wir willens und bereit dafür sind, können wir lernen und uns weiterentwickeln. Doch leider kommt es sehr oft vor, dass wir den ersten Schritt unterlassen und an dem Punkt verharren, wo wir uns befinden. Der Mensch ist schließlich ein Gewohnheitstier. Ich glaube, ein Großteil meines Lebens war auch ich so bequem, dass ich gar nicht das Bedürfnis verspürte, nach innen zu schauen, nicht einmal, um mir selbst ein paar grundlegende Fragen zu stellen – geschweige denn die Antworten darauf zu finden. Ich fühlte mich schlecht und wusste, dass in mir etwas überhaupt nicht stimmte. Doch statt mich mit diesen widersprüchlichen Gefühlen, die an mir nagten, auseinanderzusetzen, begrub ich sie einfach ganz tief in meinem Inneren, in der Hoffnung, sie würden dadurch für immer verschwinden. Ich war zu dieser Zeit verängstigt, und es war mir viel wichtiger, akzeptiert und gemocht zu werden, als meine persönliche Entwicklung zu fördern.

Der lange Weg meiner Selbstfindung war gewiss nicht einfach. Obwohl ich an meinen Erfahrungen gewachsen bin und viel gelernt habe, setze ich diesen Weg nach wie vor jeden Tag meines Lebens fort. Ich brauchte viele Jahre der Stille und der Reflexion, um zu erkennen, was ich wirklich in meinem Herzen trage. Bevor ich der Welt meine Wahrheit präsentieren konnte, musste ich mich erst einmal selbst annehmen und meine innere Ruhe finden.

Das Leben verläuft in verschlungenen Bahnen. Heute bin ich mir jedoch ganz sicher, dass alles aus einem bestimmten Grund geschieht. Manchmal ist dieser schwer zu erkennen, doch aufgrund meiner eigenen Lebenserfahrung kann ich sagen, dass alles deshalb geschieht, weil es genau so sein soll. Die Lektionen des Lebens sind wie eine Reihe geschlossener Türen: Nachdem du die entsprechende Lektion gelernt hast, schließt sich eine Tür, und eine andere geht auf, sodass du deine Reise fortsetzen kannst. Jede Phase meines Lebens brachte wertvolle und wichtige Erfahrungen mit sich, ganz gleich, was es mich kostete oder wie schwierig es auch war. Meinen Erfahrungen bei Menudo verdanke ich beispielsweise mein Arbeitsethos und meine Disziplin. Damals ahnte ich vielleicht noch gar nicht, wie wichtig diese in der Zukunft für mich sein würden. Später, nachdem der Rummel um »Livin’ La Vida Loca« nachgelassen hatte, verstand ich schließlich, wie wichtig es ist, nein sagen zu können. Auf meiner Indienreise wiederum lernte ich, den Blick nach innen zu wenden und mich selbst kennenzulernen. Als frischgebackener Vater (ebenso wie alle Väter vor mir) erfuhr ich erst vor Kurzem, was bedingungslose Liebe bedeutet. Und als ich endlich den Mut fand, mit meiner Geschichte an die Öffentlichkeit zu gehen, begriff ich nicht nur, was es hieß, ohne Angst zu leben, sondern auch, dass die Angst nur in unseren Köpfen existiert.

Beim Schreiben dieses Buches gab es viele Momente, in denen ich mich äußerst verletzlich fühlte. Aber zugleich gab es auch Augenblicke, in denen ich mich wunderbar befreit und glücklich fühlte, weil ich die Vergangenheit endlich hinter mir lassen konnte. Es war ein intensiver Läuterungsprozess, der viele Wunden heilen ließ und mir half, Dinge zu verstehen, die einst für mich keinen Sinn ergaben. Heute sehe ich alles viel klarer, und dafür bin ich sehr dankbar.

Nun befinde ich mich ganz im Einklang mit mir selbst.

Ich bin bereit, mich so zu geben, wie ich bin – gegenüber der Öffentlichkeit, meiner Familie, meinen Freunden und in Beziehungen. Ich möchte, dass meine Kinder dieses Buch eines Tages lesen. So werden sie meine spirituelle Reise nachvollziehen können, die in der Freude gipfelte, ihr Vater zu sein. Ich möchte ihnen mein Herz vollkommen öffnen, sodass sie in Zukunft keine Angst davor haben müssen, das Gleiche zu tun.

Ich habe in diesem Buch mein Innerstes nach außen gekehrt. Zunächst einmal möchte ich jedoch eine Sache klarstellen: Dass ich mich entschieden habe, über mein Leben zu sprechen, heißt nicht, dass ich über das Leben anderer Menschen sprechen werde. Jeder Mensch hat ein Recht auf Privatsphäre und Diskretion. Aus diesem Grund habe ich beschlossen, Namen und Identität bestimmter Personen für mich zu behalten. Auch wenn es einige Menschen gibt, die in meinem öffentlichen Leben eine wichtige Rolle spielten und wahrscheinlich leicht zu identifizieren sind, werde ich sie in meiner Geschichte doch nicht erwähnen. Ebenso wie ich selbst bei etlichen Gelegenheiten auf mein Recht auf Privatsphäre gepocht habe, muss ich auch das Recht der anderen darauf respektieren. Das ist mein Leben, mein persönlicher Weg, und ich bin heute bereit, meine Geschichte zu erzählen. Aber das Leben anderer Menschen soll durch meine Entscheidung nicht beeinträchtigt werden.

Von dem Augenblick an, in dem ich auf ABSENDEN klickte, um der Welt meine wahre Geschichte zu präsentieren, brandete mir eine solche Welle an Zuneigung entgegen, dass es geradezu überwältigend war. Das hat mir klar gezeigt, dass die Angst, die ich zuvor empfunden hatte, nur in meinem Kopf existierte – so wie jede Angst. Das Leben ist viel schöner, wenn man sich der Welt öffnet und sich so gibt, wie man ist, ohne irgendwelche Hemmungen oder Geheimnisse zu haben. Heute spüre ich deutlicher denn je, dass dies ein großer Moment für mich ist und dass ich, wie Meister Gandhi es ausdrückt, die Kraft besitze, ein mit Liebe, Frieden und Wahrheit erfülltes Leben zu leben.


Ich finde es faszinierend, rückblickend den Weg zu betrachten, den ich gegangen bin – nicht nur in punkto Karriere, sondern auch im Privatleben. Was mir bisweilen unbegreiflich oder äußerst schwierig zu verstehen schien, sehe ich heute als etwas, das zwangsläufig geschehen musste. Alle meine Erfahrungen haben mich auf das vorbereitet, was kommen sollte – und noch kommen wird. Zunächst tat ich mich etwas schwer mit dieser Erkenntnis. Doch als ich sie erst einmal verinnerlicht hatte, konnte ich schließlich ein erfüllteres und befriedigenderes Leben führen. Denn ich habe akzeptiert, dass das Gute wie das Schlechte Teile eines Ganzen sind. Diese Vorstellung war für mich in vielerlei Hinsicht wie eine Befreiung. Sie gab mir die Kraft, sämtliche Schwierigkeiten zu meistern. Der Gedanke, dass ich, ohne es zu wissen, schon früh an meiner Identität, meiner ureigenen Geschichte gearbeitet habe, fasziniert mich.

Wie alles begann

Es begann mit einem Löffel.

Jeder in meiner Familie wird bestätigen, dass ich schon sehr früh mit Musik in Berührung kam. Meine Familie hatte mütterlicherseits schon immer ein Faible für Musik. An Sonntagnachmittagen versammelten wir uns im Haus meiner Großeltern, und früher oder später packte jemand eine Gitarre aus und begann zu singen. Mein Großvater zum Beispiel war ein begnadeter Dichter. Seine improvisierten Reime waren romantisch und sehr stilisiert, so wie ich es seitdem nie wieder gehört habe. Mein Großvater war ein strenger, sehr konservativer Mann, der sein Leben ganz der Familie widmete. Wie die meisten Männer seiner Generation war er ein ziemlicher Macho. Aber immerhin lehrte er uns Männer, die seinen Namen tragen, wie wichtig es ist, einer Frau Respekt zu erweisen, ihre Schönheit zu bewundern, für sie zu sorgen und sie zu beschützen. Er sagte immer zu uns: »Eine Frau muss man so behutsam und feinfühlig behandeln wie ein Rosenblatt.« Er war anscheinend ein hoffnungsloser Romantiker, eine Eigenschaft, die ich zweifellos von ihm geerbt habe.

Von meinem sechsten Lebensjahr an schnappte ich mir oft einen Holzlöffel und benutzte ihn als Gesangsmikrofon. Stundenlang sang ich mit dem Löffel in der Hand meine Lieblingssongs: Menudo-Songs oder Stücke amerikanischer Rockbands wie REO Speedwagon, Journey und Led Zeppelin. Diese Art von Musik hörten damals meine älteren Geschwister. Ich erinnere mich, wie wir oft alle zusammen bei meinen Großeltern waren. Während wir auf dem Balkon saßen, um frische Luft zu schnappen und Geschichten zu erzählen, legte ich irgendwelche Musik ein, nahm mein »Mikrofon« und begann zu singen.

 

Zu dieser Zeit hätte sicherlich keiner gedacht, dass ich einmal ein professioneller Künstler werden würde. Ich hatte jedoch einen Onkel, der immer zu mir sagte: »Wenn du berühmt bist, ruf mich an, dann komme ich und trage dir dein Gepäck.« Worauf ich mit vollem Ernst antwortete: »Klar doch!« (Es erübrigt sich zu erwähnen, dass er seinen Teil des Deals dann übrigens nicht erfüllte.) Jedenfalls bin ich sicher, dass sie es genossen, mir beim Singen und Tanzen zuzuschauen. Aber bestimmt hat damals keiner damit gerechnet, dass ich eines Tages genau dasselbe vor Hunderttausenden von Menschen tun würde.

So verwunderlich es auch scheinen mag, ich wusste schon von klein auf, dass ich für die Bühne bestimmt war. Es war keine bewusste Entscheidung. Ich bin auch nicht eines Tages aufgewacht und habe gesagt: »Ich will Künstler werden.« Doch ich kann sagen, dass ich mit der Zeit herausgefunden habe, was mir wirklich Spaß macht, und ich versuchte dann einfach, mein Hobby so oft wie möglich auszuüben. Ich weiß, dass einige Menschen viele Jahre brauchen, um zu entscheiden, was sie aus ihrem Leben machen wollen, um etwas zu finden, das sie antreibt. Dies kann zweifellos ein schwieriger Prozess sein. Ich hatte jedoch Glück. Bei mir war das Ganze eine sehr instinktive Angelegenheit. Auch wenn ich damals mit vorgehaltenem Löffel nur für meine Großeltern, Tanten und Onkel sang, so hat es mir doch großen Spaß gemacht. Deshalb war es meiner Meinung nach mehr als nur eine vorübergehende Phase. Es war viel stärker. Was als Spiel begann, wurde zu einer Leidenschaft. Es berauschte mich regelrecht, Aufmerksamkeit zu erregen und alle Blicke auf mich zu ziehen. Ich genoss es, die Leute zu unterhalten. Es war ein tolles Gefühl, wenn sie mir zuhörten, und der Applaus danach versetzte mich in Hochstimmung. Noch heute ist das Gefühl, auf der Bühne zu stehen, für mich eine Quelle der Kraft und der Inspiration. Bei jedem Auftritt, sei es vor zwanzig oder vor hunderttausend Leuten, spüre ich in mir wieder dieselbe Energie wie damals bei den Familientreffen in meiner Kindheit und Jugend.

Ich weiß nicht genau, woher meine Leidenschaft für die Bühne kommt. Jedenfalls verspüre ich einen starken Drang, im Rampenlicht zu stehen. Ich will gesehen werden. Irgendwann in meiner Kindheit inszenierte eine meiner Cousinen selbst geschriebene Theaterstücke, und dabei sammelte ich erste Erfahrungen als Schauspieler. Meine Cousine war damals höchstens acht oder neun Jahre alt, aber sie war unglaublich gut für ihr Alter. Es scheint mir gefallen zu haben. Denn jedes Mal, wenn später in der Schule ein Theaterstück aufgeführt wurde, war ich der Erste, der sich dafür meldete. Ich wurde sogar Ministrant. Dem Priester zu assistieren, war für mich wie ein Bühnenauftritt – er war schließlich so etwas wie der »Star« der ganzen Show. Auf der Bühne fühlte ich mich vollkommen und lebendig, und dieses Gefühl wollte ich mir natürlich so oft wie möglich verschaffen.

Ich denke sehr oft darüber nach, wie mein Leben wohl aussehen würde, wenn ich einen anderen Weg eingeschlagen hätte. Diese Frage stellt man sich zwangsläufig, und es ist durchaus interessant, sich damit zu beschäftigen. Welchen anderen Beruf hätte ich gewählt, wenn ich nicht Künstler geworden wäre? Psychologe? Zahnarzt? Oder Anwalt? Meine Großmutter hatte immer gehofft, dass ich Arzt werden würde. Doch leider konnte ich ihr diesen Wunsch nicht erfüllen. Von dem Augenblick an, in dem ich mich entschieden hatte, was ich aus meinem Leben machen wollte, arbeitete ich unermüdlich daran, mir diesen Traum zu erfüllen. Doch ich frage mich immer wieder, was aus mir geworden wäre, wenn ich den Rat meiner Großmutter befolgt oder irgendeine andere Laufbahn eingeschlagen hätte. Als ich achtzehn war, sprach ich bei der Tisch School der New York University vor, einer der renommiertesten Schauspielschulen des Landes. Doch nur wenige Monate vor Semesterbeginn ging ich, statt mich einzuschreiben, nach Mexiko, um ein paar Freunde zu treffen. Und dort landete ich im wahrsten Sinne des Wortes – denn es war der reinste Zufall – beim Theater.

Welche Richtung hätte mein Leben genommen, wenn ich tatsächlich auf die New York University gegangen und statt mit der Musik mit der Schauspielerei erfolgreich gewesen wäre? Mein Leben hätte zweifellos einen anderen Verlauf genommen. Aber ich weiß, dass ich, egal ob als Schauspieler, Musiker oder Tänzer, in jedem Fall einen Weg gewählt hätte, der mich beglückt und erfüllt. Was du tust, ist gar nicht so wichtig. Wichtig ist, dass du deine Sache liebst und sie so gut machst, wie du kannst.

Leidenschaft ist ein wesentlicher Aspekt meines Lebens. Ich betrachte mich als realistischen Träumer, und mein Leben ist voller starker Emotionen. Ich lebe und fühle sehr intensiv. Manche Menschen finden es vielleicht nicht richtig, das Leben mit solcher Leidenschaft zu leben. Doch von meiner frühesten Kindheit an trieb mich eben diese Leidenschaft dazu, den außergewöhnlichen Weg einzuschlagen, der mein Leben ist. Ich sehe also keinen Grund, die Leidenschaft aus meinem Leben zu verbannen. Wäre ich in jungen Jahren nicht meinem Instinkt gefolgt, wäre ich wahrscheinlich nie dorthin gekommen, wo ich heute bin. Für mich ist das Schöne an der Kindheit unter anderem, dass es eine Zeit der Extreme ist: Wenn wir glücklich sind, ist das Glück absolut, und wenn wir traurig sind, bringt uns der Schmerz fast um. Kinder leben sehr intensiv, aber zugleich auch völlig rein und authentisch. Später lernen wir, allzu heftige Emotionen unter Kontrolle zu halten. Und obschon auch ich wohl oder übel bis zu einem gewissen Grad erwachsen werden musste, habe ich mich doch stets bemüht, in Kontakt mit meinem inneren Kind zu bleiben – jenem leidenschaftlichen, lebhaften und glücklichen Kind, das sich vor nichts fürchtet.

Großmutter

Meine Eltern ließen sich scheiden, als ich zwei Jahre alt war. Logischerweise kann ich mich an nichts von alldem, was sich zu dieser Zeit in meinem Leben ereignete, erinnern. Aber ich weiß, dass ich von da an viel Zeit mit meinen Großeltern – sowohl mütterlicherseits als auch väterlicherseits – verbrachte. Meine Großeltern spielten eine wichtige Rolle in meinem Leben. Ich weiß nicht, ob es kulturell bedingt oder einfach nur eine spirituelle Sache ist, doch meine Beziehung zu ihnen bedeutete und bedeutet mir immer noch sehr viel. Niemals werde ich vergessen, was sie mir beigebracht haben. Und ich möchte all das auch an meine Söhne weitergeben.

Meine Großmutter väterlicherseits war eine intelligente, unabhängige und selbstbewusste Frau. Sie war ihrer Zeit weit voraus und befasste sich mit Metaphysik, lange bevor dies in Mode kam. Außerdem war sie Künstlerin: Sie malte und bildhauerte. Ich erinnere mich, dass sie immer beschäftigt war und sich für tausend Dinge interessierte. Die Vorstellung, einfach einmal nichts zu tun, war ihr völlig fremd. Immer hatte sie irgendein Projekt. Ihre Mutter – also meine Urgroßmutter – war Lehrerin, und so ist meine Großmutter praktisch im Klassenzimmer aufgewachsen, wo sie den Vorträgen ihrer Mutter lauschte. Mit vierzehn Jahren machte sie ihren High-School-Abschluss. Sie hat sogar zwei Bücher geschrieben und wurde Seniorprofessorin an der Universität von Puerto Rico. Man bedenke: Wir sprechen hier über eine Zeit, in der die Gesellschaft den meisten Frauen nichts anderes zugestand, als Hausfrau und Mutter zu werden. Meine Großmutter war eine bewundernswerte und mutige Frau. Eine Frau mit Visionen. Deshalb beschloss sie eines Tages, ihre Koffer zu packen und nach Boston zu ziehen, um Erziehungswissenschaft zu studieren. In dieser Zeit etwas sehr Ungewöhnliches! Doch sie zog nach Boston und blieb dort, bis sie ihren Abschluss in der Tasche hatte.

Vor Kurzem hatte ich Gelegenheit, mit Sonia Sotomayor, der ersten lateinamerikanischen Richterin am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten, zu speisen. Als ich ihr von der Karriere meiner Großmutter erzählte, staunte sie nicht schlecht. »Eine Latina, die in den Vierzigerjahren in Boston studierte!«, rief sie aus. »Ihre Großmutter muss eine starke Frau gewesen sein.« Natürlich war ich unheimlich stolz. Schließlich hatte sie Recht: Meine Großmutter war zweifellos eine außergewöhnliche Frau.

Sie ist in Puerto Rico geboren, doch ihre Familie stammt ursprünglich aus Korsika. Wir Korsen sind berühmt für unsere Sturheit, und meine Großmutter bildete in dieser Hinsicht keine Ausnahme. Sie war eine willensstarke und unerschrockene Frau. So merkte sie beispielsweise nach über fünfzig Ehejahren, dass in ihrem Leben etwas fehlte. Deshalb stand sie eines Tages auf und sagte zu meinem Großvater: »Weißt du was? Ich möchte, dass wir uns scheiden lassen.« Damals heiratete man normalerweise fürs Leben, »bis der Tod uns scheidet« – anders als heute, wo sich die Leute aus allen möglichen Gründen scheiden lassen. Meine Großmutter scherte sich jedoch nicht darum, was andere Leute sagten oder dachten. Sie war nicht glücklich und beschloss, etwas dagegen zu tun. Und so ließen sich meine Großeltern scheiden. Von da an besuchte mein Großvater sie jeden Tag. Die neuen häuslichen Vereinbarungen blieben davon jedoch unberührt: Sie lebte in ihrem Haus und er in seinem.