Ariane

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Claude Anet

Ariane

Liebe am Nachmittag

Roman

Aus dem Französischen übersetzt

und mit einem Nachwort versehen

von Kristian Wachinger

DÖRLEMANN

Die französische Originalausgabe »Ariane, jeune fille russe« erschien 1920 bei Éditions de la Sirène, Paris.


Der Übersetzer dankt dem Deutschen Übersetzerfonds für die Förderung.




Neuübersetzung

Alle deutschsprachigen Rechte vorbehalten

© 2021 Dörlemann Verlag AG, Zürich

Umschlaggestaltung: Mike Bierwolf

Umschlagfoto: © imago images/United Archives; Audrey Hepburn, Love in the Afternoon 1957, Allied Artists

Porträt: © Süddeutsche Zeitung Photo/Alamy Stock Photo

Satz und eBook-Umsetzung: Dörlemann Satz, Lemförde

ISBN 978-3-03820-978-2

www.doerlemann.com

Inhalt

  Cover

  Titelei und Impressum

  Inhalt

  Porträt

  Erster Teil (Gewissermaßen als Vorrede) I - Vom Hotel London zum Znamenski-Gymnasium II - Tante Warwara III - Der Brief IV - Der Verlobte V - Der Alexanderpark VI - Getrübte Tage

  Zweiter Teil I - Boris Godunow II - Ein Abendessen III - Ein Abend wie mancher andere IV - Surgit amari aliquid V - Die Baronin Korting VI - Unvorhergesehene Bewegung VII - Auf der Krim VIII - Trennung IX - Der schöne Sommer X - Wiederaufnahme XI - Leben zu zweit XII - Semper eadem XIII - Die zarte Freundin XIV - Das kleine Haus in der Vorstadt XV - Und weiter XVI - Ein Abendessen XVII - Iuvenilia XVIII - Im Arbat XIX - Das Schulmädchen XX - Am Abgrund XXI - Das Geheimnis XXII - Ein grauer Februartag XXIII - Selbstgespräche Intellektuell-erotische Versuchsanordnung - Nachwort

  Zum Autor und zu seinem Übersetzer

  Zum Buch


Claude Anet

Erster Teil

(Gewissermaßen als Vorrede)

I

Vom Hotel London zum Znamenski-Gymnasium

Ein Himmel von geradezu morgenländischer Klarheit, ein schöner heller, leuchtender Himmel lag blau wie persischer Türkis über den Häusern und Gärten der Stadt, die noch schlief. In der Stille des Morgengrauens war nur das Pfeifen der Spatzen zu vernehmen, die in wilder Jagd über die Dächer und über die Zweige der Akazien hinwegflogen, das lustvolle Gurren einer Turteltaube hoch in einem Baumwipfel, und in der Ferne das gelegentliche Rumpeln der Achsen eines Bauernkarrens, der nur langsam vorankam auf dem unebenen Pflaster der Sadowaja, der eleganten Hauptstraße der Stadt. Am menschenleeren Domplatz, einer ausgedehnten Sandfläche, lag hinter einer hölzernen Wand der Wirtschaftshof des Hotel London mit seinen drei Stockwerken, dessen eintönige, langgezogene Vorderfront aus grauem Steinmauerwerk entlang der Sadowajastraße lag, trostlos, ohne Balkone, ohne Pfeiler, ohne Säulen, ohne jeden Zierrat.

Das Hotel London, das erste Haus am Platze, war für seine gute Küche bekannt. Junge Leute aus wohlhabendem Hause, Offiziere, Unternehmer und Adel waren die Klientel seines berühmten Restaurants, wo ein Ensemble aus drei abgemagerten Juden und zwei Ukrainern nachmittags, abends und bis tief in die Nacht mittelprächtige Potpourris aus Eugen Onegin und Pique Dame, schwermütige Volkslieder und Zigeunerweisen in stampfenden Rhythmen spielte. Was für herrliche Vergnügungen hatte es in diesem angesagten Restaurant gegeben, was für glanzvolle Abendessen, was für ›Orgien‹ – um den Ausdruck zu verwenden, der damals bei uns im Schwange war, wenn die Rede auf die Feste im Hotel London kam!

Das Restaurant des Hotels bestand aus zwei unterschiedlich großen Sälen. Aber es gab keine Nebenräume. Wer abseits der Menge speisen wollte, nahm deshalb im ersten Stock eine Suite aus Salon und Schlafzimmer, die Leo Davidowitsch, der Hotelportier, stets für seine Stammgäste freihielt.

Dieser Leo, ein Jude mit engstehenden, glanzlosen Augen, war der Alleinherrscher im Haus und eine der bekanntesten Persönlichkeiten der Stadt. Die Honoratioren der Gegend suchten seine Freundschaft und verweilten stets kurz im Foyer, um ein paar freundliche Worte mit ihm zu wechseln. Leo war verschwiegen – und Verschwiegenheit und Anstand kann man beim Portier eines so angesehenen Hotels gar nicht hoch genug schätzen. Wie viele rosa Scheine, ja selbst Fünfundzwanzigrubelnoten mochte er stumm angenommen haben, ohne die geringste Regung in seinem blassen Gesicht, Geldscheine, die ihm die fiebrige Hand eines Mannes zusteckte, der aufgewühlt war von der Vorstellung, hier Unterschlupf für ein Liebesabenteuer zu finden. Die Anzahl von Männern, die das Geheimnis ihrer Glückseligkeit sicher verwahrt sehen wollten, scheint nicht gering gewesen zu sein, denn Leo Davidowitsch besaß immerhin drei Häuser. Daran ist zu erkennen, wie hier das Geld floss, mühelos verdient und freudig mit vollen Händen ausgegeben, und dass das Leben in unserer Stadt feurig war wie die glühenden ländlichen Sommertage in diesem südlichen Regierungsbezirk, dessen Hauptstadt sie war. Wer es in dieser Provinz zu Geld brachte, ob in Bergbau, Industrie oder Landwirtschaft, dachte sehnsüchtig an die unvergesslichen Feste des Hotel London und an die französischen Weine, die er dort noch in Gesellschaft liebenswürdiger Frauen trinken würde.

Eines der drei Häuser von Leo Davidowitsch stand an einer abgelegenen Straße in der Vorstadt, nicht weit von der Landstraße, über die in der Abenddämmerung und nachts schöne Traber, eine Zierde unserer Gegend, im Einspänner Pärchen hinter sich herzogen, die darauf aus waren, in Windeseile über die glatte und gut gepflegte Straße zu huschen. Leo dachte daran, später einmal das Erdgeschoss dieses Hauses zu beziehen. Doch zunächst hatte er nur das obere Stockwerk möbliert und dort eine mürrische alte Frau untergebracht. Zahlreiche Leute hatten angeklopft, ob hier zu vermieten sei, denn Wohnungen waren knapp in der Stadt, die in den vergangenen Jahren außerordentlich rasch gewachsen war. Die Antwort der alten Hexe war stets die gleiche gewesen: Die Wohnung sei reserviert. Doch es kam kein Mieter, und manches schlichte Gemüt fragte sich, warum Leo auf eine vorteilhafte Mieteinnahme verzichtete. Andere zuckten die Achseln. Oft sah man allerdings eine Kutsche vor der Tür des kleinen Hauses anhalten, und obwohl die Gardinen sorgfältig zugezogen waren, fiel noch spät in der Nacht Licht durch die Fenster.

In der frühen Morgenstunde, da diese Erzählung beginnt, in der ersten Dämmerung eines warmen Tages Ende Mai, war das große Tor des Hotel London geschlossen, das elektrische Licht in Foyer und Restaurant seit langem abgeschaltet. Knarrend öffnete sich die kleine Tür in der Holzwand zum Wirtschaftshof. Ein junges Mädchen trat auf die Schwelle und blieb einen Augenblick zögernd stehen.

 

Sie trug die Uniform des bekanntesten Gymnasiums der Stadt, ein schlichtes braunes Kleid mit schwarzglänzender Schürze. Diese Strenge hatte sie abgemildert durch einen weißen Spitzenkragen, der ein wenig zerknittert wirkte, und das Kleid war entgegen der Vorschrift leicht ausgeschnitten und zeigte die dezente Anmut eines schlanken Halses; darauf wiegte sich in sanfter Bewegung ein kleiner Kopf, auf dem sie einen weißen Strohhut mit breiter Seitenkrempe trug, die von einem unter dem Kinn geknoteten schwarzen Band hochgehalten wurde. Das Mädchen wandte den Kopf nach allen Seiten, um die menschenleere Straße zu begutachten. Nach diesem kurzen Innehalten ging sie den Bürgersteig hinab. Hinter ihr erschien ein zweites Mädchen, ein paar Jahre älter, blond, etwas rundlich und schwerfällig im Gang, einen schwarzen Seidenrock und eine Batistbluse unter einem leichten Übergangsmantel.

Das Mädchen in Gymnasiastinnenuniform streckte sich, hob das Gesicht zum Himmel, sog die frische Luft tief ein wie ein Glas kühles Wasser und sagte lachend:

»Was für eine Schande, Olga, es ist schon taghell!«

»Ich wollte schon längst heimgehen«, sagte sie mürrisch, »ich weiß nicht, warum du so spät dran bist … Wobei, eigentlich weiß ich es doch. Und ich muss um zehn im Büro sein! Petrow, der alte Tyrann, wird mich ausschimpfen. Und ich hab viel zu viel Champagner getrunken …«

Die Gymnasiastin sah sie mitleidig an, zuckte, wie sie es gern tat, mit der linken Schulter und blieb eine Antwort schuldig. Sie ging mit schnellen Schritten, ließ beschwingt und fröhlich die allzu hohen Absätze ihrer offenen Schuhe klacken, blickte mit freien Sinnen um sich und genoss es, nach einem verrauchten Raum nun die unerwartete Frische des Frühlingsmorgens um sich zu haben. Zusammen überquerten die beiden den großen Domplatz und gingen dann ihrer Wege, nicht ohne sich für den nächsten Abend verabredet zu haben.

Die Gymnasiastin wollte gerade in eine Straße links vom Dom einbiegen, da hörte sie eilende Schritte hinter sich und drehte sich um. Ein hochgewachsener Schüler in Uniform, Pickel und Hacke mit Goldfaden ins Mützenband gestickt, kam hinter ihr hergelaufen.

Sie blieb stehen. Ihr Gesicht nahm einen harten Ausdruck an, ihre langen Augenbrauen runzelten sich, so dass der Schüler, der sie unverwandt angesehen hatte, unsicher wurde. Voller Nervosität sagte er:

»Vergeben Sie mir, Ariane Nikolajewna … ich habe gewartet, bis Sie allein waren … Ich konnte Sie doch nicht so verlassen … Nach allem, was geschehen ist …«

Mit schneidender Stimme unterbrach sie ihn:

»Was bitte soll geschehen sein?«

Die Verunsicherung des jungen Mannes wurde noch größer.

»Ich weiß nicht …«, stammelte er, »ich weiß nicht, wie ich es Ihnen sagen soll … Ich dachte … Sie nehmen es mir übel? Ich bin verzweifelt … Ich möchte es lieber gleich wissen …« Und, völlig aus der Fassung, schloss er: »So kann man doch nicht weiterleben.«

»Gar nichts nehme ich Ihnen übel«, erwiderte Ariane Nikolajewna geradeheraus, »merken Sie sich das ein für alle Mal: Ich bereue nie, was ich getan habe. Aber denken Sie auch daran, dass ich Ihnen verboten habe, mich auf der Straße anzusprechen … Oder haben Sie das schon vergessen?«

Nach einem kurzen Zögern unter den kalten Blicken des Mädchens machte er auf dem Absatz kehrt und ging wortlos weg.

Ein paar Minuten später stand Ariane Nikolajewna vor einem großen Holzhaus. Im Erdgeschoss befanden sich Geschäfte. Sie stieg ins obere Stockwerk, nahm einen Schlüssel aus der Handtasche und schloss die Tür vorsichtig auf.

Es war still in der Wohnung, nur das Ticken einer großen Wanduhr im Esszimmer war zu hören. Auf Zehenspitzen durchquerte das Mädchen einen langen Flur und stieß die Tür zu einer Kammer auf, wo auf dem schmalen Bett eine junge Frau schlief, mit offenem Mund, halb angekleidet.

»Pascha, Pascha«, sagte sie.

Die Bedienstete schrak aus dem Schlaf hoch und wollte aufstehen.

»Weck mich um neun«, sagte Ariane und drückte sie zurück aufs Bett, »um neun, verstanden? Am Vormittag habe ich eine Prüfung.«

»Schon gut, Ariane Nikolajewna, ich werde es nicht vergessen … Aber es ist ja schon hell. Dass Sie so spät heimkommen! Um Gottes willen, passen Sie auf sich auf. Warten Sie, ich komme und entkleide Sie«, setzte sie hinzu und machte noch einen Versuch, aufzustehen.

»Nein, Pascha, mach dir keine Mühe. Schlaf noch ein wenig. Gott sei Dank kann ich mich selber an- und ausziehen. Bei dem Leben, das ich führe, geht das auch gar nicht anders.« Sie musste lachen.

Wenig später war alles still in dem großen Haus an der Dworanskajastraße.

Um zehn Uhr am selben Tag nahmen im angesehenen Gymnasium von Madame Znamenskaja der Geschichtslehrer Pawel Pawlowitsch und zwei weitere Lehrer als Beisitzer die Abschlussprüfung ab.

In dem hellen und sparsam möblierten Saal mit großer Fensterfront saßen zwei Dutzend Mädchen. Zwischen ihnen flogen Gesprächsfetzen leiser Unterhaltung hin und her, geflüsterte Bemerkungen, kurze, fieberhaft ausgetauschte Sätze. Lebhafte Augen strahlten in blassen Gesichtern; manche Schülerinnen blätterten hastig im Geschichtsbuch, andere verfolgten mit Anteilnahme, was auf dem Podium vor sich ging.

Das Thema für die fünfminütige mündliche Prüfung wurde ausgelost, und ebenso viel Zeit blieb der jeweils nächsten Kandidatin zum Nachdenken, wofür sie an einem kleinen Tisch nebenan Platz nahm. Während Ariane Nikolajewna wartete, bis sie an der Reihe war, zerknüllte sie das Blatt Papier in der Hand, das sie vor den Augen von Pawel Pawlowitsch gezogen hatte.

Zwei Stunden Schlaf hatten ausgereicht, um ihr ihre fast kindlich frische Gesichtsfarbe wiederzugeben. Ihre hellgrauen, eher kleinen Augen lagen geschützt unter den lang geschwungenen Brauen, die an der Nasenwurzel fast aufeinandertrafen. Ihre Nase war gerade und ebenmäßig. Der fein gezeichnete Mund war geschlossen. Ariane verlor sich nicht in Gedanken über den Gegenstand, zu dem sie gleich befragt werden würde, sondern hörte der Schülerin zu, die vor den Prüfern stand und nur verlegene Antworten gab. Arianes graue Augen unter den schwarzen Brauen funkelten, und es war zu sehen, wie sehr sie sich zusammennehmen musste, um ihrer Mitschülerin nicht im Flug zu Hilfe zu kommen.

Eine Aufseherin, die etwas abseits saß, schaute auf ihre Taschenuhr und verließ den Raum. Zwei Minuten später führte sie die Direktorin herein. Die Prüfer beeilten sich, ihr ihren Platz anzubieten. Madame Znamenskaja wehrte mit einer Handbewegung ab und setzte sich etwas weiter hinten auf den Stuhl der Aufseherin.

Ein Murmeln war durch den Saal gegangen. Die Mädchen kommentierten leise, was sie beobachteten.

»Da ist sie ja mal wieder.«

»Sie kommt immer, wenn Ariane dran ist.«

»Eine Schande! Sie bevorzugt sie.«

Kaum hatte sich die Direktorin gesetzt, da klopfte Pawel Pawlowitsch schüchtern auf den Tisch und sagte zu der Schülerin:

»Danke schön.«

Sie trat vom Podium herab, ging an ihren Platz und barg das zunehmend gerötete Gesicht in ihrem Taschentuch.

Mit zögernder Stimme rief der Lehrer:

»Kusnetzowa.«

Ariane trat vor.

Mit gesenktem Blick fragte der Lehrer:

»Welches Thema haben Sie?«

»›Der Prälat von Nowgorod‹.«

Und ohne abzuwarten, dass man ihr Fragen stellte, begann Ariane mit ihrem Vortrag. Mit ihrem präzisen Ausdruck versetzte sie die Zuhörer in Erstaunen. Die verwickeltste Angelegenheit wurde klar, wenn sie darüber sprach, der verworrenste Sachverhalt überschaubar. Sie ordnete alles nach Wichtigkeit, verlor sich nicht in Einzelheiten und zeichnete ein erhellendes Gesamtbild, in dem jedes Detail seinen Platz hatte.

Die Prüfer genossen es, ihr zuzuhören, wie man einem großen Musiker in einem Konzert zuhört. Pawel Pawlowitsch ließ sie nicht aus den Augen, und im ungerührten Gesicht der Direktorin war zu lesen, mit welcher Anteilnahme sie dem geschmeidigen und treffenden Ausdruck von Ariane Nikolajewna folgte. Im Saal waren alle Augen aufs Podium gerichtet.

»Eine Eins mit Stern«, sagte ein Mädchen.

»Mit Auszeichnung und Goldmedaille«, murmelte eine andere.

»Schau dir Pawel Pawlowitsch an«, flüsterte eine Dritte, »er ist in sie verliebt, das sieht man doch.«

»Das weiß ich schon lange«, sagte ein blasses, ernstes Mädchen.

Nach fünf Minuten unterbrach Pawel Pawlowitsch Ariane Nikolajewna.

»Das genügt, Kusnetzowa, vielen Dank.«

Das Mädchen stieg vom Podium herab. Einer der Prüfer wandte sich zu seinem Kollegen:

»Wirklich ein begabtes Kind«, sagte er leise.

Eine Stunde später war die Prüfung zu Ende. Während die Schülerinnen den Saal verließen, blieb Ariane noch da und sprach mit der Direktorin. Die Unterhaltung zog sich in die Länge, nun waren sie allein im Raum. Schließlich neigte sich Madame Znamenskaja in einer Anwandlung von Zärtlichkeit, die das Mädchen verblüffte, ihr zu, gab ihr einen Kuss und sagte:

»Wohin es Sie auch verschlagen mag, Ariane, vergessen Sie nicht, dass ich Ihre Freundin bin.«

Dann ließ sie sie allein.

Im Vorraum warteten zwei Mädchen auf Ariane Nikolajewna. Sie tuschelten mit kleinen, rasch unterdrückten Lachern. Die eine war groß, schmal und blass und bewegte sich ungelenk, die andere war hässlich, mit kleinen Augen und Stupsnase, aber frech und quirlig. Beiden gemeinsam war der schlechte Ruf, den sie genossen; sie trugen öfter Schmuck von zweifelhafter Herkunft, denn sie kamen beide aus armen kleinbürgerlichen Familien. Sie gesellten sich zu Ariane, tätschelten und beglückwünschten sie im Gehen und sagten ihr tausend Schmeicheleien.

»Hören Sie zu, Ariane«, sagte die Größere von den beiden, »wollen Sie nicht mit uns zu Abend essen? Wir treffen ein paar Leute … Im neuen Landhaus, das Popow gerade gekauft hat …« – dieser Popow war der reichste Händler der Stadt, ein älterer Mann von recht abstoßendem Aussehen –, »er hat das sehr originell eingerichtet. Stellen Sie sich vor, es gibt nicht einen einzigen Stuhl im Haus. Nur Sofas. Das muss man gesehen haben, wirklich!«

Ganz aufgeregt legte die Kleinere nach.

»Da gibt es Musiker, die er in einem Nebenraum versteckt: Man hört sie, aber sie sind nicht zu sehen. Und dann hat er etwas total Originelles erfunden. Die Beleuchtung kommt von Kerzenstummeln, die nach und nach, einer nach dem anderen, erlöschen.«

Ariane fragte:

»Und wer speist auf den Sofas? Ich möchte nicht neben Popow sitzen.«

»Freunde von ihm, sehr nette Leute. Warum wollen Sie eigentlich nicht zu Popow? Er ist rasend verliebt in Sie, meine Liebe; er träumt und spricht von nichts anderem als von Ariane Nikolajewna. Sie müssen unbedingt mitkommen.«

»Nein danke«, sagte Ariane, »Popow ist ein schrecklicher Kerl.«

»Aber so geistreich! Und wenn Sie ihn erst singen hören … Er ist umwerfend, Sie würden ihn nicht wiedererkennen.«

»Dann soll er ohne mich singen«, erwiderte Ariane und blieb stehen, »ich werde weder in sein Landhaus noch zu seinen Sofas und seinen Kerzenstummeln kommen, heute nicht und morgen nicht. Richten Sie ihm das von mir aus.«

»Er wird vor Verzweiflung sterben.«

»Dann soll er sich mit Wodka trösten.«

Sie trennte sich von den beiden Mädchen, die ihren Weg fortsetzten, aufgeregt über diese Weigerung und lebhaft miteinander redend.

Die Größere sagte:

»Die ziert sich ja ganz schön, wie albern.«

Und die Kleine:

»Popow wird sich nicht freuen.«

Ariane betrat einen winzigen Park, eigentlich eher nur eine Reihe Bäume und Rosenstöcke am Straßenrand. Unruhig ging dort Pawel Pawlowitsch auf und ab. Er war ein sanftes Wesen, behutsam, verträumt, gutherzig, ängstlich, und nun regelrecht erschrocken, sich plötzlich Aug in Auge mit Ariane Nikolajewna wiederzufinden, obwohl sie sich zwei- oder dreimal die Woche nach dem Unterricht in diesem kleinen Park trafen. Doch jedes Mal lähmte Pawel Pawlowitsch eine Gemütsbewegung, dass es ihm fast die Sprache verschlug. Heute, nach dem kurzen Gespräch mit ihren Kameradinnen, wirkte Ariane reizbar, was zur Befangenheit des Lehrers erst recht beitrug. Immerhin brachte er den Mut auf, ihr vorzuschlagen, sich auf eine Bank in der Nähe zu setzen. Sie lehnte ab, sie sei schon sehr verspätet und werde nicht mehr pünktlich zum Mittagessen daheim sein.

So begleitete er sie, beglückwünschte sie zu ihrer Prüfung und wiederholte den schmeichelhaften Beifall eines der Prüfer: »Wirklich ein begabtes Kind.«

 

Ariane, deren Kopf auf ihrem dünnen Hals leicht schwankte, richtete sich auf und brummelte:

»Kind! Was für eine Unverschämtheit! Ich bin siebzehn.«

Dann wurde sie wieder still. Auch der Lehrer schwieg verlegen. Sie gingen zügig durch kaum belebte Straßen. Es war schon recht warm, zum ersten Mal in diesem Jahr; so kündigte sich die brütende Sommerhitze des Südens an.

Sie kamen vor das Haus in der Dworanskajastraße, wo Ariane Nikolajewna wohnte. Pawel Pawlowitsch war blasser als sonst; er nahm sich zusammen und begann einen Satz.

Ariane unterbrach ihn:

»Wissen Sie, woran ich gerade denke, Pawel Pawlowitsch? Ich wirke vielleicht besorgt, aber ich bin unglaublich froh. Erraten Sie, warum? Nein? Nun, ich will es Ihnen sagen. Ich denke nur an eines … In ein paar Minuten bin ich in meinem Zimmer. Auf dem Sofa dort finde ich ein schönes weißes Kleid mit irischen Stickereien, und mit Ausschnitt. Und Pascha – kennen Sie Pascha? Sie mag mich, alles was ich tue, ist in ihren Augen gut – Pascha wird weiße Seidenstrümpfe zum Kleid gelegt und neben das Sofa weiße Sandalen gestellt haben. Dann, Pawel Pawlowitsch, werde ich mich von oben bis unten entkleiden, werde diese schreckliche Schuluniform zu Boden werfen, dieses braune Kleid, aus dem ich drei Jahre lang nicht herausgekommen bin. Ich werde darauf tanzen, ich werde darauf herumtrampeln; ich werde Pascha küssen … Nur daran denke ich jetzt. Ich bin frei, frei! Freuen Sie sich mit mir.«

Sie reichte ihm beide Hände. Pawel Pawlowitsch hörte ihr zu, und in seinem Gesicht zeigten sich widersprüchliche Gefühle. Die Freude des Mädchens, allein schon ihre Stimme konnten ihn berauschen; und doch fühlte er in seinem Inneren eine dumpfe Trauer.

Schon hatte Ariane ihn verlassen und ging die Treppe hinauf. Auf der Türschwelle drehte sie sich noch einmal um:

»Wenn Sie nichts Besseres vorhaben, kommen Sie heute zum Abendessen in den Alexanderpark.«

Sie war verschwunden. Pawel Pawlowitsch stand erstarrt auf dem Bürgersteig.