Loe raamatut: «Videoschule»
Video-Schule
Inhalt
9 kreative Video-Techniken, die jeder kennen muss
1. Schnitt-Gegenschnitt-Montage
2. Kausal-Schnitt
3. Parallel-Schnitt
4. Assoziativ-Schnitt
5. Kontrast-Schnitt
6. J- und L-Schnitte
7. Überblendung
8. Match-Cut
9. Cut In/Cut Out
Camcorder oder DSLR: Was ist besser fürs perfekte Video?
1. Die Bedienung
2. Der Fokus
3. Die Bildqualität
4. Der Ton
5. Die Post-Production
6. Die Kosten
8 einfache Pro-Tipps für das perfekte Action-Cam-Video
1. Hab Spaß am Filmen
2. Gut geplant ist halb gewonnen
3. Der gute Ton
4. Kurz und knapp
5. Das beste Lichtverhältnis
6. Effekte, Effekte, Effekte
7. Sei kein Egoist
8. Formate und Frequenzen
Erste Hilfe bei Videopannen: So rette ich mein Filmmaterial
Nummer 1: So bringen Sie nachträglich Schärfe in Ihr Video
Nummer 2: So glätten Sie verrauschte Aufnahmen
Nummer 3: So bringen Sie Ruhe in verwackelte Aufnahmen
Nummer 4: So kriegen Sie die Helligkeit in den Griff
Nummer 5: So korrigieren Sie die Farbe Ihrer Aufnahmen
PLUS: Farbkorrektur von einzelnen Bildbereichen
Eine schlechte Aufnahme bedeutet nicht das Ende des Projekts
Grundlagen Videobearbeitung: Welchen Codecs für mein Video?
H.264
H.265 (auch HEVC)
VP9
MPEG-4 Part 2, DivX & Co.
MPEG-2
Grundlagen Videobearbeitung: Welchen Container für mein Video?
MP4
HTML5/WebM
AVI
MOV
WMV und ASF
FLV
Die goldenen Regeln der Kameraführung
Kamerabewegungen im Überblick
Kamerabewegungen richtig ins Bild setzen
Welche Kamerabewegung zu welchem Zweck?
Alles über Visual Storytelling
1. Zeigen, nicht erzählen
2. Kontext ist alles
3. Menschen wollen Menschen sehen
4. Sei du selbst
5. Konflikte!
6. Fokus
7. Bewegung, Bewegung, Bewegung!
8. Sei einzigartig.
9. Verwende eine klare Bildsprache
Sieben Sünden beim Videodreh: So versaue ich mein Video
1. Sie sind hinter der Kamera der Mittelpunkt des Geschehens – und nicht das Motiv.
2. Filmen Sie völlig freihändig!
3. Zoomen sie hinein und hinaus – so viel Sie wollen.
4. Schwenken Sie viel, schnell und ausführlich.
5. Zeigen Sie Szenen stets aus ganz vielen verschiedenen Perspektiven.
6. Immer zack, zack zur nächsten Einstellung!
7. Falls doch einmal was schiefgehen sollte, verlassen Sie sich einfach auf ihr teures Equipment – das wird es schon richten.
Checkliste: So vermeiden Sie die 7 Video-Sünden
Das richtige Mikrofon: Der Ton-Angeber
Checkliste: Mikros richtig auswählen und einsetzen
Richtwirkung: Kugel, Niere oder Keule?
Wandlerprinzip: Dynamik ist nicht alles
Empfindlichkeit: Nun sei doch nicht so!
Fazit: Diese Mikros brauchen Sie für Ihr Projekt
Eine Frage der Perspektive: Der richtige Blickwinkel für Ihre Filme
Perspektive: Schau mir in die Augen, Kleines!
Einstellungsgröße: Auf die Pelle rücken oder Distanz wahren?
Das Gespräch: Schatz, wir müssen reden
Im Detail liegt eine ganze Welt
Ende gut, alles gut
Schluss mit Rauschen - Sieben Tipps für sauberen Sound
Tipp 1: Das optimale Mikrofon
Tipp 2: Verstärker, Kabel, Stecker & Co.
Tipp 3: Der richtige Abstand zum Mikrofon
Tipp 4: Die richtige Aussteuerung
Tipp 5: Top-Zubehör für Top-Tonqualität
Tipp 6: Der richtige Raum
Tipp 7: Ruhe bitte!
Schnelle Hilfe bei Audio-Notfällen
1. Brummen, Rauschen und andere Störgeräusche
2. Sprachverständlichkeit
3. Einheitlicher Sound
4. Punktuelle Geräusche
Videonachbearbeiten wie Profis: Die wichtigsten Schnitt- und Montagetechniken
Montage oder Schnitt: Was ist was?
Montagetechniken auf einen Blick
Schnitt-Techniken im Überblick
Schnitt- und Montage-Prinzipien
Was Social-Videos erfolgreich macht
Welche Social-Videos für welche Netzwerke?
Der Video-Aufbau
In der Kürze liegt die Würze
Metadaten: Suchmaschinenoptimierung für Social-Videos
Social Videos: Die technischen Daten
Special Effects: 5 Filmprofi-Tricks einfach erklärt
1. Videos vermischen
2. Bild im Bild
3. Effekte, aber ganz gezielt
4. Gezielt ein- oder ausblenden
5. Eigene Blenden mit animierten Masken
6 geniale Stativ-Tricks für beeindruckende Video-Aufnahmen
Stativ als Schulter-Rig
Stativ als Gimbal für bodennahe Aufnahmen
Stativ als Gimbal für alle anderen Aufnahmen
Stativ für Von-Oben-Aufnahmen
Kamerafahrten mit Stativ
Stativ als Selfie-Stick
Stativ-Hacks als Video
Videos perfekt vorbereiten: Von Ablaufplan bis Storyboard
1. Location, Location, Location: Probe-Aufnahmen
2. Zeitplan: Was, wann, wo
3. Geschichten gestalten: Das Storyboard
Schritt für Schritt zum Storyboard
4. Vom Storyboard zur Shotlist
5. Von der Shotlist zur Ausstattung
Das perfekte Urlaubsvideo: In drei Schritten
1. Planung: Das A und O beim Urlaubsvideo
2. Urlaubsvideos: So gelingen perfekte Aufnahmen
3. Letzter Schnitt zum Ziel – Die Nachbearbeitung
Videobearbeitung: Für jeden Schritt die besten Tipps
1. Filmmaterial sammeln und organisieren
2. Filmmaterial sichten und auswählen
3. Filmmaterial zusammenfügen
4. Feedback einholen
5. Feinschliff
Impressum
9 kreative Video-Techniken, die jeder kennen muss
Ein professionell aussehendes Video ist nicht nur eine Frage der Hardware – sondern auch eine des Handwerks. Wir zeigen 9 kreative Schnitt- und Montage-Techniken, die Ihre Aufnahmen einzigartig machen.
Erst der Schnitt gibt einem Film seine Aussage – genau wie Worte sich zu einem Satz bilden, formen sich Ausschnitte des Footages zum fertigen Film. Schnitte verursachen immer einen Zeitsprung, einen Orts- oder Perspektivwechsel. Dabei gilt es, die Schnittpunkte richtig zu wählen. Grundregel: Innerhalb einer Szene sollte immer in die Bewegung hineingeschnitten werden. Haben Sie etwa eine Nah- und eine Groß-Einstellung gedreht, wie jemand eine Pralinenpackung öffnet, eine Praline herausnimmt, sie zum Mund führt und isst, schneiden Sie den Bildwechsel immer mitten in der Bewegung, also beispielsweise während der Arm gehoben wird. Der Zuschauer ist nicht überrascht, er weiß, dass die Praline am Ende den Mund erreichen wird. Ein weiterer Grundsatz: Szenen sollten geschnitten werden, bevor alle Personen aus dem Bild gegangen sind. Soll ein Spannungs- oder Handlungsbogen zu Ende geführt werden, kann ein leeres Szenenbild allerdings bewusst eingesetzt werden. Jetzt zur Montage und den unterschiedlichen Arten, wie Einstellungen hintereinander geschnitten werden können. Die Klassiker.
1. Schnitt-Gegenschnitt-Montage
Jemand geht die Straße entlang, nähert sich einer Haustür und schließt sie auf. Beim Eintreten wird geschnitten. Als Gegenschnitt erscheint eine Innenaufnahme, wie dieselbe Person in einem Flur von innen die Tür schließt, die Jacke auszieht und sie an die Garderobe hängt. Eine natürliche Handlungssequenz. Niemand zweifelt daran, dass der Flur, in dem die Person den Mantel auszieht, genau derselbe ist, der sich hinter der Haustür befindet, die die Person in der Außenaufnahme aufgeschlossen hat.
2. Kausal-Schnitt
Ein Ehepaar streitet sich. Der Mann verlässt in der nächsten Einstellung türknallend das Zimmer. Die montierten Einstellungen hängen ursächlich voneinander ab.
3. Parallel-Schnitt
Ein Flugpassagier unterhält sich mit Mitreisenden. Zeitgleich fährt seine Familie zum Flughafen, um ihn abzuholen. Beide Sequenzen können abwechselnd ineinander geschnitten werden. Je kürzer der zeitliche Abstand, desto höher die Spannung.
4. Assoziativ-Schnitt
Eine junge Frau füllt einen Lotto-Schein aus. In der nächsten Einstellung sieht man sie beim Autohändler in einem teuren Neuwagen. Dass sie im Lotto gewonnen hat, wird nicht gezeigt – jeder denkt es. Ein Spiel mit dem Kontext.
5. Kontrast-Schnitt
Das Urlaubspaar liegt am Strand. In der nächsten Einstellung: lautes Hupen, vier befahrene Spuren, obwohl es eigentlich nur zwei sind und mittendrin: Eine Kuh. Der Kontrastschnitt wird häufig eingesetzt, um Zuschauer aufzuwecken, einen Widerspruch zu zeigen – hier zwei sehr unterschiedliche Seiten Indiens.
6. J- und L-Schnitte
Das Rauschen des Meeres ist noch zu hören, im Bild zu sehen aber bereits eine Szene im Flugzeug zurück? Ein so genannter L-Schnitt: Geräusche der alten Szene sind noch zu hören, während die neue schon zu sehen ist. Ton wird oft als verbindendes Element zwischen Szenen gesehen. So auch beim J-Schnitt: Geräusche der neuen Szene sind zu hören, während die alte noch zu sehen ist. Auch genannt: Akustische Klammer.
7. Überblendung
Ein Hochzeitspaar beim Austausch ihrer Eheversprechen. Während er besonders wichtigen Momenten spricht, an die er sich gerne erinnert, wird auf das Gesicht oder die Augenpartie des Bräutigams gezoomt. Dabei wird diese Szene immer schwächer und undeutlicher dargestellt und die Erinnerungen gewinnen an Klarheit. Eine klassische Überblendung.
8. Match-Cut
Überall wuseln Menschen und an einem Marktstand voll mit duftenden Gewürzen verhandeln mehrere Menschen um den besten Preis. Schnitt. Orientalischer Teppich-Markt. Ähnliches Gewusel, gleiche Verhandlung, andere Stadt. Die parallele Verwendung von Formen, Bewegungen, Geräuschen und Co. erzeugt Kontinuität. Die menschliche Wahrnehmung begreift gleichartige aufeinanderfolgende Eindrücke als zusammengehörig. Match-Cuts erzeugen also oft einen Zusammenhang, wo keiner ist. Deshalb folgen auf Match Cuts oft erklärende, längere Einstellungen, in denen dem Zuseher klar wird, dass er sich an einem anderen Ort befindet. Match-Cuts erzeugen Aha-Erlebnisse und Aufmerksamkeit.
9. Cut In/Cut Out
Geburtstagsfeier. Mehrere Personen sitzen am Tisch, trinken Kaffee und unterhalten sich angeregt. Es wird ein Toast gesprochen. Die Person steht auf. Schnitt. Die Kamera hat sich nicht bewegt, nur zeigt sie einen kleineren Bildausschnitt: Sie ist zu einem Close-Up der Person gesprungen, die gerade spricht. Geht die Kamera wieder zur ursprünglichen Einstellung zurück, spricht man von einem Cut-Out: Die Position der Kamera ändert sich nicht, sie zeigt aber wieder einen größeren Ausschnitt, zoomt also raus.
Camcorder oder DSLR: Was ist besser fürs perfekte Video?
Ganze Folgen von TV-Serien-Hits wie Dr. House sind mit einer digitalen Spiegelreflexkamera (DSLR) gedreht. Warum es dennoch gut ist, dass es noch Video-Camcorder gibt? Wir haben verglichen.