Loe raamatut: «Aromatherapie der Seele»

Font:

Thomas Kinkele

Aroma
Therapie

DER

SEELE

Neun Duft-Tore zur inneren Entwicklung

Mit Räucherstoffen und Aromaölen

Mit Illustrationen von Petra Arndt


Wichtiger Hinweis: Die in diesem Buch vorgestellten Informationen sind sorgfältig recherchiert und wurden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Dennoch übernehmen Autor und Verlag keinerlei Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Anwendung oder Verwendung der Angaben in diesem Buch entstehen. Die Informationen in diesem Buch sind für Interessierte und zur Weiterbildung gedacht und sollten keinenfalls ärztlichen Rat und Hilfe ersetzen.

1. Auflage2004

© 2004 by Windpferd Verlagsgesellschaft mbH, Aitrang

Alle Rechte vorbehalten

Umschlaggestaltung und Layout: Marx Grafik&

ArtWork, unter Verwendung einer Illustration von Petra

Arndt Illustrationen: Petra Arndt

Lektorat: Silke Kleemann

www.windpferd.de

eISBN 978-3-86410-272-1

Inhalt

Einleitung

Alles ist Eins

Kraft im großen Kreis des Lebens

Der Prozess der Lebensentfaltung

Zyklen begleiten unser Leben

Die Kraft der Liebe

Das Enneagramm als Landkarte

Die Dualität des irdischen Lebens

Die Natur entfaltet ihre schöpferische Kraft

Das periodische Gesetz der Sieben

Prinzip der unendlichen Wiederholung

Das Ennearom-System

Die hilfreiche Kraft der Düfte

Der Mythos vom Paradies

Das innere Kind und das Ego-Phänomen

Die Auflösung

Informationen zu den neun Duft-Toren

Bewegungsrichtungen

Seelenkontakt über das Riechen

Die Stimme des Herzens

Pflanzenkräfte

Die Geisterwelt

Mensch und Pflanze

Die Duftreise zur eigenen Mitte

Integration des Schattens

Seelentore und die Helfer aus dem Pflanzenreich

Aromatische Hilfe

Die neun Duft-Tore

Duft und Enneagramm

TOR DER WERTE

Persönlichkeit am Tor der Werte

Potenzial – Friedliebender und Vermittler

Schatten – Tagträumer und Schlafwandler

Entwicklung

Charakteristik der zugeordneten Aroma-Kräfte

Duftportraits von Räucherstoffen am Tor der Werte

Duftcharaktere ätherischer Öle am Tor der Werte

TOR DER KRAFT

Persönlichkeit am Tor der Kraft

Potenzial – Starker und Beschützer

Schatten – Herausforderer und Rächer

Entwicklung

Charakteristik der zugeordneten Aroma-Kräfte

Duftportraits von Räucherstoffen am Tor der Kraft

Duftcharaktere ätherischer Öle am Tor der Kraft

TOR DER IDEALE

Persönlichkeit am Tor der Ideale

Potenzial – Reformer und Optimierer

Schatten – Moralist und Kritiker

Entwicklung

Charakteristik der zugeordneten Aroma-Kräfte

Duftportraits von Räucherstoffen am Tor der Ideale

Duftcharaktere ätherischer Öle am Tor der Ideale

TOR DER GROSSZÜGIGKEIT

Persönlichkeit am Tor der Großzügigkeit

Potenzial – Helfer und Vertrauter

Schatten – Verführer und Schmeichler

Entwicklung

Charakteristik der zugeordneten Aroma-Kräfte

Duftportraits von Räucherstoffen am Tor der Großzügigkeit

Duftcharaktere ätherischer Öle am Tor der Großzügigkeit

TOR DER INSPIRATION

Persönlichkeit am Tor der Inspiration

Potenzial – Initiator und Magier

Schatten – Darsteller und Täuscher

Entwicklung

Charakteristik der zugeordneten Aroma-Kräfte

Duftportraits von Räucherstoffen am Tor der Inspiration

Duftcharaktere ätherischer Öle am Tor der Inspiration

TOR DER KREATIVITÄT

Persönlichkeit am Tor der Kreativität

Potenzial – Künstler und Romantiker

Schatten – Opfer und Melodramatiker

Entwicklung

Charakteristik der zugeordneten Aroma-Kräfte

Duftportraits von Räucherstoffen am Tor der Kreativität

Duftcharaktere ätherischer Öle am Tor der Kreativität

TOR DER ERKENNTNIS

Persönlichkeit am Tor der Erkenntnis

Potenzial – Philosoph und Forscher

Schatten – Geizhals und Eigenbrötler

Entwicklung

Charakteristik der zugeordneten Aroma-Kräfte

Duftportraits von Räucherstoffen am Tor der Erkenntnis

Duftcharaktere ätherischer Öle am Tor der Erkenntnis

TOR DER ZUVERSICHT

Persönlichkeit am Tor der Zuversicht

Potenzial – Loyaler und Visionär

Schatten – Zweifler und Rebell

Entwicklung

Charakteristik der zugeordneten Aroma-Kräfte

Duftportraits von Räucherstoffen am Tor der Zuversicht

Duftcharaktere ätherischer Öle am Tor der Zuversicht

TOR DES LERNENS

Persönlichkeit am Tor des Lernens

Potenzial – Optimist und Enthusiast

Schatten – Narziss und Abenteurer

Entwicklung

Charakteristik der zugeordneten Aroma-Kräfte

Duftportraits von Räucherstoffen am Tor des Lernens

Duftcharaktere ätherischer Öle am Tor des Lernens

Ritual und Therapie

Die Anwendung der Düfte über die Spirituellen Tore

Das Prinzip der Rotation

Die Körperebene

Die Herzensebene

Die Geistebene

Der Räucher-Zyklus

Drei Ansatzpunkte für einen Räucherzyklus

Zyklus-Arbeit mit Kontaktenergie

Die persönliche Identität stärken

Ausgangspunkt am Tor der Werte

Resümee am Tor der Werte

Übung zur Dynamisierung der Körpererfahrung

Tor der Inspiration

Resümee am Tor der Inspiration

Übung zur Dynamisierung der Gefühlssphäre

Tor der Zuversicht

Resümee am Tor der Zuversicht

Übung zur Stärkung der inneren Vision

Zyklus-Arbeit mit Handlungsenergie

Der Herausforderung begegnen

Das Land der Wahrheit

Ausgangspunkt am Tor der Kraft

Resümee am Tor der Kraft

Übung zur Dynamisierung der Körperebene

Durch das Tor der Großzügigkeit

Resümee am Tor der Großzügigkeit

Übung zur Dynamisierung der Gefühlsebene

Tor der Erkenntnis

Resümee am Tor der Erkenntnis

Übung zur Dynamisierung der Geistebene

Zyklus-Arbeit mit Erkenntnisenergie

Die Perspektive im großen Kreis finden

Ausgangspunkt am Tor der Ideale

Übung zur Dynamisierung der Körperebene

Gefordert am Tor der Kreativität

Resümee am Tor der Kreativität

Übung zur Dynamisierung der Gefühlsebene

Gefördert am Tor des Lernens

Resümee am Tor des Lernens

Abschlussübung

Die heilende Gemeinschaft

Aromatherapie und Aromatologie

Die Frage der Qualität von ätherischen Ölen

Das Ennearom-Resonanz-System

Durch Resonanz-Erfassung zum Naturparfüm

Die siebenundzwanzig ätherischen Öle

Was muss vorbereitet werden?

Fragen zum Persönlichkeitstyp

Was hat der Wahrnehmende sonst noch zu tun?

Was hat der Beobachter zu tun?

Resonanz-Erfassungsbogen (zutreffendes Tor uterstreichen)

Die Rezeptur

Schluss

Über den Autor Thomas Kinkele

Anhang

Weiterbildung

Seminarinhalt

Anmerkungen

Vom Autor empfohlene Literatur zum Enneagramm

Verzeichnis der botanischen Namen

Stichwortverzeichnis

Einleitung
Du machst es selbst!

Innen und außen, gestern und morgen, es ist alles hier und jetzt und eins. Du hast tatsächlich die Wahl, zu jedem Zeitpunkt deine persönliche Wahrheit so oder anders zu erleben.

Du bist natürlich nicht allein auf dieser Welt. Die Gemeinschaft mit Menschen ist von großer Bedeutung und verfügt über eine ganz eigene Kraft.

Naturvölker leben die Gemeinschaft, sie ist ihnen Garantie für Gesundheit und Überlebensfähigkeit, und sie haben dies stets in ihren Heilungsritualen gewürdigt. Gemeinsame Gesänge, Tanz und Opfer, oft begleitet durch das Verräuchern von Pflanzen, dienen dem sakralen Zweck der Heilung und Verbindung mit den Ahnen. Vergangenheit und Zukunft verschmelzen dabei zu einem großen JETZT.

Die gemeinschaftliche Trance als Heimkehr in die Einheit ist in vielen ursprünglichen Kulturen zu finden.

Wer sich bewusst der lebenserhaltenden Kraft der Gemeinschaft zuwendet und so ihre Wahrheit lebt und unterstützt, kann eine enorme Heilkraft erfahren. Er ist damit an einer Quelle angelangt, die einen tiefen Sinn vermitteln kann. Dabei geht es um die Rückverbindung zu tief verwurzeltem Wissen über die Einheit allen Lebens, der Naturreligion.

Das Gegenteil davon ist die Trennung vom Ganzen. Sie bedeutet in der Konsequenz Entfremdung von sich selbst und seiner innersten Natur.

Nun haben wir es aber mit einem gütigen Kosmos zu tun. Wir können es auch als den natürlichen Selbsterhaltungstrieb der Schöpfung betrachten, dass uns immer wieder regulative Hilfe auf der Seelenebene zufließt. Die Verbindung zu unserer inneren Natur ist wie ein Kanal für heilende Impulse. Somit ist alles, was uns dabei hilft, diese Impulse aufzunehmen, als förderlich zu bezeichnen. Pflanzenkräfte helfen dem Menschen seit Urzeiten, die gestörte Beziehung zwischen Körper und Seele wiederherzustellen – im Dienste der Schöpfung schenken sie ihre Seelenkraft jenen, die sie suchen.

Heilprinzipien

Die Handlungen, Gefühle und Gedanken, die wir unentwegt hervorbringen, bilden ein Kontinuum, das im Ayurveda als „Konstitution“ bezeichnet wird. Es ist der Zustand, in dem wir uns befinden, ein empfindliches Gebilde aus Körper, Gefühl und Geist. Unsere Konstitution sollte sich im inneren Gleichgewicht befinden, um als gesund zu gelten.

Die Pflanzenwelt beschenkt uns mit einer Vielzahl von Kräften mit ganz unterschiedlichen Wesensarten. Jede Pflanze ist eine natürliche Einheit, die sich in ihrer Gestalt, ihren Vorlieben und Überlebenstechniken von anderen unterscheidet.

Pflanzen haben Persönlichkeitsprofile, die jeweils eine ganz spezielle Ausstrahlung besitzen. Die vier Urelemente Feuer, Erde, Wasser, Luft sind Qualitäten, die uns bei der Beschreibung ihrer Wesensart helfen.

Diese Persönlichkeitsausstrahlung einer Pflanze kann auch in Resonanz zu einem Menschen treten. Durch die Ähnlichkeit der Wesensart der Pflanze und der des Menschen können wir Impulse von der Pflanze beziehen, die dem Wohlgefühl sehr zuträglich sind.

Bereits in den alten Veden, 3000 Jahre vor Christi Geburt, ist das Ähnlichkeitsprinzip als Heilprinzip dokumentiert. Eine alte indische Weisheit besagt: „Nimm einen Dorn, um einen Dorn aus dem Finger zu holen“.

Similia similibus curantur – Ähnliches wird mit Ähnlichem geheilt – ist auch das erste Heilprinzip, das von Hippokrates, dem altgriechischen Begründer der ärztlichen Kunst, aufgestellt wurde. Dieser Grundsatz lässt sich auf den aromatologischen Ansatz übertragen, der in diesem Buch als Ennearom-System vorgestellt wird.

Einen Duft zu mögen, bedeutet, die Charakteristik dieses Duftes als stimmig zu akzeptieren. Hohe Akzeptanz weist auf eine starke positive Resonanz hin. Die Schaltzentralen für Gefühlsreaktionen im Gehirn werden über den Geruchssinn ganz unmittelbar angesprochen und liefern unmittelbare und vom „bewussten Denken“ unabhängige – und damit wahre und authentische – Abbilder unserer Empfindung. Man stimmt mit dem Dufteindruck überein und ist in Harmonie mit ihm. Dies ist gleichbedeutend mit Vertrautheit und Offenheit für die Kraft, die im Wesen der Pflanze ruht. Es zeigt uns, wir sind offen für einen ausgleichenden Einfluss, der uns durch die Sinnesverarbeitung ihres Duftes zufließt.

Ebenso gilt der zweite Grundsatz des Hippokrates – Contraria contrariis curantur – Gegensätzliches wird durch Gegensätzliches geheilt. Gegensatz bedeutet Polarität. Aus der Polarität entsteht Spannung, die ihrerseits auf Widerstand beruht.

Widerstand lässt Anspannung entstehen

Dies lässt sich am besten mit den Elementarkräften erklären. Die Welt der Gegensätze, in der wir leben, ist von elementaren Tendenzen durchwoben. Feuer, Wasser, Erde und Luft formen das Gesicht der Welt. Auch in der Persönlichkeit jedes einzelnen Menschen sind die Elemente in unterschiedlicher Gewichtung vertreten. Eine starke Tendenz zum Feuer zeigt sich in der Fähigkeit, kraftvoll die Initiative zu ergreifen, kommt aber auch in einem aufbrausenden bis unkontrollierbaren Temperament zum Ausdruck. Wässrige Tendenz spiegelt sich in kreativem Tiefgang, lässt den Menschen auch leicht in den Gefühlen versinken. Der erdbezogene Typus steht tendenziell mit beiden Beinen fest im Leben, kann in der Lebensentfaltung aber auch sehr statisch werden. Der luftige Mensch hingegen ist sehr beweglich, kann sich aber in wirbelnden Gedanken und der unüberschaubaren Fülle an Möglichkeiten verlieren.

Die Ausgewogenheit der elementaren Tendenzen schafft Ordnung für das Ganze. Wenn also an einer Stelle ein Zuviel entsteht oder an anderer Stelle ein Zuwenig, kann durch Zugabe des Gegensätzlichen wieder eine relative Stabilität geschaffen werden. Die Anspannung wird für eine gewisse Zeit gelöst und Erleichterung stellt sich ein.

Wenn ich eine Entzündung habe, dann wird eine Kühlung den Schmerz lindern. Sie wird jedoch nicht die Ursache des feurigen Prozesses berühren.

Symptom = Ablehnung

Die tibetische Medizin sagt, dass die Wurzel aller Krankheit in geistigen Giften begründet ist. Geistige Gifte sind falsche Vorstellungen, die der Mensch sich macht. Dort, wo ein Mangel empfunden wird, hat sich irgendwann ein negatives Bild über sich selbst eingenistet. Man befindet sich in bestimmter Hinsicht als ungenügend und fürchtet sich vor der Offenbarung dieses vermeintlichen Mangels. Daraus resultierende Ängste lassen eine Vermeidungsmechanik entstehen. Die Angst als solche wird durch die Abwehrmechanik ausgeblendet und in den Untergrund verbannt. Im Kanalsystem des Unterbewusstseins treibt sie als Phantom ein schattenhaftes Unwesen, vergiftet die Psyche und wirft den Menschen in schwachen Momenten aus dem Gleichgewicht. Auf der Körperebene kann sie als schmerzhaftes Symptom zutage treten. Dies ist letztlich Ausdruck eines Widerstands gegen das Vertrauen in die Kraft des Lebens.

Es gibt Düfte, wie zum Beispiel Pfefferminze, die einen sehr kämpferischen Charakter haben. Die Pflanze nimmt den Raum sehr aggressiv über ihre Wurzeltriebe ein und auch in ihrem Duft liegt eine polarisierende Kraft. Einen solchen Duft abzulehnen bedeutet, dass ein Widerstand gegen eine derartig durchsetzungsstarke Natur besteht. Diese Ablehnung ist eine persönlichkeitsbedingte Reaktion. Ablehnung kann immer als Hinweis auf ein Schattenthema gedeutet werden. Es mag auch ein konkret erinnerter unangenehmer Eindruck aus der Vergangenheit untrennbar mit einem Geruch verbunden sein. Doch in der Regel kommen in der Ablehnung Verhärtungen des Seelenlebens zum Ausdruck, die eben durch mechanische Abwehr geprägt sind. Diese Schattenbereiche sind Zonen, die von Blockaden bewohnt und von Angst genährt werden. Der Schatten ist die Rückseite des Lichtes, da er sich als das manifestiert, was noch nicht gesehen wird. Richtet man das Licht auf ihn, so verschwindet er, indem er zum bewussten Anteil des Ganzen wird.

Der naturreine Duft, den wir ablehnen, steht also für einen nicht gelebten und nicht integrierten Teil unseres Daseins. Er ist dem nicht geliebten Teil in uns ähnlich.

Es bietet sich also an, die Wahrnehmung von authentischen Pflanzendüften als eine Möglichkeit zu nutzen, diesen fehlgeleiteten Vorstellungen auf die Spur zu kommen.

Zum Ausgleich sollten wir aber nicht ohne weiteres den abgelehnten Duft einsetzen. Er würde zunächst Gegensätzliches bewirken und den ungeliebten Zustand in aller Deutlichkeit vor Augen führen. Dies könnte die Befindlichkeit verschlechtern und wäre eine Anforderung, die den Prozess möglicherweise eher erschwert. Eine sanfte Vorgehensweise besteht darin, einen Duft mit ähnlicher Botschaft zu finden, für den eine höhere Akzeptanz besteht. Eine Lösung ist in jedem Fall in der Integration des Schattens zu suchen.

Das Ennearom-Prinzip fußt auf einer prozessorientierten Vorgehensweise, um die Einheit auf der Seelenebene und das Vertrauen in das Leben wieder herzustellen.

Das kosmische Prinzip der Zahl Neun taucht in verschiedenen mythologischen Zusammenhängen und philosophischen Strömungen auf. Die Vorstellung, dass im Menschen neun göttliche Eigenschaften zum Ausdruck kommen, entstand bereits bei den Neuplatonikern der Spätantike und wurde von Plotin (3. Jh.) in seinen Enneaden festgehalten.

Für ihn existierte nur das göttliche Licht, das sich abgestuft in der Schöpfung spiegelt. Finsternis bestand für ihn aus Abwesenheit des Lichts. Spätere Interpretationen haben den göttlichen Eigenschaften neun menschliche Leidenschaften als Wurzel der Versklavung durch das Ego gegenübergestellt, die als Schattenpunkte das Bild einer Persönlichkeit markieren.

Nehmen wir die Perspektive unserer germanisch-keltischen Ahnen hinzu, so finden wir die Zahl Neun den Vegetationskräften zugeordnet. Eine Anwendung von neun Kräutern oder Hölzern wird als äußerst wirkungsvoll überliefert. Ursprünglich wurde in der Kräuteranwendung demnach immer mit der Zahl Neun gearbeitet. Der Ausruf „Ach du grüne Neune“ soll aus dieser alten Zahlenmythologie stammen. Als Schreckensausruf liegt ihm offensichtlich die Verteufelung der Vegetationsgottheit im Zuge der Christianisierung zugrunde.1

Der Zyklus der Neun

Ennearom arbeitet mit dem Prinzip der Neun. Es besteht aus einer Abfolge von neun Aromen.

Die regulative Kraft der Pflanze wird über ihren Duft aufgenommen und mit klarer Absicht in neun Schritten dem Geruchssinn zugeführt. Das System ermöglicht eine ganzheitliche Duftarbeit, die sowohl Körperlichkeit als auch Gefühlsleben und Gedankenwelt gleichberechtigt mit einbezieht.

Wachsende Bewusstheit gegenüber den eigenen Mechanismen und reflexhaften Verhaltensformen soll durch den therapeutischen Einsatz bewirkt werden. Es bedarf dabei immer eines Beobachters. Dieser Beobachter kann man selbst sein, man kann aber auch seine Aufmerksamkeit auf den anderen richten und für diesen Menschen zum Spiegel werden. Jede Reaktion auf den Dufteindruck wird genau registriert. Mienenspiel, in Worte gebrachte Empfindungen, phantasievolle Bildersprache oder körperliche Reaktionen spiegeln dabei die innere Erlebniswelt. Hier liegt der therapeutische Sinn für eine Anwendung.