Ja. Aber...

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Inhaltsverzeichnis

Das Abenteuer Leben beginnt

Als Heiden in Kummerow

Gen Süden

Leben am Flunsch

Alles wird anders

Ab jetzt entscheide ich

Unser Schloss Gripsholm

Start ins wirkliche Leben

Wir studieren

Ich tanze im Studentenensemble

Ich werde erwachsen

Mut zur Familie

Erste Schritte in der Klinik

Chef am Haken

Gratwanderungen zwischen Leben und Tod

Als Reisearzt in Bulgarien

Die Chirurgie lässt mich nicht los

Hausbesuche sind immer vier Treppen

Ein Tag hat 24 Stunden

Mein Babyjahr

Mein Großer wird Schulkind

Mit dreißig am Ziel?

Ich lande bei der Polizei

Anke kommt in die Schule

Wir bauen eine Datsche

Ich bin nicht mehr „kaderrein“

Die Erde dreht sich trotzdem

Ein ganz normaler Kinderarzt?

Bereichspädiater in Biesdorf

Berlin - Marzahn

Der Rennsteiglauf – meine Olympiade

Mythos Gesundheit

Abenteuer Kaukasus

Ärztin im Sport- und Erholungszentrum

Jungunternehmer „50 plus“

Wir gliedern uns ein

Praxisgründung

Meine Kinder finden ihren Weg

Ich besuche meinen Bruder

Spagat zwischen Arzt und Unternehmer

Moderner Ruhestand

Mit 60 ist noch lange nicht Schluss

Genug gearbeitet

Das Abenteuer Leben beginnt
Als Heiden in Kummerow

Am Rande der großen Stadt, wo Straßennamen auf Promenade enden, Allee, Weg oder Steg, wo Vögel singen, wo Nachbarn sich kennen und grüßen, hier wurde ich geboren, hier habe ich meinen ersten Atemzug getan.

War jedoch mein erster Schrei ein Freudenschrei?

Plötzlich war es furchtbar kalt und laut und hell.

Atmen sollte ich auch alleine.

Mich hatte niemand gefragt, von wem ich in die Welt

geschickt werden wollte, wann und wohin

und ob überhaupt.

Es konnte nur ein Schrei der Empörung sein.

Enge, kratzende Dinge zog man mir an.

Vor Erschöpfung schlief ich ein, vorsichtshalber

mit geballten Fäusten.

Es dauerte nicht lange, so wurde ich vor Hunger wach.

Auch so ein unangenehmes neues Gefühl. Aber schreien

konnte ich schon und mich bemerkbar machen.

Die ersten Tage verbrachte ich mit Trinken und Schlafen. Die Ruhe täuschte. Mein kleines Gehirn ratterte, funkte und knisterte in allen Furchen und Synapsen. Jetzt musste sich zeigen, ob alles richtig funktionierte, ob alles vorhanden war, um gewappnet zu sein für das große Abenteuer Leben.

Zwar wurde ich nicht in einem Maharadscha-Palast geboren, nicht in einem bitterkalten Iglu, aber auch nicht in einer kargen Hütte in Afrika. Ich konnte mit meinem Häuschen am Rande Berlins ganz zufrieden sein. Nur war der Oktober 1939 nicht der günstigste Zeitpunkt.

Mit jedem neuen Tag konnte ich Interessantes entdecken. Zuerst trauten sich meine Augen, die Helligkeit zu testen. Ich blinzelte und sah Muttis lächelndes Gesicht nah über mir, während ich lustvoll trank und kuschelte.

Eigentlich war es doch ganz schön hier, in dieser grellen, lauten Welt.

Nach und nach beteiligte ich mich selbst an dem Geschehen, konnte lächeln, bald auch plappern und vor Freude juchzen. Vor allen Dingen konnte ich nach Herzenslust strampeln. Nur Traute schaute skeptisch. Ihr Prinzessinnendasein war nicht mehr das alte, jetzt gab es zwei Prinzessinnen. Und mein Vater? Das war der nette Herr, der gelegentlich zu Besuch kam und Geschenke mitbrachte. Die Großen meinten, er sei im Krieg. Was das auch war, ich nahm es hin, kannte es nicht anders.

Mein erstes Abenteuer ließ nicht lange auf sich warten.

Wölfchen, unser kleiner Bruder, war geboren worden und wir Mädel sollten beschäftigt werden. Über Nacht hatte Frau Holle einen weißen Teppich ausgebreitet. Jetzt funkelte er mit vielen kleinen Sternen in der Sonne. Ein netter Junge aus der Nachbarschaft lud uns ein zu einer Schlittenfahrt. Weit und breit gab es keine Berge, nicht einmal kleine Hügel. So setzten wir uns auf den Schlitten und er zog los mit uns. Auch sein Hund freute sich über die fröhliche Gesellschaft. Wir glitten vorbei an weißgepuderten Zäunen, an Briefkästen und Pfählen, die weiße Mützchen aufgesetzt hatten, an Sträuchern und Gräsern, die sich unter der Last zur Seite bogen. Der Schnee knirschte lustig unter den Kufen, gefrorene Pfützen knisterten wieder anders. Wir waren schön warm eingepackt, ich hätte es eine Weile so ausgehalten.

Doch wir kommen an einen Bach. Kleine Wellen kräuseln sich den Lauf entlang, plätschern munter in die Welt. Gerade hatte ich gelernt, im Winter kann man über Wasser fahren, weil es gefroren ist. Jetzt ist immer noch Winter und das Wasser im Bach ist nicht gefroren. Neugierig schaue ich den Wellen nach, wie sie immer weiter unter der Brücke verschwinden. Gerade so groß, dass ich mich auf dem Zwischensteg des Geländers aufstützen kann, kommt es, wie es kommen muss. Ich beuge mich so weit vor, bis ich direkten Kontakt mit ihnen habe.

Huch, ist das kalt.

Pudelnass stehe ich im Bach und verstehe die Welt nicht mehr. Der Hund des Nachbarn ist zuerst bei mir. Ganz erstaunt sehe ich ihn über mir an der Böschung, eben noch war er neben mir auf der Brücke. Meine Rolle durchs Geländer war perfekt, das Wasser nicht tief und mir geht es gut. Meine Bergung ist unproblematisch. Als Eiszapfen zu Hause angekommen, wärmt mich Mutti in ihrem Bett, heißer Holundersaft aus unserem Garten wärmt mich von innen.

Der Krieg rückte näher und näher. Ein kleiner Flughafen war nicht weit und Wünsdorf, das Hauptquartier des Heeres. Wie leicht konnte eine Bombe ihr Ziel verfehlen und uns treffen. Immer öfter saßen wir im engen Keller, fröstelnd, eng beieinander und verfolgten das bedrohliche Pfeifen. Wo wird sie wohl niedergehen? Wen wird es diesmal treffen?

Rechtzeitig hatten wir einen Notausstieg geprobt. Vor dem kleinen Fenster lag ein Sandsack. Würden wir Kinder es notfalls schaffen, ihn wegzuschieben und würden wir dann auch durchpassen? Wo der Kopf Platz fand, hatte auch unser kleiner Körper kein Problem. Wir passten durch. Das war ein ganz amüsantes Spiel. Noch jahrelang probierte ich jedes Gitter aus, ob ich auch durchpassen würde.

Bald bot sich die Chance, den schrecklichen Bombennächten zu entfliehen. Die Dorfschule in Biesenbrow war verwaist, der Lehrer in den Krieg beordert. Diese Nachricht erreichte auch

meine Mutter. Als Studienrätin mit den Fächern Deutsch

und Mathematik war sie gut gerüstet. Sie musste nicht

lange überlegen. Ohne zu zögern nahm sie die Stelle an.

Wir sollten also Ehm Welks Kummerow kennen lernen,

Kummerow im Bruch hinterm Berge, wo im Sommer

die Wolken weißer, die Farben kräftiger scheinen als anderswo.

Der Weg vom Bahnhof war ganz schön lang für meine kurzen Beine. Müde erreichte unser kleiner Trupp, Traute, Wölfi und ich im Schlepp meiner Mutter, endlich das Dorf, neugierig beäugt von den Bäuerinnen.

Das war also die neue Lehrerin.

 

Aber wie sprachen die denn? Ich verstand kein Wort. Mutti versuchte uns etwas Unverständliches zu erklären. Die Frauen machten jedoch keinen bösen Eindruck und leiteten uns gerne in das Pfarrhaus. Es sollte für die nächste Zeit unser Zuhause sein.

Der Krieg war nun weit weg, die Erwachsenen verschonten uns vor schlimmen Nachrichten. Männer gab es kaum im Dorf, das waren wir gewohnt.

Vor der Kirche, die das Pfarrhaus von der Schule trennt, breitete sich ein kleiner Teich aus. Der war insofern interessant, als ein riesiger Felsbrocken sich darin erhob, und majestätisch über allem Treiben wachte. Nur wer Mut hatte, konnte ihn mit zwei Sprüngen über einen anderen Stein erreichen. Wer dies geschafft hatte, thronte wie ein König vor dem kleinen Dorfplatz.

In den Schulpausen erfüllte ein vielstimmiges fröhliches Lachen die klare Luft. Ich mischte mich gerne unter die Schulkinder, sie ließen mich auch mitspielen. Wenn aber die Pause zu Ende ging, war es plötzlich einsam und still.

Einmal kommen die großen Jungs auf eine Idee:

„Komm doch einfach mit.“

„Ja, das wäre doch was“, ergänzt ein anderer.

„Meint ihr wirklich?“

„Das wird ein Riesengaudi.“

„Ich weiß nicht.“

„Na, deine Mutter wird Augen machen.“

Diesen Gedanken finde ich gut und muss unwillkürlich schmunzeln:

„Ja, prima.“

Nun sitze ich in dem einzigen Klassenraum zwischen den Großen in der letzten Reihe. Mit den Bänken kann man nicht einmal kippeln. Sie sind fest und stabil mit den Tischen verbunden

Hier mussten einst Martin Grambauer und Ulrike Breithaupt gesessen haben, die Heiden von Kummerow.

Ich kann alles gut überblicken. Die Kleinen sitzen vorne, haben artig ihre Schiefertafeln auf den Tisch gelegt und warten gespannt, was gleich passieren würde. Die etwas Größeren dahinter nehmen es lockerer, freuen sich diebisch auf die kommenden Ereignisse und ich throne stolz hier hinten bei den Großen. Die feixen über das ganze Gesicht.

Mein Hochgefühl, wie ein Schulkind hier zu sitzen, verliert sich schnell, als Mutti in die Klasse tritt. Ruhig und bestimmt bemerkt sie:

„Bärbel, du bist noch etwas klein für die Schule.“

Artig verlasse ich den Klassenraum.

Ich bin wohl wirklich noch zu klein.

Noch aufgewühlt von dem eben Erlebten, erobere ich mir den großen Stein im Teich und habe die ganze Welt für mich. Ich spüre den Wind auf meiner Haut, atme tief den Duft von frisch gemähtem Heu und schaue den weißen Wolken nach. Im matten Grün des Wassers spiegelt sich die Sonne wider, von Ferne schallt Hundegebell herüber. Ungestört kann ich träumen von der fremden Welt der Großen.

Im Winter kannten die Schulanfänger alle Buchstaben, sie konnten nun lesen. Einigen fiel es schwerer, sie hatten noch ihre Mühe mit den Texten. So jedoch nicht Traute. Sie hatte kein Verständnis dafür und prahlte laut:

„Pah, das kann ja meine kleine Schwester besser!“

„Du spinnst doch, das glaubst du doch selber nicht.

„Nee, wirklich, die kann das.“

Mit der kleinen Schwester war ich gemeint. Ich hatte meiner großen Schwester zwar manchmal bei den Schularbeiten zugesehen, interessierte mich auch für die einzelnen Buchstaben. Mein Lesen beschränkte sich jedoch auf die Straßennamen des Dorfes. Die anderen wollten es genau wissen. Sie zückten eilfertig die Fibel, schlugen ganz hinten den letzten Text auf. Ich sollte lesen. Ihre großen, verschwitzten Körper beugten sich von allen Seiten über mich. Mir wurde ganz schwummerig zumute. Alle wollten das Spektakel ganz nah erleben. Und ich las, las halbwegs flüssig die kleine Geschichte von einer Schmiede. Nur das „ Zischen“ wollte nicht richtig über meine Lippen. Die Großen staunten nicht schlecht und nahmen mich gleich auf in ihren Kreis, den Kreis der Schulkinder.

So wurde ich auch zum Kindergeburtstag ins Schloss eingeladen, sollte es nun von innen kennen lernen. Staunend betrat ich einen großen Saal und sah einen riesigen, bunt gedeckten Tisch, so groß, wie ich ihn noch nie gesehen hatte. Mit meiner Schwester saß ich ziemlich weit entfernt vom

Geburtstagskind, der Kuchen schmeckte trotzdem. Als Höhepunkt war eine Schlittenfahrt versprochen worden. Auch hier gab es keine Berge, nur weites, flaches Land. Dafür aber Pferde, die man vor die Schlitten spannen konnte, vor eine lange, fröhliche Schlittenschlange. Auf den Feldern hatte der Schnee alle Furchen und Hügel zugedeckt, mühelos trabte das Pferd über die weite Ebene. Ich fand es nicht lustig. Zusammen mit Traute hing ich am Ende der Schlittenschlange. Das Tempo war enorm. Ängstlich klammerte ich mich an den Schlitten, in ständiger Sorge, bei den forschen Schlenkern böse in den Schnee geschleudert zu werden. Erst als unser Schlitten weiter vorne vertaut wurde, genoss auch ich diese winterliche Fahrt.

Meine Mutter begann in Biesenbrow wieder zu malen. Mein Porträt blieb leider unvollendet. Die rote Schleife in meinem Haar strahlte schon deutlich aus dem Bild hervor. Auch schrieb sie Märchen und kleine Geschichten. Einst hatte sie ihre Kindheitserinnerungen aus dem 1. Weltkrieg niedergeschrieben und erfolgreich veröffentlicht. Jetzt hatte sie endlich wieder Muße zu schreiben. Später wird sie sagen, dass es ihre glücklichste Zeit gewesen sei.

Der Krieg machte auch um Biesenbrow keinen Bogen, die Erwachsenen wurden unruhig, konnten ihre Sorgen nicht mehr verbergen. Für uns Kinder wurden sichere Verstecke gesucht. Zwischen dem Ende des ausladenden Daches und der Decke fand sich ein kleiner Hohlraum, in den wir gerade reinpassten. Von hier oben konnte ich den gesamten Raum überblicken. Es machte mir Angst, wie eindringlich wir belehrt wurden, im Ernstfall, wenn die Soldaten kämen, absolut still zu sein, was auch passieren würde.

Die Großen sprachen immer öfter geheimnisvoll miteinander.

Ich bekam immer größere Ohren, lief zu meiner Freundin: „Hast du gehört, dort steht ein Zug mit Verwundeten?“

„Ja, am Bahnhof, wollen wir hin?“

„Wollen wir wirklich?“

„Ein Gleis soll kaputt sein, es werden nur Züge an die Front durchgelassen.“

Mutti hatte mein Lauschen bemerkt und mich davor gewarnt, dort hinzugehen. Nun erst richtig neugierig geworden, stahl ich mich mit meiner Freundin zum Bahnhof.

So also sah der Krieg aus:

Müde Männer in Uniform, leere traurige Augen.

Rauchend standen sie vor dem Zug,

kauerten wie verloren an der Böschung,

saßen oder lagen in den Abteilen.

Überall Verbände, schmutziggelb verkrustete Verbände.

Manchen fehlte ein Arm oder ein Bein.

Verschämt schlichen wir uns zurück ins Dorf.

Von Tag zu Tag wurde es unruhiger in Biesenbrow, viele wollten weg. Auch wir packten unsere Sachen, wollten wieder nach Berlin.

Auf dem Bahnhof angekommen, lärmte uns eine aufgeregte Menschenmenge entgegen. Schweißgetränkte Luft machte uns das Atmen schwer. Vorne standen Uniformierte und ließen niemand auf den Bahnsteig. Niemand sollte fliehen.

Wir waren nicht als Einheimische registriert, sie konnten uns nicht verwehren nach Hause zu fahren. Durch ein Spalier finster blickender Menschen folgten wir Mutter auf den Bahnsteig und in den Zug nach Berlin.

Gen Süden

Unfreundlich und kalt empfängt uns der Bahnhof in Berlin. Kein Baum, kein Strauch, nur lange, graue Häuserschluchten. Wir steigen viele Stufen hinab in den Untergrund zur S-Bahn. Die Fahrt währt nicht lange, sie endet im Bahnhof Friedrichstraße.

Fliegeralarm!

Mit drei kleinen Kindern und viel Gepäck steht meine Mutter unten auf dem Bahnsteig und kann nur warten. Unser Zuhause noch weit weg.

Ich lasse meinen Blick gelangweilt durch die Halle schweifen.

Was ist das? Das muss ich näher betrachten.

Da kriechen Stufen langsam aus dem Boden, erheben sich und laufen immer höher. Ohne die geringste Anstrengung können die Menschen nach oben gelangen.

Das muss toll sein. Aber was wollen die denn da oben, wo doch Fliegeralarm ist?

Meine Neugierde ist übermächtig. Vorsichtig stelle auch ich meine Füße auf dieses Wunderband. Ich spüre ein angenehm leichtes Gefühl, werde sanft nach oben getragen. Plötzlich höre ich meinen Namen rufen, sehe Muttis erschrockenes Gesicht. Der Zauber ist verflogen. Oben angekommen laufen die Menschen in allen Richtungen auseinander.

Wie komme ich jetzt wieder zurück?

Eine Treppe nach unten kann ich nirgends finden. Alle eilen vorbei, niemand beachtet mich. Sie haben alle ein festes Ziel. Nur ich irre mit meinem schlechten Gewissen suchend hin und her.

„Mensch, du dumme Ziege“, tönt plötzlich hinter mir eine vertraute Stimme. Es klingt wie Engelsglocken. Schuldbewusst stehe ich vor meiner großen Schwester. „Nun komm schon“, ergänzt sie wütend. Sie kennt den Weg nach unten und muss meinen Leichtsinn wieder ausbügeln.

Endlich Entwarnung, es kann weitergehen. Die Bomben haben die Südstrecke beschädigt, wir müssen über den Ring ausweichen. Also wieder mit der Rolltreppe nach oben und diesmal in den Zug nach Ostkreuz steigen. Dicht an dicht drängen sich Menschen in die überfüllte S-Bahn, wir mitten unter ihnen. Sie schleicht sich nur mühsam vorwärts, schiebt sich von einem Haus zum nächsten. Sie stehen zum Greifen nah, direkt an der Bahntrasse.

Aber es sind keine Häuser mehr, die ich da sehe, nur absonderliche Gebilde:

Halbe Wohnzimmer,

manchmal hängt noch ein Bild an der Wand,

Treppen,

die im Nirgendwo enden,

Mauern,

die keinen Sinn mehr haben.

Feuer

knistert in den Abenddunst,

Hitze

spüren wir bis zu uns.

Weit und breit keine Feuerwehr.

Nur stummes, endloses Entsetzen.

Nach mühevollem Umsteigen am Ostkreuz, in Papestraße und langer Fahrt Richtung Süden, können wir endlich zu Hause ausschlafen.

Wie die meisten Menschen in dieser Zeit hatte auch meine Mutter Angst vor den Russen. Sie waren unsere Feinde gewesen in diesem Krieg. Unsere Väter hatten ihre Dörfer und Städte verbrannt und nun überrollten sie uns in unserem eigenen Land.

Was würde geschehen? Wie würden sie Vergeltung üben?

Schon seit einiger Zeit hatte sie den Entschluss gefasst, zu den Amerikanern zu entfliehen. Sie waren inzwischen in Thüringen einmarschiert. In Erfurt, wo sie ihre Kindheit verbracht hatte, lebten noch Freunde und Bekannte von ihr. Ihnen hatte sie einige Sachen geschickt, wir würden nachkommen. Die Pakete kamen nie an, das erfuhren wir erst später.

Jetzt hatten wir ein festes Ziel. Aber wie sollten wir nach Erfurt gelangen? Die Bahn schied aus. Sie fuhr nicht zuverlässig und wenn sie fuhr, war es gefährlich. Zu oft hatte Mutter von Tieffliegern gehört. Auf freiem Gelände bot die Bahn ein gutes Angriffsziel, war den Fliegern schutzlos ausgeliefert. Dieses Risiko wollte sie nicht eingehen. Autos oder Benzin gab es nicht für Zivilisten. Wir mussten die Strecke von Berlin nach Erfurt zu Fuß bewältigen. Es kam nur eine lange Wanderung infrage. Gemeinsam mit Tante Inge, Muttis Schwester, und einer Bekannten stapften wir los. Die Route gen Süden eingeschlagen, trällerten wir immer mal ein munteres Lied. Manchmal pfiffen die Großen nur so vor sich hin. Ich wollte es ihnen gleichtun, brachte aber nur ein paar krude Töne hervor. Die Wanderung war jedoch lang genug, um es richtig zu lernen. Abends erzählte uns Mutti in irgendeiner Scheune schöne Geschichten. Auch von dem klugen, weitsichtigen Odysseus, der jedes Unglück mutig überwand. Besonders hat mir imponiert, wie er den einäugigen Zyklopen überlistet hatte. Der konnte nur um Hilfe schreien:

„Niemand hat mir ein Leid getan“,

weil Odysseus sich als Niemand ausgegeben hatte.

Nach solchen Geschichten schliefen wir wunderbar ein.

Die Frontlinien näherten sich von beiden Seiten. Um von einem Dorf zum nächsten zu gelangen, benötigten wir einen Passierschein. Zunächst funktionierte das ganz gut, schließlich erhielten wir keinen Schein mehr. Wir liefen auf entlegenen Feldwegen weiter. Eines Tages mussten wir unbedingt über eine größere Brücke. Die war militärstrategisch wichtig und wurde von Soldaten bewacht.

„Nicht lange überlegen“, berieten die Großen, „sie beobachten uns bereits.“

Beherzt gehen wir auf den Posten zu. Mutti und Tante Inge vertrauen auf die geographische Unkenntnis der fremden Soldaten. Sie ziehen den letzten, jetzt ungültigen Schein hervor, weisen temperamentvoll auf imaginäre Orte in der Ferne, reden, gestikulieren und reden auf sie ein, bis sie uns nur loswerden wollen. Mit der uns möglichen Eile rauschen wir den nächsten Feldweg entlang, im Nacken die Angst, sie könnten unseren Bluff noch entdecken.

 

Einige Tage später trafen wir auf gut gelaunte französische Soldaten, die nach Hause wollten. Der Krieg war zu Ende.

Deutschland existierte nicht mehr, nur noch Besatzungszonen. Wir wollten in die amerikanische, hatten also den gleichen Weg wie die Soldaten. Uns Kinder setzten sie auf ihren Wagen und flott ging es voran gen Westen. Eine vortreffliche Aussicht hatte ich auf ihrer Bagage. Die Elbe war schnell erreicht, doch hier war Stopp. Die Brücke war gesprengt worden.

Die Amerikaner hatten einen Fährverkehr eingerichtet. Die Franzosen konnten gleich in ihr Schnellboot einsteigen, wir sollten mit der nächsten Tour nachkommen. Unser Gepäck nahmen sie gleich mit und trösteten uns Kinder mit Blockschokolade aus ihrer Eisernen Reserve. Zum größten Teil wanderte diese Schokolade nun ihrerseits in unsere Eiserne Reserve. Jedes von uns Kindern besaß ein Köfferchen mit wichtigen Papieren, etwas Geld und Essbarem. Das war selbstverständlich. Niemand konnte wissen, ob wir nicht in irgendeinem Chaos getrennt würden und uns mutterseelenallein durchschlagen müssten. Jetzt landete auch leckere Schokolade in diesen Köfferchen.

Immer mehr heimkehrende Franzosen strebten in ihre Heimat, das Boot der Amerikaner wurde schnell voll. Für uns fand sich kein Platz mehr.

Immer mehr Zivilisten treffen ein, campieren wie wir neben der Straße und schauen sehnsuchtsvoll zum anderen Ufer. Von Ferne sehen wir, wie unsere Sachen neue Besitzer finden. Besonders traurig ist Mutter, als ein Soldat ihr schönes rotes Samtkleid prüfend in die Höhe hält, es für gut befindet und einsteckt. Es leuchtet wie eine Flagge zu uns herüber.

Ein findiger Einheimischer nutzt die Gelegenheit und macht sein Boot flott. Die Ersten steigen ein und fahren über den Fluss, ein breiter Frühlingsstrom zu dieser Zeit. Mit Sorge verfolgen wir die Fahrt, beobachten, wie das kleine Boot mit der starken Strömung kämpft. Wieder an unserem Ufer gelandet, ist es weit von uns entfernt. Auf dem unwegsamen Gelände gelangen wir erst zum Boot, als es bereits wieder voll ist.

„Das schaffen wir nie“, klagt Mutti „wir müssen uns etwas einfallen lassen.“

„Ja, ich denke auch “, meint Tante Inge, „ich werde vorlaufen und den Käp´ten überreden, auf uns zu warten.“ Gesagt, getan. Bei der nächsten Tour können wir als Erste einsteigen.

Aber was für ein Boot?! Alt und morsch. Gewiss war es bereits abgewrackt gewesen. Es gibt kein Zurück mehr. Mutti hält mit bloßen Händen ein Loch im Boden zu, andere schöpfen das eindringende Wasser wieder raus. Mutti ist keine gute Schwimmerin, Tante Inge vielleicht. Trübe, schmutzigbraune Brühe strudelt Richtung Norden, schlägt wuchtig gegen die Bordwand. Mühsam kämpft der Motor dagegen an. Trotzdem erreichen wir trockenen, festen Boden auf der anderen Seite.

Wir hatten wohl einen Schutzengel.

Noch heute lege ich regelmäßig eine Gedenkminute ein, wenn ich auf einer sicheren Brücke über die Elbe fahre.

Meine Mutter schien nun etwas entspannter auszuschreiten, wir befanden uns bereits im amerikanischen Sektor. Einige Kilometer vor unserem Ziel konnten wir auf die Ladefläche eines kleinen dreirädrigen Transporters steigen und rollten so der Stadt entgegen.

Voller Hoffnung und gesund, nach vier Wochen Wanderschaft, hatten wir Erfurt erreicht. Als Erstes überraschte mich eine Frau, die ihren Garten umgrub. Die Erde war so ganz anders, schwarz und fest, nicht so leicht und sandig, wie ich es von zu Hause aus kannte. Sie hatte ordentlich Mühe, die schwere Arbeit zu bewältigen, aber sie wollte anbauen und pflanzen. Der Krieg war wirklich zu Ende.

Wie erwartet stand in Berlin die Rote Armee. Keiner der westlichen Alliierten wollte auf die Reichshauptstadt verzichten. Sie wurde zerschnitten und aufgeteilt wie ein Kuchen, lieber verzichteten die Amerikaner auf Thüringen. Berlin wurde ein halbes Jahrhundert lang zur Frontstadt, zum Brennpunkt des Kalten Krieges zwischen Ost und West.

Wir sahen die Amerikaner noch in Erfurt, wie sie auf ihre LKWs sprangen und abfuhren. Der Sinn unserer Flucht war an der Realität zerplatzt. Weiter wollten wir nicht mehr.