Loe raamatut: «Sonnenfinsternis»

Font:

Ulrich Pätzold

Sonnenfinsternis

Im Hinterhof der Politik

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Intro

Große und kleine Zeichen

Dämonie

Unverstanden in einem verlierenden Land

Die Mania

Das wankende Haus in der Politik

Entfremdung in der Heimat

Schatten der Macht – die Gewalt

Anfang und Ende des Dritten Weges

Begleitung ins Aus

Werden und Sein

Jenseits der Politik

Über den Autor

Impressum neobooks

Intro

Niccoló Machiavelli (1519)

Es ist unmöglich, einem Mann, dem durch seine Art zu verfahren viel geglückt ist, zu überzeugen, er könne gut daran tun, anders zu verfahren. Daher kommt es, dass das Glück eines Mannes wechselt, denn die Zeiten wechseln, er aber wechselt nicht sein Verfahren.“

Gustave Flaubert (1857)

Des Menschen Wort ist wie eine gesprungene Pauke, auf der wir eine Melodie heraustrommeln, nach der kaum ein Bär tanzt, während wir die Sterne bewegen möchten.“

Große und kleine Zeichen

M hatte in der Nacht vom 19. auf den 20. März 2015 sehr schlecht geschlafen. Genau genommen hatte er seiner Meinung nach überhaupt nicht geschlafen. Um 7.00 Uhr morgens war sein Gemütszustand so zerrüttet, dass er reichlich viele Tabletten der Marke Vivinox schluckte, um schnell und tief in einen traumlosen Schlaf zu fallen. Er hatte panische Angst vor den kommenden Stunden. Die wichtigsten Tage der Sitzungswoche im Bundestag waren gelaufen. Es war Freitag, ein Plenumstag zwar, aber auch der Tag, an dem die meisten mit gepackten Reisetrollis ins Parlament kamen, um es am Nachmittag zur Abreise in ihre Wahlkreise verlassen zu können.

Am 20. März lag über Mitteleuropa ein kräftiges Hoch. Am Vormittag gab es keine Wolken über dem Himmel von Berlin. Mit viel Sonne war eine freundliche Frühlingswoche angebrochen. Auf den Bürgersteigen war mit dem hellen Licht zunehmend Betriebsamkeit und buntes Leben zurückgekehrt. Obwohl die Luft noch kühl war, füllten sich schon am Morgen die Tische auf den breiten Bürgersteigen mit Gästen. Sie blinzelten den wärmenden Sonnenstrahlen des Himmels entgegen und erprobten die ersten Versuche gelassener Freundlichkeit im aufziehenden Frühsommer, um Aufmerksamkeit auf sich zu lenken oder verspielt ihre individuelle Korrespondenz mit dem Allgemeinen, Hellen und Schönen zu pflegen. So startete der Tag gelassen heiter, wärmend und sonnig. Es war ein normaler Freitagmorgen in Berlin, der allerdings mit der Zeit immer ruhiger, aber auch angespannter zu werden schien.

Der Glockenschlag halb zehn fiel kurz und trocken in das Karree rund um den Karl-August-Platz in Charlottenburg. Da lag M in tiefem Schlaf. In dieser Zeit fand ein prächtiges Schauspiel statt, eine nicht totale, aber kräftige Sonnenfinsternis, in der sich der Mond zwischen Sonne und Erde schiebt. Vollständig dunkel wurde es in Berlin also nicht. Aber für eine zwielichtige Dämmerung reichte es, die sich kontrastierend in den hellen Tagesbeginn schob. Der Mond erreichte eine Überdeckung des Sonnenballs von ungefähr 74 Prozent, immer noch genug, um das Schauspiel nicht ignorieren zu können und ausreichend für die eindringliche Warnung, ohne Schutzbrille der Versuchung zu widerstehen, in die Restsichel der Sonne an dem sich verdunkelnden Himmel zu blinzeln. In den Genuss solcher die Augen schützenden Brillen waren nur Wenige gekommen. Der Markt hatte vollständig versagt. Kurz vor diesem Tag war die Nachfrage für diese kleinen Helfer, die einem ermöglichen, eine Sonnenfinsternis zu beobachten, rasant gestiegen. Doch da waren die Regale bereits leer. Es gab keinen Nachschub. Mit so vielen Kaufwilligen hatte keiner auf den Märkten gerechnet, obgleich das Ereignis doch schon lange bekannt war.

Um 9.38 Uhr hatte der Mond den äußeren Rand der Sonne berührt. Nun schob er sich Stück für Stück als schwarzes Loch in den Feuerball. Langsam wurde es dämmrig. Der Scheitelpunkt für den Nachtschatten wurde um 10.47 Uhr erreicht. Da lag nur noch das düstere Licht über der Stadt, in der die Schatten wie von einer zu schwachen Laterne geworfen wurden. Die Glocke schlug ihre Viertelstunden nun voller in die Stille. Zwischen 10.30 und 11.30 Uhr blieben die städtischen Geräusche eines geschäftigen Tages sehr gedämpft. Auch die Spatzen hatten aufgehört zu zwitschern. Lediglich Hundegebell war zu hören. Die Hunde meldeten sich aus allen Richtungen. Doch das erholte sich alles so schnell, wie es gekommen war. Bald war die Stadt wieder bei sich selbst. Um 11.58 Uhr verließ der Mond die Sonne. Sogar das Stromnetz hatte gehalten. In den zwei Stunden mussten riesige Schwankungen großer Voltmengen verkraftet werden, die kurzzeitig nicht verfügbar waren, dann aber ebenso plötzlich wieder mit voller Leistung in die Netze fluteten. Die Experten und Strommanager hatten mit ihrer Angst im Vorfeld der Sonnenfinsternis nicht hinter dem Berg gehalten. Sie bewerteten das Ereignis als größten Crashtest für das wachsende System mit den erneuerbaren Energiequellen. Der Test verlief positiv. Es wurden keine nennenswerten Störungen gemeldet.

M hatte diesen Freitagvormittag tief und fest geschlafen. Er wachte erst gegen 15.00 Uhr wieder auf. Da zogen bereits erste Wolkenschlieren am Himmel auf. Als er durch seine Dachwohnung nahe dem Karl-August-Platz schlurfte, sah er an den großen Fensterscheiben zu seiner Außenterrasse einen schmierigen Fleck auf dem sorgsam gereinigten Glas. Er öffnete die Tür zur Terrasse und sah eine Taube tot auf den Holzdielen liegen. Der Anblick erschreckte M zutiefst. Mit festem Griff zog er die Tür zu, holte das Telefon und bestellte seinen Fensterputzer. Der kam am folgenden Montagnachmittag, beseitigte die Taube und reinigte das Fenster. Erst danach kehrte M in seine Wohnung zurück, die er bereits am Nachmittag des Tages der Sonnenfinsternis panikartig verlassen hatte.

Der Bundestagsabgeordnete M gehört zu den eher unauffälligen Mitgliedern seiner Fraktion. In den Plenarsitzungen mit vollem Haus, wie sie nur selten stattfinden, sitzt er in der siebten Reihe ziemlich in der Mitte. In den Sitzungswochen bleibt er meistens auf Abruf in seinem Büro, eilt dann stets pünktlich zu den Abstimmungen in den großen Saal, wenn er gebraucht wird. Nur wenn Vorlagen verhandelt werden, an denen der Ausschuss beteiligt wird, in dem er Mitglied ist, sitzt er dann inmitten der meistens kleinen Schar im Plenum, sogar weit vorne. Im Bundestagsfernsehen, das eigens für diese große Einrichtung hergestellt wird, kann man ihn bei solchen Sitzungen manchmal sehen. In seinem Büro lässt er entsprechende Sequenzen kopieren und verwendet sie gerne in seinem heimatlichen Wahlkreis. Reden im Plenum hat er noch nicht gehalten. Zwei kleinere Beiträge von ihm wurden schriftlich eingereicht und zu Protokoll gegeben.

M wurde 2013 in den Bundestag gewählt. Seine Partei pflegt in seinem Wahlkreis immer die Mehrheit zu erhalten, und so ist M ein direkt gewähltes Mitglied des Parlaments. Dort gilt er als ein geschätzter Kollege, dessen Ambitionen als überschaubar gelten. Gegenüber dem Führer seiner Fraktion ist er vollständig loyal, was mit steter Freundlichkeit erwidert wird. Bei seinen politischen Freunden ist er geachtet, vor allem auch wegen seines bescheidenen Auftretens und wegen seiner unbedingten politischen Zuverlässigkeit denen gegenüber, die im Bundestag auf ihn zählen. Man hat ihn in den großen Innenausschuss geschickt, wo er sich mit weiteren 36 Mitgliedern dem Schwerpunkt Innere Sicherheit widmet.

Im Bundestag unterhält M wie alle Mitarbeiter des Bundestages, kurz MdB, ein Büro. Dafür hat er im Jakob-Kaiser-Haus in der zweiten Etage zwei Standardräume mit je achtzehn Quadratmetern und mit den für ihre Zwecke typischen biederen, aber durchaus freundlichen Einrichtungen. Im vorderen Zimmer arbeiten seine Sekretärin und seine wissenschaftliche Mitarbeiterin. Mit diesem Raum verbunden residiert er selbst im hinteren Zimmer. Die Tür zum Gang hält er von seinem Zimmer aus immer verschlossen.

Über seine Sekretärin spricht M meistens in warmherzigeren Worten als über seine Mitarbeiterin. Im Alltagsbetrieb nennt er die Sekretärin immer Schatz. Schatz ist mit 55 Jahren ungefähr genauso alt wie er, eine durchaus attraktive Frau, unauffällig, aber stilvoll gekleidet, bestens vernetzt vor allem in der Verwaltung des Bundestages. Schatz führt seinen Terminkalender mit den vielen offiziellen und halboffiziellen Treffen, Veranstaltungen, Gesprächen, Sitzungen und Unterhaltungen. Sie macht die Ablage, die Korrespondenz, räumt auf, telefoniert, mailt im Namen des Abgeordneten. Ohne Schatz, das weiß M, wäre er völlig hilflos dem politischen Stressbetrieb ausgesetzt und nicht in der Lage, auf den Bühnen der Gesellschaft des politischen Berlins mitzuspielen.

Seine wissenschaftliche Mitarbeiterin nennt er ausschließlich Madame. Mit 37 Jahren ist sie jünger als M. Die studierte Soziologin arbeitet mit M auf der Grundlage eines privatwirtschaftlichen Arbeitsvertrags, der für eine Legislaturperiode mit gegenseitigen Kündigungsrechten abgeschlossen worden ist, und wird aus dem ihm zustehenden Personalbudget finanziert. Bevor sie ihre Arbeit bei M begann, hatte Madame bereits für zwei andere Abgeordnete aus seiner Fraktion gearbeitet, kennt sich also in der Büroleitung, dem Redenschreiben und den Anforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit aus. Madame hatte sich durchaus auf M gefreut, da er vergleichsweise jung und als neues MdB auf ihre Zuarbeit besonders angewiesen war. Sie hatte allerdings schnell gemerkt, dass mit ihrem neuen Arbeitgeber keine großen politischen Sprünge zu machen sein würden. Das demotivierte sie aber nicht in ihrem Arbeitseifer. M war ihr in einer Weise sympathisch, die außerhalb des Politischen lag. Manchmal sitzt Madame vor ihrem Computer und baut an den Sätzen eines politischen Textes. Dann denkt sie an M, lächelt, weil sie ahnt, dass M den Inhalt ihrer Sätze nie verstehen wird.

M verbringt mehr als die Hälfte seiner Zeit in Berlin. In den 22 Sitzungswochen ist seine Anwesenheit dort Pflicht. Um sie herum hat er sich in der Stadt ein eigenes Arbeitsprogramm aufgebaut, mit dem seine Verweildauer stetig gewachsen ist. Zu Beginn seines Mandats hatte er noch seinem Wahlkreis versprochen, die Hälfte seiner Arbeitszeit bei seinen Freunden zu Hause zu verbringen. Es gehörte zu den stark unterstrichenen Kernaussagen daheim, dass die großartige parlamentarische Verantwortung im fernen Berlin getragen bleiben müsse durch die Anliegen und die Lebensweisheiten der vielen Freunde in der Heimat. „Ich stehe mit beiden Beinen auf der Erde, zu der ich gehöre.“ So stand es noch in dem Wahlbrief, den er im Sommer 2013 an alle Haushalte seines Wahlkreises hatte verteilen lassen. Auch deshalb hatte man ihn gerne gewählt.

In Berlin ist er unwichtiger und unsicherer als zu Hause auf dem Land, von dem aus er in die große Politik aufgebrochen war. Hauptstadt und Provinz ist für M ein schwieriges Paar. Fast täglich spürt er die Diskrepanz. Umso mehr achtet er darauf, dass sein Büro tadellos funktioniert. Für ihn ist es wichtig, dass es überschaubar und ordentlich bleibt, dennoch den ernsthaften Eifer ausstrahlt, der jeden Entsandten in diesem Hohen Haus als absolut notwendig erscheinen lässt. Einer von den 631 Abgeordneten ist M. Bei einer so großen Zahl würde man ihn auf einem Gruppenfoto aller Abgeordneten kaum mehr erkennen.

Auf dem großen Winkelschreibtisch aus dunklem Nussbaumholz liegen immer nicht zu hohe Stapel Papiere und Mappen. Dort liegen auch die drei Zeitungen, die er abonniert hat, und rechts neben dem Computer stehen die wichtigsten Gesetzestexte und Verordnungen für seine Tätigkeiten. An den Wänden hängen schöne Plakate aus seinem Wahlkreisgebiet und über dem Besprechungstisch hängt ein riesiges Foto, auf dem ihm die Bundeskanzlerin auf einer Wahlkampfveranstaltung auf dem Marktplatz seiner Geburtsstadt lächelnd die Hand drückt. Mit Filzstift hatte er quer ins Foto eigenhändig die Worte geschrieben: „Viel Glück!“ Im Bücherregal lagern viele Protokolle. Die wenigen zeitgeschichtlichen Schriften werden eigentlich nur von Madame genutzt. So bleibt viel Platz in den Regalen, in denen Pokale und Andenken aus seiner Heimat ihren Platz gefunden haben. Aber auch eine Reihe Kriminalromane gibt es da und – als einzige individuelle Beigabe – astrologische Bücher, zum Teil in prachtvoller Aufmachung. Seinem Schatz hatte er mal anvertraut, diese Bücher seien für ihn zwar nicht beherrschend, sie seien für ihn aber auch nicht verzichtbar, weil er „die Marotten eines siebten Sinnes“ habe. Schatz hatte das nicht weiter hinterfragt und nur geantwortet: „Ich lege mir auch manchmal die Tarotkarten.“

M legt großen Wert auf Pünktlichkeit und auf das Einhalten möglichst gleichlaufender Präsenzzeiten in seinem Büro. Das war für Madame eher ungewöhnlich im Bundestag mit den Stoßzeiten, ständig neuen Terminanforderungen und langfristig verplanten Verpflichtungen. Aber M hatte gleich am ersten Tag in seiner Begrüßungsansprache in seinem Büro die Regel ausgegeben: „Zwischen 10.00 und 16.00 Uhr ist Kernarbeitszeit. Wenn ich in diesen Stunden nicht gerade woanders sein muss, sind wir drei hier.“ Schatz und Madame lernten, mit dieser Regel gut zu leben, versprach sie doch vor allem, im Vergleich zu den anderen Abgeordnetenbüros, einen planbaren Dienstschluss und attraktive Übergänge ins Privatleben.

Die wachsende Inanspruchnahme von M in Berlin lag nicht nur in dem kaum zu bewältigenden Arbeitspensum für die Abgeordneten. M sucht die geordneten Verhältnisse. Was Stress erzeugt und ihn aus zeitlichen Routinen drängt, ist ihm zuwider. Deshalb musste er den Weg einschlagen, die Fülle seiner Verpflichtungen als Abgeordneter nicht in die Enge der Sitzungswochen zu pressen. Entzerrung wurde ein von ihm immer häufiger genutztes Wort. So übernahm er nicht mehr die Gewohnheit, sich am Freitag so früh wie möglich auf den Weg nach Hause zu machen, um am Montag zu nachtschlafender Zeit wieder in die Hauptstadt zu reisen. Mit den Wochenenden entdeckte er Tage, die nicht mehr ausschließlich durch seine Arbeit im Bundestag bestimmt wurden. Er hatte mit der Zeit gelernt, dass er umso mehr Persönlichkeit ausstrahlte, je weniger innere Anspannung und zeitliche Überforderung ihn belasteten. So wurde seine Anwesenheit im Wahlkreis immer knapper und seltener.

In den zwei Jahren seines Lebens als Abgeordneter in Berlin hatte er Spielräume gewonnen, die er zu nutzen verstand. Er wirkte, wie er zu beobachten meinte, ruhiger als viele seiner geschäftigeren Kolleginnen und Kollegen. Als Bestätigung empfindet er die Beweise an Zuneigung, die er in der dicht neben seinem Büro gelegenen Parlamentarischen Gesellschaft erfährt. Dort ist er ein gern gesehener Gast. So oft wie möglich begibt er sich am späten Nachmittag in die prächtigen Räume des Palais an der Spree, um die hervorragende Küche mit dem empfindsamen und diskreten Service zu genießen, bevor er dann zu einem abendlichen Glas Wein oder Bier in Ossis Kellerkneipe im Souterrain dieses herrschaftlichen Hauses zieht, wo er sich im Lauf der Zeit zahlreiche Freunde aus allen Fraktionen des Parlaments gemacht hat.

Nicht geringen Einfluss auf seine wachsende Verweildauer in Berlin hatte noch eine andere Entwicklung. Außerhalb des Kreises der vielen Menschen, die Nähe zur Politik suchen oder diesem Kosmos angehören, hatte er eine Wahrsagerin kennengelernt. Sie arbeitete in Friedrichshain, in einer ziemlich verborgenen Hinterhofwohnung in der Sonntagstraße nahe dem Ostkreuz. Als er sie zum ersten Mal unverbindlich besuchte, wusste er sofort, dass er sich ihrem Bann nicht würde entziehen wollen. Er verband mit ihr keinerlei erotische Ambitionen. Sie ist etwa so alt wie er. Er weiß, dass ihre Anwesenheit ihn Macht spüren lässt. Er ist überzeugt, ihre Macht über ihn wird ihm mit der Zeit den Weg öffnen, wie er die Macht in sich entdecken kann, sich als mächtig zu denken und zu entwickeln.

In der Woche der Sonnenfinsternis beginnt am Montag eine weitere Sitzungswoche in Berlin. Mittags steht für M fest, dass er an diesem Tag nicht mehr gebraucht wird. Die Zeit bis 16.00 Uhr verbringt er mit seinen beiden Mitarbeiterinnen im Büro. Dann verlassen sie ihre Räume. M verabschiedet sich und fährt nach Friedrichshain in die Sonntagstraße. Die Wahrsagerin pendelt ihn in eine tiefe Trance und er vernimmt eine klare Botschaft: Du wirst am 20. März, dem Tag der Sonnenfinsternis, nicht zur Arbeit gehen. Du wirst Zeuge einer starken Verwirrung sein, die du nicht verstehst. Du wirst am Nachmittag jenes Tages erregt zu mir kommen und wirst Zeuge einer Katastrophe sein, die sich hier in der Nähe abspielen wird. Du wirst den Mythos der Sonnenfinsternis wieder entdecken, der in dir tief verborgen ist. Die aufziehende Panik nach dieser Botschaft wird M durch die weitere Woche begleiten.

Zu den unverrückbaren Grundsätzen des Politikers M gehört: „Wir müssen unser Land gegen den Terrorismus von links und von rechts schützen.“ Die Reihenfolge von links und rechts war ihm immer wichtig, und er hielt sich stets an sie. Ihm war klar, dass diese Forderung an seine eigene politische Existenz die volle Spannweite zwischen Macht und Ohnmacht grell ausleuchtet. Schwierigkeiten der Erfüllung lagen im System, etwa in den geteilten Zuständigkeiten des Bundes und der Länder, auch in dem fast uneingeschränkten Schutz der Täter, solange ihre Tat noch nicht vollständig bewiesen war. „Des Volkes Stimme“ war in dieser Besonderheit des Rechtsstaates eindeutig. Im Grundsatz teilte er sie. Auf der anderen Seite erlaubten die Gesetze eine ganze Menge, mehr als seiner Meinung nach in die Strafverfolgung und Strafpraxis tatsächlich erreichten. Verstärkt werden müssten gezielte Beobachtungen im Vorfeld, Maßnahmen gegen Gruppen, Observationen nach unaufgeklärten Taten, Festnahmen, Haftbedingungen, schnellere Prozesse.

M gehört zu den Menschen, die mit einer tief sitzenden Angst leben, für die gegenwärtig die Zustände schlechter sind, als sie früher waren, die gerne das Gute in sich selbst sehen und das Böse bei den anderen vermuten. Mit Sorge verfolgt er, wie die Sicherheitspolitik immer aufwändiger wurde, ihre Wirkungen indessen oft nur Spott und Hohn erzeugten. Die Daten und Informationen, die ihm Madame vorlegt, kreisen um horrende Summen, die Nachrichtendienste, Verfassungsschutz und polizeiliche Aufklärung verschlucken. Die Personalbestände wachsen wieder. Aber offensichtlich wird es immer leichter, den Staat an der Nase herumzuführen, das Leben der Menschen immer mehr zu verunsichern. In seinem Wahlkreis spricht M gerne vom Bösen als der neuen Internationale. Diese Internationale wächst schneller, als die Abwehrkräfte sie zu schwächen verstehen. Seinen Wählern erzählt er auch, dass er in Berlin diesem Bösen in seinen vielseitigen Erscheinungsformen näher als je zuvor in seinem Leben ist. Er verschweigt dann auch nie den Hinweis, dass es zu Hause in seinem Wahlkreis ein paar verrückte Rechtsradikale gäbe. Doch sie in den Vordergrund zu rücken, halte er für falsch. Zu Hause ist noch alles einigermaßen überschaubar. Man kennt sich besser untereinander, kann die einzelnen Ausreißer im Zaume halten. Vor allem fehlen zu Hause die Rekrutierungsquellen, aus denen der soziale Kollaps ideologisch gespeist wird. Das ist in Berlin schon ganz anders. In seiner Lebenszeit habe M die Erfahrung gemacht, dass erst durch die linke Ideologie, aus verkürzter Meinungsmache, die Formen der Gewalt entstanden seien, die sich blind gegen die Herrschenden in Staat und Gesellschaft austobten. Es schmerzt M fast körperlich, wie durch terroristische und kriminelle Gewalt die Gesellschaft mutiert.

Bereits am Donnerstag, einen Tag vor der Sonnenfinsternis, hatte M in seinem Büro angerufen und sich krankgemeldet. Er habe große Probleme mit seinem Magen. Madame beauftragte er, die Vorlagen für seine anstehende Griechenlandreise auszuarbeiten. Die hatte der Abgeordnete M privat gebucht, obgleich sie ihm politisch eine überaus wichtige Mission zu werden versprach. Madame sollte sich auch um Gesprächspartner in Athen bemühen, schließlich würde er das Land zwei Wochen lang vom 4. April bis zum 18. April bereisen. Schatz bat er, nicht nur seine Krankmeldung in die richtigen Wege zu leiten, sondern vor allem auch dem Fraktionsvorsitzenden ein paar freundliche Worte zu schreiben und ihm die selbstverständliche Unterstützung in der weiteren Arbeit zu signalisieren. Und bitte nicht zu vergessen, fügte er am Telefon seinem Aufgabenkatalog für Schatz mit schmeichelnder Stimme zu, solle sie eine Nachricht an die Geschäftsführung der Parlamentarischen Gesellschaft schreiben, dass er leider erst im späteren April wieder die gewohnte Gastfreundschaft in Anspruch nehmen könne.

Am Freitagnachmittag, dem Tag der Sonnenfinsternis, war er zu seiner Wahrsagerin nach Friedrichshain in die Sonntagstraße gefahren. Er hatte sich in die S-Bahn gesetzt, die ihn direkt bis zum Ostkreuz brachte. Normalerweise bucht er für seine Fahrten durch Berlin den Fahrdienst des Bundestages. Die schwarzen Limousinen empfindet er als für sich angemessen. Aber M ist ein vorsichtiger Mensch. Für diesen Besuch will er keine Spuren hinterlassen. Eine Wahrsagerin passt nicht in das Bild, das man sich von einem Politiker macht. M gibt sich viel Mühe, dem allgemeinen Bild nach Möglichkeit vollständig zu entsprechen. Zu genau glaubt er zu wissen, seine politische Karriere könne er nur geräuschlos weiterentwickeln, wenn keine Schatten eines Skandals auf den Politiker M fallen. In der öffentlichen Wahrnehmung solle gar nicht erst der geringste Verdacht entstehen können, zwischen seinem privaten Leben und seinem Leben als Politiker gäbe es irgendwelche Ungereimtheiten. Gerade erst hatte es einen Kollegen aus einer anderen Fraktion, mit dem M im Ausschuss eng zusammengearbeitet hatte, mit voller Wucht erwischt. Der Druck öffentlicher Empörungen über sein Sexualleben hatte ihn zugrunde gerichtet.

Die Umgebung vom Ostkreuz empfindet M als düster, dreckig, bedrohlich. Die Fremdheit der meisten Menschen in dieser Gegend wird kaum gemildert durch die fröhliche Neugierde vieler Touristen. M stellt sich vor, dass Touristen eigentlich seine geheimen Verbündeten sind. Lieber sieht er sie Unter den Linden als in dieser finsteren Ecke zwischen einer riesigen Baustelle und einer unübersichtlichen Szene der Gelegenheitsgeschäfte. Wie die Touristen hat er eigentlich nichts gegen Araber, Türken, Schwarze und die vielen Arbeitslosen, die es hierher verschlagen hat. Aber in ihrer Vielzahl sind sie ihm unheimlich, und er wird das Gefühl nicht los, sie nicht beherrschen zu können. Das Böse entsteht in solchen Brennpunkten wie um das Ostkreuz. Hier, so hat M oft seine Überzeugungen bildhaft ausgemalt, leben zu viele Menschen, die der Gesellschaft feindlich gesonnen sind, die den Staat bekämpfen, von dessen sozialen Segnungen vor allem sie profitieren.

Mit schnellen Schritten eilt M über den Bürgersteig an der Reihe nicht endender Kneipen und Restaurants mit exotischen Namen und eigentümlichen Einrichtungen vorbei. Er kann sich nicht vorstellen, wie auf so engem Raum so viel Gastronomie in einer dichten Stadtlandschaft der Armen und Ausländer überleben kann. Sicher, die Preise sind niedrig, geradezu lächerlich niedrig, vergleicht er sie mit den Gaststätten in seiner Heimat oder mit seinen Erfahrungen in anderen europäischen Hauptstädten. Doch mit Hartz 4 geht man nicht ins Restaurant und kann nicht tagaus und nachtlang in einer Kneipe hocken wie hier. Die Geldkreisläufe in dieser Szene müssen anderen Wirtschaftsgesetzen folgen. Das ärgert ihn. M hat viel darüber gelesen, wie Schwarzmärkte, Drogenhandel und andere dunkle Geschäfte am besten in den Gegenden gedeihen, wo die Hartz IV-Quote am höchsten ist. Hier also ist der Humusboden für die Kriminalität, da ist M sicher. Die Kriminalität, so weiß er auf den wenigen Metern der Sonntagstraße ganz deutlich, ist das gesellschaftliche Umfeld für die großen Sicherheitsprobleme des Landes. Sie ist, das will er künftig noch viel klarer aussprechen, der Kern eines politischen Problems. Anfänge einer wichtigen Rede bilden sich in seinem Kopf, die er bald halten möchte.

Seine Wahrsagerin hatte an diesem Nachmittag viel Zeit für ihren so erregten Kunden. Doch professionell folgt sie sehr aufmerksam und voll konzentriert den Linien, die sie zwischen der aktuellen Sonnenfinsternis und M zu erkennen glaubt. Ihr prägt sich die Panik in seinem Gesicht ein, als er von dem toten Vogel unter dem Fenster in seiner Wohnung erzählt. Erfahrungen von Generationen Frauen aus der inneren Mani, der mittleren Südspitze der Peloponnes mit den hohen steilen Steinwüsten, Blutrachen und Freiheitskämpfern, fließen durch ihr Blut, wie sie meint. Männer wie M spiegeln sich sehr gerne in ihr und machen es ihr einfach, ihre Sehkraft des Allgemeinen mit den Ängsten des konkreten Menschen vor ihr zu verbinden. Mit einem Politiker wie M hatte sie allerdings noch nicht zu tun. Mit ihrem Pendel hat sie schnell Erfolg, und die Karten geben viele Geheimnisse preis, die im Licht der Kugel zu Gewissheiten für die Klienten werden. Sie bleibt M gegenüber vorsichtig unklar in ihren Offenbarungen, will ihn nicht unnötig mit seinem eigenen Leben konfrontieren. Dazu scheint ihr die Zeit noch nicht reif und ihre Einblicke in diesen Mann noch zu unzureichend zu sein. Sie konzentriert sich auf wenige fast alltägliche Ereignisabläufe, weil ihre Karten sie darauf hinweisen, M werde ihre (heil)seherischen Fähigkeiten besonders überzeugen, wenn ihre Botschaften demnächst durch seine eigenen Wahrnehmungen bestätigt würden. Als Politiker ist M ihr unsympathisch. Aber ihr ist sehr daran gelegen, diesen Mann als ihren Kunden nicht zu verlieren. Sein Honorar ist beachtlich und er zahlt ohne Quittung. Außerdem fragt er nicht nach ihrer Geschichte, will über sie offensichtlich nichts wissen.

„Im Strahlenkreuz“, beginnt sie leise und behutsam in seine Trance zu reden, „speit die Sonne viele Feuer wie ein Vulkan über den harten Rand des kalten schwarzen Mondes. Die Flammen treffen nun die Erde und erzeugen bei Tieren und Menschen tiefe Erregungen. Es ist die Zeit der Warnungen. Kühl und dunkel ziehen die Botschaften über das Land, in dem keiner mehr sicher sein kann. Die Finsternis ist die Gegenmacht des Lichtes und deckt alle Gedanken zu, es könne eine ewige Herrschaft des Hellen gegen das Dunkle geben.“ Sie macht eine Pause. In der tiefen Stille hört sie das langsame gleichmäßige Atmen von M, fühlt seinen Schlaf, in dem ihre Worte die Bilder malen. „Am Abend, wenn die Erde schon längst wieder um die Sonne laufen wird, von keinem Mond gestört, wird von oben auf dem Haus an der Straße ein scharfer Knall die Luft zerfetzen. Unten auf der Straße wird ein Kind zusammenbrechen.“

Tage später wird M in der Zeitung lesen: Im zweiten Stock eines Hauses in der Straße der Pariser Kommune sind in einer Wohnung sieben Personen, fünf Männer und zwei Frauen. Es ist 19.00 Uhr. Unten auf der Straße spielen Kinder. Unter ihnen ist ein neunjähriger Junge, der plötzlich, von einer Kugel getroffen, schreiend auf die Erde fällt. Blut rinnt aus dem Bauch. Es ist Freitagabend, noch nicht ganz dunkel, aber auch nicht mehr tageshell. Polizei und Rettungswagen kommen sehr schnell. Das Kind wird überleben. Als Schütze wird nach kurzer Ermittlung ein 47-jähriger Mann aus jener Wohnung ermittelt, Familienvater. Die Polizei findet ein Luftgewehr, das neben dem Fenster steht, aus dem geschossen wurde. Das Motiv bleibt unklar. Der Mann hat die Tat sofort gestanden. Im Haus wohnen mehrere Roma und Rumänen – wer will da schon so genau unterscheiden? Mehr oder minder wird klar, was sich in der Wohnung abgespielt hat. Es wird laut und heftig geredet und gestritten. Sie finden nicht zueinander und wissen nicht, was sie miteinander tun sollen. Sie schimpfen über den Lärm der spielenden Kinder unten auf der Straße. Sie hätten es jetzt so gerne ganz ruhig unter sich, suchen emotionale Nähe wie beim Kerzenlicht, finden sie aber nicht. Sie erleben sich fremd und wie einer Katastrophe ausgeliefert. Aggressiv bleibt jeder mit sich allein. Die lärmenden Kinder sind schuld, die da unten auf der Straße provozierend unbekümmert spielen.

Die Trance bei der Wahrsagerin war noch nicht zu Ende. In den Schlaf von M hinein säuselt sie mit schmeichelnd drohender Stimme weiter: „Die Flammenstürme, die aus den Rändern der Sonne züngeln und über den harten Rand des Mondes schwappen und zu uns wehen, verbinden sich mit Köpfen und Seelen vieler Menschen um uns. Ich sehe sie hier in der Stadt, und meine Kugel zeigt mir den Weg, wie sie nur wenige hundert Meter von uns entfernt tanzen. Die Karten erzählen mir, in welche Köpfe und Seelen sie eindringen, und die Kugel zeigt ihre große Kraft.“

Die Wahrsagerin nuschelt nun, als würde sie nur noch mit sich selbst sprechen. M hat zwar die Augen leicht geöffnet, aber in der Trance schwebt er jenseits der Sätze, die mit seinem tiefen Atem in ihn hineinströmen. „Ach, hätten die Menschen einen Horizont, der in den Kosmos reicht. So aber sind sie Werkzeuge des Schicksals, gefangen im Lebensaugenblick, verwickelt an dem Ort, an dem sie sich gerade befinden. So lauern sie um die Stunde der Sonnenfinsternis und spüren nicht die Zeit, die ihnen ein Zeichen des Schicksals schickt. Sie haben Angst. Doch sie stützen ihre Angst auf die eine Stunde, in der bangen Überlegung, was dieses Ereignis ihnen bringen mag, verdichten ihre Gefühle in falschen Prophezeiungen, in der Stunde der Finsternis könne ihnen der Strom abgeschaltet werden. Ob mit oder ohne Elektrizität ahnen sie nicht das Unheil, das ihnen mit den Strahlen der Feuer an den Fersen klebt. Zwischen zwei und vier Uhr in der nahen Nacht, immer in der Nacht vom Sonntag auf den Montag, schlägt die Deutsche Widerstandsbewegung zu. Ich sehe, wie die höhnenden Flammen sich wie ein Mantel um sie legen. Aber keiner kann sie erkennen. Immer deutlicher sehe ich einen Mann, er ist nicht weit entfernt. Er schläft noch ruhig auf einem Sofa. Dann tummelt er sich wie viele anständig gekleidete Herren auf den verkehrsreichen Straßen unter die vielen Menschen, von denen auch du einer sein kannst. Ich erkenne ihn, weil er da im Strahlenkranz mitzieht. Er trägt einen Beutel und eine Plastiktasche. Darin sind die Pulver, mit denen sie ihren Sprengstoff mischen. Groß und klar stehen da die Paläste des Parlaments. Zu ihnen zieht es ihn hin. Dort wird er in der Nacht zum Montag seinen Anschlag zelebrieren. Die Spur ist deutlich. Sie führt ins Regierungsviertel.“

4,99 €