Zu zweit auf See

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa


Für Sigrid »Siggi« Zenker,die erste deutsche Weltumseglerin (1931–2017) Wir wünschen uns wie du am Endemit funkelnden Augen sagen zu können:»Ich hatte ein schönes Lebenvoller Abenteuer. Und Gefahren.«

INHALT

Prolog

Abfahrt

Rückblick

Die segelnde Großbaustelle

Panik am Abend

Auf den Spuren der Hiscocks

Dartmouth

Baguette unterm Arm

Morgen früh sitzen wir bei Café con leche

Viveiro – Galicien für Liebhaber

La Coruña sucks

Ums Cabo Vilán

Lissabon – Anfang und Neustart

Im Tiefflug nach Madeira

Geldverdienen auf der Reise

3.250 Seemeilen to go

Atlantik – mehr brauch ich nicht

Pause unter Palmen

Eyola

Blasenprobleme

Sammy an Bord

Dominicas Mummets

St. Martin

Walt Disneys Themenpark für Segler

Die Kopfdichtung geht flöten

200 Seemeilen ohne Maschine

Endlich Entspannung

Exumas in Slow Motion

Motorschaden im kleinen Wörthersee

Der Kopf dichtet wieder

Auf der Flucht vor der Hurrikansaison

Camden – ein Stück Heimat

Roadtrip nach New York

Nach Hause mit der Queen Mary 2

Auf dem Dismal Swamp Canal nach Norfolk

Deltaville, das Dorf voller Boote

Ich will Palmen

Hilton Head Island

Mit einem Mal isses warm

Besuch aus der Heimat

Starkwindtörn auf den Bahamas

Krank im Paradies

Durch die Keys

Ein Wiedersehen mit der Vergangenheit

Der schwimmende Albtraum

Wendepunkte

Mitten durchs Indianerland

Die Weichen werden gestellt

Vier Wochen auf See

Die Azoren

England und sein Empfang

600 Seemeilen nonstop Nordsee

Zurück in der Heimat

Angekommen? Noch lange nicht!

Danksagung

PROLOG
Frühjahr 2018

Wir segeln mit MAVERICK XL hier in den Bahamas zu den schönsten Inseln. Vor gut zehn Jahren war das alles anders. Was für ein Wahnsinn, sagen zu können, vor zehn Jahren. So reviererfahren bin ich schon? Wenn ich genau darüber nachdenke, dann kenne ich die Bahamas tatsächlich besser als die Ostsee.

Seit Monaten sind wir nun hier und segeln mit Gästen durch die Inseln. Wir wollten damals eine Auszeit nehmen. Mit MAVERICK TOO. Für eine bestimmte Zeit aussteigen aus dem Alltag. Doch aus dem zeitlich begrenzten Ausstieg ist stattdessen ein Einstieg geworden, ein Einstieg in ein ganz anderes Leben.

Cati kann sich mittlerweile gar nicht mehr vorstellen, in einem Haus zu leben – und ich mir auch nicht. Warum nicht auch Kinder auf dem Schiff aufziehen?

Der Weg in dieses Leben begann mit MAVERICK, hier auf den Bahamas. Damals lag ich hier mit meinem nur acht Meter langen Boot vor Anker. Ich war gerade 20 Jahre alt und mit dem kleinen und maroden Schiff ganz allein von Europa hierher gesegelt. Auf der Suche nach Abenteuer, Freiheit – und einem Plan fürs Leben.

ABFAHRT

Von Johannes

Endlich reicht das Wasser aus, um MAVERICK TOOS Kiel aus dem Schlick zu heben. Peinlich, dass ich mir über die Gezeiten keine Gedanken gemacht habe, als ich den Abfahrtstermin bestimmt habe. Aber jetzt schwimmen wir, mit einigen Stunden Verspätung. Es kann losgehen.

»Denk dran, meine Fender hierzulassen. Sonst hab ich im Sommer keine«, erinnert mich mein Vater. Die erste Woche hier an meinem Steg an der Oste hat sich das Schiff bei Niedrigwasser immer auf den Schlick gestellt und gegen den Steg gelehnt, weshalb ich mir ein paar zusätzliche Fender leihen musste. Nach einigen Wochen hatte sich MAVERICK TOO dann eine Rinne gestampft, in die der Kiel immer wieder reinsacken konnte. »Die Fender kannst du wiederhaben«, lache ich. »Da, wo wir hinsegeln wollen, brauchen wir so was eh nicht.« Denn wir wollen den Großteil der nächsten zwei Jahre fast nur vor Anker liegen.

»So, jetzt macht aber auch, dass ihr loskommt«, fordert uns mein Vater auf. Er hat schon gerade kurz vorher im Interview mit dem ZDF-Team gesagt, dass die Sorge nun langsam einem Gefühl von »jetzt fahrt endlich, damit hier wieder Ruhe einkehrt« weicht. Kann ich gut verstehen, denn die vergangenen Monate, ja eigentlich schon die ganzen letzten zwei Jahre, ging es nur um uns, Cati und mich.

Fast jedes Wochenende sind meine Eltern hier bei uns in Oberndorf an der Oste gewesen, um uns zu helfen, das Haus zu renovieren (damit wir es vermieten können) und das Schiff fertig zu bekommen. Dafür hat mein Vater seinen ganzen Jahresurlaub geopfert und war nicht einmal mit seinem eigenen Boot auf dem Wasser. Auch wenn sich Freunde zum Wochenendbesuch angemeldet haben, standen sie einige Stunden nach der Ankunft bereits mit Atemschutzmaske unter unserem Schiff und schliffen.

Als Dankeschön haben wir vor vier Wochen mit gut 100 Freunden eine große Einweihungs- und gleichzeitig Abschiedsparty gefeiert. Endlich war das alte Haus renoviert, aber gleichzeitig war es für uns Zeit geworden, die Segel zu setzen. Denn bevor es ins »normale« Leben geht, wollen wir ein paar Jahre durch die Welt segeln. Der letztmögliche Zeitpunkt, bevor Karriere und Familie dies vielleicht unmöglich machen werden. Heute, am Abfahrtstag, sind es etwa 30 Leute, die uns verabschieden. Freunde, Nachbarn, Vereinsmitglieder und Dorfälteste. Sogar unser Segelmacher Tinne ist mit seiner Familie aus Kiel angereist, um unsere Abfahrt zu erleben. Mit ihm haben wir in den vergangenen Monaten viel über unsere neue Segelgarderobe diskutiert. Nun will er uns auch davonsegeln sehen.

Auch unsere engsten Freunde sind dabei. Georg und Irene, Sammy, Uwe. Mit allen vieren haben wir viel erlebt und tolle Schiffsreisen unternommen. Sie wissen, was uns dort draußen erwarten kann und wird. Schulterklopfen, ein fester Händedruck, eine Umarmung. Die Stimmung ist bedrückt. Sogar meine 86 Jahre alte Oma hat die lange Autofahrt auf sich genommen.

 

Wir sind voller Vorfreude auf die vor uns liegende Reise, aber auch voller Sorgen. Zwei Jahre. Eine lange Zeit fernab unserer Familien. Zwei Jahre, die wir weniger mit ihnen verbringen werden. Weihnachten, Geburtstage, die schönen Wochenenden, wenn wir uns alle im großen, gemütlichen Haus meiner Eltern in Wolfsburg treffen und die Zeit zusammen genießen. Das wird nun erst mal alles ohne uns stattfinden. Und wer weiß, was sich in der Zeit noch alles verändern wird? Überhaupt, wäre es nicht vernünftiger, die Reise zu verschieben? Es ist doch schon viel zu spät im Jahr, das Schiff ist noch nicht richtig fertig, geschweige denn erprobt. Es finden sich immer mehr Gründe dafür.

»Nein. Wir setzen einen Termin und fahren dann auch los«, sind wir uns einig gewesen. »Den spätestmöglichen Termin im Jahr.« So lange wie möglich wollten wir noch arbeiten und Geld verdienen. »Besser dann noch im Herbst losfahren, als einen weiteren Winter in Deutschland zu verbringen und zu warten. Also Abfahrt Anfang September 2014. Alles andere ergibt sich.«

»Wer den Termin einmal verschiebt, verschiebt ihn immer wieder – und fährt am Ende gar nicht los«, war ich mir sicher. Aber dann mussten wir um zwei Wochen verschieben. Der 14. September sollte es nun werden. Ein Sonntag. Endgültige Abfahrt.

Doch wieder ist es zum Ende hin knapp geworden. Am Freitag und Samstag vor der Abfahrt haben wir bis spät in die Nacht hinein gearbeitet. Andreas und Christine, zwei Blogleser, sind spontan aus dem Ruhrgebiet angereist, um uns drei Tage lang zur Hand zu gehen. Für uns eine totale Überraschung, und wir haben uns nicht so recht getraut, ihnen richtige Aufgaben zu geben. Vor allem nicht die »Drecksarbeiten«. Bis Tinne mich irgendwann beiseitegenommen hat: »Ey, die sind extra angereist, um zu helfen. Du kannst denen ruhig ein paar Aufgaben geben, sonst reisen die ab und denken, die Tour war umsonst.« Eine Stunde später liegt Andreas dann auf dem Kajütboden und putzt die Bilge, während Christine alle Schapps auswischt. Eine großartige Unterstützung.

Mit Tinne fahre ich einkaufen, fülle mehrere Einkaufswagen und karre sie im Auto zum Boot. Etwa 100 Konservendosen sind dabei, die in der Bilge gelagert werden sollen. Andreas und mein Vater verbringen den Nachmittag damit, alle Etiketten abzulösen und mit einem Edding den Inhalt auf die Dosendeckel zu notieren. Eine mühselige Aufgabe. Aber nötig, denn die Etiketten würden sich durch das Bilgewasser ohnehin bald ablösen und die Essenszubereitung damit zum Glücksspiel werden. »Aber wir veräppeln sie ab und zu«, erklärt mein Vater augenzwinkernd in die Kamera, »und schreiben etwas anderes auf die Dosen. Dann ist die Überraschung groß.« Sagts und schreibt »Linseneintopf, mit Spargel« auf die nächste Dose.

Das Kamerateam will für das ZDF eine Reportage über uns drehen, in der Hoffnung, bei einer guten Quote eine Serie genehmigt zu bekommen. Wir selber hoffen, damit nebenbei ein paar Euro zu verdienen – und überhaupt, wer ist nicht gern im Fernsehen zu sehen? Aber die Dreharbeiten kosten mehr Kraft, als dass sie Freude machen. Immer wieder werden wir von dem Kamerateam in den letzten Vorbereitungsarbeiten gebremst. »Halt, warte, kannst du das noch mal machen? Pack das doch bitte noch mal aus.« Doch mit der Hilfe aller Freunde gelingt es, und am Sonntagmittag sind wir tatsächlich fertig. Aber kommen trotzdem nicht los …

Der Start war für 12 Uhr angekündigt, doch hatten wir nicht in den Tidenkalender geschaut. Daher steckt der Kiel noch bis 16 Uhr im Schlick. Dann aber schwimmen wir endlich und starten sofort. Wie zwei Gladiatoren werden wir vom Kamerateam zum Schiff begleitet. Rückwärts saugen wir uns vom Steg weg, reißen die Segel hoch und machen eine Paradefahrt am Schwimmsteg vorbei, der unter der Last der winkenden Freunde fast absäuft. Endlich allein. Ohne Kameraleute, sie fahren an Bord von Nachbar Bernds Schiff mit zur Elbmündung und filmen von außen. An mehreren Stellen des Flusses erwarten uns Zuschauer und winken. Wahnsinn. Was für eine Fahrt den Fluss hinunter. Ein Gefühl von Freiheit übermannt uns. Wir haben es geschafft, wir sind unterwegs. Egal, was jetzt passiert. Wir sind unterwegs. Kurz vor der Elbe beginnt dann die Arbeit wieder, denn das Kamerateam kommt zurück an Bord.

Ich möchte weiter motoren, denn es weht fast kein Wind. Der Regisseur findet aber, dass Segel schöner fürs Bild wären. Also setzen wir Vollzeug und schalten den Motor ab. Doch das ist gar nicht so einfach, denn der Motor gehört zu den Dingen, die noch auf der To-do-Liste stehen. Er läuft zwar, hat aber keinen Abschalter. Also ziehe ich mir gummierte Arbeitshandschuhe an, nehme die Luftfilter ab und drücke dem Motor die Luft ab. »Frag lieber nicht«, antworte ich auf den fragenden Blick des Kameramanns. Ich weiß: Das Abschalten muss ich noch optimieren. Aber wir werden ja noch viel schlechtes Wetter und viele Hafentage haben. Da ist immer Zeit zum Basteln. Und die Liste an unerledigten Aufgaben ist noch so lang wie mein Arm. Aber den ersten Punkt können wir schon abhaken: »Losfahren.« Darauf kam es uns an. Und bis dahin war es ein langer, langer Weg.

RÜCKBLICK
Anlauf nehmen

Von Johannes

Das Schwierigste daran, den Traum einer Langfahrt real werden zu lassen, liegt tatsächlich darin, loszukommen. Über Jahre hinweg habe ich bei der Yacht Leseranfragen zum Thema Langfahrt betreut. Ständig meldete sich jemand mit großen Plänen. Einhand, zweihand, nonstop, rückwärts, diagonal um die Erde, zweimal nonstop um die Erde, im Katamaran durchs Südpolarmeer, einhand mit 16 Jahren, 14 Jahren, zwölf Jahren … Die Menschen waren und sind erfinderisch. Ich habe mir anfangs sehr große Mühe gegeben, ihnen mit Rat und Tat beizustehen. Und, klar, die meisten wollten von uns Hilfe bekommen. Ob durch Publicity oder finanziell. Einige erwarteten gar Komplettfinanzierungen der gesamten Reise. Möglichst vorab.

Aber die wenigsten dieser großen Träume wurden umgesetzt. In den ersten Jahren saßen wir Verlagsleute häufig nach den Bootsmessen noch zum Abendessen zusammen. Da habe ich mich mal mit Bobby Schenk über diese Träumer unterhalten und meinte: »Muss ich die alle für bare Münze nehmen? Ich wette, nicht mal zehn Prozent davon fahren wirklich los.« Bobby, der nun wirklich schon sein ganzes Leben mit den Langfahrern zu tun hat, sah das noch nüchterner: »Ich schätze, es ist nicht mal ein Prozent.«

»It’s a dream. Until you write it down. Then it’s a goal«, habe ich mal gelesen. Das hat sich mir eingebrannt. Und mehr noch: »A goal is a dream with a schedule.« Bei der Umsetzung eines Traums geht es immer irgendwann darum, die Eckpunkte festzusetzen, einen Plan mit Terminen zu machen und das Ganze aufzuschreiben. Wer auf Blauwasserfahrt gehen will, aber keinen festen Abfahrtstermin hat, wird nie losfahren. »Wir fahren los, wenn alles fertig ist«, habe ich über all die Jahre immer wieder von angehenden Blauwasserseglern gehört. Und danach nie wieder etwas von ihnen. Denn wenn dies der Plan ist, wird er nie erfüllt werden. Schiffe werden niemals vollkommen fertig.

Ich habe für mich schon vor vielen Jahren definiert, dass mein Schiff maximal 90 Prozent in Ordnung sein muss. Denn irgendwas ist immer nicht optimal. Wichtig und essenziell ist, dass alle Dinge, die für die Seetüchtigkeit, Navigation, Sicherheit und Schiffsführung nötig sind, vollständig und in Ordnung sind. Optik ist egal, Bequemlichkeit und Komfort auch. Häufig sind es die persönliche Bequemlichkeit und vorgeschobene Gründe, die einen Segler daran hindern, Langfahrtsegler zu werden. Und natürlich das Wetter. So oft hört man von Seglern: »Wir wollten ja gerne, aber das Wetter hat nicht gepasst.« Auf den 15.000 Seemeilen unserer Atlantikrunde sind wir auf dem Nordatlantik drei Tage vor einem Tief hergesurft, das uns 45 Knoten Wind und acht Meter Welle beschert hat. Das war der einzige Moment, über den ich sagen würde, ich wäre lieber im Hafen geblieben. Alle anderen Situationen – ob Schietwetter, Wind von vorn, kabbelige See oder Starkwind – waren unbequem, aber durchaus machbar. Meist war es in unserem sicheren Schiff noch nicht einmal wirklich unangenehm. Die meisten Hindernisse existieren also wirklich nur im Kopf.

Der Tag der Abfahrt ist für viele Segler schwer. Die Tränen der Familie, das Überwinden der Ungewissheit, was alles passieren wird – auf der Reise, aber auch während der Abwesenheit. Wie viel Zeit mit der Familie verschenkt man? Gerade, wenn die Eltern schon älter sind, fällt das schwer. Ist die Reise es wert, die kostbare, knappe verbleibende Zeit zu opfern? So ging es uns auch.

Kaum liegt die Hafenmauer dann aber im Kielwasser, fallen zahlreiche Sorgen ab. Dann ist voraus der Horizont zu sehen. Neue Erlebnisse, Abenteuer warten auf einen.

Der Zeitraum vom ersten Aufblitzen des Traums bis zur Realisierung kann allerdings bei manchen Menschen sehr hart und lang sein. Vor allem, wenn kein fester Plan existiert. Und bei mir noch zusätzlich erschwerend: keine Perspektive. Denn ich wusste, ich würde in absehbarer Zeit weder über die nötigen Reichtümer verfügen, um ein gutes Boot zu kaufen und eine Reisekasse anzuhäufen, noch über die nötige Zeit.

Dabei habe ich den Entschluss, noch eine große Reise machen zu wollen, schon damals gefasst, als ich 2006 meine kleine MAVERICK in Charleston verkauft und den Heimweg per Flieger angetreten habe. Damals waren für mich der Kurs und der Zeitplan klar: Jetzt schnell das Studium hinter mich bringen, etwas Geld verdienen, ein Schiff selbst bauen, Reisekasse verdienen und dann wieder los. Doch letztlich lagen zwischen dem Entschluss und der Abfahrt acht lange, entbehrungsreiche Jahre.

Anfangs lief alles nach Plan. Einen Monat nach dem Ende meiner Reise mit meiner Fellowship 27 fand ich mich in einem Hörsaal in Kiel wieder, zwischen 300 anderen Studenten, von denen immerhin gut 40 ebenfalls den Studiengang Schiffbau belegt hatten. Die Wahl des Studienfachs war für mich klar. Ich hatte schon als kleiner Junge Modellboote konstruiert und gebaut und konnte mir nichts Schöneres vorstellen, als meine Bootsideen aus Holz und GFK an mir vorbeischwimmen zu sehen.

Doch das Grundstudium war dröge und zäh. Viel Mathematik, mit der ordentlich gesiebt wurde. Mathe lag mir nie sonderlich. Dafür technisches Zeichnen und CAD. Und dann war da immer noch der Ozean, der mich nicht losließ. Und verlockende Angebote. So sollte ich zum Beispiel zu einem Segelverein nach Bünde kommen und einen Vortrag halten. Das ließ ich mir nicht zweimal sagen. Vor allem, weil es dafür auch noch 300 € geben sollte. Also erstellte ich an den Abenden in meinem WG-Zimmer eine Präsentation, schnitt Videos mit Musik, verlud meinen PC und meine Stereoanlage ins Auto und machte mich auf den Weg nach Bünde in Ostwestfalen.

Dort kam ich mit eineinhalb Stunden Puffer an, ging ins Wirtshaus und sagte dem Wirt, dass ich für einen Vortrag hier sei. »Der geht erst um sieben los, da ist noch keiner da.« Also saß ich im Auto und wartete. Als ich nach einer halben Stunde wieder ins Wirtshaus kam, sagte mir der Wirt nur: »Immer noch zu früh.« Zurück ins Auto. Eine halbe Stunde vor Beginn des Vortrags wagte ich einen letzten Versuch. Der Wirt fing gleich an: »Ich hab dir doch gesagt, dass es erst um sieben losgeht …« »Ja, ja, aber ich muss ja noch aufbauen«, erwiderte ich. »Ach, DU bist der Vortragende? Mensch, wir dachten schon, du kommst gar nicht mehr!«

Meinen allerersten Vortrag hielt ich also vor etwa 70 Mitgliedern der Hochseesegler-Gemeinschaft Bünde. Ein lustiger, sehr angenehmer Abend. Es machte mir riesig Spaß, die Leute mit auf mein Abenteuer zu nehmen. Doch geriet der Vortrag viel länger als gedacht, da ich ihn nie vor Publikum geübt hatte. Ich klickte fleißig 350 Bilder durch und erzählte zweieinhalb Stunden lang Geschichten und Anekdoten. Trotzdem schien keiner gelangweilt. Deshalb habe ich den Vortrag über die Jahre in der Form fast genauso beibehalten, jedoch auf gut eineinhalb Stunden gekürzt.

Schon in der Karibik hatte mich der Delius Klasing Verlag gefragt, ob ich nicht ein Buch über meine Reise verfassen könnte. »Was für eine Ehre«, dachte ich damals, denn ich hatte schon immer gehofft, irgendwann mal ein Buch veröffentlichen zu können. Doch jetzt, zurück in Deutschland, hatten die Verantwortlichen mein Abschlussinterview in der Yacht gelesen. Und da stand dick und fett: »In vier Jahren möchte ich wieder los. Und dann ganz um die Welt.« Daher zogen sie das Angebot wieder zurück, denn sie wollten lieber gleich das Buch über die Weltumsegelung. Dabei war ja gar nicht klar, ob diese überhaupt stattfinden würde. Plötzlich musste ich also dafür kämpfen, dass nun doch ein Buch über meine erste Reise entstehen sollte. »Der jüngste deutsche Einhand-Atlantikübersegler« war mein Argument. Ich sollte Probekapitel liefern und bekam dann doch die Zusage. Allerdings sollte das Buch in sechs Wochen fertig sein. Ich fing an zu tippen. Aber neben dem Studium war nur jeden Abend etwas zu schaffen. Denn gerade im ersten Semester musste ich viel Arbeit ins Studium stecken.

 

Während ich in Sachen Segelei also einen kleinen Höhenflug erlebte, sackte ich im Studium immer mehr ein. Ich musste mich entscheiden: Lasse ich das Studium sausen oder das Buch? Schnell hatte ich eine Lösung: Die Semester könnte ich immer noch nachholen, aber die Kuh »Segelei« musste gemolken werden, solange sie Milch gab. Also setzte ich alles daran, ein gutes Buch abzuliefern. Zum Glück bekam ich auch noch einen Aufschub für die Abgabe und konnte die ganzen ersten Semesterferien von morgens bis abends daran arbeiten.

Doch die Kuh gab immer mehr Milch. Und ich molk. Nahm jede Einladung an. Zigmal flog und fuhr ich sogar in die Schweiz und hielt meine Vorträge. Doch ein guter Geschäftsmann war ich nie. Für Jugendgruppen und Kirchen fuhr ich oft nur gegen Spritgeld quer durch Deutschland. Abzüglich der Spritkosten blieben aber auch bei bezahlten Vorträgen manchmal nur 50 € Gewinn übrig. Doch das »Tourleben« gefiel mir. Um die Vorträge halten zu können, nahm ich mir jeweils einen Tag von der Uni frei. Dass ich dabei neben meinen Nebenjobs zu viel Stoff sausen ließ, merkte ich erst, als ich eines Morgens mit den Worten »Moin, Herr Erdmann. Schön, dass Sie’s einrichten konnten« begrüßt wurde.

Nach drei Semestern zog ich 2009 dann den Schlussstrich. Mein Plan war, ab Herbst entweder Internationale Fachkommunikation in Flensburg oder Journalismus in Berlin zu studieren. Um die Zeit bis dahin zu überbrücken und schon mal ein wenig Erfahrung zu sammeln, vermittelte mir Wilfried Erdmann ein Praktikum bei der Yacht in Hamburg. Und ein neuer Lebensabschnitt begann.

Jeden Morgen pendelte ich ab März von Kiel nach Hamburg und begann, erste Kurzmeldungen und Online-Artikel zu schreiben. Schon nach knapp zwei Wochen sollte ich eine Seite mit Hintergrundinformationen für einen Historienartikel von Arved Fuchs abliefern. Vor dem Artikel stand dann »Verfasst von Arved Fuchs in Zusammenarbeit mit Johannes Erdmann«. Als ob wir zusammen an dem Text gesessen hätten. Ich bekam immer größere Aufgaben und war zugleich sehr überrascht, was für ein Vertrauen die Abteilung und vor allem mein Chef in mich legten.

Nach drei Monaten bot man mir dann sogar ab September ein Volontariat an, das die meisten Journalisten erst nach einem abgeschlossenen Studium bekommen. Parallel dazu sollte ich an der Akademie für Publizistik mein Handwerkszeug lernen: schreiben, fotografieren, filmen und schneiden. Ein sehr verlockendes Angebot. Doch bis dahin hatte ich noch zwei Monate Zeit, mich zu entscheiden. Und zum Nachdenken hatte ich den besten Ort der Welt – den Atlantischen Ozean.