Loe raamatut: «Handbuch des Strafrechts», lehekülg 42

Font:

Anmerkungen

[1]

Vgl. zur Unterscheidung zwischen Rechtsquellen im engeren Sinne und solchen im weiteren Sinne: Rüthers/Fischer/Birk, Rechtstheorie, Rn. 217.

[2]

Vgl. hierzu Röhl/Röhl, Allgemeine Rechtslehre, S. 519, die hinsichtlich soziologischer Rechtsquellen auch „von Rechtserzeugungsquellen oder ganz einfach von Ursachen für die Entstehung von Rechtsnormen“ sprechen [im Original mit Hervorhebung]. Vgl. überdies Ross, Theorie der Rechtsquellen, S. 291, der im Zusammenhang mit dem Rechtsquellenbegriff zwischen rechtssoziologischen, ethischen und rechtstheoretischen Aspekten differenziert.

[3]

So heißt es bei Callies/Ruffert/Kingreen, EUV/AEUV, Art. 6 EUV Rn. 7: „Die Rechtsquelle ist der Geltungsgrund des Rechts, dessen Inhalt durch Auslegung zu ermitteln ist. Diese wird durch die […] Rechtserkenntnisquellen gesteuert, die den Adressaten des Rechtssatzes aber im Unterschied zur Rechtsquelle nicht normativ binden“. Ähnlich: Jarass, EUGrCh, Einl.: Grundlagen der Grundrechte Rn. 1 (Fn. 2), der hierfür auch die Begriffspaare „unmittelbare […] und mittelbare […] Rechtsquellen“ sowie „Rechtsgeltungsquellen und Rechtserkenntnisquellen“ verwendet.

[4]

Vgl. Rüthers/Fischer/Birk, Rechtstheorie, Rn. 217.

[5]

Vgl. zur darüber hinausgehenden Frage, ob auch der strikte Gesetzesvorbehalt nach Art. 103 Abs. 2 GG gilt, unten Rn. 67.

[6]

MK-StPO-Kudlich, Einl. Rn. 98.

[7]

Geltung in der im BGBl. III, Gliederungsnummer 1001, veröffentlichten bereinigten Fassung, die zuletzt durch Art. 1 des Gesetzes vom 15.11.2019 (BGBl. I S. 1546) geändert worden ist.

[8]

Vgl. hierzu Rieß, StraFo 1995, 94.

[9]

KMR-Eschelbach/Kett-Straub, Einl. Rn. 3.

[10]

MK-StPO-Kudlich, Einl. Rn. 23; vgl. etwa zur Frage der Besetzung der Großen Strafkammer: BVerfG NJW 2004, 3482.

[11]

Vgl. hierzu BVerfGE 107, 395, 408 ff.

[12]

Vgl. hierzu etwa: BVerfG NStZ 2004, 687; BVerfGE 56, 22; BGHSt 20, 292.

[13]

Vgl. Löwe/Rosenberg-Kühne, Einl. Abschn. C Rn. 6.

[14]

Beulke/Swoboda, StPO, Rn. 125; vgl. zu diesem Grundsatz: BVerfGE 95, 220, 241; BVerfGE 56, 37, 41 ff.; BVerfGE 38, 105, 114 f.; BGHSt 49, 56, 57 ff.; BGHSt 47, 8, 12 f.; BGHSt 45, 367, 368 ff.; BGHSt 45, 363, 364; BGHSt 42 139, 151 ff.; BGHSt 36, 328, 332.

[15]

Vgl. hierzu EGMR NJW 2015, 3631; Ostendorf, Strafprozessrecht, Rn. 40.

[16]

So bei BGHSt 32, 345, 351.

[17]

So bei BVerfGE 86, 288, 317; BVerfGE 63, 45, 60; BVerfGE 57, 250, 274; Brunhöber, ZIS 2010, 761, 762; Heghmanns, Strafverfahren, Rn. 692.

[18]

So bei Hellmann, Strafprozessrecht, Rn. 9.

[19]

Vgl. Beulke/Swoboda, StPO, Rn. 28.

[20]

Jahn, ZIS 2009, 511; vgl. auch BVerfGE 32, 373, 383, wonach die Regelung des § 97 Abs. 1 Nr. 2 StPO „auf einem Teilgebiet eine gesetzliche Konkretisierung des Grundrechts aus Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG“ darstellt.

[21]

Bettermann/Nipperdey/Scheuner/Sax, Die Grundrechte, Bd. 3, Halbbd. 2, S. 909, 966; Henkel, Strafverfahrensrecht, Vorwort (S. V). Auf Sax bezugnehmend: BGHSt 19, 325, 330; Rieß, StraFo 1995, 94; Niemöller/Schuppert, AöR 107 (1982), 387, 389; nach Jahn, ZIS 2009, 511, geht der Satz vom angewandten Verfassungsrecht auf Henkel zurück.

[22]

Vgl. auch Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, § 3 Rn. 11.

[23]

Geltung in der Fassung der Bekanntmachung vom 15.12.1998 (Bayerisches GVBl. S. 991, 992), die zuletzt durch Gesetze vom 11.11.2013 (Bayerisches GVBl. S. 638, 639, 640, 641, 642) geändert worden ist.

[24]

Geltung in der Fassung vom 23.11.1995 (GVBl. Berlin S. 779), die zuletzt durch Art. 1 des 13. Änderungsgesetzes vom 22.3.2016 (GVBl. Berlin S. 114) geändert worden ist.

[25]

Geltung in der Fassung vom 20.8.1992 (GVBl. für das Land Brandenburg I S. 298), die zuletzt durch Art. 1 des Gesetzes vom 16.5.2019 (GVBl. für das Land Brandenburg I Nr. 16) geändert worden ist.

[26]

Geltung in der Fassung der Bekanntmachung vom 15.8.2019 (GBl. der Freien Hansestadt Bremen S. 524), die zuletzt durch Art. 1 des Änderungsgesetzes vom 20.12.2016 (GBl. der Freien Hansestadt Bremen S. 904) geändert worden ist.

[27]

Geltung in der Fassung vom 1.12.1946 (GVBl. für das Land Hessen I S. 229, ber. GVBl. für das Land Hessen 1947 S. 106 und GVBl. für das Land Hessen 1948 S. 68), die zuletzt durch Ergänzungsgesetz vom 12.12.2018 (GVBl. für das Land Hessen I S. 752) geändert worden ist.

[28]

Geltung in der Fassung vom 18.5.1947 (VOBl. Rheinland-Pfalz S. 209), die zuletzt durch Art. 1 des 38. Änderungsgesetzes vom 8.5.2015 (GVBl. für das Land Rheinland-Pfalz S. 35) geändert worden ist.

[29]

Geltung in der Fassung vom 15.12.1947 (Amtsbl. des Saarlandes S. 1077), die zuletzt durch Art. 1 des Gesetzes vom 10.4.2019 (Amtsbl. des Saarlandes I S. 446) geändert worden ist.

[30]

Geltung in der Fassung vom 27.5.1992 (Sächsisches GVBl. S. 243), die zuletzt durch Art. 1 des Verfassungsänderungsgesetzes vom 11.7.2013 (Sächsisches GVBl. S. 502) geändert worden ist.

[31]

Geltung in der Fassung vom 16.7.1992 (GVBl. für das Land Sachsen-Anhalt S. 600), die zuletzt durch Art. 1 des Gesetzes zur Parlamentsreform 2014 vom 5.12.2014 (GVBl. für das Land Sachsen-Anhalt S. 494) geändert worden ist.

[32]

Geltung in der Fassung vom 25.10.1993 (GVBl. für den Freistaat Thüringen S. 625), die zuletzt durch Art. 1 des 4. Änderungsgesetzes vom 11.10.2004 (GVBl. S. 745) geändert worden ist.

[33]

Art. 142 GG spricht zwar nach seinem Wortlaut nur von einer Übereinstimmung „mit den Artikeln 1 bis 18 dieses Grundgesetzes“, wird jedoch nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts hierüber hinausgehend angewendet: Da Art. 142 GG „den Schutz der Grundrechte auch durch die Landesverfassungsgerichte ermöglichen“ solle, sei die Regelung „auf alle mit einer Verfassungsbeschwerde geltend zu machenden Grundrechte und grundrechtsgleichen Gewährleistungen zu erstrecken“ (BVerfG NJW 1998, 1296, 1298).

[34]

BeckOK-GG-Germann, Art. 142 Rn. 11.

[35]

BVerfG NJW 1998, 1296, 1298 f.; BVerfG NJW 1952, 865, 866; Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, § 3 Rn. 11.

[36]

Art. 142 GG ordnet explizit an, dass der Regelungsgehalt des Art. 31 GG unangetastet bleibt.

[37]

Dementsprechend sind die Hausdurchsuchungsbestimmungen der StPO auch nicht am Maßstab des Art. 19 Abs. 1 der Hessischen Verfassung zu messen, dem zufolge die Hausdursuchung einen „dringende[n] Verdacht einer strafbaren Handlung“ voraussetzt.

[38]

SSW-StPO/Beulke, Einl. Rn. 15.

[39]

So nach Maunz/Dürig-Maunz, Art. 74 Rn. 81.

[40]

Maunz/Dürig-Maunz, Art. 74 Rn. 82. Vgl. allgemein zur Subsumtion von Strafverfolgungsregelungen unter Art. 74 Abs. 1 Nr. 1 GG: BVerfGE 103, 21, 31 = NJW 2001, 879, 880.

[41]

Maunz/Dürig-Maunz, Art. 74 Rn. 82.

[42]

Löwe/Rosenberg-Kühne, Einl. Abschn. C Rn. 3; SSW-StPO/Beulke, Einl. Rn. 15.

[43]

Vgl. BVerfG NJW 1988, 2593.

[44]

Vgl. hierzu auch SSW-StPO/Beulke, Einl. Rn. 16; Löwe/Rosenberg-Kühne, Einl. Abschn. C Rn. 5.

[45]

Löwe/Rosenberg-Hilger, 26. Aufl., § 3 EGStPO Rn. 9.

[46]

Vgl. zu den unter diesen Begriff fallenden Strafsachen: Löwe/Rosenberg-Hilger, 26. Aufl., § 3 EGStPO Rn. 10.

[47]

BGHSt 4, 138.

[48]

Zum Geltungsbereich derartiger landesrechtlicher Regelungen vgl. auch § 152a StPO.

[49]

In der Praxis erfolgt die Bestimmung der Vergleichsbehörde häufig durch den Landesgesetzgeber (z.B. mittels § 30 Hessisches Schiedsamtsgesetz); vgl. hierzu BeckOK-StPO-Valerius, § 380 Rn. 1.

[50]

Meyer-Goßner/Schmitt, § 380 Rn. 1.

[51]

Ebenso Löwe/Rosenberg-Kühne, Einl. Abschn. C Rn. 11.

[52]

Heghmanns, Strafverfahren, Rn. 459.

[53]

Vgl. hierzu Wagner/Brocker, NVwZ 1997, 759.

[54]

Im Hinblick auf §§ 58 Abs. 1, 74d Abs. 1, 78 Abs. 1, 121 Abs. 3 GVG gilt Art. 80 Abs. 4 GG.

[55]

Gegen eine Zuordnung des Strafvollzugs zum Strafverfahren bzw. Strafprozess: Laubenthal, Strafvollzug, Rn. 10; Laubenthal/Nestler, Strafvollstreckung, Rn. 6; vgl. auch Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, § 1 Rn. 9, die das Strafvollzugrecht vom Strafverfahrensrecht i.e.S. unterscheiden, den Strafvollzug jedoch als Phase des Strafverfahrens „im weitesten Sinne des Wortes“ betrachten; vgl. überdies Hellmann, Strafprozessrecht, Rn. 19, dem zufolge das Strafvollzugsrecht „zwar zum Strafverfahrensrecht im weiteren Sinne [gehört], aber nicht zum Strafprozessrecht“.

[56]

Art. 1 Nr. 7 Buchst. a) aa) des Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes vom 28.8.2006 (BGBl. I S. 2034, 2035).

[57]

Vgl. hierzu BeckOK-GG-Seiler, Art. 74 Rn. 5.

[58]

S. zur Auslegung dieses Begriffs MK-StPO-Böhm/Werner, § 119 Rn. 4.

[59]

Vgl. zur entsprechenden Änderung des Art. 74 Abs. 1 Nr. 1 GG: Art. 1 Nr. 7 Buchst. a) aa) des Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes vom 28.8.2006 (BGBl. I S. 2034, 2035); vgl. auch Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, § 3 Rn. 11.

[60]

Geltung in der Fassung der Bekanntmachung vom 7.4.1987 (BGBl. I S. 1074, BGBl. I S. 1319), die zuletzt durch Art. 15 des Gesetzes vom 12.12.2019 (BGBl. I S. 2652) geändert worden ist.

[61]

Vgl. zur Kritik: Heghmanns, Strafverfahren, Rn. 27.

[62]

Meyer-Goßner/Schmitt, Vor § 7 Rn. 1.

[63]

Geltung in der Fassung der Bekanntmachung vom 9.5.1975 (BGBl. I S. 1077), die zuletzt durch Art. 3 des Gesetzes vom 12.12.2019 (BGBl. I S. 2633) geändert worden ist.

[64]

Geltung in der Fassung der Bekanntmachung vom 5.12.2005 (BGBl. I S. 3202; BGBl. 2006 I S. 431; BGBl. 2007 I S. 1781), die zuletzt durch Art. 2 des Gesetzes vom 12.12.2019 (BGBl. I S. 2633) geändert worden ist.

[65]

Vgl. hierzu Löwe/Rosenberg-Kühne, Einl. Abschn. C Rn. 10; Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, § 3 Rn. 4.

[66]

Geltung in der im BGBl. III, Gliederungsnummer 312-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, die zuletzt durch Art. 2 des Gesetzes vom 20.11.2019 (BGBl. I S. 1724) geändert worden ist.

[67]

Vgl. hierzu → StPO Bd. 7, Milan Kuhli: Geltungsbereich des deutschen Strafrechts, § 8 Rn. 4 f.

[68]

Vgl. hierzu MK-StPO-Kudlich, Einl. Rn. 19.

[69]

BeckOK-StPO-Valerius, Art. 1 EMRK Rn. 1.

[70]

Bekanntmachung vom 15.12.1953 über das Inkrafttreten der EMRK mit Wirkung vom 3.9.1953 (BGBl. 1954 II S. 14).

[71]

Vgl. zu den Anforderungen an die Umsetzung: Ruffert, EuGRZ 2007, 245, 246.

[72]

Vgl. den Überblick bei: Meyer-Ladewig/Meyer-Ladewig/Nettesheim, EMRK, Einl. Rn. 7 ff.; Kühne, Strafprozessrecht, Rn. 29.

[73]

BVerfGE 128, 326, 367 = NJW 2011, 1931, 1935; BVerfGE 111, 307, 315 = NJW 2004, 3407, 3408; BGHSt 46, 178, 186; BGHSt 45, 321, 329; Papier, EuGRZ 2006, 1; Schaller, EuR 2006, 657, 657 f.; Eisele, JA 2005, 390, 391.

[74]

Zustimmungsgesetz vom 7.8.1952 (BGBl. II S. 685).

[75]

Die Präambel enthält das Bekenntnis des Deutschen Volkes, „als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen“.

[76]

Zu nennen sind etwa folgende Verfassungsbestimmungen: Art. 1 Abs. 2, Art. 9 Abs. 2, Art. 24, Art. 25, Art. 26, Art. 32, Art. 59, Art. 100 Abs. 2 GG.

[77]

Vgl. BVerfGE 31, 58, 75; BVerfGE 18, 112, 121; BVerfGE 6, 309, 362; K. Vogel, Die Verfassungsentscheidung des Grundgesetzes für eine internationale Zusammenarbeit, 1964, passim; Bernhardt, BVerfG-FG, 1976, Bd. 2, S. 154, 160; Kuhli, Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht, 2010, S. 157 ff.; vgl. zur aktuellen Entwicklung: Payandeh, NJW 2016, 1279.

[78]

Meyer-Ladewig/Meyer-Ladewig/Nettesheim, EMRK, Einl. Rn. 19.

[79]

BGHSt 46, 93, 97 = NJW 2000, 3505, 3507.

[80]

BVerfGE 128, 326, 367 f. = NJW 2011, 1931, 1935 (m.w.N.); BVerfGE 111, 307, 317 = NJW 2004, 3407, 3408.

[81]

BVerfGE 111, 307, 323 f. = NJW 2004, 3407, 3410; vgl. zu dieser Entscheidung auch: Schaller, EuR 2006, 656, 658 f.; Esser, StV 2005, 348; KMR-Eschelbach/Kett-Straub, Einl. Rn. 4.

[82]

So KMR-Eschelbach/Kett-Straub, Einl. Rn. 4; ähnlich: Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, § 3 Rn. 16.

[83]

Vgl. zum Folgenden auch Sieber u.a./Kreicker, Europäisches Strafrecht, § 51 Rn. 14 ff. (S. 907 ff.); Kühne, Strafprozessrecht, Rn. 29.

[84]

Vgl. Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, § 3 Rn. 14.

[85]

Vgl. Meyer-Ladewig/Harrendorf/König, EMRK, Art. 6 Rn. 222 ff.

[86]

Protokoll Nr. 7 zur EMRK vom 22.11.1984 (Sammlung Europäischer Verträge Nr. 117).

[87]

BeckOK-StPO-Valerius, Art. 1 EMRK Rn. 3.1.

[88]

Vgl. Ambos, Internationales Strafrecht, § 10 Rn. 167 (m.w.N.).

[89]

Vgl. zu den Anforderungen an die Umsetzung: Ruffert, EuGRZ 2007, 245, 246.

[90]

BVerfGE 111, 307, 320 = NJW 2004, 3407, 3409; Schaller EuR 2006, 656, 658.

[91]

Vgl. hierzu auch Kühne, StV 2001, 73, 74.

[92]

Art. 6 Abs. 2 EUV normiert einen entsprechenden „Beitrittsimperativ“ (GHN/Schorkopf, EU-Recht, Bd. I, Art. 6 EUV Rn. 37). Allerdings wurde die Übereinkunft vom 5.4.2013 über den Beitritt der EU zur EMRK in einem Gutachten des EuGH vom 18.12.2014 (Gutachten 2/13) für unionsrechtswidrig erklärt (EuGH DÖV 2016, 36); vgl. hierzu Wendel, NJW 2015, 921; Streinz, JuS 2015, 567.

[93]

Vgl. Callies/Ruffert/Kingreen, EUV/AEUV, Art. 6 EUV Rn. 6 f., Art. 52 EUGrCh Rn. 21; Jarass, EUGrCh, Art. 52 Rn. 64.

[94]

UN Documents A/RES/21/2200.

[95]

Bekanntmachung vom 14.6.1976 über das Inkrafttreten des IPbpR mit Wirkung vom 23.3.1976 (BGBl. II S. 1068); Bekanntmachung vom 20.11.1979 über das Inkrafttreten des Art. 41 IPbpR mit Wirkung vom 28.3.1979 (BGBl. II S. 1218, 1224).

[96]

Vgl. zu dieser Bewertung und zur Ausgestaltung des Rechtsschutzsystems des IPbpR: NK-IPbpR-Hofmann/Boldt, Einl. Rn. 3 ff.

[97]

NK-IPbpR-Hofmann/Boldt, Art. 2 Rn. 2.

[98]

Zustimmungsgesetz vom 15.11.1973 (BGBl. II S. 1533).

[99]

Geltung in der Fassung der Bekanntmachung vom 9.5.1975 (BGBl. I S. 1077), die zuletzt durch Art. 1 des Gesetzes vom 12.7.2018 (BGBl. I S. 1151) geändert worden ist.

[100]

Vgl. hierzu MK-StPO-Kudlich, Einl. Rn. 20.

[101]

Vgl. zu § 18 GVG: KK-StPO-Barthe, § 18 GVG Rn. 7; vgl. zu § 19 GVG: MK-StPO-Schuster, § 19 GVG Rn. 4; vgl. (zu § 20 GVG): KK-Barthe, § 20 GVG Rn. 2.

[102]

MK-ZPO-Zimmermann, Vor §§ 156 ff. GVG Rn. 3, 9.

[103]

KK-Diemer, § 169 GVG Rn. 3.

[104]

So verlangt etwa § 263 Abs. 1, Abs. 2 StPO für bestimmte Abstimmungen im Kollegialgericht eine qualifizierte Mehrheit, die von der allgemeinen Regel des § 196 Abs. 1 GVG abweicht (vgl. BeckOK-StPO-Eschelbach, § 263 Vor Rn. 1; MK-StPO-Kudlich, Einl. Rn. 20).

[105]

Kühne weist in diesem Zusammenhang auf den zeitlichen Kontext von GVG, StPO und ZPO hin: Der Umstand, dass das GVG nicht nur Regelungen zur Gerichtsverfassung enthält, sondern auch allgemeine verfahrensrechtliche Bestimmungen, dürfte danach mit der Tatsache zusammenhängen, dass die Verabschiedung der Ursprungsfassung von GVG, StPO und ZPO im zeitlichen Zusammenhang (1877) steht (Löwe/Rosenberg-Kühne, Einl. Abschn. C Rn. 7).

[106]

Geltung in der im BGBl. III, Gliederungsnummer 300-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, die zuletzt durch Art. 4 des Gesetzes vom 12.12.2019 (BGBl. I S. 2633) geändert worden ist.

[107]

Im Kontext hiermit steht die Verwaltungsvorschrift MiStra; vgl. hierzu unten Rn. 61.

[108]

Vgl. hierzu MK-StPO-Kudlich, Einl. Rn. 21; Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, § 3 Rn. 4.

[109]

Geltung in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.11.1998 (BGBl. I S. 3322), die zuletzt durch Art. 62 des Gesetzes vom 20.11.2019 (BGBl. I S. 1626) geändert worden ist.

[110]

MK-StPO-Kudlich, Einl. Rn. 22.

[111]

Vgl. zu diesem Streit (jeweils m.w.N.): Jescheck/Weigend, Strafrecht AT, S. 912 f.; MR-Dietmeier, § 78 Rn. 2; NK-Saliger, Vor §§ 78 ff. Rn. 3 ff.; MK-StGB-Mitsch, § 78 Rn. 1.

[112]

Jakobs, Strafrecht AT, 10. Abschnitt Rn. 22; Roxin, Strafrecht AT I, § 23 Rn. 52; Beulke/Swoboda, StPO, Rn. 281; Ostendorf, Strafprozessrecht, Rn. 93.

[113]

Vgl. hierzu (und zu dem ausnahmsweise gegebenen Erfordernis eines Freispruchs): Jescheck/Weigend, Strafrecht AT, S. 912 f. (Fn. 12); NK-Saliger, Vor §§ 78 ff. Rn. 11; abweichend: Asholt, Verjährung im Strafrecht, 2016, S. 337, 706.

[114]

MR-Dietmeier, § 77 Rn. 4; Roxin, Strafrecht AT I, § 23 Rn. 52.

[115]

MK-StGB-Mitsch, § 77e Rn. 1.

[116]

OLG Saarbrücken NJW 1975, 506 (Ls. 2); Sch/Sch-Eser, Vor §§ 3–9 Rn. 7; MK-StPO-Kudlich, Einl. Rn. 29.

[117]

BGHSt 34, 1, 3 = NJW 1986, 2895; Mankowski-Bock, JZ 2008, 555, 556.

[118]

Vgl. demgegenüber zu einem behebbaren Verfahrenshindernis: BGH NJW 1995, 1844, 1845.

[119]

Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, § 5 Rn. 2; Sch/Sch-Eser, Vor §§ 3–9 Rn. 7.

[120]

Geltung in der Fassung der Bekanntmachung vom 19.4.1972 (BGBl. I S. 713), die zuletzt durch Art. 1 des Gesetzes vom 22.11.2019 (BGBl. I S. 755) geändert worden ist.

[121]

Vgl. MK-StPO-Kudlich, Einl. Rn. 25.

[122]

Vgl. u.a. § 138 Abs. 1 StPO, der unmittelbar für den gewählten Verteidiger Anwendung findet (KK-Laufhütte, § 138 Rn. 1), aber entsprechend auch bei der Bezeichnung eines Pflichtverteidigers durch den Beschuldigten nach § 142 Abs. 1 S. 1 StPO gelten soll (BT-Drs. 16/12098, S. 21; vgl. BeckOK-StPO-Wessing, § 142 Rn. 8).

[123]

Geltung in der im BGBl. III, Gliederungsnummer 303-8, veröffentlichten bereinigten Fassung, die zuletzt durch Art. 14 des Gesetzes vom 12.12.2019 (BGBl. I S. 2602) geändert worden ist.

[124]

Geltung in der Fassung vom 9.3.2000 (BGBl. I S. 182; BGBl. I S. 1349), die zuletzt durch Art. 6 des Gesetzes vom 30.10.2017 (BGBl. I S. 3618) geändert worden ist.

[125]

Diese Personengruppe wird bestimmt durch § 1 EuRAG i.V.m. der Anlage zu dieser Vorschrift.

[126]

Geltung in der Fassung vom 29.11.1996 (BRAK-Mitt. 1996, 241), die zuletzt durch Beschluss der Satzungsversammlung vom 6.5.2019 (BRAK-Mitt. S. 245) geändert worden ist.

[127]

BeckOK-BORA-Römermann/Praß, Einführung §§ 1 ff. Rn. 1.

[128]

BeckOK-BORA-Römermann/Praß, Einführung §§ 1 ff. Rn. 1.

[129]

Ursprünglich angenommen durch die CCBE-Vollversammlung vom 28.10.1988, zuletzt geändert durch die CCBE-Vollversammlung vom 19.5.2006.

[130]

Feuerich/Weyland/Schwärzer, BRAO, Kommentierung zur CCBE Rn. 3.

[131]

Geltung in der Fassung der Bekanntmachung vom 11.12.1974 (BGBl. I S. 3427), die zuletzt durch Art. 1 des Gesetzes vom 9.12.2019 (BGBl. I S. 2146) geändert worden ist.

[132]

Jugendlicher ist, wer zur Zeit der Tat 14, aber noch nicht 18 Jahre alt ist, Heranwachsender, wer zur Zeit der Tat 18, aber noch nicht 21 Jahre alt ist (§ 1 Abs. 2 JGG).

[133]

MK-StGB-Altenhain/Laue, 2. Aufl., § 1 JGG Rn. 20.

[134]

Das OWiG gilt in der Fassung der Bekanntmachung vom 19.2.1987 (BGBl. I S. 602), die zuletzt durch Art. 5 des Gesetzes vom 9.12.2019 (BGBl. I S. 2146) geändert worden ist.

[135]

Vgl. SSW-StPO-Beulke, Einl. Rn. 15.

[136]

Geltung in der Fassung der Bekanntmachung vom 1.10.2002 (BGBl. I S. 3866; BGBl. 2003 I S. 61), die zuletzt durch Art. 1 des Gesetzes vom 21.12.2019 (BGBl. I S. 2875) geändert worden ist.

[137]

Eine Legaldefinition dieses Begriffs befindet sich in § 369 Abs. 1 AO.

[138]

Geltung in der Fassung der Bekanntmachung vom 1.3.1994 (BGBl. I S. 358), die zuletzt durch Art. 1 der Verordnung vom 17.12.2019 (BGBl. I S. 2850) geändert worden ist.

[139]

Vgl. hierzu SSW-StPO-Beulke, Einl. Rn. 15.

[140]

MK-StPO-Kudlich, Einl. Rn. 27.

[141]

Kühne, Strafprozessrecht, Rn. 25.

[142]

Geltung in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.2.2014 (BGBl. I S. 154), die zuletzt durch Art. 4 des Gesetzes vom 9.12.2019 (BGBl. I S. 2146) geändert worden ist.

[143]

Vgl. hierzu Beulke/Swoboda, StPO, Rn. 607.

[144]

Geltung in der Fassung von Art. 3 des Gesetzes vom 5.5.2004 (BGBl. I S. 718, 788 ff.), die zuletzt durch Art. 7 des Gesetzes vom 10.12.2019 (BGBl. I S. 2128) geändert worden ist.

[145]

Geltung in der Fassung von Art. 2 des Gesetzes vom 5.5.2004 (BGBl. I S. 718, 776 ff.), die zuletzt durch Art. 5 Abs. 2 des Gesetzes vom 11.10.2016 (BGBl. I S. 2222) geändert worden ist.

[146]

Nach Nr. 9005 der Anlage 1 zu § 3 Abs. 2 GKG gehören bestimmte Posten der nach dem JVEG zu leistenden Entschädigung zugleich zu den Auslagen der Staatskasse i.S.d. § 464a Abs. 1 S. 1 StPO.

[147]

Geltung in der Fassung vom 8.3.1971 (BGBl. I S. 157), die zuletzt durch Art. 6 Abs. 19 des Gesetzes vom 13.4.2017 (BGBl. I S. 872) geändert worden ist.

[148]

Einzige Ausnahme ist § 11 StrEG (OLG Nürnberg NStZ-RR 2003, 62; Park, Durchsuchung und Beschlagnahme, Rn. 861).

[149]

Demgegenüber normieren §§ 5, 6 StrEG bestimmte Gründe, in denen die Entschädigung ausgeschlossen ist bzw. zu versagen ist.

[150]

Geltung in der Fassung der Bekanntmachung vom 7.1.1985 (BGBl. I S. 1), die zuletzt durch Art. 3 und Art. 58 Nr. 15 des Gesetzes vom 12.12.2019 (BGBl. I S. 2652) geändert worden ist.

[151]

Geltung in der Fassung der Bekanntmachung vom 21.9.1984 (BGBl. I S. 1229; BGBl. 1985 I S. 195), die zuletzt durch Art. 7 des Gesetzes vom 12.12.2019 (BGBl. I S. 2510) geändert worden ist.

[152]

Vgl. MK-StPO-Kudlich, Einl. Rn. 26.

[153]

Das IRG gilt in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.6.1994 (BGBl. I S. 1537), die zuletzt durch Art. 14 des Gesetzes vom 10.12.2019 (BGBl. I S. 2128) geändert worden ist.

[154]

Vgl. hierzu Ambos/König/Rackow/Ambos/Poschadel, Rechtshilferecht in Strafsachen, 1. Hauptteil: Grundlagen Rn. 37.

[155]

Geltung in der Fassung vom 1.6.2017 (BGBl. I S. 1354), die zuletzt durch Art. 13 des Gesetzes vom 1.6.2017 (BGBl. I S. 1354) geändert worden ist.

[156]

Geltung in der im BGBl. III, Gliederungsnummer 365-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, die zuletzt durch Art. 5 des Gesetzes vom 30.6.2018 (BGBl. I S. 2094) geändert worden ist.

[157]

Inhaltlicher Überblick bei → StPO Bd. 9: Bernd Hecker, Unionsrecht und Strafverfahren, § 74; Adick/Bülte/Rathgeber, Fiskalstrafrecht, Kap. 6.

[158]

Charta der Grundrechte der Europäischen Union (2010/C 83/02) (Abl. EG Nr. C 83/389 vom 30.3.2010).

[159]

Ambos, Internationales Strafrecht, § 10 Rn. 156.

[160]

S. zur Auslegung dieser Bestimmung: Sieber u.a./Esser, Europäisches Strafrecht, § 53 Rn. 13 ff. (S. 954 ff.).

[161]

Vgl. Sieber u.a./Kreicker, Europäisches Strafrecht, § 51 Rn. 9 (S. 905); Kühne, Strafprozessrecht, Rn. 43.

[162]

NK-EUGrCh-Borowsky, Art 52 Rn. 30.

[163]

Vertrag von Amsterdam zur Änderung des Vertrags über die Europäische Union, der Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften sowie einiger damit zusammenhängender Rechtsakte, unterzeichnet in Amsterdam am 2.10.1997, Protokoll zur Einbeziehung des Schengen-Besitzstands in den Rahmen der Europäischen Union (ABl. EG Nr. C 340/93 vom 10.11.1997); vgl. Ambos, Internationales Strafrecht, § 9 Rn. 34.

[164]

S. zum gegenwärtigen Stand: Callies/Ruffert/Suhr, EUV/AEUV, Art. 85 AEUV Rn. 9.

[165]

S. zu Eurojust: Sieber u.a./Neumann, Europäisches Strafrecht, § 45 (S. 819 ff.).

[166]

S. zum gegenwärtigen Stand: v.d.Groeben/Schwarze/Hatje/Wasmeier/Killmann, Europäisches Unionsrecht, Art. 86 AEUV Rn. 16 f.

[167]

Vgl. Ambos, Internationales Strafrecht, § 12 Rn. 4.

[168]

Vgl. hierzu Sieber u.a./Neumann, Europäisches Strafrecht, § 44 (S. 804 ff.).

[169]

GHN/Vogel/Eisele, EU-Recht, Bd. I, Art. 82 AEUV Rn. 54 (m.w.N.).

[170]

Richtlinie 2014/41/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 3.4.2014 über die Europäische Ermittlungsanordnung in Strafsachen (Abl. EU Nr. L 130 vom 1.5.2014); vgl. hierzu: Böse, ZIS 2014, 152; Adick/Bülte/Rathgeber, Fiskalstrafrecht, Kap. 6 Rn. 97 ff.

[171]

Rahmenbeschluss 2008/978/JI des Rates vom 18.12.2008 über die Europäische Beweisanordnung zur Erlangung von Sachen, Schriftstücken und Daten zur Verwendung in Strafsachen (Abl. EU Nr. L 350/72 vom 30.12.2008).

[172]

Böse, ZIS 2014, 152.

[173]

Vgl. etwa zur sog. „Notbremse“ nach Art. 82 Abs. 3 AEUV: Callies/Ruffert/Suhr, EUV/AEUV, Art. 82 AEUV Rn. 50 ff.

[174]

Vgl. hierzu und zur Umsetzung in der Bundesrepublik Deutschland: Ambos, Internationales Strafrecht, § 10 Rn. 146 ff.

[175]

Richtlinie 2010/64/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20.10.2010 über das Recht auf Dolmetschleistungen und Übersetzungen in Strafverfahren (Abl. EU Nr. L 280 vom 26.10.2010).

[176]

Richtlinie 2012/13/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22.5.2012 über das Recht auf Belehrung und Unterrichtung in Strafverfahren (Abl. EU Nr. L 142 vom 1.6.2012).

[177]

Richtlinie 2013/48/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22.10.2013 über das Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand in Strafverfahren und in Verfahren zur Vollstreckung des Europäischen Haftbefehls sowie über das Recht auf Benachrichtigung eines Dritten bei Freiheitsentzug und das Recht auf Kommunikation mit Dritten und mit Konsularbehörden während des Freiheitsentzugs (Abl. EU Nr. L 294 vom 6.11.2013).

[178]

Vgl. zu dieser Handlungsform: Lorenzmeier, ZIS 2006, 576.

[179]

Sieber u.a./Satzger, Europäisches Strafrecht, § 1 Rn. 57 (S. 120).

[180]

Rahmenbeschluss 2002/584/JI des Rates vom 13.6.2002 über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten (Abl. EG Nr. L 190 vom 18.7.2002); Änderung durch Rahmenbeschluss 2009/299/JI des Rates vom 26.2.2009 […] zur Stärkung der Verfahrensrechte von Personen und zur Förderung der Anwendung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung auf Entscheidungen, die im Anschluss an eine Verhandlung ergangen sind, zu der die betroffene Person nicht erschienen ist (Abl. EU Nr. L 81/24 vom 27.3.2009); vgl. hierzu Ambos, Internationales Strafrecht, § 12 Rn. 46 ff.

[181]

Rahmenbeschluss 2005/214/JI des Rates vom 24.2.2005 über die Anwendung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung von Geldstrafen und Geldbußen (Abl. EU Nr. L 76/16 vom 22.3.2005); Änderung durch Rahmenbeschluss 2009/299/JI des Rates vom 26.2.2009 (Abl. EU Nr. L 81/24 vom 27.3.2009).

[182]

Rahmenbeschluss 2006/783/JI des Rates vom 6.10.2006 über die Anwendung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung auf Einziehungsentscheidungen (Abl. EU Nr. L 328/59 vom 24.11.2006); Änderung durch Rahmenbeschluss 2009/299/JI des Rates vom 26.2.2009 (Abl. EU Nr. L 81/24 vom 27.3.2009).

[183]

Rahmenbeschluss 2008/909/JI des Rates vom 27.11.2008 über die Anwendung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung auf Urteile in Strafsachen, durch die eine freiheitsentziehende Strafe oder Maßnahme verhängt wird, für die Zwecke ihrer Vollstreckung in der Europäischen Union (Abl. EU Nr. L 327/27 vom 5.12.2008); Änderung durch Rahmenbeschluss 2009/299/JI des Rates vom 26.2.2009 (Abl. EU Nr. L 81/24 vom 27.3.2009); vgl. hierzu Ambos, Internationales Strafrecht, § 12 Rn. 99.

[184]

Rahmenbeschluss 2008/978/JI des Rates vom 18.12.2008 über die Europäische Beweisanordnung zur Erlangung von Sachen, Schriftstücken und Daten zur Verwendung in Strafsachen (Abl. EU Nr. L 350/72 vom 30.12.2008).

[185]

Rahmenbeschluss 2009/829/JI des Rates vom 23.10.2009 über die Anwendung – zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union – des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung auf Entscheidungen über Überwachungsmaßnahmen als Alternative zur Untersuchungshaft (Abl. EU Nr. L 294/20 vom 11.11.2009); vgl. hierzu Morgenstern, ZIS 2014, 216.