Loe raamatut: «Der Sommer mit Josie»

Font:


Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

https://dnb.de/DE/Home/home_node.html abrufbar.

Copyright (2020) Engelsdorfer Verlag Leipzig

Alle Rechte bei der Autorin

Herzlichen Dank an die Geschäftsleitung Peter Maffays für die Verwendung seines Namens und der Zeilen aus seinem Song „Josie“

Titel-Hintergrundbild und Ornamente: © Corel Corporation

Titel-Hauptbild und Titelgestaltung: © Sandy Lee

Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)

www.engelsdorfer-verlag.de

1


Die Sonne zeigte sich rotorange am Horizont. Der wolkenlose Himmel versprach einen herrlichen Sommertag. Es war Anfang Juli, und die kleine Stadt begann gerade, aus dem Schlaf zu erwachen. Die ersten Pendler machten sich fertig, per Auto oder Bahn in die größeren Städte zu fahren.

So eine Kleinstadt hatte ihr eigenes Flair. Der alte Stadtkern mit seinen engen Gassen atmete die Jahrhunderte. Hier liefen Menschen, lange bevor es Fahrräder, geschweige denn Autos gab. Dieser Tatsache geschuldet, blieb das Zentrum in weiten Teilen bis heute eine Fußgängerzone. Die Geschäfte dort waren meist kleine Läden mit begrenztem Angebot. Doch gerade das machte es aus. Der Einkaufsbummel wurde zum besinnlichen Erlebnis. Die Hektik der Großstadt – sie brauchte hier keiner.

»Aufstehen, Kinder! Der letzte Schultag!«

Barbara Wegener klopfte nacheinander an die Zimmertüren ihrer beiden Sprösslinge. Als sich nichts regte, rief sie noch einmal: »Kommt schon! Heute noch, dann habt ihr Ferien und könnt schlafen, solange ihr wollt.«

Jetzt tat sich etwas in den beiden Räumen. Zuerst steckte Daniel den Kopf durch die Tür.

»Ooch, ich hab keine Lust«, gähnte er und blinzelte aus den verschlafenen Augen.

»Den einen Tag wirst du auch noch überstehen«, tadelte seine Mutter lachend. »Beeil dich, Tom wird bald kommen!«

In diesem Moment öffnete sich die zweite Tür. Ein Mädchen mit zerzaustem blonden Haar sah durch den Spalt.

»Guten Morgen, Mama.«

»Guten Morgen, mein Schatz.«

Barbara drückte ihrer Tochter einen Kuss auf die Wange.

»Ich komm zuerst dran!« Mit diesen Worten flitzte diese plötzlich los, als sie sah, dass ihr Bruder sich in Richtung Bad bewegte. »Das weißt du doch, Daniel.«

Daniel hielt inne.

»Aber mach hin! Du brauchst immer ewig lange.«

Barbara strubbelte ihren ›Großen‹ durch die Haare.

»Dreizehnjährige Mädchen benötigen eben schon etwas mehr Zeit, um sich hübsch zu machen. Daran wirst du dich gewöhnen müssen.«

Zum Bad gewandt, rief sie mahnend: »Ilsa, mein Make-up ist tabu. Keine Farben ins Gesicht! Ich kontrolliere!«

»Ja, hab verstanden«, kam als Antwort zurück.

Daniel zuckelte in sein Zimmer zurück, um mit dem Anziehen zu beginnen.

Barbara zuckte zusammen.

»Himmel, die Pausenbrote!«

Schnell verschwand sie in Richtung Küche, um ihren Kindern etwas für die Schule zurecht zu machen.

Es war nicht einfach für Barbara, sich allein um die beiden zu kümmern. Noch vor einem Jahr war Hendrik dagewesen. Da war die Familie noch intakt. Obwohl … Wenn sie heute darüber nachdachte, war die Liebe wohl schon länger auf der Strecke geblieben. Beide hatten ihren Beruf, ihre Hobbys – eigentlich lebten sie nicht mehr miteinander, sondern nebeneinander. In dieser Situation hatten sie schließlich die Notbremse gezogen. Hendrik, Dozent an der Universität, suchte sich eine Wohnung in der Großstadt, um nicht mehr jeden Tag pendeln zu müssen. Und sie hatte ihren Job hier in der kleinen Boutique.

Seit letztem Herbst lebten sie getrennt. Von Scheidung war nie die Rede gewesen. Sie brauchten einfach etwas Abstand, wollten durch die Distanz wieder den Wunsch nach Nähe erwecken. Weit entfernt wohnten sie ja nicht. Die Großstadt war mit der Bahn in einer halben Stunde zu erreichen. Das machte es einfach für Hendrik, wenn er die Kinder mal am Wochenende zu sich nahm.

Kinder – so konnte man sie kaum noch nennen. Daniel mit seinen fünfzehn Jahren beendete gerade die achte Klasse und machte sich nicht mehr so viel aus den Besuchen beim Vater. Bald ging er seine eigenen Wege. Und Ilsa, die hübsche kleine Ilsa …

Ihren Namen hatte sie von Barbara erhalten. Barbara liebte ›Casablanca‹ mit Humphrey Bogart und Ingrid Bergman. Nachdem sie den Film etliche Male im Kino gesehen und kaum eine Sendung im Fernsehen ausgelassen hatte, kaufte sie sich endlich die DVD. Zu Hendrik hatte sie einmal gesagt: »Wenn Ilsa Lundt hier leben würde, möchte ich gern ihre Freundin sein.«

Inzwischen hatte Ilsa das Bad an Daniel übergeben. In Jeansrock und gelbem T-Shirt saß sie am Frühstückstisch und kaute.

»Triffst du dich mit Carolin?«, fragte Barbara.

»Klar! Caro und ich müssen doch noch über die Party sprechen.«

Seit Tagen gab es kein anderes Thema für sie. Ihre Schulfreundin Carolin hatte Ilsa zu einer Grillparty am ersten Ferienwochenende eingeladen. Caros Eltern hatten einen Kleingarten am Rande der Stadt, wo sie sich im Sommer häufig das ganze Wochenende über aufhielten. Und sie hatten ihrer Tochter diese Party versprochen, wenn sich Caro in Mathe und Geschichte verbesserte. Dank Ilsa hatte sie es geschafft und damit ihren Teil der Abmachung eingelöst.

Daniel setzte sich zu den beiden.

»Käse oder Wurst?«, fragte seine Mutter.

»Früh nie Wurst, das weißt du doch.«

Daniel legte keinen Wert auf ein üppiges Frühstück. Er war schlank, knapp einssiebzig und hatte ebenfalls blonde Haare. Sie waren nur einige Nuancen dunkler als die seiner Schwester. Aus einer Laune heraus hatte sie Daniel schon vor längerer Zeit wachsen lassen, bis sie ihm zur Schulter reichten. Seitdem zierte ein kleiner Pferdeschwanz seinen Hinterkopf.

Auch sonst sah Daniel sehr gepflegt aus. Eigentlich eine Spur zu gepflegt für einen Jungen seines Alters …

Da schrillte die Klingel. Daniel sprang auf und lief zum geöffneten Küchenfenster.

»Ich komme!«

»Tom?«

»Ja. Tschüss, Mama.«

Er nahm die Pausenbrote, gab seiner Mutter schnell noch einen Kuss und war schon an der Tür.

»Und du machst dich jetzt auch auf den Weg! Die Schule wartet nicht!«

Barbara hielt ihrer Tochter das Brotpäckchen entgegen. Ilsa trank schnell ihren Kakao aus, dann ging sie in den Flur.

»Mama, findest du Daniels Pferdeschwanz eigentlich schön?«, fragte sie, während sie sich ihre Sandalen anzog.

»Weiß nicht. Jungs in dem Alter probieren halt alles Mögliche aus. Und der kleine Zopf ist ja wirklich nur eine harmlose Spielerei.«

Ilsa lachte über diese Bemerkung, drückte ihre Mutter an sich und schlüpfte durch die Tür.

Hendrik Wegener verließ die Universität. Es war wieder ein arbeitsreicher Tag gewesen. Drei Vorlesungen, da wird die Stimme schon stark strapaziert.

Wie lange machte er das eigentlich schon? Mein Gott, nächstes Jahr würden es zehn Jahre sein. Da hatte man eine Menge Studenten vor sich sitzen gehabt. Die einen lauschten aufmerksam und machten sich fleißig Notizen, den anderen sah man die Fete vom Vorabend noch an. Sie hatten Mühe, die Augen offenzuhalten. Aber wenn er an seine Studienzeit zurückdachte … War er anders? Er kannte auch beide Seiten des Studentenlebens. Das musste wohl so sein.

Jemand holte ihn von hinten ein, verhielt im Schritt und pustete.

»Na, Hendrik, Schluss für heute?«

»Ach du, Hans. Ja, mir reichts. Weißt du, so schön, wie unser Beruf sein kann, manchmal wünsche ich ihn zum Teufel.«

Der neben ihn Gehende war in Hendriks Alter, Anfang vierzig. Er hatte Jeans an und trug ein gestreiftes Hemd – offen, ohne Krawatte. Das machte den Unterschied zu Daniels Vater, der bei der Hitze im beigefarbenen Anzug mit Schlips und Kragen stöhnte. Hendrik war Physik-Dozent, das zählte als ›ehrliche‹ Wissenschaft mit würdevollen Lehrern.

Hans Körner war auch Dozent, allerdings für Informatik. Und diese Leute, die die Hälfte ihres Lebens vor Monitoren zubringen, galten an der Uni als loses Völkchen, die hemdsärmlig ihre Probleme lösten. ›So ist das eben‹, dachte Hans. ›Die haben ihren Archimedes, wir kommen kaum über Konrad Zuse zurück.‹

Aber abgesehen davon waren die zwei sehr gute Freunde. Sie gehörten tatsächlich zum gleichen Matrikel, hatten nur unterschiedliche Fachrichtungen belegt. Und noch eines verband sie. Sie fröhnten der gleichen Leidenschaft, dem Motorsport. Nicht, dass sie selbst in so einen Boliden stiegen, um über Pisten zu brettern. Das lag jenseits ihres Horizonts. Für sie war die Autowelt eine Idee kleiner. Beide waren Mitglied in einem Modellsportverein. Dort wurden Rennwagen gebaut, sogenannte RC-Modelle, die dann knatternd per Fernsteuerung über die Rennstrecke gejagt wurden. Da war man Automechaniker, Boxencrew und Fahrer in einem.

Das Vereinsleben hatte jedoch auch seine Eigenheiten. In Abständen fanden auf verschiedenen Ebenen Meisterschaften statt. Und das bedeutete Reisen. Oft war Hendrik an Wochenenden unterwegs gewesen, während Barbara sich um die Kinder kümmerte. Und wenn er nicht unterwegs war, dann fand man ihn meist in seiner Werkstatt beim Basteln. Darunter litt die Ehe der Wegeners im Laufe der Jahre. Seine Frau hatte ihn manchmal zur Seite genommen und gefragt, ob sie denn auch einmal etwas gemeinsam unternehmen mochten. Und da er auf diese Frage wohl zu wenig eine befriedigende Antwort geben konnte, schlug sie die zeitweilige Trennung vor.

Nein, Barbara hatte niemals das Wort Seitensprung, Affäre oder Verhältnis in den Mund genommen. Sie glaubte, Hendrik gut genug zu kennen, dass er sie nie für eine andere Frau aufgeben würde. Wenn das der Fall gewesen wäre, hätte sie wohl für Scheidung plädiert. Aber dieses lustlose Einerlei, die Frage, wie weit die Liebe noch reichte, veranlasste sie nach langem Abwägen zum Vorschlag eines ›Ehe-Urlaubs‹. Das war letztes Jahr im Oktober.

»Kommst du heute Abend in den Verein?«

Die Frage hatte Hans an Hendrik gerichtet. Doch der war in Gedanken versunken.

»Wie bitte?«

»Ob du heute Abend kommst?«

Hendrik hatte in die Realität zurückgefunden.

»Heute Abend … Natürlich!«

Hans schüttelte seinen schwarzen Lockenkopf.

»Also, du brauchst wirklich jemanden, der auf dich aufpasst. Du rennst doch glatt vor ein Auto, wenn du über die Straße gehst.«

Hendrik sagte nichts, aber innerlich gab er seinem Kollegen recht.

Die kleine Boutique ›Feminin‹ lag nur zwei Straßenecken von Barbaras Wohnung entfernt. Sie hatte zwar keine Riesen-Auswahl, aber die Artikel waren passend zur ansässigen Damenkundschaft ausgesucht. Aufgedonnerte Fummel, mit denen junge und nicht mehr so junge Stars und Sternchen über den Roten Teppich flanierten, suchte man in ihr vergebens. Doch für einen aufreizenden Theater- oder Konzertbesuch fand sich schon das eine oder andere Schmuckstück. Und das zu bezahlbaren Preisen.

Barbara war für das Sortiment verantwortlich. Früher war es ihr Traum gewesen, selbst Modelle zu entwerfen. Sie sah sich einmal als kreative Jung-Designerin. Doch wie das so mit Traum und Realität ist: Irgendwann fand sie sich hinter dem Ladentisch wieder und verkaufte die Modelle anderer. Der Job füllte sie weder aus, noch kam er ihrer Ambition entgegen, selbst etwas Neues zu schaffen.

Aber dann nahm sie ihr Schicksal in die eigenen Hände. Des drögen Verkäuferinnen-Alltags müde, arbeitete sie sich mühsam durch die Betriebswirtschaft, belegte Lehrgänge für Marktanalyse und Produktmanagement – bis sie endlich die verantwortungsvolle Stelle als Leiterin des Einkaufs erhielt. Nun konnte sie wenigstens mitbestimmen, welche Artikel in die Boutique kamen. Und sie machte ihre Arbeit wirklich gut. Bald kannte sie ihre Stammkundschaft so genau, dass sie intuitiv die richtige Wahl traf. Die Damen dankten es ihr, indem sie häufig wiederkamen.

In der Boutique arbeitete auch Veronika Bauer. Veronika war wohl Barbaras beste Freundin. Sie kannten sich schon seit der Zeit, als Barbara mit Ilsa schwanger ging. Damals arbeitete sie die junge Frau ein, damit sie für das Baby zu Hause bleiben konnte. Seit diesen Tagen verband sie eine innige Freundschaft.

Veronika hatte von Natur aus schönes kastanienbraunes Haar, welches in sanften Wellen über ihren Nacken und Rücken floss. Sie hatte es sich zum Markenzeichen gemacht, vorn links eine leuchtendrote Strähne zu tragen. Damit wurde sie bei den Kundinnen bekannt, und die Erwähnung dieser Strähne führte die Damen automatisch zu ihr.

Abgesehen von dieser Eigenheit, war Veronika ein herzensguter Mensch, der niemandem eine Bitte abschlagen konnte. Manchmal schaute sie etwas melancholisch, weil sie noch nicht den für sie perfekten Mann gefunden hatte. Aber da sie fünf Jahre jünger war als Barbara, schien noch nichts verloren.

»Vroni, kommst du mal bitte!«

Barbara rief aus dem Lager nach ihrer Kollegin.

Veronika eilte nach hinten, da gerade keine Kundinnen im Geschäft waren.

»Was gibt's, Babs?«

Trotz intensiver Suche konnte Barbara ein bestimmtes Kleid nicht finden.

»Weißt du, ob das dunkelblaue Cocktailkleid für Frau Westphal schon geliefert wurde?«

»Es gab Lieferprobleme mit den Sternpailletten. Heute Nachmittag soll es kommen.«

»Gut. Dann muss ich Frau Westphal anrufen, damit sie nicht umsonst kommt.«

Solche Malheurs passierten, wenn exklusiv etwas bestellt wurde. Barbara sah das nicht tragisch. So, wie Frau Westphal, Caros Mutter, ließen viele Damen ihre Telefonnummer da, um per Anruf oder SMS benachrichtigt zu werden, falls es Probleme gab.

»Sag mal, Babs, morgen beginnen doch die Schulferien?«

Barbara blickte von den Lieferscheinen auf.

»Ja, und?«

Veronika schaute ihre Freundin vielsagend an.

»Verreist ihr … Ich meine du und deine Kinder?«

Barbara verneinte: »Ich glaube nicht. Jetzt, wo Hendrik nicht da ist.«

»Gerade deshalb.«

Barbara wurde etwas ungeduldig.

»Du hast doch was vor, Vroni! Sag's schon!«

»Mein Vater hat doch dieses Landhäuschen am Siedlersee. Hättest du nicht Lust?«

»Du meinst, wir alle …«

Veronika lächelte bübisch: »Klar! Es ist herrlich. Wir können schwimmen, ein Ruderboot ist auch da, und gar nicht weit weg gibt's einen Reiterhof.«

Das Angebot schien verlockend. Barbara schwankte noch.

Veronika drängelte: »Komm! Es ist himmlisch ruhig dort. Der ideale Ort zum Entspannen. Mal ein, zwei Wochen Natur pur.«

›Das klingt wie aus einem Reiseprospekt‹, dachte Barbara.

»Und wann wäre das?«, fragte sie vorsichtig nach.

»Gleich Anfang August steht das Haus leer. Also, was sagst du?«

Barbara wusste, dass ihre Freundin keine Ruhe geben würde, bis sie sich entschied.

»Also gut. Ich werd den Vorschlag zu Hause mal auf den Tisch packen. Mal sehen, was die Kinder sagen.«

Veronika wollte gerade wieder nach vorn gehen, da eine Kundin das Geschäft betrat. Da rief ihr Barbara hinterher: »Ach übrigens – ich verschwinde heute mal um halb zwei Uhr. Ich muss noch fürs Wochenende einkaufen und will am Nachmittag zu Hause sein. Wegen der Zeugnisse.«

2


Es war erst kurz nach zwei Uhr, als Barbara, bepackt mit ihren Einkäufen, das Haus betrat. Sie stieg die Stufen zur Wohnung hinauf, setzte die Beutel ab und fischte den Schlüssel aus ihrer Tasche. Die Tür öffnete sich fast lautlos. Barbara nahm die schweren Beutel wieder auf und trat in den Flur. Mit einem kleinen Stoß des Ellenbogens klappte die Tür zu. – Bumm!

Der Stoß war etwas zu heftig gewesen, so dass die Tür laut ins Schloss fiel. Für einen Moment glaubte Barbara, allein in der Wohnung zu sein. Ilsa trödelte wahrscheinlich mit Caro, wieder einmal, und Daniel …

Die Tür des Bades öffnete sich. Daniel war also doch zu Hause. Aber was …

Ein dumpfes Poltern, ein Klirren folgte. Barbara waren die Beutel aus der Hand gefallen. Die Milchflasche hatte den Aufprall nicht überlebt. Barbara stand für einen Augenblick wie erstarrt.

War das Daniel, ihr Sohn? Ja, natürlich … aber andererseits war er es auch nicht. Er trug eines von Barbaras Sommerkleidern, das helle mit dem blauen Blütenmuster. Und er hatte Rundungen, wo kein Mann welche aufweisen kann, wenn er Daniels Statur besitzt. Die Haare waren offen, glatt fielen sie auf seine Schultern herab. Und da er seiner Mutter in diesem Moment genau ins Gesicht sah, bemerkte sie auch den Lidschatten und den Lippenstift.

»Mama … lass dir erklären …«, setzte er an, um das Schweigen zu brechen.

Barbara hatte sich aus ihrer Starre gelöst.

»Stopp!«, brach sie seinen Satz ab. »Lass mir fünf Minuten Zeit!«

Sie ging ins Wohnzimmer und hockte sich mit angezogenen Beinen auf einen der Sessel. Ihr Blick fiel auf die Schrankwand. In einem Fach stand ein Bilderrahmen. Ein Foto der Familie. Hendrik, sie, Ilsa und Daniel. Das Bild war vom letzten Sommer. Daniel …

Draußen hörte sie, wie der Junge die Beutel aufhob und in die Küche trug. Dann verschwand er in seinem Zimmer – nicht, ohne einen Blick vom Flur durch die offene Wohnzimmertür zu werfen.

Barbaras Gedanken wirbelten durcheinander. Sie glaubte, ihre Kinder gut zu kennen. Hatte sie etwas übersehen? Noch nie war ihr auch der Funke einer Idee gekommen, die zu dem eben Gesehenen passte.

Sie schaute zum Fenster. Draußen schien die Sonne; bis eben war es ein herrlicher Tag gewesen. Plötzlich, von einer Minute zur anderen, fühlte sie sich …

Barbara konnte nicht sagen, was sie genau fühlte. Ihr Sohn war da und war doch nicht da. Jedenfalls in ihrem Inneren.

Vielleicht hatten Frauen nach dem Krieg so etwas Ähnliches gefühlt, wenn ihr Mann, ihr Sohn nicht nach Hause zurückgekehrt war. Sie wussten nicht, ob er lebte oder nicht, aber sie hofften, oft jahrelang, dass er eines Tages wieder durch die Tür kommen möge.

So eine Ungewissheit hatte auch Barbara ergriffen. Sie hatte gesehen, was ist. Sie glaubte zu wissen, was war. Und sie hatte keine Ahnung, was sein wird.

Natürlich hatte sie schon von den verschiedenen Spielarten gehört und auch gelesen, die Menschen ausleben. Aber wer denkt schon im tiefsten häuslichen Frieden an das eigene Kind …

Die Gedanken begannen, sich zu entwirren. Barbara überlegte von vorn.

Erstens, sagte sie sich, habe ich gerade meinen fünfzehnjährigen Sohn in meinem Kleid gesehen, geschminkt und – zugegeben – sehr fraulich.

Zweitens gibt es dafür nur zwei Erklärungen. Wenn dieser Aufzug ernst gemeint war – und daran zweifelte sie keine Sekunde – dann ist mein Kind entweder Crossdresser oder Transgender.

Drittens kann ich darüber nachgrübeln, mir das Ganze aber sparen und direkt mit ihm sprechen. Um das Gespräch würde Daniel sowieso nicht herumkommen. Es schien sogar sehr naheliegend, dass er es selbst suchen möchte. Schließlich hatte er vorhin versucht, zu erklären …

Barbara erhob sich. Fakt ist, stellte sie fest, dass ich ihn nicht in die Enge treiben darf. Egal, was bei der Sache herauskommt, er ist mein Kind. Er ist mein Kind …

Es dauerte noch fünf weitere Minuten, bis sich die Tür zu Daniels Zimmer öffnete.

Barbara hatte inzwischen die Lebensmittel verstaut und die unbrauchbaren Reste entsorgt. Auf dem Tisch lag ein Zettel, der die Verluste auswies. Sie würde die Sachen nachkaufen … nicht jetzt … nicht heute.

Daniel hatte sich umgezogen. Er trug wieder seine Jeans, ein weißes T-Shirt, und er hatte die Haare zusammengebunden.

Langsam trat er in die Küche.

»Mama …«

Barbara riss sich zusammen. Sie durfte jetzt keine Abwehrhaltung aufbauen.

»Warte bitte!«, sagte sie mit ruhiger Stimme und sah ihm in die Augen. »Ehe wir hier sprechen, sollst du wissen, dass es nichts gibt, was ich dir übelnehme. Es gibt für alles eine Erklärung, und ich bin bereit, dich anzuhören, dir zu helfen. Aber um das zu können, muss ich dich verstehen. Also sei bitte offen, denn alles, was hier unausgesprochen bleibt, quält dich und mich. Du bist mein Kind und wirst es immer bleiben. Hab keine Angst!«

Diese Sätze gingen nicht leicht über ihre Lippen. Sie gab ihrem Sohn einen großen Vertrauensvorschuss, und sie hoffte, er würde die Chance ergreifen, ihr dieses Vertrauen im gleichen Maße entgegenzubringen.

Daniel holte tief Luft. Doch ehe er beginnen konnte, nahm ihm seine Mutter am Arm und führte ihn ins Wohnzimmer.

»Das sind keine Küchenschürzengespräche.«

Sie setzten sich an den Couchtisch, Barbara auf das Sofa, Daniel in den Sessel neben ihr.

Barbara legte ihre Hand auf seine Schulter.

»So ist es doch viel besser.«

Daniel begann. Seine Stimme zitterte, als er die ersten Worte suchte.

»Mama … das mit dem Kleid … also das ganze Umziehen …«

Er stockte. Er musste etwas sagen, und er musste es jetzt.

Barbara sah ihn an und schwieg. Sie durfte auf keinen Fall auf eine Antwort drängen. Und ihr Blick sagte ihm, dass sie das auch nie tun würde.

Daniel nahm all seinen Mut zusammen, um den einen, den alles erklärenden, aber auch alles verändernden Satz zu sagen.

»Mama … ich glaube … ich glaube, dass ich … ein Mädchen bin.«

Er schloss die Augen, um nichts mehr sehen zu müssen. Dieser Satz hatte ihn so unendlich viel Kraft gekostet. Die Leere, in die er jetzt blickte, wirkte dagegen wohltuend.

Barbara sagte nichts. Sie wusste, was diese Aussage bedeutete – für ihn, für sie, für alle. Und wenn das alles, was sich hier abspielte, wahr war, dann würde es einen harten Kampf geben. Dann musste die ganze Familie zu ihm stehen, seine Freunde, alle. Denn Daniel würde jeden einzelnen brauchen, um diesen Kampf zu gewinnen.

Sie war jetzt die einzige Mitwisserin eines großen Geheimnisses. Und sie hatte Angst. Angst, dass ihr Kind das ganze Ausmaß dieses einen Satzes noch gar nicht übersehen konnte. Ja, sie selbst stand jetzt vor einer großen Aufgabe. Sie musste sich absolut sicher sein, dass dieses Gefühl ihres Kindes tief verankert und von Dauer war. Dann würde sie ihn darin bestärken, seinen Weg zu gehen. Auch wenn es – im Augenblick – ein für sie sehr schmerzhafter Weg zu sein schien.

»Es ist gut, okay, es ist gut.«

Barbara zog seinen Kopf an ihren heran.

Daniel schluchzte. Er hatte die Augen wieder geöffnet. Und er sah seine Mutter, ruhig und liebend. Die Gefühle brachen aus ihm hervor. Es war ein Gewitter von Gefühlen. Seine Mutter konnte mit der Tatsache umgehen. Jedenfalls sah es danach aus. Aber diese Situation würde sich wiederholen. Sein Vater, seine Schwester, die Familie … Wie würden seine Freunde reagieren, wie all die anderen? Er wusste, dass sich sein Weg hier und heute an einer Gabelung befand. Wenn er sich einmal für einem Abzweig entschieden hatte, würde es kein Zurück mehr geben.

Die Tränen trübten seinen Blick.

Barbara war in die Küche gegangen, um für beide eine Tasse Tee zu bereiten. Zeit … Daniel brauchte jetzt Zeit. Wenn er sich wieder etwas gefasst hatte, wollte sie ihm einige wichtige Fragen stellen. Kleine Fragen, keine bedeutenden. ›Nur nicht löchern, sonst blockt er ab‹, schoss es ihr durch den Kopf. ›Und dann erfahre ich vielleicht gar nichts mehr.‹

Sie kam mit den Teegläsern in das Wohnzimmer, stellte etwas Gebäck daneben.

»Na, komm! Nimm dir was!«

Sie lächelte.

»Nervennahrung.«

Daniel sah sie an.

»Nervennahrung? Gebäck?«

Auch über sein Gesicht huschte ein Lächeln.

Am Abend lag Barbara noch lange wach im Bett. Es war ein aufregender Tag gewesen, wie es nicht viele gab. Und sie musste sich eingestehen, dass, obwohl sie sich sehr müde fühlte, noch eine Menge Fragen in ihrem Kopf kreisten.

Beide hatten vereinbart, Ilsa vorerst nichts von den Ereignissen am Nachmittag zu erzählen. Solange zwischen Daniel und seiner Mutter nicht alles Wesentliche besprochen war, dürften weitere Mitwisser nur neue Probleme bringen. Und das war das Letzte, was Barbara jetzt gebrauchen konnte.

Sie ließ ihren Gedanken freien Lauf. Und mit einem Schlag erschrak sie. –

War es das? War das der Grund?

Barbara wälzte sich auf die andere Seite. Draußen schien der Mond vom wolkenlosen Himmel durch die Spalte der Jalousie und erzeugte ein Streifenmuster auf der Bettdecke.

Sie rekapitulierte. Es gab Ereignisse in Daniels Kindheit, mit denen sie nichts anzufangen wusste. Er hatte sich dann so … untypisch verhalten. Nicht, dass sie sich Sorgen gemacht hätte. Er war ja gesund, und viele dieser Episoden waren nur von kurzer Dauer. Hendrik hatte das wahrscheinlich überhaupt nicht mitbekommen. Doch sie hatte ihr Kind in solchen Momenten genauer beobachtet.

Barbara versuchte, sich diese Augenblicke in Erinnerung zu rufen. Am Anfang gab es nichts Auffälliges. Kindergarten, Grundschule … Es musste wohl in der vierten Klasse gewesen sein, als sie sich das erste Mal Gedanken über die Psyche ihres Jungen gemacht hatte. Damals, als Sandy neu in die Klasse kam.

Sandy Stolz … Ihre Eltern waren in den Sommerferien hierher gezogen. Im neuen Schuljahr erschien sie plötzlich in Daniels Klasse.

Ihr Sohn hatte zu Hause strahlend von der neuen Mitschülerin berichtet. Und zum Stadtfest im Herbst hatte er sie ihnen gezeigt, als sie mit ihren Eltern über den Markt ging. Sie war ein aufgewecktes, ausgesprochen hübsches Mädchen. Tiefschwarze Haare hatte sie, zu einem langen Zopf gewunden. Und einen südländischen Teint. Das kam wohl daher, dass ihr leiblicher Vater Italiener gewesen sein sollte.

Barbara merkte, dass sie abschweifte. Sie spürte das Verlangen, etwas zu trinken. Leise stand sie auf, um sich ein Glas Wasser zu holen. Es war aber heute auch heiß gewesen. Sie schaute auf das Thermometer neben der Tür. Über fünfundzwanzig Grad – da brauchte sie sich nicht zu wundern.

Nach einem Schluck von dem kühlen Nass kehrten ihre Gedanken zurück.

Daniel fühlte sich damals gleich irgendwie mit Sandy verbunden. Eines Tages brachte er sie mit nach Hause und verkündete: »Das ist Sandy, meine Freundin.«

Freundschaft mit zehn Jahren kann vieles bedeuten, deshalb sagte dieser Satz erst einmal gar nichts. Es geschah ja auch nichts, was für die Eltern bedenklich aussah. Absolut nichts. Und trotzdem schien es manchmal, als ob Daniel das Mädchen fast … vergötterte. Was, wenn er in ihr ein Spiegelbild seiner selbst sah?

Barbara rieb sich mit dem Mittelfinger die Stirn über der Nasenwurzel. Das passierte oft, wenn sie tief in Gedanken war.

Ihr war damals auch nicht entgangen, mit welchem Stolz er Sandy von seiner Mutter und ihrer Arbeit in der Boutique erzählte. So begeistert hatte er von Hendriks Job nie gesprochen. Sein Vater hatte das mit den Worten ›Kein Wunder. Du arbeitest ja gleich hier um die Ecke.‹ abgetan.

Überhaupt verhielt der Junge sich Sandy gegenüber nie, als ob daraus einmal mehr werden könnte. Und trotzdem schien zwischen beide kein Blatt Papier zu passen, so gut verstanden sie sich.

Barbara grübelte weiter. Da war die Sache mit Hendriks Autorennen.

Als Hendrik den Kleinen für seinen Modellauto-Sport begeistern wollte, zeigte Daniel überhaupt kein Interesse. Stattdessen setzte er sich hin und malte. Sie hatte das immer für eine künstlerische Neigung gehalten. Doch vielleicht steckte mehr hinter den Motiven, die sich der Junge aussuchte. Oft zeichnete er Mädchen. Hendrik und sie glaubten, das sei seine Cousine Charlene, die alle nur Charlie nannten. Was aber, wenn …

Ihr war damals aufgefallen, dass das nicht Charlie sein konnte. Auch nicht Sandy. Charlie war brünett, Sandys Haar war noch dunkler. Seine Mädchen hingegen malte er blond. Barbara sah die Zeichnungen auch jetzt vor ihrem geistigen Auge. Wie in einer Galerie zogen sie vorüber, immer wieder Mädchen … Das hatte sie seinerzeit stutzig gemacht. Hatte er eine Wunschvorstellung festgehalten? Quasi ein Abbild seiner kleinen Seele?

Barbara setzte sich im Bett auf. So konnte sie der Müdigkeit besser widerstehen.

Was gab es noch in der Kindheit ihres Sohnes? Wieder fiel ihr Charlie ein. War das immer eine Freude, wenn sie zu Besuch kam. Und dann waren die beiden weg, hockten in einer Ecke und erzählten sich stundenlang von ihren Erlebnissen. Über was sie genau sprachen, davon konnte sie nichts wissen. Sie war tolerant genug, nicht hinzuhören. Doch sie hatte darüber nachgedacht …

Jungen ergreifen oft die Initiative, wenn sie mit Mädchen spielen. Sie ziehen diese in ihr Spiel. Barbara glaubte zu sehen, dass sich Daniel eher auf Charlies Aktivitäten einließ. Er folgte ihrer Linie. Das hatte wohl nichts damit zu tun, dass Charlie ein Jahr älter als Daniel war. Er sah sie nicht als Spielgefährtin, sondern als Freundin. So, wie sie die meisten Mädchen haben. Der man alles erzählt, mit der man Geheimnisse teilt … Und Charlie fand nichts dabei. Sie war begeistert, jemanden zu haben, der so war wie …

… wie sie? All diese ›Unstimmigkeiten‹, die sie zwar bemerkt, denen sie aber keine Bedeutung zubemessen hatte, ergaben jetzt ein Bild. Sie hatte damals geglaubt, es wären nur kurze Episoden gewesen. Vielleicht hatte sie sich nur an sie gewöhnt, sie nicht mehr beachtet.

Barbara stand wieder auf, ging zum Fenster. Sie drückte die Jalousie etwas auseinander, um auf die Straße blicken zu können. Nachts sind Kleinstädte wie leergefegt. Nur selten verirrte sich ein einsamer Fußgänger auf die dunkle Straße, die von einzelnen Lichtflecken der Laternen erhellt wurde.

Einsam kam sich auch Barbara vor. Selbst, wenn sie ihren Alltag mit den Kindern allein meistern konnte – jetzt fehlte ihr Hendrik. Sie musste mit jemandem sprechen, damit sie in dieser Situation die richtige Entscheidung fällen konnte. Aber wer sollte das sein?

Barbara kroch wieder ins Bett. Obwohl es sehr warm war, zog sie sich die Decke über den Kopf. Die Gedanken kreisten weiter um Daniel, bis der Schlaf sie übermannte.

€4,99
Vanusepiirang:
18+
Ilmumiskuupäev Litres'is:
25 mai 2021
Objętość:
461 lk 3 illustratsiooni
ISBN:
9783969405147
Õiguste omanik:
Автор
Allalaadimise formaat:
Audio
Keskmine hinnang 4,2, põhineb 238 hinnangul
Audio
Keskmine hinnang 4,6, põhineb 620 hinnangul
Mustand, helivorming on saadaval
Keskmine hinnang 4,8, põhineb 198 hinnangul
Tekst, helivorming on saadaval
Keskmine hinnang 4,3, põhineb 426 hinnangul
Audio
Keskmine hinnang 4,7, põhineb 1605 hinnangul
18+
Tekst
Keskmine hinnang 4,8, põhineb 660 hinnangul
Mustand
Keskmine hinnang 4,7, põhineb 39 hinnangul
Tekst, helivorming on saadaval
Keskmine hinnang 4,7, põhineb 913 hinnangul
Tekst
Keskmine hinnang 0, põhineb 0 hinnangul