Der verdrängte Skandal

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Der verdrängte Skandal
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Frank Heinrich und Uwe Heimowski (Hrsg.)

DER

VERDRÄNGTE

SKANDAL

Menschenhandel in Deutschland



Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN 978-3-86506-928-3

© 2016 by Joh. Brendow & Sohn Verlag GmbH, Moers

Einbandgestaltung: Brendow Verlag, Moers

Titelfoto: Gemeinsam gegen Menschenhandel e. V.

Satz: Brendow Verlag, Moers

E-Book-Herstellung: Zeilenwert GmbH 2016

www.brendow-verlag.de

INHALT

Cover

Titel

Impressum

Wir dürfen nicht schweigen! Gemeinsam gegen Menschenhandel – Vorwort von Frank Heinrich, MdB

Der lange Weg der Hoffnung – Ilana

Menschenhandel in Deutschland: Zahlen und Fakten

Nachts auf dem Straßenstrich

Unterwegs mit Alabaster Jar e. V.

Auf dem langen Weg zur Freiheit – Yana

„Manchmal kann ich einfach nicht mehr glauben, dass mein Leben auf die Reihe kommt.“ – Charlotte

Herausforderung in der Betreuung und Nachsorge

Die Einführung des Prostitutionsgesetzes und die Folgen

Gesichter der Zwangsprostitution

Unterwegs mit KARO e. V.

Verletzt, enttäuscht und voller Wut – Sue

Auf den Spuren des Menschenhandels in Rumänien und Deutschland

„Ich will keine Hilfe, sondern mir selbst helfen können!“ – Emma

Methoden der Menschenhändler

„Ich konnte nicht länger wegschauen.“

Unterwegs mit Mission Freedom e. V.

William Wilberforce – ein Leben für die Abschaffung der Sklaverei

Ein Zuhause auf der Kurfürstenstraße – Zuversicht für Frauen in Not

Unterwegs mit Neustart e. V.

Opfern von Menschenhandel zu ihrem Recht verhelfen und Täter vor Gericht bringen

Unterwegs mit International Justice Mission

„Ich möchte einfach nur ein neues Leben beginnen!“ – Susanna

Alles, was Recht ist? Rechtliche Defizite beim Thema Menschenhandel

Ein echtes Wundermädchen – Frieda

Loverboys: Vom Traum- zum Albtraumprinzen

Informieren, motivieren, aktivieren

Unterwegs mit Freethem e. V.

Was Du gegen Menschenhandel tun kannst!

VORWORT
Wir dürfen nicht schweigen! Gemeinsam gegen Menschenhandel

„Der Spiegel“ griff in seiner Ausgabe 22/​2013 tief in die Kiste des Boulevard-Journalismus. Reißerisch titelte das Magazin: „Bordell Deutschland“.

Es war ein Volltreffer. Denn damit gelang, was lange überfällig war: Die Ausmaße des Menschenhandels, eines weitgehend verschwiegenen Skandals in der Mitte unserer Gesellschaft, wurden öffentlich wahrgenommen. Andere Medien sprangen auf den nun rollenden Zug: Fernsehfilme und Reportagen entstanden. Die gesellschaftliche Debatte nahm an Fahrt auf.

Hatten viele Menschen bei den Themen Zwangsprostitution oder Arbeitssklaverei viele Jahre nur an die Situation in Asien oder Osteuropa gedacht, an schmierige Bordelle, grenznahe Straßenstrichs oder halbdunkle Kellerräume, so stand einem breiten Publikum nun deutlich vor Augen: Deutschland ist zur Drehscheibe für Menschenhandel geworden.

Der rasante weltweite Anstieg von Menschenhandel, bei dem schon Kinder als Arbeitssklaven oder Zwangsprostituierte verkauft werden, ist eines der schlimmsten Verbrechen des 21. Jahrhunderts. Die Entrüstung darüber ist auch beim sogenannten „Otto-Normal-Verbraucher“ groß. Doch nur Insidern war bis zu jenem Artikel vom „Bordell Deutschland“ klar: Dieses Verbrechen geschieht vor unserer eigenen Haustür. Europa hat sich zum größten Marktplatz von Sklaven, insbesondere von Sexsklaven, entwickelt. Und mittendrin: Deutschland.


Im April 2013 veröffentlichte das Statistische Amt der Europäischen Union, Eurostat, eine Studie zum Thema Menschenhandel. Darin wird diese traurige Tatsache mit Zahlen unterlegt: Die Zahl der erfassten Opfer war von 2008 bis 2010 um 18 Prozent gewachsen.

„Es ist schwer vorstellbar, dass in unserer freien und demokratischen EU Zehntausende Menschen ihrer Freiheit beraubt, ausgebeutet und wie Waren zu Profitzwecken gehandelt werden können. Aber es ist die traurige Wahrheit. Der Menschenhandel gehört zum Alltag und rückt uns näher, als wir denken“, sagte Cecilia Malmström, EU-Kommissarin für Inneres.

Erschütternd dabei: Die deutlich gestiegene Zahl der Opfer ging mit einer gesunkenen Zahl an Strafverfolgungen einher, weil viele Opfer nicht den Mut fanden, als Zeugen auszusagen, oder weil gesetzliche Grundlagen und personelle Ressourcen fehlen.

Eine absurde Situation ist entstanden.

In den westlichen Gesellschaften leben wir in Freiheit. Unsere Rechte werden durch Verfassungen und Gesetze geschützt. Wir stehen in der Tradition großer Vorbilder, die für die Abschaffung der Sklaverei gekämpft haben. Um einige Beispiele zu nennen:

William Wilberforce, der nach jahrelangem Kampf 1807 im britischen Parlament die Abschaffung des Sklavenhandels durchsetzte.

Abraham Lincoln, der im Amerikanischen Bürgerkrieg für die Freiheit der Sklaven kämpfte und am 1. Januar 1863 die „Emanzipations-Proklamation“ unterzeichnete, nach der alle Menschen, die als Sklaven gehalten werden, „fortan und für immer frei sein sollen“.

Und natürlich Martin Luther King, der seinen Kampf für die Gleichberechtigung der Schwarzen noch 1968 mit dem Leben bezahlte.

Die legale Sklaverei ist lange überwunden. In den meisten Staaten auf unserem Globus ist Sklaverei offiziell gesetzlich verboten.


Doch gleichzeitig blüht der illegale Sklavenmarkt. Kriminelle Banden machen brutale, aber lukrative Geschäfte in Milliardenhöhe. Die Internationale Arbeitsagentur ILO beziffert den Umsatz mit Arbeitssklaven auf 150 Milliarden US-Dollar. Menschenhandel ist neben Drogen- und Waffenhandel das größte Betätigungsfeld der Organisierten Kriminalität geworden. Die Statistiken steigen auf nie dagewesene „Rekordzahlen“. 23.632 Opfer von Menschenhandel hatte der erwähnte Eurostat-Bericht 2010 alleine in der Europäischen Union erfasst – und dabei ist das Dunkelfeld überhaupt nicht berücksichtigt. So überrascht es nicht, dass die ILO die Zahl der modernen Sklaven weltweit auf insgesamt über zwanzig Millionen schätzt, und der Global Slavery Index 2016 sogar von 45,8 Millionen Sklaven weltweit spricht.


Eine Million, das sind tausend mal tausend – und dahinter steht jeweils ein einzelnes Schicksal. Ein Mensch, ein Geschöpf Gottes.

 

Vor allem Mädchen und Frauen werden tagtäglich wie Vieh verkauft und behandelt. Verängstigt müssen sie sich in ihr Schicksal beugen und oft ohne Lohn 16 Stunden täglich ihren „Herren“ gefügig sein. Sie werden ausgebeutet, geschlagen, missbraucht.

Dazu dürfen wir nicht schweigen!

Schon bevor der „Spiegel“ das Thema entdeckte und die Öffentlichkeit aufmerksam wurde, gab es Menschen, die diesen Skandal nicht hinnehmen wollten. Frauenrechtlerinnen wie die Journalistin Alice Schwarzer mit ihrer scharfen und pointierten Berichterstattung, oder die katholische Ordensfrau Lea Ackermann, die seit 30 Jahren mit ihrem in Kenia gegründeten Verein Solwodi auch in Deutschland aktiv ist.

Der Verein „Gemeinsam gegen Menschenhandel“ (GGMH) wurde als Bündnis gegründet, um verschiedene Initiativen in Deutschland und Europa zu vernetzen und damit in ihrem Kampf gegen Zwangsprostitution zu unterstützen.

Jedes der Mitglieder hat eine eigene Geschichte, die zu seinem Engagement geführt hat. Bei mir persönlich ist es eng mit der Heilsarmee verknüpft. Zwölf Jahre arbeitete ich als Offizier in dieser „Armee Gottes“.

In der Heilsarmee ist Menschenhandel ein Schwerpunktthema. William Booth, der Gründer, und sein Sohn Bramwell hatten bereits 1885 gemeinsam mit dem Journalisten William Stead eine erfolgreiche Presse-Kampagne („The Maiden Tribut“) lanciert, in deren Folge das Mindestalter von Prostituierten in Großbritannien von 13 auf 16 Jahre heraufgesetzt wurde.

Als ich 2009 in den Deutschen Bundestag gewählt wurde, hatte ich mir das Thema ebenfalls ganz oben auf die Agenda geschrieben.

In Thorsten Riewesell, dem Gründer von „jumpers“ (Jugend mit Perspektive e. V.), fand ich einen Mitstreiter. Wir luden zunächst einige uns bekannte Initiativen und Vereine, die mit Opfern von Menschenhandel arbeiten, zu einem Erfahrungsaustausch ein. Aus diesem ersten Treffen wurden regelmäßige Runde Tische, und ein Bündnis entstand: „Gemeinsam gegen Menschenhandel“ (GGMH), das sich 2013 als eingetragener Verein konstituierte. Seitdem ist die Zahl der Mitglieder und Partner kontinuierlich gewachsen. Das Bündnis ersetzt dabei nicht die Arbeit der einzelnen Mitglieder, sondern unterstützt und ergänzt diese.


GGMH verfolgt vier Ziele:

1 Öffentlichkeitsarbeit: Den Skandal Menschenhandel, insbesondere in der Form der Zwangsprostitution, durch Kampagnen und Publikationen sichtbar machen.

2 Prävention: Aufklärung in Herkunftsländern und Deutschland.

3 Opferhilfe und Opferschutz: Durch Unterstützung und Vernetzung der Mitglieds-Organisationen, die sich um Opfer kümmern.

4 Verbesserung der juristischen Rahmenbedingungen: Unterstützung von Maßnahmen, die die strafrechtliche Verfolgung von Menschenhändlern sowie Opferschutz und -entschädigung verbessern. Hierzu gehören auch politische Forderungen und Initiativen.

GGMH hat drei Magazine herausgebracht, in denen wir über Menschenhandel informieren. Im politischen Bereich haben wir Briefkampagnen initiiert. Viele Bürgerinnen und Bürger haben das genutzt, um die Abgeordneten ihres Wahlkreises auf das Problem der Zwangsprostitution aufmerksam zu machen. Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit des Vereins sind Veranstaltungen und Netzwerktreffen.

Mit diesem Buch bietet sich die Gelegenheit, das Thema „Menschenhandel in Deutschland“ noch breiter bekannt zu machen und zugleich die Arbeit von GGMH vorzustellen. Unser Dank gilt dem Brendow Verlag und Herrn Nicolas Koch für die Initiative zu diesem Buch.

In einigen Grundsatzartikeln werden das Ausmaß und die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen von Menschenhandel dargestellt. Daneben kommen Betroffene zu Wort: Ihre Schicksale werden erzählt, anonym – aber erschütternd offen. Und dann stellen einige Mitglieder beispielhaft ihre Arbeit vor. Sei es als Streetworker mit einer Thermoskanne direkt auf der Straße, als Seelsorger mit einem offenen Ohr in einem Café, als Sozialpädagoge in einer Schutzwohnung – sie alle sind „Anwälte“ für die Rechte der misshandelten und missbrauchten Frauen.

Sie alle haben sich entschieden, nicht zu schweigen, sondern etwas gegen Menschenhandel zu tun.

Damit die Opfer nicht länger Opfer bleiben, sondern ihre Würde wiederentdecken: Als von Gott geschaffene Persönlichkeiten.

Als Christ bin ich überzeugt: „Zur Freiheit hat uns Christus befreit.“ (Galater 6,1)

Frank Heinrich, MdB


DER LANGE WEG DER HOFFNUNG - ILANA

Sie steht jeden Abend an der gleichen Ecke neben dem Dönerladen. Ihre Kleidung ist erstaunlich unauffällig: eine blaue Röhrenjeans, schwarze Sneakers und eine schwarze, kurze Kunstlederjacke. Sie könnte eine ganz normale junge Frau sein. Doch es ist Mittwochabend, 22 Uhr, auf dem Berliner Straßenstrich. Sie steht hier und wartet. Ihr langes, schwarzes Haar fällt über die zierlichen Schultern und umrahmt ihr schmales Gesicht. Die großen, dunklen Augen schauen traurig in die Nacht. Ilana ist eine Romni aus einer großen bulgarischen Hafenstadt am Schwarzen Meer. Sie ist eine von vielen Töchtern Bulgariens, die ihren Körper hier, auf den Straßen der deutschen Hauptstadt, zum Verkauf anbietet, in der Hoffnung, mit dem bisschen Geld sich und der Familie ein besseres Leben ermöglichen zu können.

Jetzt hat sie uns erblickt, und ihr Gesicht hellt sich auf. Hastig drückt sie die Zigarette aus und wirft den Stummel in die Ecke. Mit einem freudigen Lächeln und offenen Armen werden wir begrüßt und erst einmal fest umarmt. Wenn man darüber nachdenkt, was diese Frauen auf der Straße für ein Leben führen, was sie schon alles erlebt und eingesteckt haben, dann erstaunt es immer wieder, wie sie so fröhlich lachen und so herzlich sein können. Seit zwei Jahren kennen wir Ilana und haben in der Zeit stückchenweise ihre Geschichte erzählt bekommen. Es hat über ein Jahr gedauert, bis sie langsam anfing, sich zu öffnen und Vertrauen zu fassen.


Im Wartezimmer des Gesundheitsamtes, während wir auf ihre Untersuchung bei der Frauenärztin warten, fängt sie das erste Mal an zu erzählen. Da sei was nicht in Ordnung in ihrem Bauch, in ihrer Gebärmutter. Vor zwei Jahren hätte sie eine Abtreibung gehabt. Sie sei dafür in Polen gewesen, und es sei nicht ordentlich gemacht worden. Jetzt hätte sie Angst, dass sie deswegen keine Kinder bekommen könne. Dabei ist alles, was sie sich wünscht, ein normales Leben: ein normaler Job, eine normale Beziehung und irgendwann Kinder. Die Angst vor Krankheiten, die Angst, dass ihr Job alles kaputtmachen könnte, steht ihr ins Gesicht geschrieben. Immer wieder greift sie nervös nach meiner Hand und drückt sie ängstlich. Sie will raus: raus aus der Prostitution, raus aus dem Leben, das sie führt und das sie kaputtmacht. Die Ärztin kann nichts Schwerwiegendes finden, und doch halte ich am Ende eine bitter weinende Ilana in den Armen. Sie ist erschöpft und sieht keinen Weg aus ihrer Situation heraus. Von dem Tag an dürfen wir sie an der Hand nehmen und ihr Schritt für Schritt zeigen, dass es eine Zukunft für sie geben kann.

Einige Tage später, im Wartesaal des Jobcenters, erzählt sie weiter. Sie erzählt von ihrem Vater, der trinkt und ihre Mutter schlägt und misshandelt.

„Er ist ein Idiot“, meint sie in klarem Deutsch.

Als Mädchen war ihr die Schule vom Vater verwehrt geblieben. Erst mit 14 besuchte sie für zwei Jahre eine Internatsschule. Sie würde so gerne zur Schule gehen und richtig Deutsch lernen, erzählt sie mir mit strahlenden Augen.

Sie würde so gerne zur Schule gehen und richtig Deutsch lernen.

Schlau ist sie auf jeden Fall, denn ihr Deutsch, welches sie in den zwei Jahren auf der Straße gelernt hat, ist fließend und gut verständlich. Wo ihr Vater heute ist, wurde nicht klar aus ihrer Erzählung. Die Mutter kämpft alleine um ihr Überleben und das von den drei Brüdern. Von ihrem mageren Verdienst auf der Straße schickt sie so viel wie möglich an die Mutter in Bulgarien. Diese weiß offiziell nicht, was ihre Tochter in Deutschland genau macht.

Als Ilana ungefähr 18 war, verkaufte sie ihr Onkel als Frau an einen deutlich älteren Mann. Dieser reichte sie seinem Sohn Milo weiter. An dieser Stelle wird ihre Erzählung sehr hastig und undeutlich. Ich verstehe nur noch brockenweise, was in den Jahren nach dem Internat alles geschah. Klar ist, dass sehr viel Gewalt im Spiel war. Sie wurde gegen ihren Willen in diese Beziehung gezwungen und gegen ihren Willen in die Prostitution geschickt. Irgendwann kam sie zusammen mit Milo nach Deutschland. Er scheint ihr in diesen Jahren Schutz geboten zu haben, und sie fühlte sich ihm gegenüber verpflichtet. Er ist nicht gewalttätig. Jedoch spricht er im Vergleich zu ihr nach drei Jahren kaum drei Worte Deutsch und hat auch nie hier gearbeitet, sondern profitiert von ihrem Einkommen. Zusammen wohnen sie in einem Hotelzimmer, das ihnen von einem türkischen Bekannten für den „Freundschaftspreis“ von 50 € die Nacht vermietet wird. Dieses Geld muss Ilana jeden Abend erst mal anschaffen. „Das macht mich kaputt“, stammelt sie immer wieder.

Wir tun, was wir können, um ihr auf dem Weg in ein anderes Leben beizustehen und zu helfen. Nacht für Nacht steht sie aber wieder auf der Straße, um das Geld zu verdienen. Sie versucht sich als Zimmermädchen im Hotel, doch ihr zierlicher Körper ist zu schwach für die anstrengende Arbeit. Später finden wir einen Restaurantbesitzer, der ihr eine Chance geben will und sie aufnimmt. Sie blüht auf und freut sich wie ein Kind über den „normalen“ Job als Küchenhilfe. „Ich habe Kartoffeln geschält und geschnitten“, erzählt sie begeistert. Doch die Schwierigkeiten dauern an. Milo ist immer noch da, und sie verliert langsam das Vertrauen in ihn. Sie kriegt das Geld für das Hotel nicht mehr zusammen und beginnt sich zu verschulden. Und dann wird sie auch noch krank. Wochenlang hustet sie, ist geschwächt und macht trotzdem weiter. Immer wieder steht sie nachts auf der Straße, weil das Geld fehlt. Wir erzählen ihr vom Frauenhaus, doch sie kann sich nicht dazu durchringen. Sie ist gefangen, fühlt sich verpflichtet, für ihre Familie zu sorgen.


Auch wenn sie langsam anfängt zu verstehen, dass Milo es nicht gut mit ihr meint, findet sie nicht den Mut, ihn zu verlassen. Wir bereiten uns ein zweites Mal darauf vor, sie ins Frauenhaus zu bringen. Stattdessen steigt sie mit ihm in den Bus nach Bulgarien. Seit sechs Jahren hat sie ihre Familie nicht mehr gesehen. Wann und ob sie zurückkommt, wissen wir nicht.

Bei der letzten Begegnung auf der Straße erzählt sie uns, dass sie immer wieder an uns denkt und an all das, was wir ihr erzählt haben. Zwei Jahre lang sind wir ihr immer wieder in Liebe begegnet und haben Wahrheit in ihr Leben gesprochen. Und Ilana hat die Wahrheit erkannt. Sie hat verstanden, dass Gott mit ihr ist und sie beschützt. Sie sieht uns als Gottes Boten, um ihr zu zeigen, dass es mehr im Leben gibt. Ob sie irgendwann den letzten Schritt wagt in ein ungewisses Leben in Freiheit?

Andrea Kern / ​Alabaster Jar

MENSCHENHANDEL IN DEUTSCHLAND: ZAHLEN UND FAKTEN

„Und wenn es deine Schwester wäre?“ Diese provozierende Frage steht auf dem Info-Flyer von „Gemeinsam gegen Menschenhandel“. Absurd? Weit weg? Ist Menschenhandel ein Problem nur in Asien oder Osteuropa? Das war einmal.

Die bittere Realität ist: Menschenhandel geschieht mitten in unserer Gesellschaft. Und das ist nicht nur die subjektiv gefärbte Meinung einiger Sozialarbeiterinnen aus dem Rotlicht-Milieu. Längst bestätigen mehrere seriöse Studien: „Deutschland ist ein Herkunfts-, Transit- und Zielland für Menschenhandel mit Frauen, Kindern und Männern zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung.“ (TIP-Report: Bericht des US Department of State über „Trafficking in Persons“, 2014).

 

Und wenn nun Deutschland eine solche „Drehscheibe des Menschenhandels“ geworden ist, wie verschiedene Journalisten es bezeichnen, dann muss es uns etwas angehen.

Der TIP-Report liefert Daten. Bei diesen Zahlen wird allerdings ein großes Dilemma deutlich: Zwischen identifizierten und tatsächlichen Opfern besteht eine erhebliche Lücke: Obwohl weltweit „nur“ etwa 46.000 Opfer von Menschenhandel im Jahr 2012 offiziell identifiziert wurden, schätzt der Global Slavery Index, dass 2016 insgesamt 46 Millionen Menschen als Sklaven leben (Arbeitssklaven und Zwangsprostituierte). Die Europäische Kommission stellt fest: 80 Prozent von ihnen sind Mädchen, 20 Prozent Kinder.

Auch wenn die tatsächliche Opferzahl nur geschätzt werden kann, wird deutlich: Beim Thema Menschenhandel geht es nicht um eine gesellschaftliche Randerscheinung, sondern um ein gravierendes globales, europäisches – und deutsches! – Problem. 46 Millionen Menschen weltweit müssen ihr Dasein als Sklaven fristen, das entspricht ziemlich genau der Einwohnerzahl von Kenia oder der Zahl aller Australier und Rumänen zusammengenommen.

Woran liegt es dann aber, dass nur ein Bruchteil der „Fälle“ offiziell registriert sind, und es kaum möglich ist, valide und verlässliche Daten über die tatsächlichen Opferzahlen zu bekommen?

1. Es gibt kaum einheitliche globale Daten

Das Online-Magazin Menschenhandelheute.net schreibt dazu: „Es gibt keine globale Datenbank, die Daten aus erster Hand sammelt. […] Zwar haben inzwischen die Mehrheit der Staaten ein Gesetz gegen Menschenhandel, aber […] ein Fall, der in einem Land in der Statistik landet, fällt in einem anderen Land raus – weil die Gesetze und Definitionen anders sind. […] Die Daten, die wir aus zweiter Hand von verschiedenen Akteuren bekommen, sind also nicht vergleichbar, sodass eine saubere globale Statistik fast unmöglich ist – wir können nicht sicher sein, dass alle Statistiken das gleiche Phänomen erfasst haben. Wir haben also höchstens Daten von einzelnen Staaten und Organisationen.“ Ein Beispiel: In Deutschland sind Frauenhäuser Anlaufstelle für Opfer häuslicher Gewalt. In Rumänien dagegen für jede Frau in Not. Auch Opfer von Menschenhandel kommen dort unter, ohne dies explizit angeben zu müssen. Sie werden also nicht erfasst.

Aber immerhin, es besteht Hoffnung: Mit dem Global Slavery Index der von Andrew Forrest mitbegründeten australischen Menschenrechtsorganisation Walk Free Foundation gibt es seit einigen Jahren eine zunehmend aussagekräftige Datenbasis. Für die aktuelle Studie 2016 (die dritte ihrer Art) wurden Daten aus 167 Ländern berücksichtigt, die Kriterien werden zunehmend international vereinheitlicht.

2. Menschenhandel ist ein florierendes Geschäft

Schätzungen der International Labor Organisation gehen von einem weltweiten Umsatz durch Menschenhandel aus, der zwischen 30 und 150 Milliarden US-Dollar jährlich liegt. Tendenz steigend. Etwa Zweidrittel davon werden durch Sexsklaven erzielt.

Dass die Zahlen nicht übertrieben sind, zeigt ein Blick auf Deutschland. Das Statistische Bundesamt schätzt, dass mit Prostitution in Deutschland jährlich 14,6 Milliarden Euro umgesetzt werden. Durch ein einziges Opfer in der Prostitution kann in Deutschland nach Angaben des BKA jährlich ein Gewinn von 35.000 bis 100.000 Euro erzielt werden. Ein erheblicher Teil des Umsatzes wird durch Zwangsprostitution generiert. Viele Experten rechnen mit einem Anteil von deutlich über 50 Prozent, Christian Zabel, Leiter Organisierte Kriminalität (OK), Landeskriminalamt Niedersachsen, spricht sogar davon, dass nach seiner Erfahrung etwa 90 Prozent der Prostituierten gezwungen werden.

Weite Teile dieses „Geschäftes“ befinden sich in den Händen der OK oder geschlossener Familienclans. Und natürlich haben die Mafia und die Clans ein Interesse daran, das sogenannte „Graufeld“ schwer zugänglich und unübersichtlich zu halten. Dabei sind alle Mittel recht. Den Opfern, die vom Ausland nach Deutschland geschmuggelt werden, werden die Pässe entzogen, sie bekommen keine Möglichkeit, die Sprache zu lernen. Häufige Ortswechsel erschweren die Registrierung. Mit Bedrohungen und tatsächlicher Gewalt werden Opfer und Mittelsmänner eingeschüchtert. Korruption auf allen Ebenen ist an der Tagesordnung.


Zugleich werden schillernde Lobbyistinnen in Talkshows geschickt, um ein glänzendes Bild des Prostitutionsgewerbes zu malen, in welchem die meisten Frauen aus freien Stücken den Beruf der Sexarbeiterin wählen. Die Realität sieht anders aus: Zwang, Gewalt und Missbrauch herrschen vor, Frauen werden auf brutale Weise ausgebeutet.

3. Menschenhandel ist weitestgehend unsichtbar

Dazu noch einmal Menschenhandelheute.net: „Die Opfer und Überlebenden von Menschenhandel sind in der Gesellschaft und in der Öffentlichkeit nicht sichtbar, sie gehören zur sogenannten ,versteckten Bevölkerung‘ (hidden population). Die ,Unsichtbarkeit‘ gehört schon fast zur Definition von Menschenhandel. ,Versteckte Bevölkerungen‘ sind meistens stigmatisiert und/​oder illegalisiert (z. B. Prostituierte und undokumentierte Migrant/​innen). Um sich selbst zu schützen und weil sie den Behörden nicht vertrauen, werden sie auch nicht mit den Behörden kooperieren oder ohne weiteres sich auf Gespräche mit SozialarbeiterInnen oder ForscherInnen einlassen. Selbst wenn sie Opfer von Menschenhandel sind, […] wenden sich Menschen aus diesen Gruppen aus Angst und Misstrauen eher nicht an die Polizei oder andere Institutionen.“

Betroffene von Menschenhandel sind außerdem oft in einer Doppelrolle. Sie werden normalerweise als Beschuldigte (illegaler Aufenthalt bzw. keine Arbeitserlaubnis) und zugleich als potenzielle Zeugen vor Gericht vernommen. Menschenhandelsopfer haben das Recht auf eine 30-tägige Duldung, während der sie überlegen können, ob sie eine Aussage machen wollen oder nicht. Selbst, wenn ein Opfer dann aussagt, ist seine Aufenthaltsgenehmigung nach Abschluss des Strafverfahrens nicht gesichert. Nach dem Prozess wird die Zeugin oder der Zeuge wieder sich selbst überlassen oder abgeschoben. Vielen Opfern ist eine Aussage daher zu unsicher. Besonders gefährdet sind Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge ohne familiären Schutz.

4. Unzureichende Bekämpfung

Eine Statistik kann nur aussagen, was auch tatsächlich dokumentiert wurde. Viele Polizisten, die mit dem Thema befasst sind, stellen fest, dass die finanziellen Mittel nicht ausreichen. Dazu kommen fehlende Rechtsinstrumente, um Zuhälter zu kontrollieren, Menschenhändler festzunehmen und Mafiastrukturen abzubauen.

Was lässt sich nun über die tatsächlichen Zahlen von Menschenhandel bzw. Zwangsprostitution in Deutschland sagen?

Schon bei der Anzahl der Prostituierten in Deutschland gibt es keine zuverlässige Statistik auf einer wissenschaftlichen Grundlage. Auch die Gewerbeanmeldungen bei der Bundesagentur für Arbeit (BfA) sind letztlich eine Farce. Im Jahr 2013 zählte die BfA genau 44 sozialversicherungspflichtig beschäftigte Prostituierte, darunter 4 Männer. Deutlicher kann ja kaum ausgedrückt werden, dass sich Prostitution im halblegalen oder illegalen Raum abspielt.

Eine häufig zitierte Schätzung, die auf die Berliner Prostituiertenberatungsstelle Hydra e. V. zurückgeht, spricht von bis zu 400.000 Prostituierten in Deutschland, so noch zitiert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) am 10. 10. 2014. Aus den Reihen von Hydra selbst wird diese Zahl allerdings mittlerweile revidiert. Die Hilfsorganisation Solwodi weist darauf hin, dass es selbst in offiziellen Dokumenten des Bundestags unterschiedliche Schätzungen gibt (Bundestagsdrucksache 11/​7140, S. 5 ff.; 13/​6372, S. 5 ff.; 14/​4456, S. 5). Angesichts dessen müsse man von einer geschätzten Zahl von mindestens 200.000 Prostituierten in Deutschland ausgehen.

Rund 500.000 Frauen werden nach Angaben der EU jährlich in Westeuropa zur Prostitution gezwungen (United Nations Development Programme 1999).

Gemäß dem vom Bundeskriminalamt (BKA) herausgegebenen „Bundeslagebild Menschenhandel“ wurden im Jahr 2010 in Deutschland 470 Ermittlungsverfahren von Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung abgeschlossen. 2012 gab es 491 Ermittlungsverfahren. Im Jahr 2013 wurde bereits von 542 Opfern gesprochen. Eine deutlich steigende Tendenz.


Wenn man bedenkt, dass die „International Organization for Migration“ für Deutschland in einer sehr vorsichtigen Schätzung bereits im Jahr 1998 von 10.000 bis 20.000 Menschenhandelsopfern ausging (IOM, Trafficked Migrant Women in Germany, Report 2, 1998, S. 1), dann lässt sich aus den Steigerungsraten klar ableiten, dass sich die Opferzahlen in den vergangenen 18 Jahren vervielfacht haben.

Alarmierend ist die Tatsache, dass die Opfer immer jünger werden. Mehr als die Hälfte der Opfer im Jahr 2012, nämlich 52 Prozent, waren unter 21 Jahre alt. Experten gehen davon aus, dass die meisten Mädchen, die durch Menschenhandel zur Prostitution gezwungen werden, zwischen 15 und 17 Jahre alt sind. Zwölf der ermittelten Opfer im Jahr 2012 waren Mädchen unter 14 Jahren. Zunehmend werden Kinder und Jugendliche auch in die Pornoindustrie weitergereicht.

Waren es Mitte der 1970er Jahren vor allem Frauen aus Südostasien und Lateinamerika, die nach Deutschland kamen, sind es seit den frühen 1990er Jahren überwiegend Frauen aus Osteuropa, hauptsächlich aus Bulgarien und Rumänien. Als Herkunftsstaaten der Opfer nennt das BKA 2013: Bulgarien: 26 Prozent; Rumänien: 23 Prozent und Deutschland mit 16 Prozent.

Etwas anders sieht es bei den Tätern bzw. Tatverdächtigen aus, hier besteht die Hauptgruppe aus Deutschen:


Eine wenig beachtete, aber immens wichtige Perspektive auf das Thema Menschenhandel betrifft die Nachfrage. Ohne Nachfrage kein Umsatz.

Laut einer Studie der Frauenzeitschrift „Brigitte“ hatten 88 Prozent der deutschen Männer bereits mindestens ein Mal in ihrem Leben Sex mit einer Prostituierten. 47 Prozent der Männer bezahlten sogar ein Mal im Monat für Sex. Auch wenn es sich dabei keineswegs um eine wissenschaftlich fundierte, repräsentative Umfrage handelt, zeigt sie doch eine deutliche Tendenz. Die Gewerkschaft Verdi schätzt, dass täglich bis zu 1,2 Millionen Männer in Deutschland zu einer Prostituierten gehen.

Sexkauf ist nicht nur in vielen Fällen selbst bereits die Ausnutzung einer Zwangslage, es verändert auch die Ansichten der Männer. In einer Studie von 2011 hat die US-Amerikanerin Melissa Farley nachgewiesen, dass sich die Ansichten von Sexkäufern und Nicht-Sexkäufern deutlich unterscheiden („Comparing Sex Buyers with Men Who Don’t Buy Sex”). Signifikante Unterschiede zeigen sich etwa bei der Aussage: „Wenn ich bezahle, muss die Prostituierte machen, was ich will“. Mit diesem wachsenden Dominanzanspruch steigt auch das Gewaltpotenzial gegenüber den Prostituierten.

Olete lõpetanud tasuta lõigu lugemise. Kas soovite edasi lugeda?