Maht 560 lehekülge
Walt Whitman - Gesammelte Werke
Raamatust
Walt Whitman war einer der einflussreichsten Schriftsteller des 19. Jahrhunderts und eine der originellsten Stimmen der Weltliteratur. Geboren auf Long Island und aufgewachsen in Brooklyn, entwickelte er eine Sensibilität, die gleichermaßen von urbanem Leben, Naturerfahrung und der jungen amerikanischen Demokratie geprägt war. Schon früh arbeitete er als Schriftsetzer, Journalist und Redakteur, was ihm einen unmittelbaren Zugang zu den politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen seiner Zeit eröffnete. Sein Leben war das eines freien Geistes, der sich literarischen Konventionen entzog und in seinem Werk ein neues Verständnis von Volk, Individualität und Gemeinschaft schuf. Der Amerikanische Bürgerkrieg prägte ihn zutiefst: Whitman verbrachte Jahre als Helfer und Pfleger in Militärlazaretten, eine Erfahrung, die seine humanistische Haltung festigte und sein Mitgefühl für die Leidenden vertiefte. Sein literarisches Vermächtnis besteht in einer Dichtung von unvergleichlicher Weite, die Körper und Seele, Sinnlichkeit und Spiritualität, den Einzelnen und das Kollektiv gleichermaßen feierte. Heute gilt er als Wegbereiter der modernen Poesie, dessen Einfluss Dichterinnen und Dichter aller Sprachen und Generationen inspiriert.
Die vorliegende Ausgabe vereint die bedeutendsten Werke des Autors und bietet einen umfassenden Überblick über sein poetisches und erzählerisches Schaffen.
Im Zentrum steht Grashalme, das Hauptwerk seines Lebens, in dem Whitman die menschliche Erfahrung in ihrer Gesamtheit besingt: Körper und Seele, Demokratie und Brüderlichkeit, Leben und Tod. Mit einem radikal freien Versmaß und dem Bruch mit traditionellen Formen schuf er eine Dichtung, die der modernen Literatur neue Bahnen eröffnete.
Gesänge und Inschriften versammelt kürzere Texte von epigrammatischer Präzision, die spirituelle Erfahrungen und Alltagsbeobachtungen verdichten. In Hymnen für die Erde rückt die enge Verbindung von Mensch und Natur in den Vordergrund; Erde und Körper erscheinen als untrennbare Einheit.
Von besonderem Gewicht ist Der Wundarzt. Briefe, Aufzeichnungen und Gedichte aus dem amerikanischen Sezessionskrieg. Sie stammen aus seiner Zeit in den Lazaretten und verbinden authentische Eindrücke von Leiden und Tod mit Mitgefühl und Zärtlichkeit für die Verwundeten. Diese Schriften sind zugleich historische Dokumente und poetische Meditationen über Menschlichkeit im Angesicht des Krieges.
Neben der Poesie enthält die Ausgabe auch Whitmans Prosawerke. In Leben und Abenteuer von Jack Engle erzählt er die Geschichte eines Waisenjungen, der in New York aufwächst und sich in einer Welt voller Intrigen, Korruption und sozialer Ungerechtigkeit behaupten muss. Die Handlung ist geprägt von geheimnisvollen Enthüllungen, unerwarteten Wendungen und satirischen Seitenhieben auf das Rechtswesen und die Politik seiner Zeit. Trotz der Spannung und Dramatik ist der Roman zugleich ein Gesellschaftsporträt, das tiefe Einblicke in das Leben der einfachen Menschen in einer rasant wachsenden Metropole vermittelt. Franklin Evans wiederum widmet sich dem Thema Alkoholismus und zeigt in einem moralisch geprägten Ton die zerstörerische Wirkung der Sucht auf Individuum und Gesellschaft.