Sweet Dreams Are Made Of This

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Sweet Dreams Are Made Of This
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa


Aus dem Englischen übersetzt

von Paul Fleischmann


www.hannibal-verlag.de

Für Anoushka

Impressum

Der Autor: Dave Stewart

Deutsche Erstausgabe 2016

Titel der Originalausgabe:

„Sweet dreams are made of this: a life in music“

© 2016 Dave Stewart, 2016

ISBN 978-0451477682

New American Library,

an imprint of Penguin Publishing Group, a division of Penguin Random House LLC

375 Hudson Street, New York, New York 10014

Vorwort © Mick Jagger, 2016

Guitar tree illustration copyright © HuHu/ Shutterstock Images

Design © Laura K. Corless

Umschlag Design © EMILY OSBORNE

Umschlag Artwork © MARTIN HUCH

Foto- und Songcredits siehe Seite 381–382

Satz: Thomas Auer, www.buchsatz.com

Übersetzung: Paul Fleischmann

Lektorat und Korrektorat: Hollow Skai

© 2016 by Hannibal

Hannibal Verlag, ein Imprint der KOCH International GmbH, A-6604 Höfen

www.hannibal-verlag.de

ISBN 978-3-85445-496-0

Auch als Hardcover erhältlich mit der ISBN 978-3-85445-495-3

Hinweis für den Leser:

Kein Teil dieses Buchs darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, digitale Kopie oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet werden. Der Autor hat sich mit größter Sorgfalt darum bemüht, nur zutreffende Informationen in dieses Buch aufzunehmen. Es kann jedoch keinerlei Gewähr dafür übernommen werden, dass die Informationen in diesem Buch vollständig, wirksam und zutreffend sind. Der Verlag und der Autor übernehmen weder die Garantie noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Schäden jeglicher Art, die durch den Gebrauch von in diesem Buch enthaltenen Informationen verursacht werden können. Alle durch dieses Buch berührten Urheberrechte, sonstigen Schutzrechte und in diesem Buch erwähnten oder in Bezug genommenen Rechte hinsichtlich Eigennamen oder der Bezeichnung von Produkten und handelnden Personen stehen deren jeweiligen Inhabern zu.

Inhalt

Vorwort von Mick Jagger

Einleitung

1 | Mädchen sind anders

2 | Die Magie des Blues

3 | The Smoke

4 | From the Middle Room

5 | In the Garden

6 | Hold Your Head Up, Moving On

Bildstrecke 1

7 | Verhaltene Freude

8 | U.S. of A.

9 | „Would I Lie to You?“

10 | Revenge

11 | Savage

12 | We Too Are One

13 | Wieder auf mich gestellt

14 | Muschelsuppe

15 | Das globale Klassenzimmer

16 | Piccadilly Picnic

17 | Die Rückkehr

Bildstrecke 2

18 | Keine Zweifel

19 | Mit Bono für Mandela

20 | Phäochromozytom

21 | Platinum Weird und andere schräge Vögel

22 | 24 Karat Gold

23 | SuperHeavy

24 | Country Wine

Epilog

Danksagungen

Credits

Über den Autor


Wenn man Dave Stewart trifft und die Chemie stimmt, dann hält man sich nicht lange mit Small Talk auf. Binnen kurzem findet man sich in einem regen Austausch von Ideen, Informationen und Plänen wieder. Als wir uns 1983 kennenlernten, beschlossen wir, zusammen zu schreiben und aufzunehmen. Außerdem wollten wir ein Apartment in Paris und ein Haus in Marokko sowie ein Loft in New York kaufen, von wo aus wir eine Filmgesellschaft betreiben würden. Und all dies innerhalb nur weniger Stunden unseres ersten Treffens.

Dave ist ein unglaublicher Enthusiast und es wirkt, als ob er ebenso viel über Technologie und Business wüsste wie über Studioarbeit und Songwriting. Er ist anscheinend ein kreatives Genie, exzentrisch und liebenswert, und hat wohl mehr E-Mails in seiner Inbox als irgendein anderer auf diesem Planeten. Außerdem wird er gelegentlich dabei beobachtet, wie er einen sehr langen gelben Mantel samt einem Schwert trägt.

Dave verfolgt seine eigene Linie. Er hält sich nie an Regeln, bloß weil sich das eben schickt. Er hat so viele einzigartige Sounds und musikalische Trends geschaffen, weil er nicht zurückscheut, zu experimentieren und neue Dinge auszuprobieren. Und trotz dieses verrückten Ansatzes ist er überaus diszipliniert. Wir sind seit vielen Jahren Freunde und Partner und er bringt mich immer dazu, auch abzuschließen, was ich begonnen habe – was nicht immer der Fall ist, wenn ich auf mich allein gestellt bin. In den 30 Jahren, in denen wir uns nun kennen, verband uns unsere Vorliebe für schöne Frauen, den Blues, Filme, das Geschichtenerzählen und die Karibik. Am allerliebsten schrieben wir jedoch Songs.

Dave und ich sind uns ziemlich ähnlich. Beide sind wir sehr fokussiert und genau. Wir müssen uns nie viel erklären, weil wir beide erahnen können, was gerade vor sich geht, sobald wir einen Raum betreten. Auch lachen wir ununterbrochen. Wir konzentrieren uns auf sehr kurze Einheiten fieberhafter Arbeit und halten alles auf alten Cassettenrecordern, Pro Tools, Diktafonen oder was auch immer fest. Obwohl die Songs dann noch verbessert, poliert und von anderen Musikern bearbeitet werden, gefallen uns unsere ursprünglichen Demo-Aufnahmen oft am besten.

Daves wichtigstes Kriterium bezüglich seiner Arbeit besteht darin, dass sie ihm immer Spaß machen muss. Es besteht kein Anlass wegen eines Songs, der einfach nicht gelingen will, eine Panikattacke zu haben. Dave wird einem einfach nahelegen, ihn zu entsorgen, als wäre er nie passiert, um sich dann dem nächsten zuwenden zu können. Andererseits können manche Dinge, wie etwa eine Textzeile oder ein Riff, jahrelang in den Tiefen seiner Erinnerung vor sich hin schwelen, bevor er sie dir Jahre später auf einem raffinierten digitalen Gerät vorführt, um dich auf diese Weise an den exakten Zeitpunkt zurückzuführen, an dem sie entstanden sind. Gerade wenn man meint, sich an manches besser als Dave erinnern zu können, wird er einem mithilfe von Filmaufnahmen, Fotos oder Sprachmemos das Gegenteil beweisen. Das macht einen fertig.

Eines unserer liebsten gemeinsamen Projekte war SuperHeavy, unsere Kurzzeit-Band, zu der auch Joss Stone, A. R. Rahman und Damian Marley gehörten und in der wir etliche unterschiedliche Musikstile miteinander kombinierten. Jeder steuerte seinen eigenen einzigartigen Sound dazu bei. Alles fing damit an, dass ich auf Jamaika einen Anruf von Dave erhielt: „Hey, ich habe da eine echt tolle Idee.“ Sobald wir uns dann im Studio befanden, hielt er uns während der nicht enden wollenden Sessions auf Kurs. Schließlich nahmen wir 29 Songs innerhalb von zehn Tagen auf.

Alle Nummern entstanden spontan. Irgendjemand fing an, etwas zu spielen, ein anderer sang etwas. Alle improvisierten wir so lange, bis wir den Song in ein oder zwei Takes im Kasten hatten.

Ich bewundere Daves permanente kreative Suche sowie seine Leidenschaft für das Musizieren. Es beeindruckt mich, dass er unablässig die Grenzen dessen, was wir für möglich halten, zu verschieben scheint. Ich liebe es, wie sehr er seine kreativen Partner unterstützt und an sie glaubt, egal, ob es sich nun um Superstars oder völlig Unbekannte handelt. Er schafft ein Ambiente, in dem es fast unmöglich ist, nicht kreativ und innovativ zu arbeiten. Dazu gehört ein obligatorischer Martini um 19.30 Uhr. Und um 22.30 Uhr, nach zwei oder drei weiteren Martinis, ist noch keiner nachhause gegangen, stattdessen tanzen alle im Regieraum.

 

Es ist eine Ehre, mit Dave zu arbeiten und ihn als Freund bezeichnen zu dürfen. Solltet ihr jemals einen Anruf erhalten und eine tiefe, sanfte Stimme mit nordostenglischem Akzent sagen hören: „Hey, ich habe da eine tolle Idee“, dann lasst euch darauf ein. Vielleicht wird sich dadurch euer Leben nicht unbedingt verändern, doch werdet ihr sicher mehr Spaß haben.

Mick Jagger


Mit anderen Leuten Songs zu schreiben, ist so, als ob man sich immer und immer wieder verlieben würde. Es ist wie eine Schnellstraße in eine andere Seele – man kann den Herzschlag des anderen im Einklang mit dem eigenen spüren. Wenn ich Gitarre spiele und jemand zu singen beginnt, sogar wenn wir nur improvisieren, geht noch etwas anderes vor sich, das niemand erklären kann. Wir versuchen genau dieser Sache nachzugehen und zu verstehen, was sie uns sagen will. Es ist fast so wie in der Kindheit, wenn man mit einem Freund durch einen Wald läuft und auf einen versteckten Flusslauf stößt, in dem man ein Bad nehmen oder seinen Durst stillen kann – nur dass dieser Wettlauf im Kopf stattfindet. Und wenn sich aus der Improvisation schließlich einzelne Wörter zu ergeben beginnen, sind diese wie Glühwürmchen, die einem den Weg leuchten: Sie führen einen zurück durch die Wälder, bis wir in der Ferne das Dorf erkennen können. Bald schon befinden wir uns wieder an einem sicheren, vertrauten Ort, an dem die Melodie gemeinsam mit ihrem besten Freund, dem Rhythmus, ein Zuhause teilt. Wir schließen uns ihnen an und lassen unsere Gedanken im hellen Schein der Kreativität verschmelzen.

Ich hatte die Gelegenheit, diesen wunderbaren Zustand – dieses im Augenblick gefangen sein – mit einigen der herausragendsten Künstler auf dem Erdball teilen zu dürfen. In einem Zimmer, einem Taxi oder auf einem Hügel zu sitzen und Mick Jagger dabei zuzuhören, wie er singt, als würde er auf der Bühne stehen, ist absolut überwältigend. Sich gemeinsam mit Aretha Franklin in einer kleinen Kammer aufzuhalten und zu lauschen, wie sie Klavier spielt und echte Tränen vergießt, während sie vor einer Aufnahmesession „The Way We Were“ zum Besten gibt, lässt mich darüber grübeln, wie ich überhaupt hierher gekommen bin. Oder auch zuzuhören, wie Stevie Nicks ein Gedicht über die Kennedys, das sie nach einem seltsamen Traum geschrieben hat, vorträgt. Dasselbe gilt, wenn ich Tom Petty beobachte, wie er auf der Bettkante sitzt, bewaffnet mit Stift, Papier und einer zwölfsaitigen Rickenbacker, und ich ihm beim Nachdenken förmlich zuhören kann, während er am nächsten Ohrwurm feilt. Oder wenn ich aus dem Fenster blicke und Bob Dylan und George Harrison dabei zusehe, wie sie unter einem Baum im Garten meines in Südfrankreich gelegenen Hauses Gitarre spielen und lachen, während ein proper gekleideter Bryan Ferry auf der Terrasse sitzt und im Licht des Sonnenuntergangs auf einer Schreibmaschine tippt. Dasselbe Gefühl hatte ich auch, als meine liebste Freundin und engste Partnerin, Annie Lennox, auf einem alten Harmonium spielte und mir einen wunderschönen Song vorsang, während ich auf dem Bett in ihrem winzigen Ein-Zimmer-Apartment in Camden Town saß und dachte, dass wir für immer zusammen sein würden. All diese Momente erscheinen mir ebenso surreal wie sie das für euch sind. Und dennoch sind dies die Augenblicke, die mich definieren. Die mich zu jenem Mann und Musiker gemacht haben, der ich heute bin.

Ich bin vor langer Zeit – wie Alice – in mein persönliches Wunderland gefallen. Mein Leben besteht aus einer unglaublichen Abfolge von Beziehungen und Momenten. Und ich habe mich selbst auf viele unterschiedliche Arten und Weisen vorangetrieben und auf diese Weise viel über Innovation, Intuition und Courage gelernt – und über die Fähigkeit, zu sehen, was anderen verborgen bleibt.

Dieses Buch zu verfassen war ein großer Spaß, obwohl es mitunter schwierig war, mich an Zeiten zu erinnern, die ich am liebsten vergessen würde. Ich bin eigentlich kein nachdenklicher oder introvertierter Mensch, sondern werde von einer ungebändigten Energie angetrieben, aktiv zu sein, neue Leute kennenzulernen und Grenzen zu verschieben. Ich habe dieses Buch geschrieben, um selbst herauszufinden, wie ich gleichzeitig hierhin, dorthin und überall sonst hin gelangte. Und so wie alles, was ich in meinem Leben und meiner Karriere unternommen habe, war es ein überraschender, erbaulicher und bedeutungsvoller Prozess.


Das Erste, an das ich mich erinnere, war ein sehr großer, grell-oranger Entenschnabel, gefolgt von einem sehr lauten Quaken. Ich hoffe, dass es nicht auch das Letzte ist, was ich dereinst zu hören bekommen werde.

Ich habe keine Ahnung, ob ich irgendwann ein Foto von mir im Kinderwagen sah, dann später eine Ente quaken hörte und diese beiden Dinge später miteinander vermengte, oder ob ich tatsächlich am Rande eines Teichs Brotkrumen auswarf, als eine Ente auf mich zustürmte und dabei ein begeistertes Gequake ausstieß. Doch der geneigte Leser kann nachvollziehen, dass inzwischen schon viel Zeit vergangen ist, obwohl ich Fotos habe, die beweisen, dass ich tatsächlich damals dort war.

Ich wurde geboren und lebte in der Barnard Street in Sunderland, im industriellen Nordosten von England gelegen. Als ich alt genug dafür war, ging ich an fünf Tagen in der Woche zu Fuß zur Barnes Infant School. Es schien ein sehr weiter Weg zu sein, obwohl ich fairerweise gestehen muss, dass sie sich bloß drei Straßen weiter befand. Jedoch musste ich eine Hauptverkehrsader, die Cleveland Road, überqueren – und ich war ja erst fünf Jahre alt! Ich erinnere mich an die vielen roten Ziegelsteine, auf denen man mit weißer Kreide malen konnte, sowie den Geruch von heißem Teer, in den man Löcher stochern konnte, was so ein durchdringendes und befriedigendes Gefühl mit sich brachte, dass ich das sogar heute noch vermisse.

Wenn ich zurückdenke, dann kommen mir nie Kälte oder Regen in den Sinn, was eigentlich irre ist, da es in Sunderland zumeist saukalt ist. Tatsächlich kommt einem der Regen aufgrund des heulenden Windes, der von der Nordsee kommt, meistens horizontal entgegen. Ich erinnere mich auch noch daran, dass sich meine kurzen Beinchen, als ich in der Schule eintraf, anfühlten, als ob sie von tausenden Blasrohren unter Beschuss genommen worden waren.

In erster Linie ist die Erinnerung an meine Kindheit aber von Sonnenschein geprägt und der langsame Spaziergang zur Schule war ein magisches Erlebnis voller Abenteuer, Vergnügen sowie großer Gefahr. Nun, 1957 fuhr vermutlich nur ein Auto alle zehn Minuten die Cleveland Road entlang, aber mir kam sie dennoch sehr stark befahren vor – und um den richtigen Zeitpunkt zum Überqueren zu finden, mussten diverse Faktoren miteinbezogen werden: den eingeschlagenen Kurs eines sich bergauf bewegenden Automobils durch den Raum als einer Funktion der Zeit, die Schrägentfernung und den Neigungswinkel sowie ich selbst. Ein Auge ruhte auf dem Süßigkeitenladen und das andere war auf den Wagen gerichtet, während ich mit wässrigem Mund und dem Kopf voller „fliegender Untertassen“ und „spanischem Gold“ – britische Süßigkeiten aus jenen Tagen – auf die andere Straßenseite zuhielt. Das war auch damals schon eine schwere Entscheidung: Wie kann ich der Versuchung im Angesicht herannahender Gefahr entsagen? So wurde ich, ohne dass es meine Eltern mitbekamen, etliche Male beinahe platt gemacht und schaffte es nur um Haaresbreite zum Süßwarengeschäft.

Ich wusste es zwar damals noch nicht, aber die Teenager des Landes befanden sich gerade in Hysterie, da Bill Haley and His Comets aus Amerika ankamen. Zu jener Zeit war Skiffle der letzte Schrei, eine Art bluesige Folk-Musik, die in erster Linie auf selbst angefertigten Instrumenten gespielt wurde. Das war der erste Boom des „Do-It-Yourself“, wie wir Engländer das Heimwerken nennen. Tommy Steele war unser erster Teenager-Rockstar. Joan Collins war ein Starlet. Elvis stand kurz davor, sich der Armee anzuschließen, und der britische Premierminister musste wegen der Suez-Krise seinen Hut nehmen.

Einst war Sunderland eine der weltweit wichtigsten Städte der Schiffsbauindustrie. Der Leitspruch der Stadt lautete: „Nil desperandum ­auspice deo“. Das bedeutet so viel wie: „Verzweifelt nie, vertraut auf Gott.“ Und mein Vater, John James Stewart, oder Jack, wie ihn jeder nannte, verkörperte genau diese Mentalität. Er war zwar kein sehr religiöser Mann, doch ein sehr moralischer Mensch und hasste jegliche Art von Ungerechtigkeit. Er entstammt einer Arbeiterfamilie und sein Bruder Dick und er liebten Fußball. So wie ich auch. Als sie Kinder waren, tollten sie barfuß auf den Pflastersteinstraßen herum und spielten den ganzen Tag. Jedoch waren Fußbälle viel zu teuer, weshalb sie sich einen aus einer Schweineblase, die sie vom Metzger bekamen, bastelten. Sie bliesen das Ding wie einen Ballon auf und versiegelten es. Wenn die Blase dann getrocknet war, hatten sie einen unförmigen Fußball.

Mein Dad war ein Laufbursche für eine kleine Buchhaltungsfirma namens Alan J. Gray and Sons. Damals war es schwer, irgendeine Anstellung zu finden, vor allem, wenn man nur wenig Geld hatte, da man die richtige Kleidung und anständige Schuhe brauchte. Sein Vater sparte ungefähr drei Jahre lang, um meinem Dad ein Fahrrad kaufen zu können, damit er zur Arbeit und zurück fahren konnte. Allerdings wurde es ihm gleich in seiner ersten Arbeitswoche gestohlen. Er ging den ganzen Weg zu Fuß nachhause und weinte, weil er wusste, wie viel sein Vater hatte arbeiten müssen, um ihm das Fahrrad besorgen zu können.

Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs verpflichtete sich Dad als Funker bei der Royal Air Force. Sein Job bestand darin, aus dem Heck eines Flugzeugs oder vom Boden aus Funksprüche zu morsen oder zu entschlüsseln. Morse-Codes waren im Zweiten Weltkrieg unverzichtbar. Sie wurden hauptsächlich von Kampfflugzeugen verwendet, vor allem von Langstreckenfliegern auf Patrouille, die ausgeschickt wurden, um nach feindlichen Kriegsschiffen, Frachtern und Truppentransportern Ausschau zu halten. Jahre später baute er ein Morse-Gerät in unserer Garage. Ich erinnere mich daran, wie er meinem Bruder John und mir zeigte, wie man es benutzte und Nachrichten dechiffrierte.

Meine Mom, Sadie, entstammte einer Familie tüchtiger, willensstarker Frauen, zu denen auch ihre Zwillingsschwester Louise sowie ihre ältere Schwester Emily und ihre jüngere Schwester Eleanor zählten. Der Vater meiner Mom starb, als sie erst neun Jahre alt war, und meine Großmutter musste sich ganz alleine um die vier Mädchen kümmern, während sie gleichzeitig ein Pub namens Travelers Rest in Sunderland betrieb.

Mom fand schließlich Arbeit in derselben Firma, in der auch mein Dad angestellt war. Ihr Chef ermutigte die Büromädchen, den Jungs in den Streitkräften zu schreiben, um sie während ihrer langen Einsätze fern der Heimat aufzumuntern. So begannen meine Eltern, sich Briefe zu schreiben, während mein Dad gerade für vier Jahre in Indien stationiert war.

Wenn ein Junge heranwächst, blickt er zu seinem Vater auf. Jack war die perfekte Vaterfigur, ein ganzer Mann mit einer sanften Art. Ich lernte über die Jahre hinweg viele großartige Menschen kennen, aber nur sehr wenige kamen an meinen Dad heran.

Seaburn war Jacks liebster Ort auf Erden. Dabei handelt es sich um einen atemberaubenden Strand in Sunderland und auch ich verbinde mit ihm etliche Erinnerungen. Eine spezielle Stelle dort heißt Cat and Dog Steps. Ich bin mir nicht ganz sicher, wie sie zu dem Namen kam, aber eine Theorie besagt, dass es „Hunde und Katzen“ auf einen herabregnet, wenn der Seegang richtig heftig ist und die Wassermassen gegen den Uferdamm prallen.

Manchmal gingen wir zu Notarianni’s Ice Cream Parlour, wo ich eine Waffel mit zwei Kugeln echtem hausgemachten italienischen Eis und einen Schokoriegel, der darin steckte, bekam. Die reinste Magie! Während ich an diesem gefrorenen Meisterstück leckte – meine Arme und mein Gesicht waren mit Kratzern und Abschürfungen vom Fußball bedeckt, meine Knie dreckig und meine Shorts nass – spazierte ich an der Hand meines Vaters und dribbelte immer noch einen Fußball vor mir her. Ich fühlte mich so gut, wie man sich als Kind nur fühlen konnte.

 

Ich liebte es, meinen Vater lachen zu hören, und er lachte über die albernsten Dinge, zum Beispiel wenn ein Regenschirm sich umstülpte. Er lachte sogar noch lauter, als unser schwarzer Labrador Solo beschloss, unter meiner Mom aufzustehen, während sie auf dem Beifahrersitz unseres Wagens saß und wir gerade an einer Ampel hielten. Fußgänger blieben mit offenen Mündern stehen, verschränkten die Arme und starrten auf unseren winzigen Morris Minor, während die Füße meiner Mom nun auf dem Armaturenbrett lagen, ihr Kleid ihr über die Taille rutschte und ihre Unterhosen für alle sichtbar wurden. Als Draufgabe ragte Solos Kopf zwischen ihren Beinen hervor.

Das Hobby meines Vaters war das Tischlern und er hatte sich in einer Hütte im Hinterhof eine Werkstatt eingerichtet. Dort zimmerte er den Großteil unserer Möbel zusammen. Alles, worauf wir schliefen, saßen oder aßen, war in dieser kleinen Hütte gebastelt worden. Ich wurde jedoch nicht nur einmal, sondern gleich zwei Mal von dort verbannt. Einmal, weil ich die Holzspäne in Brand gesteckt und beinahe alles niedergebrannt hatte. Und ein zweites Mal, als sich das Fell unserer Katze in Dads Elektrobohrer verfing, was sie fast das Leben gekostet hätte.

Einmal verbrachte Dad viele Monate mit der Arbeit an etwas Besonderem, behielt aber für sich, worum es sich dabei handelte. Ich sah ihn schließlich auf einer Leiter im Wohnzimmer und in der Küche. Er hielt kleine hölzerne Kisten und Drähte in den Händen. Allerdings war ich mir nicht wirklich sicher, was er vorhatte. Es handelte sich um ein gut gehütetes Geheimnis und es verstrichen viele Monate, bevor wir herausfanden, woran er arbeitete.

Am Tag, als sein Werk vollendet war, explodierte unser Haus förmlich vor lauter MUSIK: „Oh, What A Beautiful Mornin’“, „I Whistle A Happy Tune“ und Songs aus dem Musical South Pacific wie „There Is Nothing Like A Dame“ oder „Bloody Mary“. Er hatte das Haus eigenhändig mit einer Soundanlage ausgestattet und musste Geld gespart und jedes Musical-Album von Rogers und Hammerstein nur für diesen Moment gekauft haben.

Von diesem Augenblick an hörten wir jeden Morgen Nummern aus Musicals wie South Pacific, The King And I, Oklahoma! oder Mandelaugen und Lotosblüten. Seite für Seite kannte ich diese umwerfenden Vinyl-Platten und alle darauf enthaltenen Songs bald auswendig. Unsere Nachbarn konnten einen sechs Jahre alten Dave nun dabei beobachten, wie er auf der Straße spazierte und dabei lauthals „There Is Nothing Like A Dame“ schmetterte. Viele Jahre später, auf dem Höhepunkt meines Ruhms, erwischte ich mich gelegentlich selbst dabei, wie ich unter der Dusche oder in einem Flughafen „Getting To Know You“ aus The King And I oder „I Enjoy Being A Girl“ aus Mandelaugen und Lotosblüten anstimmte.

Mein Vater hatte eine großartige Stimme und sang überall im Haus zu Aufnahmen von Sängern wie Perry Como, Nat King Cole und Frank Sinatra. Als er ungefähr 70 war, gab er mir gegenüber zum ersten Mal zu, dass er eigentlich immer ein Sänger hatte sein wollen. Das war ein sehr rührender Moment. Seine Liebe zur Musik muss auf mich abgefärbt haben, obwohl ich mir dessen damals noch nicht bewusst war. Ich war überrascht herauszufinden, dass mein Dad diesen geheimen Wunsch hegte, allerdings war er auch ein sehr facettenreicher Typ. Der ganzen Health-Food-Welle war er beispielsweise überraschend weit voraus. Als er im Zweiten Weltkrieg in Indien stationiert war, erlernte er nicht nur Yoga, sondern fing auch an, sich intensiv mit Ernährung auseinanderzusetzen. Als er also nach dem Krieg zurückkehrte und der übliche Speiseplan in Nordengland Nahrungsmittel wie Pies and Peas, Fish and Chips, Dosengemüse, Biskuitrouladen und Weichkekse umfasste, die mit Brausegetränken oder Bier runtergespült wurden, aß er braunen Reis, Joghurt, Körner und Nüsse. In Sunderland! Jedenfalls war er enorm stolz darauf, dass er 60 Jahre lang sein Gewicht und seine Taille halten konnte.

Meine Eltern waren wenige Kilometer voneinander entfernt zur Welt gekommen. Jedoch freundeten sie sich wie erwähnt im Verlauf des Krieges per Briefverkehr an. Auch die Zwillingsschwester meiner Mom, Louise, hatte einen Brieffreund, der bei den Streitkräften diente. Als die beiden Männer schließlich zurückkehrten, wurde beschlossen, dass es eine Doppelhochzeit – für Zwillinge maßgeschneidert – geben würde. Die vier heirateten also am selben Tag und in derselben Kirche – und lebten anschließend im selben Haus. Dies war selbstverständlich ein gefundenes Fressen für die lokale Tageszeitung, das Sunderland Echo.

1962 blätterte mein Vater etwa 4.000 Pfund für ein größeres Haus in der Ettrick Grove hin – für damalige Verhältnisse ein Vermögen. Für mich klang „Grove“ viel vornehmer als „Street“. Die Schule, die ich bald schon besuchen würde, befand sich hinter unserem Haus. An die Vorderseite schlossen eine Reihe von Läden an, darunter ein vorzüglicher Fish-and-Chips-Kiosk, eine Bäckerei, eine Apotheke und ein Zeitungsgeschäft, das meiner Großmutter gehörte.

Verglichen mit dem, was ich gewohnt war, herrschte hier richtiges Großstadtflair. Ich war immer schon hyperaktiv, doch nun, angesichts all dieser neuen Impulse, schaltete ich noch ein paar Gänge höher. Am liebsten hätte ich alles gleichzeitig unternommen: Ich kletterte auf Bäume, da in unserem Garten schöne Apfelbäume wuchsen, und begab mich auf die Suche nach Vogelnestern im Barnes Park. Einmal fand ich ein kleines Nest mit winzigen Küken darin und ging davon aus, dass sie von ihrer Mutter in Stich gelassen worden waren. Ich klopfte gegen die Scheibe des Küchenfensters, meine Mom öffnete, woraufhin ich die hilflosen Jungvögel meiner Mom übergab, die eigentlich gerade den Abwasch erledigte. Ich rief: „Drei Mal am Tag Würmer!“ Dann lief ich davon.

Meine Mom musste mit all meinen exzentrischen Anwandlungen und Macken zurechtkommen, etwa der akribischen Pflege alter Pennys oder dem Stabhochsprung, den ich während meiner Schulzeit ausübte. Ich war letztlich so besessen davon, dass ich eine zweieinhalb Meter lange Bambus-Stange für das Training zu Hause benutzte. Außerdem focht ich mit einem selbstgebastelten Florett gegen unsichtbare Widersacher oder versuchte, mittels eines Kreidestücks, das sich an der Spitze meiner Stichwaffe befand, „Zorro“ an die Wand zu schreiben. Dann wiederum orchestrierte ich weitläufige Schlachten zwischen Piraten- und Ritterfiguren aus Plastik, die den Frühstücksflocken beilagen.

Ich nahm alles todernst – als ob nichts anderes zählen würde. Und doch bewältigte ich vielleicht 20 solcher selbstauferlegten Aufgaben pro Tag.

* * *

Es gibt ein uraltes, dem Heiligen Petrus geweihtes Kloster in Monkwearmouth, einer Gegend von Sunderland, die sich unmittelbar nördlich der Mündung des Flusses Wear befindet und in der Beda der Ehrwürdige lebte und arbeitete. Dort schloss dieser legendäre Heilige auch im Jahr 731 die berühmte historische Schrift Historia Ecclesiastica Gentis Anglorum ab, die Kirchengeschichte des englischen Volkes. Aufgrund seiner epischen Leistung wurde er zum „Vater der englischen Geschichtsschreibung“ und unsere örtliche Oberschule trug seinen Namen: Bede Grammar School for Boys.

Als ich dort eingeschult wurde, war die Bede Grammar School eine sehr altmodische Schule. Mörtelbretter und Umhänge gehörten dort noch zur Grundausstattung der Lehrer – wie bei Harry Potter. Aber 1964, während meines zweiten Schuljahrs, wurde auf ein neues System umgestellt, was mit sich brachte, dass nun Kinder unabhängig von schulischer Leistung oder sozialem Hintergrund angenommen wurden. Das war bezüglich mancher Bereiche eine gute Sache und in mancherlei Hinsicht eine schlechte. Zwar erhielten nun mehr Kinder eine gute Schulbildung, aber unsere Klassenzimmer waren mit einem Schlag überfüllt – 40 bis 50 Schüler wurden in einen Raum gepfercht. Auch verursachte es Probleme, Kinder aus unterschiedlichen sozialen Schichten plötzlich zusammenzustecken – nicht nur für die, sondern auch für die Lehrer.

Als ich acht war, erhielt ich von meiner Großmutter ein wunderbares Weihnachtsgeschenk, einen winzigen tragbaren, batteriebetriebenen Spielzeug-Cassettenrecorder. Bevor ich jemals auch nur in Erwägung zog, Musik aufzunehmen, nahm ich Leute auf der Straße auf und erfreute mich daran, mir die Bänder anschließend anzuhören. Das war echt aufregend für mich, denn innerhalb weniger Sekunden konnte ich mit diesem Gerät die Realität einfangen und noch einmal erleben. Ich weiß noch, wie es mich verblüffte: „Wow, vor gerade mal fünf Minuten habe ich das auf der Straße gehört und jetzt sprechen diese Leute in meinem Zimmer.“ Natürlich stellen solche tragbaren Aufnahmegeräte heute eine Selbstverständlichkeit für uns dar. Aber für mich war das damals ein kleines Wunder.

Schon mein Dad hatte Fußball gespielt und auch ich wuchs damit auf. Obwohl mein Dad nur durchschnittlich groß war, war er für mich ein großer Mann. Er wusste alles über Fußball und besuchte fast jedes Spiel des Sunderland A.F.C. Der Bruder meines Dads, Dick, arbeitete für den Verein am Drehkreuz, weshalb mein Vater stets Einlass erhielt. Das war seine Saisonkarte. Als ich noch sehr jung war, nahm er mich oft mit und ich fuhr total darauf ab. Nichts kam an die Begeisterung heran, die auf diesem Fußballplatz herrschte – bis die Eurythmics zum ersten Mal in einem Stadion auftraten und wir denselben Zuspruch erfahren durften.

Ich wollte meinen Dad beeindrucken, indem auch ich gut Fußball spielte. Er ermutigte mich zu spielen, und schon bald war er bei meinen Spielen mit derselben Leidenschaft am Start wie bei denen der Profis. Er war ganz aufgeregt und aufgekratzt, wenn wir ein Tor erzielten oder gewannen – oder er zeigte sich frustriert, wenn wir verloren oder eine Chance ausließen. Er brüllte dann von der Seitenlinie: „Das Tor steht weit offen!“

Ich hatte so viel Energie und wusste nicht, wie ich sie bändigen sollte – genauso wenig wie meine Eltern oder sonst jemand. Fußball war das Einzige, was mich beruhigte. Ich war so manisch, dass ich acht Stunden lang durchspielte. Fußball half mir, mich zu fokussieren, und bald schon war es das Wichtigste für mich. Alles andere rückte in den Hintergrund. So als würde man langsam die Makrolinse einer Kamera einstellen – und plötzlich stand da Jiminy Cricket, kristallklar, und klopfte mit dem Handgriff seines Schirms gegen die Linse, um zu sagen: „Du, mein Sohn, bist ein Fußballer!“ Von diesem Moment an war das alles, wofür ich mich interessierte. Ich war ganz versessen darauf und wusste, dass ich eines Tages für Sunderland auflaufen würde. Es war alles nur eine Frage der Zeit.