Tasuta

Aus der Geschichte der Region Orenburg

Tekst
Märgi loetuks
Aus der Geschichte der Region Orenburg
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Андрей Тихомиров, Марина Попова

Aus der Geschichte der Region Orenburg

Das Land der Städte im südlichen Ural

Für eine sehr lange Zeit hat sich eine solche Sprachgemeinschaft der alten Menschen im südlichen Ural gebildet, wie sie später von den Indoeuropäern genannt wurden. Diese Gemeinschaft begann sich zu zerfallen, später wurden sie in eine östliche Sprachgruppe (Iraner, Armenier, Tadschiken, Inder usw.), eine westeuropäische (Griechen, Germanen, romanische Völker usw.), Slawen (Russisch, Bulgaren, Polen usw.), Balten (Preußen, Litauer, Letten usw.) aufgeteilt. Seit vielen Jahrtausenden sind die Völker verschwunden, erschienen, haben sich mit anderen Ethnien, insbesondere mit den Aal-Finnen und den Türken, assimiliert.



Spuren von früher Gemeinsamkeit sehen überall hin. Zum Beispiel gibt es in den slawischen und iranischen Sprachen viele allgemeine Wörter und Begriffe – Gott, Held, Reichtum, Hütte, Bojar, Herr, Axt, Hund, usw. Sie kamen alle von den alten Indoeuropäern zu uns. Diese Gemeinsamkeit ist auch in der angewandten Kunst sichtbar. In Stickmustern, in Ornamenten auf Tongefäßen wurde überall eine Kombination aus Rauten und Punkten verwendet. In den Siedlungsgebieten der Indoeuropäer ist der häusliche Kult von Elchen und Hirschen seit Jahrhunderten erhalten geblieben, obwohl diese Tiere im Iran, Indien und Griechenland nicht gefunden werden. Das gleiche gilt für einige Volksfeste – zum Beispiel für die Bären, die von vielen Völkern an den Frühlingstagen des Erwachens des Bären aus dem Winterschlaf gehalten werden. All dies sind Spuren der nördlichen ururopäischen Heimat, in der Gegend des heutigen Arktischen Ozeans, dessen Klima vor Jahrtausenden wärmer war.



Es gibt viele Gemeinsamkeiten zwischen diesen Völkern und religiösen Kulten. So ähnelt der slawische heidnische Gott Perun, der Donnergott, dem lettisch-litauischen Perkunis, dem indischen Parcanje, dem keltischen Perkunia. Und er selbst erinnert sehr an den griechischen Hauptgott Zeus. Die slawische heidnische Göttin Lada, die Schutzpatronin von Ehe und Familie, ist vergleichbar mit der griechischen Göttin Lata.



Der Begriff "Zivilisation" hat viele Bedeutungen, aber die Hauptsache ist die Entstehung von etwas Neuem Progressivem, das die Entwicklung voranbringt.



Und die Spuren der ältesten Zivilisation finden Wissenschaftler allmählich im großen Ural. Das älteste Idol, das heute bekannt ist, ist das «Shigir-Idol». Die Museumsausstellung "Großes Shigir-Idol" gilt als die älteste Holzskulptur auf dem Planeten, deren Alter nach Angaben von Wissenschaftlern 10.000 Jahre beträgt. Der Wert des Shigir-Idols in bar ist nicht einmal vorstellbar. Es besteht kein Zweifel, dass dies heute das bedeutendste Relikt ist, nicht nur auf dem Territorium der Region Swerdlowsk und Russlands, sondern auch auf dem ganzen Planeten.



Die Megalithen der Insel Vera sind ein Komplex von archäologischen Stätten (Megalithen – Kammergrab, Dolmen und Mengiere) auf der Insel des Turgojak-Sees (in der Nähe von Miass) in der Region Tscheljabinsk. Die ältesten Megalithen der Erde wurden vermutlich vor etwa 6 Tausend Jahren gebaut, im 4. Jahrhundert v. Chr., also vor dem berühmten Stonehenge in England (vor 5 tausend Jahren, 3. Tausend v. Chr.).



Das Land der Städte ist die ältesten Städte, die von Archäologen im südlichen Ural gefunden wurden: in Baschkortostan, in den Regionen Orenburg und Tscheljabinsk der Russischen Föderation sowie in Nordkasachstan. Die Städte befinden sich auf einem Gebiet mit einem Durchmesser von 350 km.



Alle gefundenen Städte werden durch einen ähnlichen Bautyp, die Organisation der städtischen Infrastruktur, Baumaterialien, die Lebensdauer und die gleiche topographische Logik kombiniert. Die Städte sind auf Luftbildern deutlich sichtbar. Und genau diese Bilder machen einen großen Eindruck. Die Reste der Städte liegen nach 4000 Jahren deutlich vor dem Hintergrund der Naturlandschaft, der gepflasterten Felder. Das Bewusstsein für die Geschicklichkeit der alten Ingenieure, die solche Städte-Systeme entworfen und geschaffen haben, kommt zustande. Die Städte selbst waren sehr bewohnbar. Erstens stellten sie Schutz vor äußeren Feinden zur Verfügung. Zweitens wurden in den Städten Räume für das Leben und Arbeiten verschiedener Handwerker (Schorniker, Töpfer, Metallurgen, Schmiede usw.) geschaffen. In jeder Stadt gibt es eine Regenwasserkanalisation, die das Wasser außerhalb der Stadt ableitet. In der Nähe der Städte wurden Gräber organisiert, Tiergehege wurden errichtet. Einzigartigkeit: Das Alter der Denkmäler – der jüngste von ihnen ist 3700 Jahre alt, was mit den alten ägyptischen Pyramiden vergleichbar ist; die Art der Siedlung ist eine Stadt.



Meistens finden sie andere Spuren menschlicher Aktivität, Hügel, Bestattungen; Städte entstanden nicht spontan aus Dörfern, sondern wurden sofort als Städte gebaut; Auf dem Planeten wurden bisher keine anderen antiken Siedlungen (und nicht nur antike) mit einer ähnlichen Stadtstruktur und Architektur entdeckt. außerdem: Unterschied zu anderen Kulturschichten der eurasischen Steppen; der älteste gefundene Streitwagen (datiert auf 2026 v. Chr.); für diese Zeit entwickelte Produkte der Metallurgie; ziemlich fortgeschrittene alte Wasserbauwerke (Damm, Damm, Umleitungskanäle (Sintashta); altes Regenwasserkanalsystem (Arkaim).



Vergleichende Linguistik und die Erstellung einer linguistischen genealogischen Klassifikation sind für das Verständnis von Fragen der Ethnogenese (der Herkunft der Völker) von großer Bedeutung. An der Entwicklung dieser Probleme sind neben Anthropologen, Ethnographen und Linguisten auch Wissenschaftler vieler anderer Fachgebiete beteiligt, darunter Historiker, die sich mit schriftlichen Denkmälern befassen, Geographen und Archäologen, deren Forschungsgegenstand die Überreste der wirtschaftlichen und kulturellen Aktivitäten von sind alte Völker.



„Während der Zeit des späten oder oberen Paläolithikums (alte Steinzeit), die mehrere Zehntausend Jahre dauerte und vor etwa 16.000 bis 15.000 Jahren endete, hatten Menschen der modernen Spezies bereits einen bedeutenden Teil Asiens fest im Griff (mit Ausnahme des äußersten Nordens und der Hochgebirgsregionen), ganz Afrika und fast ganz Europa, mit Ausnahme der nördlichen Regionen, damals noch mit Gletschern bedeckt. Zur gleichen Zeit wurde Australien von Indonesien aus besiedelt, ebenso wie Amerika, wo die ersten Menschen aus Nordostasien über die Beringstraße vordrangen; früher befand sich an ihrer Stelle eine Landenge; es gibt auch Hinweise darauf, dass Südamerika von der Antarktis aus bewohnt war Seite; früher konnte es hier auch Inseln oder schmale Insellandengen geben. Nach der vom sowjetischen Ethnographen S.P. Tolstow aufgestellten Hypothese der „primitiven sprachlichen Kontinuität“ sprach die Menschheit zu Beginn ihrer Geschichte zahlreiche Sprachen, die sich offenbar in angrenzenden Gebieten allmählich ineinander verwandelten und insgesamt eine einzige Kontinuität bildeten. neues Netzwerk („sprachliche Kontinuität“)“ (Tikhomirov A.E., Sammlung von Artikeln 2015, „PoLiART“, Orenburg, 2016, S. 18-19).



Eine indirekte Bestätigung der Hypothese von S.P. Tolstov ist, dass in einigen Ländern bis vor kurzem Spuren einer antiken sprachlichen Fragmentierung bestehen geblieben sind. In Australien beispielsweise gab es mehrere hundert Sprachen, zwischen denen es nicht einfach war, klare Grenzen zu ziehen. N. N. Miklouho-Maclay stellte fest, dass unter den Papua Neuguin