Essentials der Theorie U

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Essentials der Theorie U
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

An





die im Entstehen begriffene Bewegung von Menschen, die die drei großen Abgründe unserer Zeit überwinden: die ökologische, die soziale und die spirituelle Kluft

.





C. Otto Scharmer







Essentials der Theorie U





Grundprinzipien und Anwendungen



Aus dem Amerikanischen von Astrid Hildenbrand



2019










Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags:



Prof. Dr. Rolf Arnold (Kaiserslautern)



Prof. Dr. Dirk Baecker (Witten/Herdecke)



Prof. Dr. Ulrich Clement (Heidelberg)



Prof. Dr. Jörg Fengler (Köln)



Dr. Barbara Heitger (Wien)



Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp (Merseburg)



Prof. Dr. Bruno Hildenbrand (Jena)



Prof. Dr. Karl L. Holtz (Heidelberg)



Prof. Dr. Heiko Kleve (Witten/Herdecke)



Dr. Roswita Königswieser (Wien)



Prof. Dr. Jürgen Kriz (Osnabrück)



Prof. Dr. Friedebert Kröger (Heidelberg)



Tom Levold (Köln)



Dr. Kurt Ludewig (Münster)



Dr. Burkhard Peter (München)



Prof. Dr. Bernhard Pörksen (Tübingen)



Prof. Dr. Kersten Reich (Köln)



Prof. Dr. Wolf Ritscher (Esslingen)



Dr. Wilhelm Rotthaus (Bergheim bei Köln)



Prof. Dr. Arist von Schlippe (Witten/Herdecke)



Dr. Gunther Schmidt (Heidelberg)



Prof. Dr. Siegfried J. Schmidt (Münster)



Jakob R. Schneider (München)



Prof. Dr. Jochen Schweitzer (Heidelberg)



Prof. Dr. Fritz B. Simon (Berlin)



Dr. Therese Steiner (Embrach)



Prof. Dr. Dr. Helm Stierlin (Heidelberg)



Karsten Trebesch (Berlin)



Bernhard Trenkle (Rottweil)



Prof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler (Köln)



Prof. Dr. Reinhard Voß (Koblenz)



Dr. Gunthard Weber (Wiesloch)



Prof. Dr. Rudolf Wimmer (Wien)



Prof. Dr. Michael Wirsching (Freiburg)



Umschlaggestaltung: Heinrich Eiermann (nach Motiven der Originalausgabe)



Satz: Verlagsservice Hegele, Heiligkreuzsteinach



Printed in Germany



Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck



Erste Auflage, 2019



ISBN Print: 978-3-8497-0274-8



ISBN ePUB: 978-3-8497-8182-8



© 2019 Carl-Auer-Systeme Verlag



und Verlagsbuchhandlung GmbH, Heidelberg



Alle Rechte vorbehalten



Titel der Originalausgabe: “The Essentials of Theory U: Core Principles and Applications”



Das Original erschien 2018 bei Berrett-Koehler Publishers, Inc., Oakland, CA, USA.



Alle Rechte vorbehalten!



© 2018 C. Otto Scharmer



Deutsche Übersetzungsrechte vereinbart über Maria Pinto-Peuckmann, Literary Agency, World Copyright Promotion, Kaufering, Germany



© der deutschen Ausgabe Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH, Heidelberg 2019



Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

http://dnb.d-nb.de

 abrufbar.



Informationen zu unserem gesamten Programm, unseren Autoren und zum Verlag finden Sie unter:

www.carl-auer.de

.



Wenn Sie Interesse an unseren monatlichen Nachrichten haben, abonnieren Sie den Newsletter unter

http://www.carl-auer.de/newsletter

.



Carl-Auer Verlag GmbH



Vangerowstraße 14 • 69115 Heidelberg



Tel. +49 6221 6438-0 • Fax +49 6221 6438-22





info@carl-auer.de








Inhalt









Vorwort









Führen nach

Theorie U

: Das soziale Feld kultivieren









Danksagungen











Teil I: Das soziale Feld sehen lernen











1Der blinde Fleck









Drei Abgründe







Der blinde Fleck







Vor der leeren Leinwand







Ankunft am MIT







Von der im Entstehen begriffenen Zukunft lernen









Im Anblick des Feuers









Das Gefäß bilden







Soziale Felder









2

Theorie U:

 Form folgt Bewusstsein











Das System dazu bringen, sich selbst zu sehen









Ein Moment des Sehens







Der Prozess: Drei Bewegungen







Das tiefere Gelände kartieren







Drei Instrumente des inneren Wissens









Das Beispiel des Zuhörens









Drei Feinde auf dem Weg entlang der linken Seite des U







Zwei Hindernisse auf dem Weg entlang der rechten Seite des U







Presencing (Anwesendwerden) und Absencing (Abwesendwerden)









Soziale Felder











3Die Matrix der sozialen Evolution









Die Grammatik sozialer Felder









Die Matrix der sozialen Evolution











Die horizontale Achse: Systemebenen











Die vertikale Achse: Bewusstseinsebenen











Auf der Suche nach der Quelle









Aufmerksam sein







Kommunizieren









Herunterladen: Feld-1-Kommunikation











Debatte: Feld-2-Kommunikation











Reflektiver Dialog: Feld-3-Kommunikation











Schöpferischer Dialog: Feld-4-Kommunikation









Organisieren









Zentralisiert











Dezentral











Vernetzt











Ökosystemisch









Institutionelle Umstülpung









BALLE (Business Alliance for Local Living Economies): White Dog Café – eine Bewegung für eine neue Ökonomie









Koordinieren und führen









Gesellschaft 1.0: Hierarchie als Koordinationsmechanismus











Gesellschaft 2.0: Wettbewerb als Koordinationsmechanismus











Gesellschaft 3.0: Koordination durch organisierte Interessen











Gesellschaft 4.0: Ökosystem-Bewusstsein als Koordinationsmechanismus





 





Von Feld 1 zu Feld 4: Ein Weg der Umstülpung







Das System dazu bringen, sich selbst zu erspüren und zu sehen









4Das Nadelöhr









»Ich erwarte sehr viel von Ihnen«







Die Reintegration von Geist und Materie







Der Kern systemischen Denkens







Durch das Nadelöhr







Die Beziehung zwischen System und Selbst umstülpen









Die Schlacht um Brokdorf











Sich im System bewegen











Lernen, wie man Veränderungsmacher unterstützen kann











Ein Moment der Klarheit











Gemeinsame Bilder und Imagination: Das gemeinsame Denken aktivieren











Gemeinsame Inspiration: Das gemeinsame Erspüren aktivieren











Co-Kreation: Den gemeinsamen Willen aktivieren









Von der Reaktion zur Regeneration









Teil II: Eine Methode zur bewusstseinsbasierten Systemveränderung











5Ein Prozess, fünf Bewegungen: Erneuern von der Zukunft her









1.Gemeinsam beginnen: Die gemeinsame Intention entwickeln









Ergebnisse des gemeinsamen Beginnens











Prinzipien











Praktiken











Während eines Schneesturms zur Welt gekommen









2.Gemeinsam erspüren: Die Wirklichkeit von den Systemrändern her sehen









Ergebnisse des gemeinsamen Erspürens











Prinzipien











Praktiken











Social Presencing Theater: Geist-Materie-Reintegration im sozialen Feld









3.Presencing: Sich mit dem höchsten Zukunftspotenzial verbinden









Die Presencing-Klausur











Beispiel von einem global operierenden Autohersteller











Ergebnisse des Presencing-Workshops











Prinzipien











Praktiken











Die Schatten von Berlin transformieren









4.Co-Kreation: Das Neue herauskristallisieren und durch praktisches Handeln Prototypen erstellen









Beispiele aus Namibia und Brasilien











Ergebnisse der Co-Kreation











Prinzipien











Praktiken









5.Gemeinsam gestalten: Das Neue institutionalisieren und Ökosysteme der Innovation aufbauen









Beispiele aus Namibia und dem MITx u.lab











Ergebnisse des gemeinsamen Gestaltens











Prinzipien











Teil III: Ein Narrativ des evolutionären Gesellschaftswandels











6Die Aktualisierung des gesellschaftlichen Betriebssystems









Ökonomie 4.0









Das Grundthema: Warenfiktion











Die Lösung: Aktualisierung des wirtschaftlichen Betriebssystems











Die Matrix der ökonomischen Transformation: Sieben Akupunkturpunkte









Verlagerung vom Egosystem-Bewusstsein zum Ökosystem-Bewusstsein







Demokratie 4.0







Transsektoralität 4.0









Gesundheit: Von der Pathogenese zur Salutogenese











Bildung: Vom auf den Lernenden gerichteten Lernen zur Aktivierung tieferer Quellen des Lernens











Lebensmittel: Von biologischer Landwirtschaft zur Heilung von Mensch und Erde











Finanzsystem: Von der Extraktion zur Intention











Koordination: Vom Wettbewerb zum bewusstseinsbasierten kollektiven Handeln









4.0 Labor









7Zurück zu den Wurzeln









Mit Grüßen an die Stasi







Den Kurs halten







»Ich kann es nicht nicht tun«







u.lab







Mach mit!









Literatur











Über das Presencing Institute











Über den Autor












Vorwort





Zehn Jahre nach der ersten Publikation von

Theory U

 im Jahr 2006 bat mich mein amerikanischer Verleger, dieses Buch zu schreiben. In einem etwas höflicheren Ton als meine folgende Formulierung gab er mir zu verstehen: »Nun,

Theory U

 verkauft sich gut. Aber offen gestanden haben wir keine Ahnung, warum. Das Buch ist fast nicht lesbar. 500 Seiten, Dutzende von Tabellen, Hunderte von Fußnoten – es vereint in sich alles, was wir Ihnen als Verleger empfehlen würden,

nicht

 zu tun.« Dann schlug er vor: »Warum schreiben Sie jetzt zur Abwechslung nicht mal ein Buch, das lesbar ist – kürzer, verständlicher und aktualisiert?«



Ich wirkte wahrscheinlich etwas indigniert. Als er das merkte, wies er schnell darauf hin, dass einige andere Autoren, die ich bewundere, seiner Empfehlung gefolgt seien: Zuerst schreiben sie umfassend über das, was sie entwickelt haben, und im nächsten Buch erklären sie dies dann auf verständlichere Weise. Das Buch, das Sie jetzt vor sich liegen haben, ist das Ergebnis.



Mit der nun vorliegenden Einführung in

Theorie U

 – eine bewusstseinsbasierte Methode für die Veränderung von Systemen – versuche ich, folgende Fragen zu beantworten: Wie lernen wir in dem Moment, in dem wir mit Umbrüchen konfrontiert sind? Wie lernen wir von der im Entstehen begriffenen Zukunft?



Theorie U

 verbindet Systemdenken, Innovation und Veränderungsmanagement – aus der Perspektive eines sich entwickelnden menschlichen Bewusstseins. Mit Rückgriff auf die am Massachusetts Institute of Technology (MIT) lebende Tradition der Aktionsforschung und des Learning by Doing (Lernen durch unmittelbares Anwenden) hat sich

Theorie U

 über zwei Jahrzehnte hinweg in der praktischen Anwendung dadurch weiterentwickelt, dass ein globales Team von Praktikern

Theorie U

 auf aktuelle und komplexe Probleme angewandt hat und anwendet.

Theorie U

 basiert auf drei Kernelementen:



1)einem Bezugsrahmen, der den blinden Fleck der Führung und der Systemveränderung sichtbar macht;



2)einer Methode, bewusstseinsbasierte Veränderung durch einen Prozess, Prinzipien und Praktiken zu initiieren;



3)einem neuen Narrativ zu einem sich entwickelnden gesellschaftlichen Wandel und einem Upgrade unseres mentalen und institutionellen Betriebssystems in allen gesellschaftlichen Bereichen.



In

Teil I

 werden der Bezugsrahmen und die wichtigsten Ideen von

Theorie U

 präsentiert (

Kap. 1

4

). Insbesondere wird der blinde Fleck von Führung heute beleuchtet: der »innere Zustand«, die Intention, die den Quellpunkt jeder Handlung konstituiert.



In

Teil II

 werden der Prozess, die Kernprinzipien und die Praktiken von

Theorie U

 beschrieben (

Kap. 5

). Das Kapitel gibt eine Übersicht über praktische Methoden und Instrumente für Innovatoren, die etwas verändern möchten. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die kollektive Fähigkeit ausgebildet werden kann,

den inneren Ort

, von dem aus wir handeln,

zu verändern

.



In

Teil III

 wird ein neues Narrativ für einen tiefgreifenden allmählichen Wandel in der Gesellschaft vorgestellt (

Kap. 6

7

). Was braucht es, um Gesellschaften so umzugestalten, dass die drängenden Herausforderungen unserer Zeit angegangen werden können? Wie lässt sich durch eine veränderte Intention und eine veränderte Achtsamkeit ein System kollektiv transformieren? In diesem Teil des Buches wird ein Gedankengerüst entworfen, wie die »Betriebssysteme« unserer Bildungseinrichtungen, unserer Volkswirtschaften und Demokratien aktualisiert werden können, also ein Upgrade bekommen. Hier werden die zentralen Konzepte von

Theorie U

 auf die Transformation kapitalistischer Strukturen angewandt.

 



Theorie U

 verbindet folgende Methoden und Entwicklungslinien mit dem Ziel, Veränderungsmacher in ihrer Arbeit zu unterstützen:



•Aktionsforschung und organisationales Lernen in der Tradition von Peter Senge, Edgar Schein, Donald Schön, Chris Argyris und Kurt Lewin;



•Design Thinking (strukturierte Herangehensweise an Innovation, kreative Methode zur Veränderung, in Gestaltung denken – Anm. d. Übers.) in der Tradition von Tim Brown und Dave Kelley;



•Achtsamkeit, Kognitionswissenschaft und Phänomenologie in der Tradition von Francisco Varela, Jon Kabat-Zinn, Tania Singer, Arthur Zajonc und David Bohm;



•Impulse der Zivilgesellschaft in der Tradition von Martin Luther King Jr., Nelson Mandela, Mahatma Gandhi und Millionen von Menschen, die an Veränderungen in ihren lokalen Kontexten arbeiten.








Führen nach

Theorie U

: Das soziale Feld kultivieren





Im Kern beschreibt

Theorie U

 das In-die-Welt-kommen sozialer Wirklichkeit.

Ich bin achtsam , also entsteht die Welt .

 Oder wie es Bill O’Brien, der frühere CEO von Hanover Insurance, formulierte: »Der Erfolg einer Intervention hängt vom inneren Zustand des Intervenierenden ab.«



Theorie U

 lenkt unsere Aufmerksamkeit auf den

blinden Fleck

 von Führung und Organisation: auf die »innere Qualität«, d. h. auf die Quellen, aus denen sowohl unser individuelles als auch unser kollektives Handeln hervorgeht.



Ich bin auf einem Bauernhof aufgewachsen. Für meinen Vater war die Qualität eines Feldes immer ein wesentlicher Punkt, an dem sich seine Arbeit ausgerichtet hat. Was ich von der Arbeit meines Vaters gelernt habe, ist, dass jedes Feld zwei Dimensionen hat: eine sichtbare, die das an der Oberfläche Wachsende zeigt, und eine unsichtbare, nämlich das unter der Oberfläche Befindliche – d. h. die Qualität des Bodens.



Die gleiche Unterscheidung gilt für soziale Felder. Wir können sehen, was Menschen tun, also die sichtbaren Ergebnisse wahrnehmen. Worauf wir aber seltener unsere Wahrnehmung richten, das sind die

Quellpunkte

 und die inneren Zustände,

auf deren Basis

 wir handeln.

Theorie U

 lenkt unsere Aufmerksamkeit genau auf diesen blinden Fleck – auf die unsichtbare Quellpunkt-Dimension des sozialen Feldes – auf die Qualität von Beziehungen, die wir zueinander haben, auf das System und auf uns selbst.



Theorie U

 unterscheidet zwischen vier verschiedenen Quellpunkten, aus denen unsere Handlungs- und Aufmerksamkeitsstrukturen entspringen. Diese vier Ausgangspunkte ergeben sich aus der Qualität des Bewusstseins, d. h., aus der Qualität von (1) gewohnheitsmäßigen, (2) egosystemischen, (3) empathischen oder (4) schöpferisch-ökosystemischen Beziehungsmustern.



Die Qualität von Führung verändert sich, wenn wir unseren blinden Fleck (diese inneren Zustände oder Quellpunkte) erkennen und entsprechend

den inneren Ort, von dem aus wir handeln, verändern

, wie es die jeweils konkrete Situation erfordert. Das heißt, dass unsere Aufgabe als Führungskräfte und Innovatoren darin besteht,

den Boden des sozialen Feldes zu kultivieren

. Das

soziale Feld

 ist die Summe der Beziehungen zwischen Individuen, Gruppen und Systemen, aus denen Denk-, Gesprächs- und Organisationsmuster hervorgehen, die ihrerseits praktische Ergebnisse generieren.



Soziale Felder sind soziale Systeme, allerdings

von innen her

 betrachtet, aus der Sicht ihres inneren Zustands. Damit wir von der Perspektive des sozialen

Systems

 zur Perspektive des sozialen

Feldes

 gelangen, müssen wir unseren blinden Fleck erkennen, d. h. den Quellpunkt unserer Aufmerksamkeit und unserer Handlungen in den Lichtkegel unserer Aufmerksamkeit stellen. Die Qualität dieser Quelle hat fundamentale Auswirkungen auf die Qualität und Struktur von Führung, aber auch von Lernen und Zuhören.



Heute besteht das Problem von Führung darin, dass die meisten Menschen denken, Führung sei eine Eigenschaft von Individuen und funktioniere mit einer Person an der Spitze. Doch wenn wir Führung als die Fähigkeit eines Systems – oder einer Gemeinschaft – betrachten, die Zukunft gemeinsam zu erspüren und zu realisieren, dann erkennen wir, dass Führung immer auf viele Menschen verteilt ist – sie muss jeden Einzelnen einbeziehen. Um die kollektive Fähigkeit entwickeln zu können, muss sich ein jeder in diesem System als Pfleger des größeren Ökosystems wahrnehmen und einsetzen lernen. Damit wir dies auf zuverlässigere, dezentralisierte und intentionale Weise zuwege bringen können, brauchen wir:



•eine soziale Grammatik: eine Sprache;



•eine soziale Technik: Methoden und Instrumente;



•ein neues Narrativ von sozialem Wandel.



Die Grammatik des sozialen Feldes wird in

Teil I

 ausformuliert. Die Methode, eine bewusstseinsbasierte Sozialtechnologie, wird in

Teil II

 beschrieben. In

Teil III

 werden beide Teile zu einem Narrativ der gesellschaftlichen und zivilisatorischen Erneuerung zusammengefügt.



Theorie U

 ist um einen Kernprozess des gemeinsamen Erspürens und In-die-Wirklichkeit-Bringens von Zukunftsmöglichkeiten herum angeordnet. Doch sie ist noch viel mehr. Die in diesem Buch skizzierte Grammatik und Methode funktionieren wie eine Matrix und nicht wie ein linearer Prozess. Zu den Führungsfähigkeiten, die im Zentrum der U-Methode stehen, gehören:



Zurückhaltung und Staunen:

 Nur wenn wir unsere Meinung oder unser Urteil zurückhalten, können wir staunen und Neues sehen. Wir staunen, wenn wir bemerken, dass es mehr gibt, als gewohnte Muster des Denkens, Sprechens oder Handelns herunterzuspulen.



Gemeinsames Erspüren:

 Um die Quellen der Zukunft zu erspüren, ist es notwendig, sich selbst an Orte mit höchstem Potenzial zu begeben. Verbinde dich mit diesen Orten, und halte dein Denken und dein Herz weit geöffnet.



Die Kraft der Intention:

 Die Kraft der »Intention« ist der Schlüssel für Veränderung. Presencing heißt, von der höchsten Zukunftsmöglichkeit her wahrnehmen und handeln. Das Wort

Presencing

 verbindet »presence« und »sensing« und basiert auf einer Gegenwärtigung der höchsten Zukunftsmöglichkeit durch das authentische Selbst. Es geht darum, das Spektrum der Möglichkeiten zu vergrößern. Es geht um die Stärkung deiner eigenen Ressourcen in einer Welt, die uns ansonsten zerreißt. Es geht darum, sich der eigenen Quellen des Erkundens, der Empathie und des Mutes bewusst zu werden.



Gemeinsames Erschaffen:

 Erkunde die Zukunft im Handeln, indem du der entstehenden Zukunft eine Landebahn bereitstellst.



Herstellen sozialer Gefäße:

 Schaffe neue schützende Räume, die das schöpferische soziale Feld aktivieren.



Unsere derzeitigen gesellschaftlichen Ökosysteme haben das Problem, dass die Feedbackschleife zwischen den Teilen und dem Ganzen unterbrochen ist.

Theorie U

 bietet eine Methode,

die Teile und das Ganze wieder zusammenzufügen

, indem das

System

 die Möglichkeit bekommt,

sich zu erspüren und sich selbst zu sehen

. Wenn das geschieht, beginnt sich das kollektive Bewusstsein vom

Egosystem-Bewusstsein

 zum

Ökosystem-Bewusstsein

 umzuschichten – von einer

Silomentalität

 hin zur

Systemsicht

.



Die Methoden und Instrumente von

Theorie U

 können Gruppen dazu befähigen, diese Veränderung des inneren Ortes auf kollektiver Ebene herzustellen. Beispielsweise kann

Social Presencing Theater

 (SPT) es ermöglichen, dass eine Gruppe sich – sowohl individuell als auch kollektiv – selbst erspürt und erkennt, indem der

Beobachtungsstrahl

 auf die beobachtende Person

1


zurückgelenkt

 wird.



Energie folgt Aufmerksamkeit

. Worauf auch immer wir als Führungskraft, Lehrer oder Elternteil usw. unsere Aufmerksamkeit lenken – das ist dann der Ort, zu dem die Energie des Teams hinfließen wird. Wenn wir sehen, dass die Qualität der Aufmerksamkeit vom Ego- zum Ökosystem, also vom

Ego

 zum

Wir

, umschlägt, kommt der Moment, in dem die tieferen Qualitäten des sozialen Feldes sichtbar werden, in dem das

schöpferische soziale Feld

 aktiviert wird.



Meine Erfahrungen in 20 Jahren Arbeit mit

Theorie U

 und auch mit anderen Veränd