Loe raamatut: «Seewölfe - Piraten der Weltmeere 319»

Font:

Impressum

© 1976/2017 Pabel-Moewig Verlag KG,

Pabel ebook, Rastatt.

ISBN: 978-3-95439-716-7

Internet: www.vpm.de und E-Mail: info@vpm.de

Inhalt

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

1.

Hochstimmung herrschte an Bord der „Isabella IX.“, aber nicht nur deshalb, weil Rasmus es an diesem Tag, dem 27. März 1593, wieder gut mit den Seewölfen meinte. Es gab noch andere Gründe. Beispielsweise hatten Graf Hugo von Saxingen, der selbstherrliche Nachkomme eines der Ritter des ehemaligen Schwertordens „Brüder der Ritterschaft Christi in Livland“, sowie dessen Bruder Erich und dessen Freunde genau das empfangen, was sie verdient hatten – nämlich eine gewaltige Tracht Prügel. Weiter hatten die Seewölfe das Gut an der Bucht von Narwa „ein wenig aufgeklart“, so daß es in der Wohnhalle aussah, als habe dort eine Schlacht getobt.

Schließlich war die Flucht von dem Anwesen zurück zur Bucht gelungen, und Verfolger stellten sich, wie an diesem Vormittag die wiederholten Blicke der Männer zur östlichen Kimm ergaben, auch nicht ein.

Hugo von Saxingen hatte keine Schiffe. Er war ein geschlagener Mann und hatte einen Denkzettel erhalten, den er so schnell nicht wieder vergessen würde.

Der Hauptgrund für die Euphorie der Seewölfe aber, für ihr Grinsen und Schmunzeln und gänzlich verändertes Verhalten an Bord der „Isabella“ war die Anwesenheit des Freifräuleins Gisela von Lankwitz.

Ihr hatte der Kampf auf dem Gut der von Saxingens gegolten, denn sie war von Hasard, Carberry, Big Old Shane, Batuti, Smoky und acht anderen Seewölfen in einem Handstreich befreit worden. Das Unternehmen war geglückt: Die Freiin von Lankwitz konnte zurück zu ihrem Verlobten, Arne von Manteuffel, gebracht werden.

Hasard hoffte, ihn in Kolberg anzutreffen. Aus diesem Grund segelte die „Isabella“ mit westlichem Kurs bei südlichen Winden an der Küste von Estland entlang. Sie lief etwas mehr als viereinhalb Knoten Geschwindigkeit und stand jetzt, um zehn Uhr, ungefähr nördlich der Kunda-Bucht.

Ben Brighton hatte noch in der Nacht, nachdem sie in der Bucht von Narwa ankerauf gegangen und bei Winden aus Südwest zunächst von der Küste abgelaufen waren, seine Achterdeckskammer für die Freiin von Lankwitz geräumt und war in Carberrys Kammer umgezogen, die er mit ihm teilen würde, solange der Gast an Bord weilte.

Hasard stand seit sechs Uhr auf dem Achterdeck und hatte inzwischen dreimal Besteck genommen, die Positionen seines Schiffes auf der Karte eingetragen und den neuen Kurs genau festgelegt.

Als er jetzt wieder an der Querbalustrade über dem Quarterdeck verharrte und seinen Blick wandern ließ, dachte er noch einmal an den Grafen Hugo von Saxingen. Auch er konnte sich ein Lächeln nicht verkneifen. Nun, dachte er, der edle Hugo wird inzwischen wohl von dem Elchgeweih heruntergestiegen sein, an das ich ihn gehängt habe. Hoffentlich sinnt er über seine Sünden nach und bessert sich.

Ferris Tucker hantierte auf dem Quarterdeck an der achteren der beiden Grätings herum. Er hatte noch einen kleinen Schaden entdeckt, den der Sturm, der sie in die Narwa-Bucht gedrückt hatte, verursacht hatte. Mit dem ihm eigenen Eifer setzte er jede Kleinigkeit wieder instand und hielt überall Inspektion.

Aber noch etwas fiel dem Seewolf an ihm auf. Ferris trug ein frisches, blütenweißes Leinenhemd.

Der rothaarige Riese bemerkte den Blick seines Kapitäns, als er aufschaute, und wußte sofort, warum dieser einigermaßen erstaunt die Augenbrauen hob.

„Nun ja“, sagte Ferris und grinste. „Mein anderes Hemd war schmutzig. Es mußte dringend gewaschen werden. Da dachte ich, es ist wohl besser, wenn ich mein Sonntagshemd anziehe.“

„So? Heute ist aber nicht Sonntag. Außerdem hast du nur die beiden Hemden, wenn mich nicht alles täuscht, Mister Tucker.“

„Richtig. Das andere war aber wirklich schmutzig.“

„Das war mir gar nicht aufgefallen“, sagte Hasard. „Und wer wäscht es dir? Die Zwillinge?“

„Nein, die haben genug mit der Zubereitung des Frühstücks zu tun.“

„Frühstück?“ wiederholte der Seewolf verdutzt. „Wir haben doch schon um sieben Uhr gegessen. Werden neuerdings Zwischenmahlzeiten eingelegt? Was sind das für neue Sitten?“

Ferris hustete und fuhr sich mit der Hand über das Kinn, das er am frühen Morgen mit einem scharf geschliffenen Messer von Bartstoppeln befreit hatte. „Keine neuen Sitten. Es ist das Frühstück für das Freifräulein. Wir rechnen ja damit, daß sie bald aufsteht, und dann soll natürlich alles, äh, bestens organisiert sein. Schließlich ist sie so was wie ein Ehrengast, nicht?“

„Ja. Aber wer wäscht dir nun das Hemd?“

„Mac Pellew. Er kriegt dafür einen Silberling von mir. Außerdem hat er mir versprochen, daß er den Fleck aus meiner Sonntagshose rauskriegt, den ich neulich darin entdeckt habe.“

„Neulich?“

„Äh, heute morgen“, erwiderte Ferris. „Also, das ist so. Ich will die Hose nachher auch anziehen, weil sie am besten zu meinem Sonntagshemd paßt.“

Hasard lächelte mit einem Anflug von Spott. „Da lerne ich dich ja von einer ganz neuen Seite kennen, Mister Tucker. Sonst hast du nie großen Wert auf dein Äußeres gelegt, auch am Sonntag nicht. Nicht mal zu Ostern oder zu Weihnachten. Hast du dir vorgenommen, künftig wie ein zivilisierter Mensch auszusehen?“

„Richtig, Sir.“

„Ausgezeichnet. Aber wie ich die Dinge sehe, hat Mac Pellew noch mehr Hemden und Hosen zu waschen, oder?“

Ferris grinste schon wieder, diesmal aber ziemlich schief. „Und ob. Ich weiß gar nicht, wie er das alles schaffen will.“

Big Old Shane und die beiden O’Flynns waren auf dem Achterdeck nähergetreten, um den einzigartigen Dialog verfolgen zu können. Shane mußte unwillkürlich lachen.

„Ja“, sagte er. „Das ist wirklich erstaunlich. Bei der Crew scheint so etwas wie ein Reinlichkeitswahn ausgebrochen zu sein. Ich möchte mal wissen, was das zu bedeuten hat.“

Natürlich wußte er längst, was die Ursache für die eigenartigen Wandlungen an Bord war. Sie schlief nach wie vor fest in Ben Brightons Koje.

Hasard räusperte sich.

„Mac Pellew ist Koch und Feldscher“, sagte er vernehmlich. „So steht es in der Musterrolle. Als Wäscher habe ich ihn nicht bei uns anheuern lassen. Solche Arbeiten hat jeder Mann selbst zu erledigen, ganz gleich, ob er nun zum Achterdeck gehört oder vor dem Mast fährt. Für heute drücke ich noch mal beide Augen zu, aber ab morgen ändert sich das wieder, verstanden?“

„Aye, aye, Sir“, entgegnete der rothaarige Riese und warf Dan O’Flynn einen vernichtenden Blick zu, weil auch der zu grinsen begonnen hatte. Dann vollendete er sein Werk an der Gräting und rückte anschließend in Richtung Kombüse ab, um sich nach seinem Hemd und seiner Hose zu erkundigen.

Auf dem Hauptdeck stand Carberry und rief: „Wascht euch gefälligst auch die Haare, ihr Prielwürmer, damit alle Läuse abmustern! Was soll die Lady sonst von euch denken?“

„Du hast gut reden“, brummte Smoky und blickte bedeutungsvoll auf die Glatze, die der Profos sich hatte rasieren lassen müssen, als er die Wette gegen Luke Morgan verloren hatte. „Aber ich an deiner Stelle würde mir schleunigst wieder eine Pelzmütze besorgen und überstülpen. Sonst kriegt die arme Lady nämlich die Panik, wenn sie dich so sieht.“

„Heute nacht hat sie mich auch gesehen.“

„Aber da war es dunkel“, erklärte Smoky.

Carberrys Augen verengten sich zu schmalen Schlitzen. „Aber nicht in der Burg dieses Affenarsches Graf Hugo. Da hat sie mich in meiner vollen Pracht und Größe gesehen, die Lady.“

„Ach du meine Güte“, sagte Smoky. „Jetzt erzähl bloß noch, du hättest beeindruckend auf sie gewirkt. Dann kippe ich wirklich aus den Stiefeln.“

„Du fliegst gleich aus den Stiefeln, aber aus einem anderen Grund“, drohte der Profos und schob sein Rammkinn vor. Im stillen nahm er sich aber doch vor, sich für die Pelzmütze, die er im Sturm verloren hatte, einen brauchbaren Ersatz zu beschaffen.

„Übrigens“, sagte der Kutscher, der sich gerade zu ihnen gesellt hatte. „Ich empfehle allen, sich nunmehr eines gepflegteren Wortschatzes zu bedienen, denn nichts kann eine echte Lady und Adlige mehr verletzen als das ewige Gefluche auf diesem Schiff.“

„So?“ Carberry wandte sich halb zu ihm um. „Aber sie versteht doch gar kein Englisch, was? Und sie liegt doch auch noch in Bens Koje, wie? Oder irre ich mich?“

„Du irrst dich nicht, Mister Carberry“, entgegnete der Kutscher mit beinah würdevoller Miene. „Aber die Freiin von Lankwitz ist eine hochintelligente Dame. Sie begreift auch Dinge, die sie dem reinen Wortsinn nach nicht versteht.“

„Aus dir wird ja doch keiner schlau!“ fuhr der Profos ihn an. „Hör mit deinem geschraubten Gequatsche auf, das geht mir auf den Geist. Zum Teufel, hast du nichts in deiner ver …, äh, in deiner Kombüse zu tun?“

„Ich könnte Mac Pellew beim Hemdenwaschen oder den Zwillingen bei der Zubereitung des Frühstücks helfen“, erwiderte der Kutscher. Dann suchte er wirklich rasch sein Reich auf, denn Carberrys Miene nahm etwas eindeutig Unheilverkündendes an.

Alle Männer brannten darauf, Gisela Freiin von Lankwitz auf dem Achterdeck der „Isabella“ erscheinen zu sehen, ja, sie fieberten ihrem Auftauchen fast engegen. Doch noch ließ sie auf sich warten. Die Arwenacks mußten sich in Geduld üben.

Durch die turbulenten Ereignisse der letzten Nacht war die Freiin völlig erschöpft in die Koje gesunken, so daß Hasard kaum mit ihr hatte sprechen können. Er wußte nur, daß die künftige Frau seines Vetters Arne von Manteuffel von dem Grafen Hugo von Saxingen offenbar geraubt worden war. Wie dies hatte geschehen können und was dahintersteckte, wußte er nicht.

Jedenfalls war sie aus den Händen des Grafen Hugo befreit – und das vor allen Dingen wegen der Mithilfe seiner beiden Söhne Philip junior und Hasard junior, die bei dem Mahl auf dem Gut von Saxingens die Tischherren der Freiin gewesen waren.

Hasard hatte die beiden nunmehr der Freiin gewissermaßen als „Edelknaben“ zugeteilt. Sie hatten den Auftrag, sich um den weiblichen Ehrengast der „Isabella“ zu kümmern, auf daß es der jungen Lady an nichts fehlte.

Was Hasard nicht angeordnet hatte, waren die große Kleiderschau und die Waschorgien seiner Männer. Soweit befand sich die Crew nämlich in einem recht ordentlichen Zustand, und an den Achterdecksgästen hatte er ohnehin nichts auszusetzen. Doch eigentlich, so fand er, konnte das Ganze nichts schaden. Deshalb gab er keine anderslautenden Befehle.

Alle grinsten, alle waren blendender Laune, nur Old Donegal Daniel O’Flynn schnitt eine säuerliche Grimasse und orakelte wieder einmal herum.

„Das kann gar nicht gutgehen“, sagte er düster. „Eine Frau an Bord eines Segelschiffes – das hat noch keinem Seemann Glück gebracht. Wir kratzen noch alle ab, bevor wir den Sund erreicht haben.“

„Weißt du was?“ sagte Big Old Shane mit freundlichem Gesicht. „Ich hätte größte Lust, dir dein Maul mit einem der Zobelpelze zu stopfen, die wir an Bord haben.“

„Der wäre doch viel zu schade dafür“, sagte Dan O’Flynn.

Sein Vater fuhr zu ihm herum. „Wie war das eben?“

„Ich meinte nur, ein Räucherhering und eine Doppelration Aquavit würde da viel bessere Dienste leisten“, erwiderte Dan. „Wegen der besseren Wirkung.“

„Reißt ihr nur eure Witze“, sagte der Alte verdrossen. „Macht euch von mir aus auch über mich lustig. Ihr werdet schon sehen, was ihr davon habt. Es gibt ein großes Unheil. Man verstößt nicht ungestraft gegen die alten Gesetze der Seefahrt.“

„Hol’s der Henker“, sagte Roger Brighton, der sich eben mit seinem Bruder Ben von der Heckreling genähert hatte. „Das nehme ich dir einfach nicht ab, Donegal. Sonst hast du ja oftmals recht mit deinen Vorhersagen, aber nicht dieses Mal. Dieses Freifräulein kann uns nur Glück bringen.“

Ben sagte: „Da bin ich mit dir einer Meinung. Aber laßt uns mit dem Fluchen aufhören. Das eine oder andere Wort könnte die Lady nämlich wirklich verstehen, weil manche Ausdrücke im Deutschen ähnlich klingen wie im Englischen. Nils hat es mir vorhin gesagt. Es ist also Vorsicht geboten.“

„Achtung“, sagte Dan O’Flynn. „Die Zwillinge sind mit dem Frühstückstablett erschienen.“

Alle Blicke richteten sich auf die Söhne des Seewolfs, die mit ihrem Tablett bewaffnet über das Hauptdeck bis zum Achterdecksschott marschierten und dann verschwanden. Schweigen trat ein, es war nur noch das Rauschen des Seewassers an den Bordwänden, das Knarren der Blöcke und Rahen und das verhaltene Summen des Windes in den Wanten und Pardunen zu vernehmen. Eine Weile verstrich – dann erschienen die Zwillinge wieder an Deck, und zwar mit dem leeren Tablett und – mit der Freiin.

Sie betrat in Begleitung ihrer beiden „Pagen“ das Achterdeck, und bei ihrem Anblick hellte sich sogar das Gesicht von Old O’Flynn auf. Er vergaß alle Orakelsprüche und Unkerei, er war – wie alle anderen Männer auch – von dieser jungen Lady schlichtweg fasziniert und hingerissen.

Eine strahlende Erscheinung war diese Gisela von Lankwitz, jung, blühend, von großer Schönheit und Anmut. Die blonden Haare trug sie jetzt zum Pferdeschanz zusammengebunden. Bei der Befreiungsaktion der vergangenen Nacht hatte Hasard ihr sofort eine Decke übergeworfen – sie war hüllenlos gewesen und hatte ohne ihre Kleidung fliehen müssen.

Darum hatte sie nun eine Hose und eine derbe Jacke angezogen, die der Seewolf ihr zur Verfügung gestellt hatte. Dennoch blieb ihre wohlproportionierte, frauliche Figur nicht verborgen, und ihr ganzes Wesen und ihre Ausstrahlung wurden von dem Lächeln in ihrem Gesicht und dem erleichterten Ausdruck ihrer tiefblauen Augen beherrscht.

Ja, da mußte auch Old O’Flynn ein paar Male schlucken. Was ist das doch für ein Weib, dachte er. Hier wurde selbst er wieder jung, und sein altes Herz schlug ein paar Takte höher.

Hasard winkte Nils Larsen als Dolmetscher heran. Als einziger Mann an Bord der „Isabella“ beherrscht er die deutsche Sprache. Er gab sich die größte Mühe, jedes Wort, das sie sagte, so genau wie möglich zu übersetzen, und auch umgekehrt strengte er sich an, präzise vom Englischen ins Deutsche zu übertragen, was die Männer Gisela von Lankwitz zu erklären versuchten.

Hasard zeigte sich als geborener Kavalier, verbeugte sich vor ihr und sagte: „Mylady, ich heiße Sie in aller Form und auf das herzlichste an Bord der „Isabella“ willkommen. Bei uns sind Sie in Sicherheit, Sie haben nichts mehr zu befürchten. Vielleicht haben meine Söhne Ihnen das schon auseinandergesetzt: Ich bin Arne von Manteuffels Vetter.“

Sie lauschte Nils Larsens Übersetzung und nickte. „Ich freue mich, bei Ihnen sein zu können, Kapitän Killigrew“, entgegnete sie. „Ich bedanke mich für die Rettung, ohne Sie und Ihre Männer wäre ich verloren gewesen. Ich weiß nicht, wie ich das, was Sie für mich getan haben, jemals entgelten kann.“

„Das war für uns selbstverständlich“, sagte Hasard. „Außerdem besteht auch zwischen uns ein verwandtschaftliches Verhältnis. Ich bitte Sie daher, mich nicht Kapitän Killigrew, sondern schlicht und einfach Hasard zu nennen.“

„Gut“, erwiderte sie. „Das aber nur, wenn Sie es annehmen, Gisela zu mir zu sagen.“

Sie gaben sich die Hände, und danach wandte sie sich den anderen Männern zu. Lange Zeit brachte sie nicht, um sich die Herzen der Seewölfe zu erobern. Philip junior und Hasard junior mußten ihr jeden einzelnen vorstellen, denn dazu war in der letzten Nacht ja kaum Gelegenheit gewesen.

Nils Larsen dolmetschte fleißig. Die Begrüßung setzte sich vom Achterdeck zum Hauptdeck fort – Gisela von Lankwitz wollte sich bei jedem Seewolf für die Befreiung bedanken, auch bei jenen, die bei dem Unternehmen auf dem Gut der Saxingens nicht mit dabeigewesen waren.

Sie war von ihrem Wesen her völlig unkompliziert und dennoch voller Charme, so daß manchen der Männer das große Seufzen befiel. Dieser Arne von Manteuffel, der Vetter ihres Kapitäns, war ein Glückspilz, eine solche Frau heiraten zu können.

Erstaunlich war auch, daß Gisela von Lankwitz es wirklich verstand, allein durch ihr Auftreten den Männern das Fluchen abzugewöhnen. Alle bemühten sich darum, sich möglichst gescheit und gewählt auszudrücken.

Dem Kutscher fiel dies nicht schwer, er hatte sofort die passenden Worte bereit, als sie vor ihn hintrat und auch ihm lächelnd die Hand schüttelte. Auch Männer wie Stenmark, Gary Andrews oder Sam Roskill meisterten ihre Sache souverän.

Das große Grinsen ging eigentlich erst an Bord um, als Hasards Söhne mit der Freiin und Nils Larsen auf den Profos zuschritten, dem in diesem Augenblick bewußt wurde, daß er vergessen hatte, sich eine neue Pelzmütze zu besorgen. Schon wollte er sich am Kopf kratzen, zuckte jedoch zusammen, weil er sich rechtzeitig darauf besann, daß er jetzt ja eine Glatze hatte, also keine Haare mehr, in denen „Läusekolonien angemustert hatten“, wie er manchmal scherzhaft zu behaupten pflegte.

Carberry versuchte, dem Seewolf die gekonnte Verbeugung nachzuahmen, aber er glitt dabei fast auf den Planken aus. Er grinste, griff vorsichtig nach ihrer ausgestreckten Hand und drückte sie nur ein bißchen, um sie ja nicht zu zerquetschen.

„Fein, daß Sie hier sind, Lady“, sagte er dann. „Schönes Wetter heute, was, wie?“ Er deutete zum bewölkten Himmel hoch.

Das erstickte Glucksen, das er im selben Augenblick hinter seinem Rücken vernahm, stammte von Blacky, der sich ein lautes Losprusten nur noch mit größter Mühe verkneifen konnte.

Carberry aber ignorierte es. Er grinste Gisela von Lankwitz mit leicht entblößten Zähnen an und sah zum Fürchten aus. Jeder etwas schreckhafte Mensch hätte jetzt unverzüglich vor ihm die Flucht ergriffen.

2.

Nicht so Gisela Freiin von Lankwitz. Sie hörte wieder der Übersetzung von Nils Larsen zu, legte den Kopf ein wenig schief und lächelte, als sie vernahm, daß dies Edwin Carberry, der Profos der „Isabella IX.“ sei.

„Ich bin erfreut, Sie kennenzulernen, Herr Carberry“, sagte sie. „Ich werde nie vergessen, wie Sie heute nacht auf dem Gut der Saxingens für mich gekämpft haben.“ Ja, sie vermochte diesem narbigen, glatzköpfigen Ungeheuer sogar noch etwas Sympathisches abzugewinnen. Richtig vergnügt sah sie aus und schien vorzuhaben, sich auf einen längeren Plausch mit dem Profos einzulassen.

Er aber wurde richtig verlegen. Wieder probierte er es mit einem Kratzfuß, aber der mißlang auch.

„Lady“, sagte er mit leicht heiserer Stimme. „Das, äh – ganz meinerseits. Ich meine, so was könnten wir jederzeit wiederholen. Nein, verstehen Sie das nicht falsch. Nicht, daß ich will, daß Sie noch mal von so einem Kerl, wie diesem Hugo, so einem Af …, ach, was sage ich denn? Wir, also, die Männer der ‚Isabella‘, würden Sie überall raushauen, das wollte ich sagen.“ Er war ins Schwitzen geraten und blickte zu Nils Larsen, der nun ebenfalls in die Bredouille geriet.

„Soll ich das alles so übersetzen, Ed?“ fragte er.

„Dem Wortsinn nach, du Hirsch.“

Nils tat sein Bestes, und diesmal lachte die Freiin silberhell auf. „Es ist schön zu wissen, daß Arne solche tapferen Freunde hat. Was geschehen wäre, wenn Sie nicht aufgetaucht wären, als die von Saxingens ihr Gelage abhielten, wage ich mir nicht auszumalen.“

„Schwamm drüber“, sagte der Profos. „Der Fall ist erledigt, und der Drecksack Hugo sitzt mit dem A … Achtersteven im Elchgeweih.“

„Wir können die Angelegenheit vergessen, sie ist bereinigt“, übersetzte Nils.

Smoky, der nicht weit von Carberry entfernt stand, räusperte sich ein wenig.

„Gewählter sollst du dich ausdrükken, Ed“, sagte er.

„Tu ich das denn nicht?“

„Herr Carberry“, sagte die Freiin nun. „Welche Funktion haben Sie eigentlich an Bord der ‚Isabella‘?“

„Ich bin der Profos“, erwiderte Carberry. „Der Zuchtmeister. Wenn die Kerle nicht parieren, ziehe ich ihnen die Haut in Streifen … nun, ich habe dafür zu sorgen, daß die Disziplin gewahrt wird.“

„Aber warum haben Sie – wenn es keine indiskrete Frage ist – im Gegensatz zu den anderen Männern keine Haare mehr auf dem Kopf?“ erkundigte sie sich interessiert.

Carberry erklärte ihr auch dies, sehr zur Erheiterung der anderen Männer. Der Profos deutete wieder einen Kratzfuß an, der diesmal gar nicht so ungeschickt ausfiel, und dann fing er an, Süßholz zu raspeln. Er wies darauf hin, daß Arne von Manteuffel mit seiner Verlobten eine glückliche Wahl getroffen habe, daß die Freiin ein reizendes Geschöpf sei und anderes mehr.

Jetzt verging der Crew das Grinsen. Keiner hätte erwartet, daß Carberry doch so galant sein könne. Und überhaupt, Hasard brauchte keine Bedenken zu haben. Seine Arwenacks entpuppten sich nach und nach einer wie der andere als vollendete Gentlemen und ritterliche Kavaliere.

Dies veranlaßte Big Old Shane zu einem trockenen Kommentar. „Zur Zeit geht es an Bord der ‚Isa‘ zu wie am Hof der königlichen Lissy“, sagte er. „Kaum zu fassen ist das.“

Ja, hier geschah wirklich Unfaßbares. Die Freiin von Lankwitz hatte sich die Herzen der Seewölfe im Sturm erobert – aber auch umgekehrt war dies der Fall. Die junge Frau hörte nicht mehr auf, mit den Männern zu plaudern, fand immer wieder neue Themen, die es wert waren, angeschnitten zu werden. Und das war wahrhaftig einmal etwas anderes als die gewöhnliche Bordroutine, bei der freundliche oder weniger freundliche Ruppigkeiten zum normalen Verkehrston gehörten.

Für einen eher peinlichen Auftritt sorgte allerdings Sir John, der plötzlich aus der Kombüse hervorflatterte und ein paar Runden über dem Hauptdeck drehte. Er ließ demonstrativ etwas fallen und krächzte: „Affenärsche – Rübenschweine – klar bei Lunten – fier weg das Ding – du Hundesohn …“

„Sir John!“ rief der Profos erbost. „Halt sofort den Schnabel! Komm runter! Das ist ein Befehl!“

„Das ist ein Befehl – das ist ein Befehl!“ krakeelte der Papagei.

Die Freiin von Lankwitz stieß beim Anblick des karmesinroten Aracangas jedoch einen jauchzenden Laut des Entzückens aus. „Der ist ja niedlich! Ist er richtig zahm? Was sagt er denn?“

„Er schimpft“, erwiderte Nils Larsen. „Was er im einzelnen von sich gibt, kann ich Ihnen aber leider nicht übersetzen.“

„Ach so, ich verstehe schon“, sagte sie amüsiert. Dann ließ ihr Interesse an Sir John etwas nach, denn sie hatte Plymmie, die Wolfshündin, auf der Back entdeckt.

Wenig später zeigten die Männer ihr auch Arwenack, den Schimpansen, der sich bislang auf der Galion verkrochen hatte. Er war beleidigt und auch ein bißchen eifersüchtig, denn seit dem Erscheinen der Lady an Bord kümmerte sich keiner mehr so recht um ihn.

Aber sowohl mit Plymmie als auch mit Arwenack schloß die Freiin, die offenbar mit Tieren sehr gut umzugehen verstand, sofort dicke Freundschaft. Bei Sir John dauerte es etwas länger. Er umkreiste die junge Frau noch den ganzen Vormittag über mißtrauisch. Als sie ihm aber ein paar Brotkrumen und Apfelkerne auf der ausgestreckten Hand entgegenhielt, war auch bei ihm das Eis gebrochen. Er ließ sich auf ihrer Hand nieder und pickte alles auf, dann watschelte er über ihren Arm auf ihre Schulter und rieb seinen Schnabel zärtlich an ihrem Ohrläppchen.

Lächelnd kehrte sie auf das Achterdeck zurück.

„Ich sehe, Sie verstehen sich mit meinen Männern, Gisela“, sagte der Seewolf. „Für uns ist es wirklich eine Ehre, Sie bei uns an Bord zu haben. Aber würden Sie mir jetzt Ihre Geschichte erzählen? Mich interessiert vor allen Dingen, wie es Hugo von Saxingen gelang, Sie gefangenzunehmen.“

Nils Larsen war ihr gefolgt und setzte seine Tätigkeit als Dolmetscher fort.

„Ja“, sagte Gisela von Lankwitz. „Ich will Ihnen alles berichten, Sie haben ein Anrecht darauf, das zu erfahren. Am besten fange ich dabei an, wie Hugo von Saxingen Ende Januar dieses Jahres überraschend bei den Manteuffels in Kolberg als angeblicher Beauftragter des polnischen Königs auftauchte. Er erklärte, daß er im Namen des Königs handele, pochte aber auch auf seine erloschenen Rechte des Schwertordens. Er verlangte, daß künftig der Bernsteinhandel nur über die polnische Krone und damit über ihn als den ‚königlich-polnischen Handelsbeauftragen‘ abgewickelt werden dürfe.“

„Verrückt!“ stieß Old O’Flynn empört hervor.

„Heller Wahnsinn“, sagte auch Ben Brighton. „Was bildet dieser Mann sich eigentlich ein?“

„Warten Sie, das ist noch nicht alles“, sagte Gisela von Lankwitz. Hugo von Saxingen sagte weiter, es sei der polnischen Krone bekannt, daß die Manteuffels illegalen Bernsteinhandel betrieben, und das habe künftig zu unterbleiben. Widrigenfalls werde die polnische Krone Mittel und Wege finden, den illegalen Handel zu unterbinden.“

„Was sie ja auch bereits im Fall des Kaufmanns Jens Johansen in Wisby auf Gotland getan hat“, sagte der Seewolf und erinnerte die Männer dadurch an das Abenteuer, das sie auf Gotland erlebt hatten. Johansen war ermordet worden – wegen des Bernsteinregals, das den Handel mit dem „Gold der Ostsee“ in ganz bestimmte Bahnen lenken sollte.

Dieses Bernsteinregal, das Monopol oder hoheitliche Recht der wirtschaftlichen Nutzung, war von den Herzögen Pommerns auf den Deutschen Orden übergegangen. Seit dessen Niedergang war es jedoch ein Streitobjekt der Küstenanlieger. Insbesondere beanspruchten es der König von Polen, der Herzog von Kurland und Markgraf von Brandenburg als derzeitiger Administrator des Herzogtums Preußen.

In Polen herrschte Sigismund III., Kurland war ein Lehen der polnischen Könige, und zwar waren es 1593 die beiden Herzöge Friedrich und Wilhelm von Ketteler, die gemeinsam über diese Region herrschten. Das Herzogtum Preußen – das spätere Ostpreußen – wiederum wurde von Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg an Stelle seines schwachsinnig gewordenen Vetters Albrecht Friedrich von Preußen regiert.

Als Lehen unterstand das Herzogtum Preußen ebenfalls dem polnischen König, der damit auch das Bernsteinregal für sich beanspruchte, was aber weder die Kettelers noch Georg Friedrich als rechtens empfanden, vor allem Georg Friedrich nicht, weil zu seinem Bereich Samland zählte, die berühmte und ergiebige Bernsteinküste.

Der Streit der Landesherren um das Regal förderte den schwarzen Handel, denn solange keine Seite den eigenen Anspruch durchzusetzen vermochte, florierte das Geschäft der Schmuggler und der illegalen Händler.

„Zu dem Zeitpunkt, als von Saxingen erschien, weilte ich gerade bei den Manteuffels in Kolberg“, fuhr Gisela von Lankwitz in ihrem Bericht fort. „Zu Hause bin ich in Rügenwalde. Mein Vater ist Gutsbesitzer, Kaufmann und Reeder. Er hatte mich nach Kolberg begleitet, um mit Arne und mit mir die Hochzeitsmodalitäten zu besprechen. Die Hochzeit soll nämlich im April in Kolberg stattfinden. Nun, auf diese Weise lernte ich also mehr oder weniger zufällig den Grafen Hugo von Saxingen kennen, der mir vom ersten Augenblick an unsympathisch war. Mein künftiger Mann brach mit seiner kleinen Handelsgaleone ‚Wappen von Kolberg‘ nach diesem Besuch jedenfalls sofort auf, um seine Handelspartner über die neue Situation bezüglich des Bernsteinhandels zu informieren.“

„Und um sie zu warnen“, fügte der Seewolf hinzu. „Im Fall des Jens Johansen kam er zu spät.“

„Woher wissen Sie das, Hasard?“

„Wir haben uns seinerzeit in Wisby getroffen“, erwiderte er. „Was sich dort abspielte, erzähle ich Ihnen noch. Lassen Sie mich jetzt erst einmal wissen, wie es weiterging. Überhaupt, wie hat Arne denn auf Hugo von Saxingens mehr oder weniger verhüllte Drohungen reagiert?“

„Er verhielt sich kühl“, sagte sie. „Er erklärte ihm lediglich, die Manteuffels seien keine Untertanen des polnischen Königs, und er selbst sei der Meinung, daß niemand das Recht habe, das Regal für sich zu beanspruchen.“

Tasuta katkend on lõppenud.

€2,49

Žanrid ja sildid

Vanusepiirang:
0+
Objętość:
100 lk 1 illustratsioon
ISBN:
9783954397167
Kustija:
Õiguste omanik:
Bookwire
Allalaadimise formaat:
Audio
Keskmine hinnang 4,7, põhineb 1124 hinnangul
Audio
Keskmine hinnang 4,9, põhineb 186 hinnangul
Tekst, helivorming on saadaval
Keskmine hinnang 4,9, põhineb 43 hinnangul
Tekst, helivorming on saadaval
Keskmine hinnang 4,3, põhineb 306 hinnangul
Tekst, helivorming on saadaval
Keskmine hinnang 4,7, põhineb 615 hinnangul
Tekst, helivorming on saadaval
Keskmine hinnang 4,7, põhineb 439 hinnangul
Tekst
Keskmine hinnang 4,9, põhineb 422 hinnangul
Tekst
Keskmine hinnang 4,8, põhineb 414 hinnangul
Tekst
Keskmine hinnang 0, põhineb 0 hinnangul
Tekst
Keskmine hinnang 0, põhineb 0 hinnangul
Tekst
Keskmine hinnang 0, põhineb 0 hinnangul
Tekst
Keskmine hinnang 0, põhineb 0 hinnangul
Tekst
Keskmine hinnang 0, põhineb 0 hinnangul
Tekst
Keskmine hinnang 0, põhineb 0 hinnangul
Tekst
Keskmine hinnang 0, põhineb 0 hinnangul
Tekst
Keskmine hinnang 0, põhineb 0 hinnangul
Tekst
Keskmine hinnang 0, põhineb 0 hinnangul
Tekst
Keskmine hinnang 0, põhineb 0 hinnangul