O du fröhliche, o du grausige

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
O du fröhliche, o du grausige
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Friederike Schmöe

O du fröhliche, o du grausige

Weihnachtskrimi


Zum Buch

Wenn dein Leben implodiert Bella pflegt ihren dementen Vater, schreibt für die Zeitung, versorgt Ehemann und Tochter, engagiert sich für den dörflichen Weihnachtsmarkt, und nun kriecht auch noch ihr liebeskranker Bruder bei ihr unter. Wie gern würde sie aus der Familienarbeit aussteigen und nur noch schreiben! Als sie eines Abends auf der Landstraße eine sterbende Frau findet, scheint der Moment gekommen: Sie macht die Fahrerflucht zu »ihrem Fall«. Doch im Dorf stößt ihr Interesse an dem Unfall auf Unverständnis. Plötzlich erweisen sich die sonst freundlichen Nachbarn und angeblichen Freunde als Gegner. Aber Bella lässt nicht locker. Jemand in ihrer Nachbarschaft hat Dreck am Stecken, und sie will herausfinden, wer für den Tod der jungen Frau verantwortlich ist. Immer weiter dringt sie in die Beziehungen hinter den malerischen Fassaden vor, bis das Dorf sich gegen sie wendet. Um sich zu verteidigen, muss sie die Fäden dieses Falles entwirren. Doch wie es aussieht, stürzt sie damit ihre Familie ins Unglück …

Geboren und aufgewachsen in Coburg, wurde Friederike Schmöe früh zur Büchernärrin – eine Leidenschaft, der die Universitätsdozentin heute beruflich nachgeht. In ihrer Schreibwerkstatt in der Weltkulturerbestadt Bamberg verfasst sie seit 2000 Kriminalromane und Kurzgeschichten, gibt Kreativitätskurse für Kinder und Erwachsene und veranstaltet Literaturevents, auf denen sie in Begleitung von Musikern aus ihren Werken liest. Ihr literarisches Universum umfasst u. a. die Krimireihen um die Bamberger Privatdetektivin Katinka Palfy und die Münchner Ghostwriterin Kea Laverde.

Impressum

Personen und Handlung sind frei erfunden.

Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen

sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.

Immer informiert

Spannung pur – mit unserem Newsletter informieren wir Sie

regelmäßig über Wissenswertes aus unserer Bücherwelt.

Gefällt mir!

Facebook: @Gmeiner.Verlag

Instagram: @gmeinerverlag

Twitter: @GmeinerVerlag

Besuchen Sie uns im Internet:

www.gmeiner-verlag.de

© 2020 – Gmeiner-Verlag GmbH

Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch

Telefon 0 75 75 / 20 95 - 0

info@gmeiner-verlag.de

Alle Rechte vorbehalten

1. Auflage 2020

Lektorat: Claudia Senghaas, Kirchardt

Herstellung/E-Book: Mirjam Hecht

Umschlaggestaltung: U.O.R.G. Lutz Eberle, Stuttgart

unter Verwendung eines Fotos von: © united lenses / photocase.de

ISBN 978-3-8392-6660-1

Vorbemerkung

Manchmal muss man in einem Buch allerlei erfinden: zum Beispiel gänzlich neue Tageszeitungen, Redaktionen und ihre Leiter. Sie sind einfach Buchfiguren. Darauf basiert das Prinzip »Roman«. Gleiches gilt für Impfgegner und -befürworter, Bioladenkunden und Wirte. Sie sind nur in unseren Köpfen existent. Ebenso wie Dörfer. Und Siedlungen. Das liebliche Maintal und seine Umgebung jedoch habe ich so gezeigt, wie es mir schon oft begegnet ist – gerade in einem trüben Winter.

Fröhliche Weihnachten.

1

Schneegriesel trieb über den Parkplatz. Bella lehnte an ihrem Mini und rauchte. Im Bioladen gingen die Lichter aus. Nur noch ihr Wagen stand da und ein E-Auto mit der Aufschrift: »Mittel fürs Leben«. Meine Güte, dachte Bella. Tief inhalierte sie den Rauch. Was für eine Wohltat nach Stunden in dem stickigen Raum voller Knalltüten. Sie war bis zuletzt geblieben, um noch kurz mit dem Arzt zu sprechen. Dr. Wolfram Brandenburg, Impfgegner, kein schlechter Rhetoriker. Ihr sollte es recht sein. Sie war gegen alles geimpft worden, ihre Generation hatte sogar noch eine ordentliche Portion Pockenvakzin verabreicht bekommen. Sie war 50 geworden, ihr Geburtstag vor ein paar Wochen hatte es ihr vor Augen geführt, es hatte geklappt, sie war einfach nicht totzukriegen, Zigaretten und Impfungen hin oder her. Jedenfalls nicht so leicht. Sie steckte Nebenwirkungen genauso weg wie Krankheiten. Gleich im Rachenraum abtöten, die Bakterien, dachte sie, nahm einen letzten Zug. Warf die Kippe weg. Die Glut erlosch zischend in einer Schneepfütze.

Wolters schickte natürlich immer sie zu diesen Terminen. Impfgegner und -befürworter zusammen in einem Bioladen, zwischen Regalen voller schlapper Lauchstangen, Flaschen mit Schwarzkümmelöl und veganen Weihnachtsplätzchen. Was sollte dabei wohl rauskommen? Angekündigt war das Ganze als Infoveranstaltung. Beigewohnt hatte sie einer verbalen Keilerei. Die Impfbefürworter ließen es sich nicht nehmen, eine eigene Abordnung zu schicken. Hier galt es einmal mehr, das Vaterland zu verteidigen. Bella stieg in den Wagen. In ihr machte sich das deutliche Gefühl bemerkbar, dass ihre verbleibende Lebensspanne zu kurz geworden war für Besprechungen, in denen aufgeblasene Egos die Messer wetzten.

Das Licht im Laden ging aus. Wendy Gleichsam, Bioladeneigentümerin, schlüpfte durch die Tür, sperrte sorgfältig ab und hastete durch den Griesel zu ihrem Elektroauto. Bella stöhnte leise, während sie über die beschlagenen Scheiben wischte. Sie kaufte hier ihren Kaffee und wollte das gerne weiterhin tun. Also besser nicht zu bissig über den heutigen Abend schreiben. Ihr Bioeinkaufserlebnis war sowieso kompliziert. Der Bioladen lag in der Neubausiedlung. Die Bewohner aus dem Dorf ließen sich hier nicht blicken und gaben schon gar kein Geld aus, um diesen »verteufelten Kram« zu unterstützen. Bioladen: Das war eine Sache für die Latte-Macchiato-Bewohner der Siedlung, die Neuen, die Zugezogenen, für die, die im Homeoffice arbeiteten. Patchworkfamilien mit der neuesten IT-Technik im Haus. Mit denen traf man nur in der Dorfschule zusammen. Allein das führte schon zu Fehden.

Ich habe keinen Nerv mehr für diesen Quatsch.

Siedlung – neu; Dorf – alt. So lautete das Naturgesetz der Gemeinde Silldorf zwischen Main und Autobahn, in nicht allzu ferner Nachbarschaft der Weltkulturerbestadt Bamberg. Bella und Diethard hatten, als ihre Tochter ein Baby war, hier gebaut. Das war fast 25 Jahre her. Sie waren ins Dorf hineingewachsen, quasi eine organische Bepflanzung desselben. Damals hatte es die Siedlung noch gar nicht gegeben. Mittlerweile herrschte eine Art subtiler Krieg zwischen Siedlung und Dorf, und die Auswirkungen sickerten bereits in die verschworene Dorfgemeinschaft hinein. Nach Jahren des Lebens und Lebenlassens wuchs Unmut und entschieden triviale Fragen, wer noch mit wem grillte und mit wem im »Dorfkrug« anstieß.

Seufzend startete Bella den Motor. Im Dorf würden sie jedes Wort, das sie in der Tageszeitung schrieb, daraufhin abtesten, ob sie vielleicht zu wohlmeinend mit dem Siedlungszeug umging: dem Bioladen, dem Impfgegner. Dr. Brandenburg hatte seine Praxis natürlich in der Siedlung. Seine Patienten kamen nicht aus dem Dorf. Soweit man wusste.

Sie fuhr langsam los. Die Straßen hier waren breiter und heller beleuchtet als im alten Dorf. Man leistete sich modernere Lampen, ganz klar. Hastig arbeiteten die Scheibenwischer gegen die wässrigen Flocken an. In den Fenstern blinkte Weihnachtsschmuck. Manche stellten auch beleuchtete Rehe in ihre Vorgärten. Bella fragte sich, was Weihnachten mit beleuchteten Rehen zu tun hatte.

Am liebsten würde sie gar nichts über den Abend schreiben. Wolters klarlegen, dass nichts von dem, was heute im Bioladen salbadert worden war, für die Allgemeinheit interessant genug wäre, um es in der Zeitung breitzutreten. Ihr Redakteur würde gespielt erstaunt die rechte Augenbraue hochziehen. Es war doch ein Thema. Alle Medien waren voll davon. Solidarische Gesellschaft. Impfpflicht und so. Bella empfand das Wort rein phonetisch schon als Zumutung. Aber wenn sie Wolters gegenüber meckerte, würde er sie auf lange Sicht erst recht in die Hausfrauenecke abschieben, Sparte »Rezept des Tages«. Diese Drohung geisterte bei jedem Telefonat mit Wolters durch die Leitung und blähte sich jedes Mal zum Monstrum auf, wenn sie als feste Freie nicht bei jedem Anruf aus der Redaktion Gewehr bei Fuß stand. Dabei hatte sie eine Familie zu versorgen. Den Mann, den Vater. Dazu ein Haus. Sie musste für Melanie bereitstehen, falls die ihre alte Mutter mal brauchte. Und jetzt schien auch noch Rolf bei ihr unterkriechen zu wollen. Beim Gedanken an ihren Bruder spürte sie die heftige Sehnsucht nach einem Bier. Nein, besser nach etwas Härterem.

Sie hatte Rolfs Anruf vor ein paar Tagen nicht ernst genommen. Doch das Schicksal würde sie ereilen, Bruderherz stand in den Startlöchern, sich einmal mehr bei ihr auszuheulen. Diesmal war ihm Ehefrau Nummer zwei abhandengekommen. Sie war von einem anderen schwanger. So was kam vor, aber für Rolf brach die Welt zusammen. Jennifer war 20 Jahre jünger als er und wollte ein Kind. Rolf wollte nicht. Also hatte sie Gegenmaßnahmen ergriffen. Und Rolf? Ihr Bruder, vier Jahre älter als Bella, wusste immer noch keinen anderen Rat, als bei seiner Schwester um Unterschlupf zu flehen. Sich die ramponierte Seele streicheln zu lassen. So wie früher. Als die kleine Schwester der einzige Rettungsanker gewesen war.

Bella schnaubte. Sie bog in den Flurbereinigungsweg, die inoffizielle Verkehrsverbindung zwischen Siedlung und Dorf. Offiziell war sie nur für Nutzfahrzeuge frei, die Einheimischen machten jedoch ausführlich von ihr Gebrauch. Zwei weitläufige Äcker trennten die beiden Wohngebiete, genannt »die Narbe«. Im Sommer wuchs hier Mais für die Biogasanlage der Siedlung. Jetzt im Winter machte die schwere, dunkle, von einer dünnen, halb gefrorenen Schneekruste bedeckte Erde ihrem Namen alle Ehre. Wulstig und hässlich präsentierte sich die »Narbe« im Licht der Scheinwerfer. Bella fragte sich, ob der Grund in nicht allzu ferner Zukunft auch noch als Baugebiet ausgewiesen würde, die Siedlung mithin noch näher an das Dorf heranrücken würde. Das gäbe unter Garantie Hauen und Stechen!

 

Ich habe das Ganze echt satt. Total satt.

Grantig wischte sie mit der Hand den Beschlag von der Windschutzscheibe. Die Lüftung arbeitete auf Hochtouren. Sie stellte das Radio an, 22-Uhr-Nachrichten.

Verdammt, sie hatte jetzt keinen Nerv für die Grässlichkeiten der Welt. In ihrer eigenen Umgebung gab es genug aufgeblähte Egos.

Eine Windbö knallte von der Seite gegen den Mini. Nicht mehr viel und ich hebe ab, dachte Bella missmutig. Sie nahm Gas weg und spähte angestrengt auf den Acker. Was um Himmels willen lag da? Hatte da einer Feuerholz verloren? Drei Meter neben der Straße? Sie trat auf die Bremse.

Fuck.

Bella würgte den Motor ab, sprang aus dem Auto, rannte. Schnee peitschte ihr ins Gesicht.

»Hallo? Hören Sie mich? Hallo?«

Am Rand der Scheinwerferkegel sah sie ein wachsweißes Gesicht voller dunkler Flecken, umrahmt von nassem dunklen Haar. Blut an der Schläfe. Blut im Schnee darunter. Schneegriesel auf der Kleidung. Der eine Arm seltsam verdreht, die Beine wie locker untergeschlagen.

Ich glaub das jetzt nicht.

»Hallo?« Bella hockte sich hin, tastete am Hals der jungen Frau nach dem Puls. War da was? Unmöglich festzustellen, vielleicht ja, vielleicht nein.

Die Andeutung eines Stöhnens entrang sich der Kehle der Frau.

»Scheiße!«, schrie Bella in die Dunkelheit. »Hören Sie, halten Sie durch, ich rufe den Notarzt.« Sie rannte zum Auto, riss ihr Handy aus der Mittelkonsole. Setzte den Notruf ab und schnappte dann eine Decke vom Rücksitz. Breitete sie über der Frau aus. Ihr Herz jagte. Das passierte jetzt ständig. Ein sekundenlanges hektisches Pumpern, dann war es vorbei. Bella starrte auf ihre zitternden Hände, bevor sie die eine kalte der Frau ergriff.

»Sie sterben jetzt nicht, kapiert? Das geht einfach nicht. Bald ist Weihnachten. Da wird nicht gestorben.«

Wieder ein Stöhnen. Der auffällige Schal stach ins Auge: rot mit bunten Punkten.

Zu lustig für das hier.

»So ist es brav. Gleich kommt ein Rettungswagen.«

Bella hielt die Hand der Frau, deren Gesicht ihr leidlich bekannt vorkam und dann doch wieder nicht. Wie konnte man jemanden wiedererkennen, der in einer Dezembernacht sterbend neben dem Flurbereinigungsweg zwischen zwei Äckern lag? Ganz am Rand der Lichtkegel glaubte sie, etwas Dunkles vorbeiflitzen zu sehen. Nur ein Zucken. Ein Tier?

Halte durch, Mädchen, betete Bella, Gott, wenn es dich gibt, tu was.

Als vom Dorf her Blaulicht durch die Nacht geisterte, keuchte die Frau einmal tief auf. Danach war es still, seltsam still, als hätte sich auch der Wind zurückgezogen.

2

»Jetzt pass mal auf, Wolters. Ich will diese Story, klar?« Bella blies Rauch ins Telefon.

»Spinnst du? Deshalb rufst du mich mitten in der Nacht an?« Der Leiter der Redaktion »Main« war zu erschöpft, um auf seine berüchtigte Drehzahl von 180 zu kommen.

»Ich habe die Frau gefunden, Wolters, sie ist mir unter den Händen gestorben. Im Schnee. Auf der ›Narbe‹.«

»Wo?«

»Zwischen Silldorf alt und Silldorf neu.«

»Ihr seid ja plemplem, da, wo du herkommst.«

»Ich komme nicht von hier. Ich wohne hier.«

»Jetzt leck mich doch mit deinen Spitzfindigkeiten!«, brüllte Wolters ins Telefon.

»Ich schreibe über den Unfall. Ich.« Bella streckte den Arm aus, griff nach der Bierflasche. Sie zitterte. Stellte die Flasche wieder ab, ohne zu trinken.

»Warum sollte überhaupt jemand darüber schreiben? Wir kriegen die Polizeimeldung rein und drucken sie.«

»Dass du dich da nicht mal irrst.« Bella liebte es, Wolters’ Hoffnungen zu zerstören. »Die Frau ist angefahren worden. Das hat die Polizei noch am Unfallort festgestellt.«

»Fahrerflucht?«

»Sieht so aus.«

»Klasse, Bella, wirklich. Wer sagt mir, dass nicht du es warst?«

»Du hast sie ja nicht mehr alle.«

»Das sehe ich anders. Du rufst mich mitten in der Nacht an, weil …«

»Verdammt, ich habe eine halbtote Frau gefunden. Die ist mir unter der Hand weggestorben. Exitus. Scheiße, Wolters!«

»Okay, du hast einen Schock. Trink ein Bier oder nimm eine Tablette oder beides zusammen. Komm erst mal runter.«

»Wolters, du kannst mich mal am Abend besuchen. Ich will den Fall. Du wirst sehen, da ist was draus zu machen. Erinnere dich morgen an mich.«

»Wie denn nicht«, grunzte Wolters wütend und legte auf.

»Arsch!« Bella ließ ihr Telefon auf den Küchentisch fallen.

3

»Du warst spät dran, letzte Nacht!« Diethard goss Kaffee in seine Tasse. »Lief lang, die Veranstaltung, was?«

»Hm«, murmelte Bella. Sie war nicht ganz wach. Nicht einmal ansatzweise. Wenngleich sie nicht mehr schlief. Sie befand sich irgendwo zwischen Schlaf und Wachen. In einem ganz eigenen Chaos, in dem die Naturgesetze nicht galten. Oben war unten und unten oben. Innen außen. So in der Art.

»Bist du jetzt schlauer? Impfen oder nicht?« Diethard schmierte Kräuterquark auf sein Brot. »Nicht, dass es für uns noch etwas bedeutet. Das Kind ist groß.«

»Hm.«

Amüsiert betrachtete Diethard Graukorn seine Frau. »Müde?«

Nerv mich nicht, entgegnete die lautlose Bella. Die Bella, die aus Höflichkeit das meiste für sich behielt.

Eigentlich ist alles wie immer, nur habe ich gestern spät in der Finsternis des Winters auf der »Narbe« einer verletzten Frau die Hand gehalten, während sie starb. Aber wenn ich jetzt den Mund öffne, um dir das zu sagen, kommt nichts raus. Weil das eben immer so ist. Die Inkubationszeit der beschissenen Nachrichten.

»Du hättest ausschlafen können«, fuhr Diethard ungerührt fort, was Bella beruhigte, denn in ihrem unscharfen Morgenempfinden war sie sich nicht sicher, ob sie ihre Antwort eben nicht doch laut ausgesprochen hatte.

»Hab was mit der Redaktion zu bereden.« Sie griff nach der Kaffeekanne. Leer. »Shit.«

»Fag mal, waff if jetzt mit deinem Bruder? Kommt er oder nicht?« Krümel spritzten aus Diethards Mund.

Bella stemmte sich hoch.

Kaffee! Sonst garantiere ich für nichts!

Sie kratzte das verbrauchte Pulver aus der French Press, gab frisches hinein, heizte das Wasser auf. 95 Grad.

»Bella? Was meinst du wegen Rolf? Wir hatten Weihnachtspläne, weißt du noch?«

»Grrrnnprrwsch«, murmelte Bella und goss das heiße Wasser in die Kanne.

»Was?« Diethard sah sie verdutzt an. »Du hast es doch nicht vergessen?«

»Nein, Liebster, wie könnte ich.« Der Satz kostete sie alle Kraft. Wie ein Junkie sog sie den Kaffeeduft ein. Allein der Geruch half manchmal. Heute war kein solcher Tag. »Er wollte am Wochenende kommen.«

»Heute ist schon Donnerstag.«

»Also morgen. Er kommt morgen. Wahrscheinlich. Oder übermorgen.« Bella hielt sich an der Arbeitsplatte fest. Ihr Gehirn war nicht ausreichend durchblutet. Daran musste es liegen. Die Welt schwankte.

Diethard seufzte theatralisch. »Möge er sich nicht bis Weihnachten hier einnisten. Bei seiner ersten Ehekrise lief es auf einen Langzeitaufenthalt hinaus.«

»Er muss arbeiten, also keine Sorge.«

»Umso besser. Und Emmy passt auf deinen Vater auf?«

»Ab nächster Woche hat sie Zeit.« Bella rieb sich das Gesicht und schob dabei ihre Augenbrauen, Wangen und Mundwinkel in eine Position, die man als angemessen freundliche Mimik für »morgens sieben Uhr im Winter, und es ist draußen dunkel und scheißkalt« bezeichnen konnte. Die patente, geschiedene, freie Emmy Barth, die normalerweise zweimal die Woche bei ihr putzte, hatte sich bereit erklärt, ab nächster Woche täglich ins Haus zu kommen, um Bellas Vater Gesellschaft zu leisten. Nach seinem Unfall und der folgenden Operation hatte die schleichende Demenz eine ziemliche Beschleunigung vorgelegt. Unmöglich, ihn in seinem Haus in Bamberg allein zu lassen. Seit einer Woche wohnte er bei Bella und Diethard. Diethard betrachtete sich als nicht zuständig.

»Ich muss los«, verkündete er stolz, als mache er sich auf den Weg, den letzten Säbelzahntiger zu erlegen.

Gute Idee.

»Ist wirklich alles in Ordnung mit dir?«

»Hm.« Bella nickte halbherzig. Sie war nicht der Mensch, der sofort lossprudelte. Je tiefer etwas ging, desto schwieriger war es für sie, davon anzufangen. Auch wenn sie Diethard gern ihr Herz ausgeschüttet hätte – es würde Zeit brauchen, bis das Ventil sich öffnete. Und ganz bestimmt wäre es nicht am Morgen so weit.

»Ich habe mich nur gefragt …« Unbestimmt deutete er auf drei leere Bierflaschen.

Hätte ich die mal lieber in den Keller gebracht.

»Ich war genervt gestern.«

Diethard drückte ihr die Schulter, wie man es bei einem Jugendlichen machen würde, der sein erstes großes Fußballturnier verloren hat, und verschwand murmelnd in der Diele. Kurz darauf hörte sie, wie sein Wagen ansprang und sich in die Reihe der Silldorfer einordnete, die zum täglichen Existenzkampf aufbrachen.

Bella drückte den Stempel der Kaffeekanne nach unten. Als sie ihren großen Becher, auf dem »Meine Tageszeitung am Main« stand, betankte, schlich ihr Vater in die Küche.

»Guten Morgen, Melanie«, flötete er fröhlich.

»Morgen, Papa«, flötete Bella zurück. Sie beschloss, es fürs Erste als Privileg zu betrachten, dass ihr Vater sie für ihre Tochter hielt.

4

»Bella Graukorn? Ich kenne Sie. Sie schreiben für ein Heimatblättchen, wie?«

Danke für das Kompliment.

»So sieht es aus. Ich werde über den Unfall gestern in Silldorf berichten.«

Bella zündete sich eine Zigarette an. Den Pathologen musste sie sich warmhalten. Sie kannte ihn von einem Bericht über eine Veranstaltung im Naturkundemuseum. Netter Typ, vier Kinder, alleinerziehend. Wie er das hinbekam, war ihr ein Rätsel.

»In Silldorf? Ich dachte, die Frau lag auf einem Flurbereinigungsweg? Zwischen zwei Äckern?« Der Pathologe hustete. »Jedenfalls ist sie angefahren worden. Hat etliche Knochenbrüche, gestorben ist sie allerdings an dem Milzriss, der ebenfalls durch den Unfall verursacht wurde. Sie ist innerlich verblutet. Im Prinzip hat es die Milz in zwei Teile gerissen.«

Bella schrieb mit.

»Können Sie etwas über den Autotyp sagen?«

»Von dem Unfallverursacher? Es war jedenfalls kein Kleinwagen, das kann ich Ihnen versichern. Da wird die Polizei mal schön die Stecknadel im Heuhaufen suchen dürfen. Die Leute fahren ja jetzt alle solche Dickschiffe. Passen in keinen Parkplatz rein und bleiben im Parkhaus stecken. Dann meckern sie rum, dass der Beton sich nicht dehnt. Extra für sie. Sonst noch Fragen?«

»Gibt es irgendwelche Details?« Sie drückte die Kippe aus und kramte in der Jeanstasche nach der Packung mit den Mentos.

»Als Schmankerl für die Leser Ihrer Zeitung?«

»Nein, als Hinweis auf etwas, das wichtig werden könnte, um herauszufinden, wer sie überfahren hat.« Sie schob sich ein Bonbon in den Mund.

»Sie starb nicht gleich. Brach zusammen und lag dann benommen auf der Straße, vielleicht auch ohnmächtig.« Der Pathologe hustete wieder. »Wahrscheinlich wurde sie bei hoher Geschwindigkeit gerammt. Der Aufprall schleuderte sie seitwärts auf den Acker. War wohl keine sanfte Landung, sie hat sich dabei die Schädelbasis gebrochen. Ihr Anorak ist ganz voller Erde. Schätze, sie schaffte es, ein paar Meter zum Weg zurückzurobben, bevor sie gänzlich zusammenbrach. Ohnmächtig wurde oder auch nicht. Die Lage der verletzten Knochen lässt darauf schließen, dass sie sich noch einmal bewegt hat. Gekrochen ist, vermutlich.«

Bella ließ das sacken. Vor ihren Augen flackerte das Blaulicht über die schneebedeckten Äcker.

»Sie meinen, die Frau hat alles bei Bewusstsein mitbekommen?«

 

»Um das sicher sagen zu können, müsste ich Hellseher sein. Wir checken noch, ob sie Alkohol oder Drogen im Blut hatte. Immerhin ist ein Flurbereinigungsweg in der Nacht auch nicht das Gelbe vom Ei für eine Frau heutzutage, wie?«

»22 Uhr. Noch nicht ganz Nacht.«

»Finster aber trotzdem.« Der Pathologe schnäuzte sich. »Verzeihung. Schnupfenviren sind so ziemlich das Gefährlichste, was wir in unseren Breiten haben. Absolut tödlich, wenn man’s zu Ende denkt. Glaubt nur keiner.«

»Ich habe die Frau gefunden.«

»Oh.« Er schwieg einen Moment. »Tut mir leid. Keine angenehme Erfahrung.«

»Sie ist gestorben, während ich neben ihr hockte und auf den Rettungswagen wartete.«

»Wie gesagt, es gibt Entspannenderes. Wollen Sie deshalb drüber schreiben?«

Ich will drüber schreiben, weil ich eine Chance suche, endlich wieder als feste Mitarbeiterin zu einer Redaktion zu gehören. Als eine mit richtigen Storys. Mit einem richtigen Gehalt. Mit Urlaub und Weihnachtsgeld.

»Mein Redakteur hat mir die Angelegenheit zugeteilt.«

»Tja, der Ober sticht den Unter, nicht?«

»Auf welches Alter schätzen Sie sie ungefähr?«

»Sie war um die 20. Eher jünger als älter. Ich muss jetzt weiterarbeiten.«

»Danke für die Auskunft.« Bella legte auf.

Der Typ nervte, aber er hatte recht: Welche Frau würde gern nachts bei Schneetreiben auf den Äckern herumspazieren? Kaum eine.

Und welcher Irre raste mit einem SUV in der Dunkelheit mit hoher Geschwindigkeit über die »Narbe«? Es gab zu viele Irre.

Bella legte den Stift weg. Auf ihrem Zettel stand ganz unten:

Wer ist sie?

Warum war sie nachts auf der »Narbe«?