Loe raamatut: «Morgen ist alles besser»

Font:

Mit einem Nachwort von Evelyne Polt-Heinzl


Inhalt

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Kapitel 14

Kapitel 15

Kapitel 16

Kapitel 17

Kapitel 18

Kapitel 19

ZWISCHEN PREKÄREN AUTORITÄTEN UND MONDÄNEN VERLOCKUNGEN

1

LAUFENDE MASCHEN VON Seidenstrümpfen sind unaufhaltsam wie der Lauf des Schicksals. »Huber, gib doch acht, die Mikula schaut schon die ganze Zeit her!«, zischt die Meier, die am anderen Ende der Schulbank sitzt. Die Mikula, die Lateinprofessorin, dieses Ekel, beobachtet seit drei Minuten unverwandt den linken Eckplatz der letzten Bank: Dort hockt Toni Huber, der Unglücksmensch, und versucht mit dem altbewährten Hausmittel Spucke eine laufende Strumpfmasche aufzuhalten.

Aber da rückt schon die Mikula, das Lateinekel, auf Toni Huber los.

»Vielleicht übersetzt die Huber weiter«, sagt die Mikula, und zur Kratochwil Gertrude, die bei den »s« mit der Zunge anstößt: »Danke, es genügt. Die Huber übersetzt weiter.« Mit einem bösartigen Lächeln geht die Mikula den Mittelgang zwischen den Bankreihen entlang. Vor der letzten Bank bleibt sie stehen. Gerade neben der Meier. Am anderen Ende der Bank sitzt die Huber. Die Mikula lächelt widerwärtig:

»Nun – wird’s bald, Huber?«

Die Huber ist wie von der Tarantel gestochen aufgesprungen. Sie hat das Buch, das vor ihr lag, in die Hand genommen und starrt auf die Seite voll lateinischer Worte, die Buchstaben tanzen vor ihren Augen herum, lauter Worte, von deren Sinn sie überhaupt keine Ahnung hat. Weiterübersetzen, mein Gott, weiterübersetzen. Sie weiß auch nicht, bis wohin die Kratochwil gelesen hat, wahrscheinlich bis zu einem neuen Absatz. Aber bis zu welchem Absatz?

Und die Mikula steht da, die Meier kann nicht einsagen, die Mikula steht zu dicht neben ihr. Warum rührt sich denn die Raftl nicht? Die Raftl sitzt vor der Huber, jetzt wendet sie sich ein wenig zur Seite, hält das Taschentuch vor den Mund und bereitet sich zum Einsagen vor. Und jetzt zischelt sie auch etwas, aber so leise, man kann sie nicht verstehen …

»Huber, Sie haben wieder nicht aufgepasst, wir sind auf Seite 23, Zeile 12«, sagt die Mikula mit ihrer schneidenden Stimme.

Es ist beschämend, umblättern zu müssen. Die Huber hatte noch immer Seite 21 aufgeschlagen. Also: Seite 23, Zeile 12. Sie beginnt den lateinischen Text zu lesen, und ihr Gesicht ist ganz rot vor Verzweiflung, so rot, dass man die vielen Sommersprossen gar nicht mehr sieht. Die Haare fallen ihr in die Stirn und sie beugt sich krampfhaft über das Buch.

»Komisch, ihre Stimme –«, flüstert die Kratochwil der Helmer zu, »sie hat die Stimme nicht in der Gewalt, ich hab so etwas noch nie gehört.« Ein kleines, wohliges Mitleidsgefühl kriecht in der Kratochwil hoch. Sie hat gut übersetzt, »Danke, es genügt«, hatte die Mikula zu ihr gesagt.

Und nun ist die Huber an der Reihe, die arme Huber, die sich nicht verstellen kann. Die hat gerade nicht aufgepasst, und die Mikula ist ihr sowieso aufsässig. Die Huber würgt an den lateinischen Worten herum, und man spürt sofort, dass sie keine Ahnung vom Sinn der Sätze hat. Ihre leise, tiefe Stimme wird ganz rau vor Angst. Diese hilflose Stimme geht zu Herzen. Diese Stimme rührt auch die Meier, die Meier wird sich aufopfern und einsagen, obwohl die Mikula dicht neben ihr steht, obwohl die Mikula sie deshalb ins Klassenbuch eintragen und in der nächsten Stunde quälen wird. Diese kleine, verzweifelte Stimme der Toni Huber haspelt widerwärtige lateinische Sätze herunter, und die Kratochwil macht auf einmal ein sehr teilnahmsvolles Gesicht, und die Meier wird helfen und auch die Raftl.

»Sagen Sie, Huber – Sie haben wohl überhaupt kein Gefühl für das Versmaß?«, erkundigt sich die Mikula spitz. »Es ist Ihnen wahrscheinlich ganz egal, ob Sie Verse oder Prosa lesen, nicht wahr?«

»Jawohl, ganz egal, Frau Professor«, stammelt die Huber.

Die Mikula zuckt auf. Frech ist diese Huber auch noch? Sie öffnet schon den Mund zur heftigen Erwiderung. Aber da sieht sie das verwirrte Gesicht der Huber. Mit einer hilflosen Gebärde streicht die Huber die Haare aus dem Gesicht, die andere Hand hält das Buch, und die Mikula sieht, dass diese Hand zittert. Die Huber spürt den Blick der Frau Professor.

»Bestimmt ganz egal«, flüstert sie.

Unterdrücktes Kichern in den vorderen Bankreihen. Man hört das hysterische Glucksen der Kratochwil heraus. Sie kann sich nicht zurückhalten, die Huber ist zu komisch in ihrer Verwirrung. »Helmer, lachen Sie nicht!«, fährt die Mikula hoch. Die Kratochwil ist Vorzugsschülerin. Immer, wenn die brave Kratochwil kichert, wird die Helmer ermahnt. Mit Genugtuung stellt die Mikula die vollkommene Verwirrung der Huber fest.

»Die Aeneis ist aber nicht in Prosa, sondern in Versen geschrieben und muss dementsprechend gelesen werden. Sie haben eben nicht das geringste Gefühl für Rhythmus. Also, beginnen Sie mit der Übersetzung!«

Die Huber beginnt mit der Übersetzung. Das heißt, sie beginnt natürlich nicht, sondern starrt nur ins Buch. Wenn ich jetzt ein paar Sätze richtig übersetze, gibt sie mir ein Genügend, überlegt sie verzweifelt. Dann krieg ich im Halbjahrszeugnis vielleicht ein Genügend in Latein und sie lässt mich bei der Matura durch, ich müsste jetzt übersetzen … Herrgott, diese Raftl zischelt so, ich kann sie nicht verstehen –

Die Huber beugt sich ein wenig vor. Die Mikula sieht gerade in ihr Buch. Da riskiert es die Huber, der Raftl einen Stoß zu versetzen.

»Aeneas umschiffte die Küste …«, flüstert die Raftl.

Die Huber beugt sich noch weiter vor: »Was?«, und etwas lauter zur Mikula: »Aeneas um – Aeneas umschiffte –« Sie vertieft sich wieder in den lateinischen Text. Peinliche Stille in der Klasse.

»Bitte, wir warten«, sagt die Mikula seelenruhig. Einmal möcht ich ihr eine Ohrfeige geben, eine knallende, denkt die Huber.

»Küste – um die Küüüste …«, stöhnt die Raftl hinter dem vorgehaltenen Taschentuch.

»Es hat keinen Sinn«, sagt die Mikula, »hier wird eingesagt, ich höre alles, Raftl, Ihr Verhalten werde ich in der nächsten Lehrerkonferenz zur Sprache bringen. Meier, machen Sie der Huber keine Zeichen! Kommen Sie heraus, Huber, ja, treten Sie nur aus der Bank, kommen Sie zum Katheder, da haben wir Ruhe, da werden wir übersetzen! Es hängt einiges für Sie von dieser Übersetzung ab. Also, wird’s bald, Huber?«

Sehr zögernd und sehr langsam schiebt sich die Huber aus der Bank. Jetzt ist sie im Mittelgang, sie geht knapp an der Meier vorbei. »Aeneas – die Küste«, flüstert die Meier heldenhaft. Dann sieht sie nur noch den schmalen Rücken der Huber, die jetzt das kleine Kathederpodium besteigt. Die Mikula setzt sich nicht an ihren Tisch, sondern bleibt stehen. Ganz dicht neben der Huber steht sie.

»So, und jetzt sehen Sie sich einmal in Ruhe den lateinischen Text an!«

Es ist entscheidend, denkt die Huber, vielleicht entscheiden diese paar Minuten meine Matura. Sie sieht über den Rand des Buchs hinweg. Die Kratochwil in der ersten Bank hat die Ellbogen aufgestützt und starrt zur Huber aufs Podium hinauf. Für die Mädchen ist das ein Schauspiel. Jede Begegnung der Mikula mit der Toni Huber ist ein Schauspiel.

Die Huber hat ein schmales Gesicht mit einer kleinen, aufwärtsstrebenden Nase. Eine Nase wie ein Ausrufungszeichen. Jetzt sieht man die Sommersprossen ganz deutlich, denn das kleine Toni-Huber-Gesicht ist weiß vor Angst geworden. Sie ist mager und klein, die Huber, sie sieht sehr unbedeutend aus. Aber nun gibt sie sich einen Ruck und scheint zu wachsen. Der Sinn des ersten Satzes dürfte ihr klar geworden sein. Sie liest noch einmal den lateinischen Text vor und will, dass ihre Stimme sehr sicher klingt. So – und jetzt die Übersetzung.

»Aeneas schiffte –«, letzter Blick zur Meier, die Meier nickt, »Aeneas schiffte in einer Kiste.«

Toni Huber atmet auf. Und die Klasse prustet los. Alle lachen, sogar die Raftl und die Meier, es ist zu komisch, der alte, würdige Aeneas segelt in einer Kiste herum, das ganze heißt »die Aeneis«, der dicke, aufgeblasene, selbstbewusste Trojaner in einer Kiste –

»Ich bitte, setzen Sie sich, Huber«, sagt die Mikula bloß.

Drei Minuten später erscheint alles nur wie ein böser Traum. Die Huber sitzt wieder auf ihrem linken Eckplatz in der letzten Bank, sie spuckt gedankenverloren auf ihr Knie, um die Laufmasche aufzuhalten, jemand übersetzt weiter und man kümmert sich nicht mehr um sie. Die Huber hat das Gefühl, als ob sie einen Schlag auf den Kopf bekommen hätte. Sie kann gar nichts denken, es saust in ihren Ohren.

»Huber, melden Sie sich nach der Stunde bei mir, ich habe mit Ihnen zu reden«, sagt die Frau Professor etwas später. Es war also doch kein böser Traum. Sicherlich hat die Mikula in ihrem kleinen Katalog, in diesem geheimnisvollen schwarzen Notizbuch, zum Namen Huber einen Punkt gemacht. Der Punkt bedeutet: total versagt.

Die Huber starrt zum Fenster hinaus. Im viereckigen Schulhof steht ein einzelner Baum, ein erbärmlicher Baum, jedes Jahr kommen zwei Männer und stutzen seine Äste. Schmutzige Schneereste liegen auf den gestutzten, schwarzen Zweigen, es ist Jänner, noch endlos lang dehnt sich das Schuljahr. Wie sich die Toni vor dem Klingelzeichen fürchtet, das den Schluss der Stunde anzeigen wird. Die Mikula wird mit ihr sprechen, die Mikula wird ihr unbarmherzig sagen, dass –

Sie beschäftigt sich wieder mit den trostlosen Vorgängen auf ihrem Knie. Die Masche läuft. Die Strümpfe sind wirklich nichts mehr wert, die Ferse ist auch schon gestopft, jetzt kann man sie nicht einmal für die Schule tragen. Zum Wegschmeißen.

Da: Schrill und anhaltend läutet die elektrische Schulglocke. Beim ersten Ton spürt die Huber einen kleinen Stich in der Herzgegend, so einen winzigen Angststich. Die Glocke läutet weiter und das Angstgefühl setzt sich in der Magengrube fest. Schluss der Lateinstunde. In fünf Minuten wird die scheußliche Privataudienz bei der Mikula beginnen.

Wie blöd der Frosch dreinschaut. Der Frosch ist tot, präpariert nennt man so etwas. Der präparierte Frosch wohnt in einem großen Glas voll Alkohol, seine Augen glotzen sehr verwundert in das Lehrerkonferenzzimmer. Das Einsiedeglas mit dem toten Frosch steht auf einem langen Tisch. Auf der grünen Filzbespannung liegt ein großer Stoß blauer Hefte. Der Naturgeschichtsprofessor hat vergessen, seinen toten Frosch in den braunen Glaskasten einzuräumen, der tote Frosch ist nämlich ein »Lehrmittel«, er wird für die dritte Klasse gebraucht, und nun steht die Toni Huber vor dem toten Frosch und starrt ihn an. Sie starrt ihn an, um dem Blick der Frau Professor Mikula auszuweichen. Die schreckliche Unterredung beginnt.

»Sie werden selbst bemerken, Huber, dass es so nicht weitergeht«, sagt die Frau Professor. Sie hat sich an den Tisch gesetzt, die Toni Huber muss dicht vor ihr stehen und bemerkt auf einmal, dass die weiße Bluse, die unter dem blauen, knisternden Lüsterarbeitsmantel der Mikula hervorschaut, nicht ganz sauber ist. Eher dreckig, denkt die Huber. Da spürt sie, wie der Blick der Mikula ihr Gesicht sucht, und Toni sieht den toten Frosch an.

»Entweder sind Sie sehr faul, Huber, oder – Sie kommen einfach nicht mit, ich meine, der Lehrstoff ist zu schwer für Sie. Das ist keine Schande, Huber, aber es hat doch keinen Sinn, zur Reifeprüfung anzutreten und zu wissen, dass man die Reifeprüfung nicht bestehen wird. In vier Monaten beginnt der schriftliche Teil der Matura, und ich möchte Ihnen raten –«

Die Mikula macht eine kleine Pause. Vom Unterrichtsministerium ist ein Wink gekommen, bei den Reifeprüfungen sehr streng vorzugehen. Die Hochschulen seien überfüllt. Es sei ganz unnütz, dass jährlich tausende junge Mädchen auf den Universitäten inskribieren. Es habe auch keinen Sinn, dass Schülerinnen mit negativen Studienerfolgen zur Reifeprüfung antreten. Das alles hat die Mikula überdacht, als sie die Huber zu dieser Unterredung rief. Aber sie hat sich nicht eingestanden, dass sie die Huber nicht leiden kann, weil diese Huber, Schülerin der achten Klasse dieses Mädchengymnasiums, letzte Bank, Fensterplatz, eine unverschämte Gleichgültigkeit zur Schau trägt. Dabei kann man die Huber nicht einmal in Sitten tadeln. Nur teilnahmslos ist diese Huber mit der aufreizend frechen Nase, teilnahmslos und unintelligent.

»Bitte, was soll ich machen, Frau Professor?«, sagt die Huber. Sie senkt den Kopf, und die Sommersprossennase macht einen disziplinierteren Eindruck.

»Warum wollen Sie denn durchaus maturieren?«, fragt die Mikula. Dabei sieht sie der Huber sehr freundlich ins Gesicht, sie nennt das liebevolle Aussprache mit einer Schülerin. Die Huber starrt unverwandt ins Froschglas.

»Ich muss maturieren«, antwortet die Huber. Sie ist sehr verlegen und verschränkt die Hände auf dem Rücken, weil sie auf einmal nicht mehr weiß, was sie mit den Händen anfangen soll. »Ich muss maturieren, weil – sie verlangen jetzt in den Büros meistens Mädchen mit Matura«, bringt sie mühsam hervor, »und ich, ja also – nach der Matura muss ich schauen, irgendwie Geld zu verdienen –«

Das Gespräch ist der Toni sichtlich peinlich. Sie blickt die Wände entlang und bemerkt, dass der Totenkopf, der auf dem Lehrmittelschrank steht, noch immer die gemalten Augenbrauen trägt. Sie hat dem Totenkopf voriges Jahr mit Tusche Augenbrauen gemalt. Damit der Totenkopf mehr Ausdruck bekommt.

»Sie werden im Halbjahrszeugnis ein Nicht genügend in Latein haben«, teilt die Mikula mit. »Ihre letzte schriftliche Arbeit war vollkommen ungenügend. Und die vorletzte, die ich mit Genügend klassifizierte, haben Sie von der Raftl abgeschrieben. Glauben Sie nicht, dass ich das nicht weiß. Ich weiß alles.«

Pause. Die Toni hat das Gefühl, dass ihr Herz ein Stein wird. Ganz schwer liegt es ihr in der Brust, es tut richtig weh, sie möchte sich am liebsten umdrehen, weglaufen und heulen. Aber vor der Mikula heult sie nicht. Sie hebt sogar den Kopf, presst die Lippen fest zusammen und sieht der Frau Professor gerade ins Gesicht.

»Jaaa?«, sagt sie, es klingt gedehnt, die aufwärtsstrebende Nase mit ihrem Sommersprossenwald wirkt arrogant.

»Und in Mathematik haben Sie dieses Jahr auch versagt, Professor Mitzner hat mich ersucht, Ihnen dies mitzuteilen. Sie werden auch in Mathematik ein Nicht genügend haben. Und in Geographie werden Sie noch einmal geprüft. Ich muss Ihnen das sagen, ich bin schließlich Ihr Klassenvorstand.«

Die Motten sind in das ausgestopfte Känguru geraten, denkt Toni Huber. Das Känguru steht in einer Ecke und hat schon ganz kahle Stellen im Fell. Wenn der Matzl, der Schuldiener, nächsten Sommer kein Naphthalin nimmt, dann fressen uns noch die Motten das ganze Känguru auf. Und nächsten Herbst –

»Hören Sie, Huber, Ihre Frau Mutter soll in der nächsten Sprechstunde zu mir kommen«, sagt die Mikula entschieden.

»Ich habe keine Mutter mehr, Frau Professor«, erwidert die Toni.

Sie sagt es nicht leise, sondern teilt einfach eine Tatsache mit. Die Mikula ärgert sich: Erstens ist es ihr peinlich, sich für eine unbeabsichtigte Taktlosigkeit entschuldigen zu müssen, und zweitens hat sie doch eine Wut auf die Huber. Im Augenblick scheint es ihr, als ob die Huber aus reinem Trotz, aus Widerspruchsgeist keine Mutter mehr habe. »Entschuldigen Sie, ich habe das vergessen«, murmelt sie. Und sachlich: »Dann schicken Sie mir Ihren Herrn Vater her, ich muss mit ihm über Sie sprechen.«

»Ja«, sagt die Toni, »ich werde es ihm sagen.« Sie blickt noch immer das Känguru mit der Glatze an. Dann: »Ich hoffe, dass sich der Friedl freimachen kann, er hat vormittags immer viel zu tun.«

Die Mikula fährt auf: »Von wem sprechen Sie?«

»Ach so«, sagt die Toni, »ich meine, ich hoffe, dass sich der Vater freimachen kann.«

»Es ist sehr wichtig, mein Kind, es handelt sich um Ihren Werdegang«, sagt die Mikula entschieden.

Sie sagt »mein Kind« und meint, »du Fratz«, spürt Toni.

»Das wäre hiemit erledigt. Sie können gehen, Huber«, sagt die Mikula abschließend.

Der Friedl muss zur Mikula, er muss mit ihr reden, überlegt die Toni. Scheußliche Situation. Ich werde heut nach Tisch mit dem Friedl die Sache besprechen. Was die Mikula für ungepflegte Hände hat. Ich hab meistens auch schmutzige Nägel, aber ich bin ja schließlich noch nicht so erwachsen. Die Mikula beißt vielleicht Nägel, sie ist eine unappetitliche Person, sie beißt sogar bestimmt Nägel. Wie sie mich nicht leiden kann, diese Mikula –

»Danke schön, Frau Professor«, flüstert die Toni gewohnheitsmäßig und macht eine ungeschickte Verbeugung.

»Es ist gut, Huber. Grüß Gott«, nickt die Mikula und zieht den Stoß blauer Hefte zu sich heran.

»’ß Gott, Frau Professor«, murmelt die Toni und geht zur Tür. Sie geht sehr aufrecht, mit langen Schritten, sie beißt die Zähne zusammen und haut nicht ein bisschen die Tür hinter sich zu. Auf dem Gang bleibt sie sekundenlang stehen. Man muss sich von der Mikula erholen. Da kommt die Meier vorbei, im Mantel, die Schultasche unterm Arm.

»Was war bei der Mikula?«, fragt sie. Die Lateinstunde war von zwölf bis eins, die Meier hat eine Weile oben im Klassenzimmer auf Toni gewartet.

»Nichts Besonderes«, sagt die Toni, und ihr Gesicht ist bös und verschlossen. »Ich geh voraus, beeil dich und komm in die Kondi«, ruft die Meier und poltert die Stiegen hinunter.

Die Toni steigt ganz langsam in den dritten Stock hinauf, dort ist das Zimmer der achten Klasse. Das Klassenzimmer ist leer, drohend starren die metallenen Kleiderhaken von den Wänden, einsam hängt da ein alter Kamelhaarmantel mit deutlich sichtbaren Ölflecken. Die Toni geht zu ihrem Platz in der letzten Bank, sie holt die Schultasche aus dem Pultfach und wirft das Lateinbuch und die Füllfeder hinein.

Man fühlt sich schrecklich allein in einem leeren Klassenzimmer. Auf der Tafel sind noch Überreste aus der Mathematikstunde. Die Kratochwil hat mit kühnem Schwung eine Hyperbel aufgezeichnet. Hyperbel ist ein gutes Wort für die Kratochwil, denkt Toni, da kommt kein »s« vor. Ellipse ist schon viel schwieriger. Elliptze oder Ellipche. Die Kratochwil ist eigentlich gar nicht gescheit. Aber sie stuckt nächtelang, um Vorzugsschülerin zu sein. Vorzugszeugnisse verderben den Charakter, die Kratochwil sagt nie ein. Die Mikula war sicher auch immer Vorzugsschülerin …

Die Mikula hat wahrscheinlich eine Wut auf mich, weil, ja, wegen der Nase hat sie diese Wut, konstatiert die Toni. Sie hat ein Fenster aufgemacht und benützt die Glasscheibe des offenen Fensterflügels als Spiegel. Jede junge Dame, die notgedrungen noch ein Schulmädel ist, verwendet die Fenster im Klassenzimmer als Ankleidespiegel. Die Toni setzt ihre Pullmankappe auf, sie tritt ganz nahe an die Fensterscheibe heran und beugt sich vor, das Licht blendet so, sie schiebt die Haarsträhne, die nie glatt liegen bleibt, unter die Kappe und rückt diese etwas schiefer. Die Nase … die Nase macht einen frechen Eindruck. Die Toni hat ein sehr junges, noch nicht ganz fertiges Gesicht. Blassen, etwas zu großen Mund mit schmalen Lippen, große, hellgraue Augen mit langen Wimpern. Übrigens hübsche Augen. Es gibt Augenblicke, da diese Augen ganz schmal werden. Toni schiebt das Kinn vor und bekommt ein hartes Gesicht. Bei Unterredungen mit der Mikula, zum Beispiel, wird ihr kleines Gesicht sehr hart und die Toni hat auf einmal – ein Antlitz.

Die Toni ärgert sich oft über ihre Nase. Abgesehen von den vielen Sommersprossen – es scheint nämlich, dass viele helle und ein paar etwas dunklere Sommersprossen gerade Tonis Nase für einen Sommersprossenkongress ausgesucht haben, man könnte auch einmal eine Schälkur machen, aber das kostet sicherlich viel Geld, und der Friedl hat es doch jetzt nicht so – macht die Nase einen unverschämten, mutigen und selbstbewussten Eindruck.

»Sie haben’s notwendig, auch noch diese Frechheit«, zischt die Mikula, wenn sie bemerkt, dass die Toni ihre Hausaufgaben abschreibt. Und dabei könnte die Mikula schon wissen, wie notwendig das die Huber hat. Die Nase ist mein Unglück, konstatiert die Toni und zieht den fleckigen Mantel an. Die Toni ist weder unverschämt noch mutig. Und selbstbewusst, mein Gott, gar nicht besonders selbstbewusst, sie hat gerade nur das bisschen Selbstbewusstsein, das sich jeder einredet.

Jetzt fällt der Toni alles wieder ein. Nicht genügend in Latein. Nicht genügend in Mathematik. Ganz abgrundtiefer Seufzer. Sie fischt aus der Manteltasche ein Riesenportemonnaie. Ein abgegriffenes, altmodisches Portemonnaie, wie es Köchinnen haben, wenn sie auf den Markt gehen. Die Toni hat es zu Hause einmal gefunden. Im Portemonnaie liegen: ein Nagel, den sie auf der Straße gefunden hat – Nägel, die man auf der Straße findet, bringen Glück –, ein vierblättriges Glückskleeblatt, das aber nur noch dreiblättrig ist, ein Blatt ist längst kaputtgegangen, und dreißig Groschen. Die Toni bohrt mit dem Zeigefinger in alle Falten des Portemonnaies, aber es kommt nur noch ein Zweigroschenstück zutage. Dreißig Groschen reichen gerade für eine Cremeschnitte.

Die Toni nimmt die Schultasche, sie hat es sehr eilig, um halb zwei muss sie zu Hause sein, und sie will noch vorher in die Kondi. Die Kondi ist eine kleine Konditorei, aus dem Schultor die Straße geradeaus, dann zweite Gasse links. Dort ist die Kondi, dort gibt es märchenhafte Cremeschnitten für dreißig Groschen, dort warten schon die Meier und die Helmer.

Im ersten Stock prallt Toni mit dem Direktor zusammen. Sie ist sehr gelaufen, sie hat gar nicht aufgepasst, jetzt rempelt sie den Rex an. Und der Rex ist in der Schule der liebe Gott, er thront über den Wolken, er ist die allerallerhöchste Instanz, ein Wort von ihm und man fliegt aus der Schule. Die Toni rempelt diese höchste Instanz an. Entsetzt fährt sie zurück. »O Verzeihung, o Pardon –«, bringt sie mit versagender Stimme hervor. Heute ist ein Unglückstag. Ein ausgesprochener Unglückstag.

Sehr atemlos kommt sie in der Konditorei an. Bei ihrem Eintritt verstummen die Meier und die Helmer. Sie haben sich gerade über das Renkontre des Tages, das Renkontre Mikula – Huber (die Meier liebt vornehme Ausdrücke) unterhalten. Die Toni wirft die Schultasche auf einen roten Plüschsessel – hier gibt es rote Plüschsessel, schäbig, aber immerhin Plüsch – und stürzt zum Verkaufstisch.

»Bitte, eine Cremeschnitte«, sagt sie. Ihre Stimme klingt ganz heiser, die Aufregungen der letzten halben Stunde waren sehr groß.

»Wie bitte?«, fragt das ältliche Fräulein Melanie, die Besitzerin der Kondi. Das Fräulein Melanie ist stocktaub.

»Eine Creeeemeschnitte!«, brüllt die Toni.

»Ach so«, sagt das Fräulein Melanie langsam. Und sehr bedauernd: »Heute sind keine Cremeschnitten mehr da, leider schon alle verkauft …«

»Was? Keine Cremeschnitten mehr?«, stößt die Toni hervor.

Dann packt sie ihre Schultasche, dreht sich um, murmelt: »Das auch noch«, reißt die schmale Geschäftstür auf und – tschinbumm, haut sie die Tür hinter sich zu.

So. Endlich eine Tür, die man zuschlagen kann, fest und knallend zuschlagen kann.

€17,99

Žanrid ja sildid

Vanusepiirang:
0+
Objętość:
312 lk 4 illustratsiooni
ISBN:
9783903184824
Kustija:
Õiguste omanik:
Bookwire
Allalaadimise formaat:
Audio
Keskmine hinnang 3,9, põhineb 70 hinnangul
Tekst, helivorming on saadaval
Keskmine hinnang 4,8, põhineb 190 hinnangul
Tekst, helivorming on saadaval
Keskmine hinnang 4,7, põhineb 692 hinnangul
Audio
Keskmine hinnang 4,7, põhineb 1235 hinnangul
Audio
Keskmine hinnang 4,5, põhineb 255 hinnangul
Audio
Keskmine hinnang 4,6, põhineb 558 hinnangul
Tekst, helivorming on saadaval
Keskmine hinnang 4,8, põhineb 1223 hinnangul
Tekst, helivorming on saadaval
Keskmine hinnang 4,8, põhineb 1186 hinnangul
Tekst, helivorming on saadaval
Keskmine hinnang 4,7, põhineb 108 hinnangul
Tekst
Keskmine hinnang 0, põhineb 0 hinnangul