Loe raamatut: «Es ist die Schwerkraft, die uns umbringt»
Ulrike Schmitzer
Es ist die
SCHWERKRAFT,
die uns umbringt
Roman
Mit Dank an Irini Athanassakis, von der die im Roman beschriebenen Kunstwerke stammen
INHALT
Kapitel 1
Notiz 1
Kapitel 2
Notiz 2
Kapitel 3
Notiz 3
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 6
Kapitel 7
Notiz 4
Kapitel 8
Kapitel 9
Kapitel 10
Kapitel 11
Kapitel 12
Kapitel 13
Notiz 5
Notiz 6
Kapitel 14
Kapitel 15
Notiz 7
Kapitel 16
Notiz 8
Notiz 9
Notiz 10
Kapitel 17
Kapitel 18
Kapitel 19
Kapitel 20
Notiz 11
Kapitel 21
Notiz 12
Kapitel 22
Notiz 13
Kapitel 23
Kapitel 24
Notiz 14
Kapitel 25
Kapitel 26
Kapitel 27
Kapitel 28
Kapitel 29
Notiz 15
Notiz 16
Kapitel 30
Kapitel 31
Kapitel 32
Kapitel 33
Kapitel 34
Kapitel 35
Kapitel 36
Kapitel 37
Kapitel 38
Kapitel 39
Kapitel 40
Kapitel 41
Kapitel 42
Kapitel 43
Kapitel 44
KIRAS LEXIKON DER ASTRONAUTEN-FEHLER
A
B
C
D
F
G
I
K
L
M
N
O
P
R
S
T
V
W
X
1
Die junge Frau neben mir kramt hektisch in ihrer Tasche, holt eine Digitalkamera hervor.
Sie beugt sich über mich und streckt die Hand mit der Kamera zum Zugfenster, hält sie gegen den Himmel. Sie drückt ab, wartet ein wenig, drückt wieder ab und immer wieder.
Entschuldigen Sie, sagt sie, während sie sich wieder in ihren Sitz zurücklehnt. Ich fotografiere Strommasten.
Sie sind Künstlerin, sage ich.
Nein, warum, fragt sie und sieht mir in die Augen. Das ist mein Hobby.
Fotografieren, frage ich vorsichtig.
Strommasten, sagt sie. Strommasten fotografieren. Sehen Sie nur, wie wunderschön die Bilder sind. Keines gleicht dem anderen. Die Bewegung zerreißt die Masten. Ich hab tausende Bilder, und jedes ist anders.
Wie lange machen Sie das schon, frage ich.
Ein paar Jahre, sagt sie, wann immer es geht. Aber so schön wie heute werden sie nur selten. Das Licht. Das Licht ist heute besonders schön.
Ja, das Licht ist heute schön, sage ich, und sie beugt sich wieder über mich.
Alle drei Monate fahre ich mit dem Zug ins Weltraumzentrum. Oft dauert es dort nur einen Tag, manchmal das ganze Wochenende. Sie sagen es mir vorher nie. Als ob das so schwierig wäre. Sie müssen es doch wissen. Ich hätte nicht unterschreiben müssen. Sie haben mich mehrmals kommen lassen, mich vielen Tests unterzogen, ein Jahr lang bin ich immer wieder befragt und untersucht worden, bevor ich unterschrieben habe. Die Unterschrift war letztlich ein Triumph, auch wenn sie erzwungen war. Sie haben mir so lange erzählt, dass sie mich nicht werden nehmen können, so lange, dass ich nur noch ein Ziel vor Augen hatte: Ich muss hinein. Ich habe mir keine Gedanken mehr gemacht, was es heißt, drinnen zu sein. Was es wirklich heißt, eine von ihnen zu sein.
Das ist unsere Weltraumarchitektin.
Er stellt sie mir mit einer kurzen Handbewegung vor, greift zum Handy, das gerade läutet.
Ihr kommt schon zurecht, sagt er schon mehr ins Handy als zu uns und verlässt den Raum.
Xenia, sagt sie und gibt mir ihre Hand.
Hallo, sage ich und vergesse mich vorzustellen. Xenia kann doch nicht ihr richtiger Name sein, denke ich und finde es kindisch, sich so zu nennen.
Sie haben vermutlich schon genug vom Testen, sagt sie freundlich, aber wir haben eine neue Versuchsreihe gestartet, für die Ihre Mitarbeit sehr wichtig ist.
Xenia hat glatte, schwarze Haare. Sie trägt ein rotes Designerkleid im Stil der 1990er-Jahre. Wir setzen uns an den grauen Tisch im Besprechungsraum.
Worum geht’s denn, frage ich.
Um Space-Design. Meine Aufgabe ist es, Ihnen allen den Flug und den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.
Sie klappt ihren Laptop auf und spielt mir ein paar Animationen vor.
Sehen Sie, sagt sie. Das Space-Bett. Die Astronauten beklagen sich, dass sie das Gefühl des Zudeckens vermissen. In der Schwerelosigkeit funktioniert das nicht.
Ich dachte, wir haben dann künstliche Schwerkraft, frage ich.
Da können wir noch nicht sicher sein, sagt sie.
Der Space-Chair – und das ist die Space-Dusche, sagt sie.
Eine Dusche soll das sein, frage ich.
Daran haben wir zehn Jahre gearbeitet, sagt sie. Der Duschkopf. Er sprüht und saugt das Wasser wieder ein. Und der Clou: Er reinigt es auch gleich.
Wir möchten gerne, dass Sie diese Geräte testen. In der Schwerelosigkeit.
Schon wieder ein Parabelflug, sage ich.
Anders wird es nicht gehen, sagt sie.
Ein Parabelflug, das heißt zwanzig, dreißig Mal im Sturzflug nach unten, das heißt zwanzig, dreißig Mal steil nach oben. Das heißt so lange rauf und runter, bis das Kotzen unvermeidbar ist.
Vierundvierzig, sagt sie. Sie haben schon vierundvierzig Parabelflüge absolviert.
Schon so viele, frage ich.
Das steht zumindest hier.
Wann soll es denn losgehen?
Morgen, sagt sie.
Morgen, wiederhole ich.
Meine Kollegin wird Sie noch in die Geräte einweisen und Ihnen alle Handgriffe erklären. Was ich von Ihnen will, sagt sie, ist eine detaillierte Kritik nach dem Flug. Wir haben 20 Testpersonen, und von Ihnen wird die Qualität der Ausstattung abhängen.
Worauf soll ich genau achten, frage ich. Und wie soll ich in der kurzen Zeit, in 20 Sekunden, im Space-Bett »testschlafen«?
Sie lacht.
Das ist wie einen Pyjama anprobieren, dafür müssen Sie auch nicht schlafen. Sie werden Designvariationen zum Testen bekommen. Die Details wird Ihnen meine Kollegin erklären. Wir sehen uns dann nach dem Parabelflug wieder, sagt sie.
Ich bin froh, dass es nicht wieder einer dieser psychologischen Tests ist. Sie haben mich stundenlang eingesperrt, unter Druck gesetzt, um zu sehen, wie ich reagiere. Sie haben mir nichts zu essen gegeben, mich ewig nicht schlafen lassen. Ich bin nicht in Tränen ausgebrochen. Sie haben mir unlösbare Aufgaben gegeben und mir gesagt, die anderen hätten das in einer Stunde gelöst. Sie haben mich gedemütigt. Ich bin nicht in Tränen ausgebrochen. Vielleicht war das falsch? Vielleicht beweist man damit, dass man eine Verbindung zu seiner Gefühlswelt hat? Wie verhält man sich am besten unter den Augen der Forscher? Ich hätte das sehr gerne einmal mit jemandem besprochen. Mit jemandem von innen. Sie achten aber darauf, dass wir keinen Kontakt untereinander haben. Ich kenne niemanden. Ich habe versucht, mir die Menschen auf dem Bahnhof einzuprägen. Sind es immer wieder dieselben, denen ich begegne? Die auch immer dann am Bahnhof sind, wenn ich dort bin, obwohl ich nie zur gleichen Zeit ankomme?
Das FBI ist auf meiner Seite, flüstert mir plötzlich eine Frau am Bahnhof ins Ohr. Das FBI. Sie packt mich am Ärmel, reißt mich fast um. Ich sehe ihr wirres Haar und die große Aktentasche, die sie vor dem Bauch trägt. Aufpassen, Österreich! Im dritten Bezirk ist schon die Atombombe. Sie dreht sich mit ihrer Tasche wie in einem Karussell, schreit 3-2-1, und mit einem lauten GO wirft sie die Tasche von sich. Niemand beachtet sie.
Notiz 1
Lisa Nowak veränderte alles. Die NASA-Astronautin hatte den Psychologen vorgeführt, dass sie absolut nichts über die Psyche ihrer Astronauten wissen. Im einen Moment noch die Vorzeige-Astronautin des Space Shuttles »Discovery«, eine Bordingenieurin auf der Internationalen Raumstation, zusammen mit dem deutschen Astronauten Thomas Reiter. Im nächsten Moment die liebeskranke Irre. Lisa Nowak. Mutter von drei Kindern. Verliebt in den Shuttle-Piloten Bill. Zwei Jahre jünger als sie. Die Liebe muss geheim bleiben, Nowak ist verheiratet. Doch Lisa findet heraus, dass Bill auch in E-Mail-Kontakt mit einer anderen Frau steht. Die Rivalin lebt 1.500 km von Houston/Texas entfernt, in Orlando/Florida. Nowak legt sich Perücke, Sonnenbrille, Trenchcoat zu, fährt nach Florida und verfolgt ihre Rivalin. Sprüht Pfefferspray durch den Schlitz in deren Autoscheibe. Die Rivalin kann fliehen, alarmiert die Polizei. Die Beamten finden Latexhandschuhe, eine Luftdruckpistole, ein Messer und einen Metallhammer in Lisa Nowaks Auto. Und von Lisa entwendete Liebesbriefe der Nebenbuhlerin an Bill. An »ihren« Bill. Eine Astronautin ist nicht wie andere Frauen: Nowak trägt Windeln, um auf der 1.500 Kilometer langen Autofahrt von Houston nach Orlando keine Pause einlegen zu müssen. So wie das Astronauten auch bei Starts und Landungen tun. Im Auto findet die Polizei noch ein chinesisches Glückskeks mit dem Orakel »Der kommende Monat bringt Veränderungen in Ihr Leben.« Darf eine Astronautin an Orakel glauben?
2
Ich sitze allein in dem kleinen Speiseraum im Trainingszentrum. Chinesisches Essen. Aber kein Glückskeks. Darf ich Sie einladen, hat er damals in der Kantine der Universität gefragt.
Wozu wollen Sie mich hier schon einladen, hätte ich am liebsten gesagt. Hier gibt es nur abgepacktes Essen und Getränke in Plastikflaschen. Ich kannte ihn nicht, auch nicht vom Sehen.
Nicht hier, sagte er, als ob er mich gehört hätte. Am Abend, in ein Restaurant.
Ich zuckte mit den Schultern.
Ich hätte nämlich ein Angebot für Sie. Ein wirklich einmaliges, ungewöhnliches Angebot, sagte er.
Ich brauche aber nichts, sagte ich.
Er sagte, sie würden mich schon länger beobachten. Sie hätten mich ausgewählt. Ich hätte Fähigkeiten, die sie brauchen würden. Und ich wäre allein. Sie würden mir die Chance geben, an etwas Einzigartigem teilzuhaben. Ich sollte ein Schläfer werden. Einer von Hunderten weltweit.
Was ist ein Schläfer, fragte ich und dachte sofort an 9/11 und an Spionage.
Ein Schläfer wird von uns vorbereitet und wartet auf den Tag, an dem er zum Einsatz kommt.
Und wann wird das sein?
Vielleicht in drei Jahren, vielleicht nie, sagte er. Vielleicht kommt erst die nächste Generation zum Einsatz.
Und was ist das nun für ein spannender Einsatz, fragte ich.
Ein Jahrhundertprojekt, sagte er. Ach, was sage ich, ein Jahrtausendprojekt!
Und was, fragte ich noch einmal.
Die Besiedelung des Mars.
Ich musste laut auflachen. Ich konnte mich vor Lachen nicht mehr halten. Ich verschluckte mich, hustete und bekam einen hochroten Kopf.
Beruhigen Sie sich, sagte er. Das ist kein Witz.
Sie wissen, wir bereiten schon seit Jahren die Besiedelung des Mars vor. Sie haben sicher in den Zeitungen davon gelesen. Von den ersten Mars-Sonden über die Mars-Rover bis hin zu den Mars-Robotern und schließlich die ersten Habitate, die wir hinuntergelassen haben.
Da ist doch alles schiefgegangen, sagte ich.
Wir hatten ein paar Startschwierigkeiten.
Startschwierigkeiten ist gut, sagte ich.
Es gibt Wasser auf dem Mars. Das war die Initialzündung für unser Projekt. Ohne Wasser wäre kein Leben auf dem Roten Planeten möglich.
Das ist sehr interessant, sagte ich mit übertrieben gespielter Langeweile.
Sie werden zu den ersten Siedlern auf dem Roten Planeten gehören, sagte er stolz.
Sie sagen das so bestimmt, sagte ich etwas irritiert.
Weil Sie keine Wahl haben, sagte er.
Und ob ich die habe, sagte ich. Ich stand auf und ging grußlos. Ich wusste damals schon, dass er recht hatte.
Hier, sagte er und deutete mit dem Zeigefinger auf die rechte Ecke des Vertrags. Und hier unterschreiben, sagte er und blätterte das dicke Konvolut bis ganz ans Ende durch. Auf der letzten Seite noch eine Unterschrift. So, sagte er, und dasselbe jetzt noch einmal. Als ich alles unterschrieben hatte, riss er mir den Vertrag unter der Hand weg. Ihre Kopie wird in Ihrem Safefach sicher verwahrt, sagte er. Er grinste. Mir kam es vor, als hätte ich soeben mein Todesurteil unterschrieben. Hatte ich im Grunde genommen auch. Ich würde sterben, um unsterblich zu werden. Ich würde Teil einer Gründungsgeschichte, eines Menschheitsmythos’ werden. Der Preis, den ich dafür zahlen würde, war hoch. Oder nicht? Was, wenn ich morgen einfach tot umfalle? Dann sterbe ich, ohne je etwas Großes gemacht zu haben. Ich könnte in die Wissenschaftsgeschichte eingehen. In einer Reihe stehen mit Walentina Tereschkowa, der ersten Frau im Weltall. Mein Leben wäre nicht umsonst gewesen. Vielleicht haben sie bis zu meinem Start einen wirksamen Strahlenschutz erfunden, vielleicht werde ich nicht an Krebs sterben und noch viele Jahre auf dem Mars leben können?
Leben Sie Ihr Leben, bis wir Sie holen, sagte er. Leben Sie einfach wie immer weiter. Vielleicht holen wir Sie ja nie. Nicht alle Schläfer werden zum Team gehören.
O.k., sagte ich. Das war vor zehn Jahren. Ich habe versucht, mein Leben zu leben. Doch wie kann ich eine Beziehung eingehen, die jederzeit abgebrochen werden kann? Wie kann ich ein Kind bekommen, wenn ich vielleicht bald weg muss? Sie leben ein sehr einsames, einfaches Leben. Das verringert Ihre Punktezahl, sagte er. Da sind andere sozial bessergestellt als Sie, sagte er. Da müssen Sie was tun, sonst fallen Sie zu weit zurück. Wir können doch nur sozial erfolgreiche Menschen auf dem Mars brauchen, sagte er. Sie haben die Anlagen dazu, sonst hätten wir Sie nicht ausgewählt. Aber Sie müssen auch was dafür tun, sagte er. Strengen Sie sich ein bisschen an, sagte er und klopfte mir ermutigend auf die Schulter. Er berührte mich sonst nie.
Sie sind eine hervorragende Wissenschaftlerin. Wir brauchen Ihre Expertise da oben. Denken Sie daran, sagte er.
Ich nickte nur, sah ihn zur Strafe aber nicht an. Ich halte diese Einsamkeit hier nicht mehr aus. Mein Leben ist eine einzige Isolationsstudie.
Wieder ein Test. Transhab, der Prototyp eines aufblasbaren Habitats. Es verändert sich nach Ihren Wünschen, wir müssen dafür Ihre Gehirnströme messen. Wenn Sie viel Platz brauchen, macht es Fläche frei, wenn Sie es lieber gemütlich haben wollen, zieht es sich zusammen. Wenn Sie Anregung brauchen und Kommunikation, ergreift Transhab die Initiative. Wir brauchen doch keine Depressiven da oben, nicht wahr, sagt er.
Das ist Constance, sagt er. Die Konstrukteurin. Sie werden von ihr noch eingewiesen. Eine viel beschäftigte Frau, sagt er. Eine Ehre, dass sie sich extra Zeit für Sie nimmt.
Aha, sage ich. Danke. Und danke, dass ich mir so viel Zeit nehmen darf, denke ich.
Ihr Vater, sagt er.
Was ist mit meinem Vater, frage ich.
Falls Sie noch Zweifel haben sollten, sagt er.
Sollte ich denn Zweifel haben, frage ich ihn.
Keineswegs, sagt er. Aber mir kam nur zu Ohren, dass Sie sich nicht voll in die Versuchsreihe einbringen.
Doch, ich bin hochmotiviert, sage ich. Aber was hat das mit meinem Vater zu tun?
Ihm soll doch die beste Pflege angedeihen, sagt er.
Angedeihen, sagt er. Was haben Sie denn mit meinem Vater zu tun, frage ich. Mein Vater wartet seit Monaten auf einen freien Platz in diesem speziellen Pflegeheim. Mir wurde nur gesagt, die Warteliste sei unglaublich lang.
Wartelisten sind kein Gesetzbuch, sagt er. Wir unterstützen Sie, wo es nur geht. Das sollten Sie nicht als selbstverständlich ansehen.
Das tu ich nicht, sage ich unterwürfig.
Na also, sagt er. Dann strengen Sie sich für uns alle ein bisschen mehr an.
Im Schlaflabor. Endlich eine angenehme Aufgabe.
In den nächsten Tagen, sagt er, ist Ihre einzige Aufgabe, sich hier zu entspannen. Schön, sage ich. Ich will motiviert erscheinen.
Auf dem Mond wäre der Rhythmus ein Problem: Dort ist es 14 Tage hell und 14 Tage Nacht. Aber auf dem Mars werden wir einen 24-Stunden-Rhythmus haben. Wenn ich aus dem Fenster sehen werde, werde ich zwei Monde sehen: Phobos und Deimos. Es ist nur ein winziges Detail, aber genau darauf freue ich mich schon.
Worum geht’s denn, frage ich ihn.
Wenn wir Ihnen das verraten, hat das Experiment keinen Sinn mehr, sagt er.
Drei Tage, frage ich.
Drei Tage, sagt er.
Mit Schrecken denke ich an die Bettruhe-Studie zurück. Drei Monate habe ich im Bett ausharren müssen. Mit Ihrem Arbeitgeber ist alles geklärt, hat er gesagt. Sie sind bei einer Studie unabkömmlich.
Stimmt ja auch, habe ich geantwortet.
Erst kommt der Schmerz in den Beinen, dann im Kreuz, dann schmerzen sogar die Haare, die ständig auf dem Polster aufliegen. Vierundzwanzig Stunden allein in einem kleinen Raum. Die Tür zum Gang offen. Gott sei Dank. Hektische Betriebsamkeit am Gang. Die Masseurin. Der Mann mit den Zeitungen und Büchern. Die Ärzte. Blutdruck, Fettgehalt, Zucker, Urin, alles automatisch, Datenleitung direkt ins Chefarztzimmer. Der Psychologe. Die Krankenschwester mit dem Essen, dem frischen Jogginganzug. Die Körperpflegerin. Die Fitnesstrainerin. Meine Übungen. Jeden Tag genau nach Plan. Geht es darum zu sehen, ob ich durchhalte? Ob ich durchdrehe? Ob ich hysterisch werde? Oder geht es darum, wie sehr mein Körper abbaut?
Im Bett. Das ist die einzige Möglichkeit für uns auf Erden, sagte er, dauerhaft Schwerelosigkeit zu simulieren. Am Anfang muss man sich ständig gegen den Drang wehren, sich aufzusetzen. Der Körper schreit danach, sich aufrichten zu dürfen. Nach ein paar Wochen hat er aufgegeben, zieht nicht mehr nach oben, drückt schwer ins Bett. Was habe ich mir alles vorgenommen. Drei Monate! Was man da alles erledigen kann. Ich habe mir die Klassiker, die seit Jahren unangetastet in meinem Regal stehen, mitgenommen. Tolstoi, Bernhard, Kafka, Mann. Endlich werde ich Zeit haben, alles zu lesen! Ich werde jeden Tag drei Stunden lesen, zwei Stunden meine Mails erledigen, zwei Stunden an neuen Projekten arbeiten. Ich werde mit tollen Ideen in die Arbeit zurückkommen. So war der Plan. Dann war alles anders. Die ersten Tage war ich zu aufgewühlt, um in Ruhe zu lesen. Dann dehnte sich die Schwere von meinem Körper in meinen Kopf aus. Ich nahm ein Buch zur Hand und verspürte keinen Drang, es zu lesen. Es war einerlei, was darin stand.
Sie lesen nicht, stellte der Psychologe fest.
Nein, sagte ich. Ich habe keine Lust.
Was denken Sie, warum Sie keine Lust haben, fragte der Psychologe.
Ich bin zu müde, sagte ich.
Müde wovon, fragte er.
Ich starrte nur in den Gang und gab ihm keine Antwort. Er machte sich Notizen.
Die Astronauten, sagte er, die Tür schon in der Hand, sagen, sie fühlen sich in der Schwerelosigkeit wie zu Hause. Sie können sich schon nach ein paar Tagen nicht einmal mehr daran erinnern, wie es war, als die Schwerkraft den Körper nach unten gezogen hat. Ins All zu gehen, ist wie zurückzukehren. Zurückzukehren zu einem ursprünglichen Zustand. Man schwebt wie ein Fötus im Bauch der Mutter. So ist die Schwerelosigkeit. Sagen sie.
In den folgenden Nächten schlief ich noch schlechter. Ich träumte davon, in einer riesigen Höhle zu schwimmen. Ich hatte Blei an den Armen hängen. Es zog mich aber nach oben, immer tiefer in die dunkle Welt. Alles stand auf dem Kopf, ich wusste, ich musste nach unten, unten gab es Sauerstoff. Ich bekam keine Luft mehr. Ich bäumte mich noch im Schlaf auf. Saß aufrecht im Bett. Darüber erschrak ich noch mehr als über meinen Traum.
Im zweiten Monat fühlte ich mich besser. Ich hatte eine seitliche Stellung entwickelt, in der ich bequem lesen konnte, ohne dass mir der Arm einschlief. Und ich konnte beim Lesen wieder Sinnzusammenhänge herstellen. Ich dachte natürlich auch darüber nach, was sie von mir wollten. Ob sie meine soziale Kompetenz, meine Kommunikationsfähigkeit testeten. Ich bemühte mich, Beziehungen zu einigen der Betreuer herzustellen. Verwickelte sie in Gespräche, heiterte sie auf, gab die Gutgelaunte. Möglicherweise war das aber gar nicht gewünscht. Vielleicht suchten sie Einzelkämpfer, die in jeder noch so belastenden Situation in sich ruhen und sich von niemandem beeinflussen lassen.
Seien Sie einfach Sie selbst, sagte er immer.
Doch wer bin ich selbst, fragte ich mich.
Im dritten Monat wurde ich euphorisch. Nur noch vier Wochen, nur noch drei Wochen, zwei Wochen. Der Countdown.
Was würden Sie sagen, fragte der Psychologe, wenn wir den Versuch noch zwei Monate fortsetzen?
Es war wie ein Stromschlag. Die Haut auf meinem Kopf brannte bis in den Nacken hinunter.
Kein Problem, sagte ich.
Danach durfte ich nach Hause fahren.
Im Schlaflabor wird sicher alles besser.
Ich brauchte Wochen, um wieder alle Muskeln unter Kontrolle zu bekommen. Gehen zu können fühlte sich unglaublich an. Im Sitzen zu trinken und zu urinieren. Den Wind in den Haaren und auf den Ohren zu spüren. Noch einmal würde ich eine Bettruhestudie nicht mitmachen.
Es ist die Schwerkraft, die uns umbringt. Wir kämpfen unser ganzes Leben gegen sie an. Wenn wir geboren werden, kostet es uns enorme Kraft, unseren Kopf aufzurichten. Die Schwerkraft zieht uns wie Blei nach unten, wir bekommen zuerst Kreuzschmerzen, dann beginnt unsere Haut zu fallen, und schließlich schaffen wir es nicht mehr, lange Strecken zu gehen. Am Ende siegt die Schwerkraft, wir liegen im Bett und ergeben uns. Über alles denken wir nach, nur den größten Feind des Menschen scheinen wir vollkommen ausgeblendet zu haben. Die Schwerkraft ist es, die uns umbringt.
So muss sich Eva gefühlt haben. Sie war die erste Frau auf einem neuen Planeten. Vielleicht stimmt die Geschichte aus der Bibel, und Adam und Eva waren die ersten Siedler. Sie kamen von einem anderen Stern und sollten auf dem blauen Planeten eine neue Bevölkerung begründen. Die Bibel hat vielleicht nur etwas verkürzt, in Wirklichkeit war eine ganze Gruppe von Siedlern da. Wäre doch auch viel logischer. Nicht jeder kann von sich behaupten, er sei Eva. Ich könnte es von mir behaupten, aber erstens darf ich es niemandem sagen und zweitens interessiert es auch niemanden.