Loe raamatut: «Handbuch für Outdoor Guides»

Font:


Dieser Titel ist auch als Printausgabe erhältlich

ISBN 978-3-940 562-32-6

Sie finden uns im Internet unter

www.ziel-verlag.de

Wichtiger Hinweis des Verlags: Der Verlag hat sich bemüht, die Copyright-Inhaber aller verwendeten Zitate, Texte, Bilder, Abbildungen und Illustrationen zu ermitteln. Leider gelang dies nicht in allen Fällen. Sollten wir jemanden übergangen haben, so bitten wir die Copyright-Inhaber, sich mit uns in Verbindung zu setzen.

Inhalt und Form des vorliegenden Bandes liegen in der Verantwortung des Autors.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN 978-3-944 708-30-0 (eBook)


VerlagZIEL – Zentrum für interdisziplinäres erfahrungsorientiertes Lernen GmbHZeuggasse 7–9, 86150 Augsburg, www.ziel-verlag.de 3. überarbeitete Auflage 2009, Nachdruck 2015
Illustrationen undsmartwork, Hans-Peter Häderli
LayoutgestaltungFreudenbergstrasse 15, CH-9410 Heiden
Bildnachweiseplanoalto

© Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung von ZIEL reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

eBook-Herstellung und Auslieferung:

HEROLD Auslieferung Service GmbH

www.herold-va.de

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Erste Impulse

Outdoor – einst und heute

Der Outdoor Guide – ein Profil

Philosophische Aspekte

Die Kompetenzen

Outdoorkompetenzen

Trekking

Feuermachen

Übernachtung im Freien

Wetter

Routenwahl

Kanutouren

Kanutouren auf Flüssen

– Paddeltechnik im Zweierkanadier

– Fahrtechnik im Zweierkanadier

– Körperhaltung und Beladung

Spezielles für die Leitung

– Das eigene Boot kentert

– Ein anderes Boot kentert

– Das eigene Boot landet auf einem Hindernis

– Ein anderes Boot landet auf einem Hindernis

Seakajak-Touren an Meeresküsten und auf Seen

Schneeschuhlaufen

Wetter- und Lawinenkunde

Orientierung und Fortbewegung im Wintergelände

– Checkliste für die Schneeschuhtour

Bau von Behelfsunterkünften

– Iglu

– Schneehöhle

Mountaineering

Im Schnee und Eis

Im Fels

Unterwegs in Burglandschaften

Reisen in Wildnisgebiete

In der Wüste

Geschichten aus der Wüste

Im Urwald

– Flussüberquerungen

Campgestaltung

Die Schwitzhütte

Von Hängematten und Tipis

Orientierung

Landkarten

Kompass

Höhenmeter

Hightech

Natürliche Orientierungshilfen

Navigation zu Land

Survival

Survival in der Winterwildnis

Medizinische Aspekte

Unterkühlung

Der Windchill-Faktor

Dehydration

Schneeblindheit

Outdoor Ökologie

Schutz der Wildtiere

Ausrüstung

Trekking

Kanu

Schneeschuh

Wildnisgebiete

Fremde Länder

Sicherheitstechnik

Organisationskompetenzen

Programmgestaltung

Atmosphäre

Essen

Logistik

Organisatorische Aspekte von Sicherheit

– Vorbeugung

– Adäquates Handeln

– Nachbereitung

Ökologische Programmgestaltung

Reiseorganisation

– Checkliste

Finanzplan

Projektmanagement

Was ist ein Projekt?

Phasen der Projektentwicklung

– Ideenentwicklung

– Rahmenbedingungen abklären

– Konzeption des Projekts

– Realisation des Projekts

– Evaluation (und Weiterentwicklung)

Marketing

Projektpräsentation

Werbemedien

Rechtliche Fragen

Qualitätsmanagement

– Selbstreflexion

– Rückmeldungen der Teilnehmer

– Bewertung durch Auftraggeber

– Intervision

– Externe Begleitung

Führungskompetenzen

Leadership

Ziel- und Auftragsklärung

Leitungsrollen

Kompetenzrollen

Bewunderte Rollen

Unterstützende Rollen

Underdog-Rollen

Problemrollen

Leitungskonzepte

Teamleitungen, Co-Leiter, Leitungshierarchien

Ethik

Teilnehmer

Gruppendynamik

Das Gruppenleben

Die Gruppenstruktur

Kontakt mit Einheimischen

Konfliktmanagement

Klassische Konfliktsituationen im Outdoor

Sicherheit aus psychologischer Sicht

Checkliste für Leadership

Weiterbildung

Arbeitsmaterialien

Merkblatt Ernährung

Kochtipps

Nahrung aus der Natur

Umgang mit dem Feuer

Umgang mit Wasser

Merkblatt Wetter

Übersicht über die Windgeschwindigkeiten

Merkblatt Lawinen

Wir achten auf:

Verhalten in der Lawine:

Verhalten bei einem Lawinenunfall:

Merkblatt Notfälle in der Wildnis

Verhalten in Notsituationen

Unterkunft

Fortbewegung

Ernährung

Notsignale

Survival Kit

Erste Hilfe und Rettungsmassnahmen

Merkblatt Zecken

Vorbeugung mit Impfung

Rezepte für das Lagerfeuer

Brot im Backofen

Schlangenbrot

Hot Dog

Pitabrot

Gugelhopf in Pfanne

Weitere Backmöglichkeiten

Bannoks

Pancakes

Porridge

Milchreis

Gemüsesuppe

Risotto

Polenta

Hirsengericht

Bohnengerichte

Linsengericht

Kartoffelstock

Thunfischspaghetti

Huhn in Ton

Outdoorfondue

Raclette

Käse in Peperoni

Fisch auf Astgabeln

Mongolenspiess

Ploff

Peruanischer Hirtenofen

5-Gang-Menü

Wildsalat mit Brot

Kräuterreis

Getränke

Ausrüstungsliste

Medikamentenliste

Normalgebrauch

Luxusvariante

Extrem

Naturheilmedikamente

Bemerkungen

Nützliche Suchbegriffe

Schulung

Schlussbemerkungen

Vorwort

Outdoor-Guiding … ein lebendige Tradition alter Kulturwerte

Als ich Hans-Peter Hufenus 1994 kennen lernte, entsprach er meinem Klischee eines »wilden« Mannes: athletisch gebaut, gegerbt von Wind und Sonne, graue Schläfen, die das stechende Blau der Augen betonen und umhüllt von einer Aura des Abenteuers. Dass er der Leiter einer gewissen »Wildnisschule« sein sollte, wunderte mich gar nicht, im Gegenteil. Nur allzu gut konnte ich mir vorstellen, wie Herr Hufenus seine Wege durch die Wildnis schlägt, reissende Bäche durchquert, Berge erklimmt und sich, wer weiss, gegebenenfalls sogar von Liane zu Liane schwingt – er war zweifelsohne der Typ für solcherlei Aktionen. Etwas misstrauisch war ich aber im Hinblick auf den Lehrstil in seiner Wildnisschule. Ich malte mir Mutprüfungen aus, die man zu bestehen hätte, waghalsige Manöver im unwegsamen Gelände und derartige Dinge mehr, für die ich von Natur aus wenig Begeisterung mitbringe.

Mit entsprechender Vorsicht begab ich mich in unsere ersten gemeinsamen Outdoor-Erlebnisse, die geraume Zeit später folgen sollten. Ich war auf Spektakuläres, Grenzüberschreitendes eingestellt oder erwartete zumindest, dass mich der erfahrene Wildnisexperte bei jeder Gelegenheit in die Besonderheiten der Vegetation, in die Bewegungen des Wetters oder in das Spurenlesen wilder Tiere einwies. Nichts von alledem. Wir zogen oberflächlich betrachtet ganz ohne »special effects« dahin. Durch den Wald und den kleinen Canyon, die Wiese hinauf, eine Zeit auf einem Weg, dann wieder querfeldein, dem Bach entlang… der Outdoor Guide mal neben mir, dann wieder weit hinten oder ein gutes Stück voraus, ganz selbstverständlich in seiner Bewegung, seinem Tempo. Es dauerte eine Weile, ehe ich dem Frieden trauen und damit auch wahrnehmen konnte, dass die Besonderheit dieses Abenteuers nicht in atemraubenden Passagen, sondern in jener Selbstverständlichkeit und Gelassenheit lag, mit der sich Hans-Peter Hufenus draussen in der Natur bewegte. So als wäre er dort draussen zu Hause, nicht mehr und nicht weniger. Nicht das Aussergewöhnliche hat mich aufmerksam werden lassen, sondern das Alltägliche.

Auf dieselbe natürliche Art begleitet und leitet er Menschen, Gruppen und Kurse, in der Natur. Das konnte ich dann bei unserer gemeinsamen Arbeit vielfach erleben. Er stellt seine Erfahrung ohne grosses Aufsehen zur Verfügung führt Menschen an Plätze, an die sie nie gekommen wären, sichert dort, wo es nötig ist, und vor allem lässt er den Raum, den es braucht, damit auch andere ihren eigenen, natürlichen Stil des Draussenseins entwickeln können.

Vermutlich waren es auch diese Qualitäten, die dazu beigetragen haben, dass jene bescheidene und doch prägnante Weise des »Outdoor-Guiding« in den vergangenen zwanzig Jahren zu einer Marke geworden ist, die von vielen Menschen, vielen ausgebildeten wie lehrenden Outdoor-Guides – in hoher und eigenständiger Kunst gelebt wird.

Aus der ehemaligen Wildnisschule ist 2002 das Institut planoalto hervorgegangen, das in seinem innovativen Spektrum an beraterischer und pädagogischer Arbeit in und mit der Natur immer den Basishaltungen und Basistechniken des Draussenseins verbunden bleibt. Sich unter freiem Himmel orientieren, in Landschaften und in Elementen bewegen, ein Feuer pflegen, sich einen guten Lebensort in der Wildnis einrichten können – das sind alte Kulturwerte, die darin praktiziert, so erhalten und weiter gegeben werden.

Unter Anbetracht der heutigen gesellschaftlichen Themen, die sich mehrheitlich um Wirtschaft, Finanzen, Kriegswirren und Energieressourcen drehen, scheint die Hinwendung zum einfachen Draussensein irrelevant – manchen vielleicht sogar ignorant.

Ja, aber wer weiss? Vielleicht können auch die Kompetenzen des Outdoor-Guiding jenen konkreten Erdenbezug herstellen, den es braucht, um gute Ideen und ebensolche Handlungskraft für unsere gegenwärtigen Herausforderungen zu finden?

Ob aus sportlichen, sozialen, ökologischen oder leadership Motiven heraus, schön und beachtlich ist, dass jenes Handbuch für Outdoor-Guides nun in der dritten Auflage vorliegt.

Es ist kein Buch der Detailinformationen, sondern vermittelt Wesentliches und Praktisches für den beruflichen »Alltag unter freiem Himmel«. Es gibt auf kurzweilige Art, belebt von Geschichten aus der Praxis, Einblick in das, was man heute »planoalto-Kultur« bezeichnen kann, so erklärt sich auch das „wir“, das im Text oft an den Leser wendet.

Auf dass Sie, liebe Leserinnen und Leser, in diesem Handbuch viele interessante Anregungen und praktische Leitlinien finden mögen und die Freude und Lust am Draussensein wächst!


Astrid Habiba KreszmeierMai 2009


Erste Impulse

Outdoor, einst und heute

Wenn heute von Outdoor-Events, also von Unternehmungen »Draussen vor der Tür« die Rede ist, dann kann vieles gemeint sein: Freizeitgestaltung in der Natur, Natursport, Abenteuererlebnisse, Abenteuerreisen, Erlebnispädagogik, Outdoor-Training und anderes mehr. Das Outdoor als Magnet und Signet hat in den letzten Jahren, ja man kann schon bald von Jahrzehnten reden, einen gewaltigen Boom erlebt. Jeder kennt heute diesen Begriff. Doch wenn wir die Frage stellen, wann das Outdoor als besondere Attraktion entdeckt wurde, müssen wir das Rad der Geschichte weit zurückdrehen. Ursprünglich, hier im wahrsten Sinne des Wortes, in den Ursprüngen der Menschheit gab es nichts anderes als das Outdoor. Philosophisch gesehen konnte das Bild des Outdoors aber erst mit der Existenz eines »Indoors« entwickelt werden. Dieses Indoor war lebensnotwendiger Schutz vor der unmittelbaren Härte der Natur. Damals, als die Menschen begannen, sich in geschützten Räumen aufzuhalten, diente der Gang ins Outdoor vor allem der Nahrungs- und Feuerholzsuche.

Nun wissen wir aus der ethnologischen Forschung, dass schon jene alten Stammes kulturen den Gang ins Outdoor auch zu ganz anderen Zwecken antraten. In den »Buschschulen« wurden die jungen Menschen in das zukünftige Leben als Jäger und Sammler eingeweiht und der Schamane suchte in der einsamen Wildnis die Visionen, um seine Stammesleute gut zu beraten. Wo immer wir in der Menschheitsgeschichte hinschauen, begegnen wir der Faszination Outdoor. Denken wir nur an die Irrfahrten des Odysseus, an den Auszug der Israeliten aus Ägypten oder an die Erlebnisse des Robinson. Gerade wenn wir diese drei Beispiele genauer betrachten, entdecken wir, dass es sich bei diesen Ereignissen keinesfalls um banale Verirrungen, Fluchten und Schiffbrüche handelte, sondern um initiatorische Wege der Identitätsfindung.

Ungeachtet der schönen Paläste und Tempel praktizierten im antiken Griechenland die berühmtesten Lehrer das Lernen unter freiem Himmel. Platon gründete seine Akademie in einem Hain bei der Stadt Athen und Aristoteles hielt seine Vorträge, indem er durch die Gärten wandelte. Wegen dieser Gewohnheit des wandernden Lehrens und Lernens wurden seine Schüler »Peripathetiker« genannt, was soviel heisst wie »Spaziergänger«.

Im europäischen Mittelalter, wo die wilde Natur noch beseelt war von allerhand unheimlichen Geistern und die normal sterblichen Menschen sich nur ungern in die Wildnis begaben, stellte das Outdoor auch einen Ort für spirituelle Erneuerung dar.

Die gläubigen Menschen unternahmen strapaziöse und gefährliche Pilgerreisen und einzelne entschieden sich gar für ein Leben als Einsiedler in der Wildnis.

Die Outdoor Unternehmung als Freizeitvergnügen wurde hingegen erst in den letzten zweihundert Jahren populär. Als die ersten Engländer in die Alpen kamen, mit dem alleinigen Ziel, die höchsten und steilsten Berge zu besteigen, schüttelten die Bergbauern und Hirten verständnislos den Kopf und betrachteten diese ersten Abenteuertouristen als völlige Spinner. Vermutlich schüttelt der Bergbauer auch noch heute den Kopf, wenn er die jungen Burschen aus der Bergbahn »bungeejumpen« sieht oder Mitarbeiter eines Chemiekonzerns zwecks Teambuilding durch seinen Wald stapfen. Gerade dieses letzte Beispiel, das sogenannte Outdoor-Training, ist zwar weit herum bekannt, doch viele Menschen können damit nichts anderes verbinden als Erinnerungen an die Zeiten im Militär oder bei den Pfadfindern. Das hat auch seine Gründe, denn gerade militärische Übungen sind ja Outdoor-Übungen im klassischen Sinne. Auch der absolute Outdoor-Klassiker, die weltweite Pfadfinderbewegung, hat seine Wurzelnim Militärischen. Der britische Oberst Baden-Powell setzteim südafrikanischen Burenkrieg Jugendliche als Scouts (Pfadfinder) ein. Dies brachte ihn schliesslich auf die Idee des freizeitpädagogischen Konzepts der Boy Scouts, die sich zur weltweiten Pfadfinderbewegung ausweitete. In dieser Zeit, das heisst zu Beginn des 20. Jahrhunderts, entstanden gleichzeitig viele Bewegungen, die in die selbe Richtung gingen: Abenteuer und Erlebnis als Freizeitangebot mit dem Anspruch auf Korrektur erzieherischer Defizite.

Es war die Zeit der sogenannten Reformpädagogik, in der auch die heutige Erlebnispädagogik ihre Wurzeln hat. Neben der Pfadfinderbewegung waren es insbesondere der YMCA (Christlicher Verein junger Männer) und die Outward Bound Bewegung, die Naturerfahrungen und Natursport ins Zentrum ihrer Aktivitäten rückten.

Neben dem Bergsteigen und dem normalen Wandern erhielten Freizeitaktivitäten im Outdoor zu jener Zeit bei den Erwachsenen noch keine grosse Aufmerksamkeit. Dies änderte sich erst vor einigen Jahrzehnten. Zwischen 1970 und 1980 entdeckten die Menschen aus den westlichen Industrienationen das Trekking. Anbieter von Abenteuerreisen schossen wie Pilze aus dem Boden. Organisierte Reisegruppen, begleitet von Trägern oder Tragtieren, wie auch weniger betuchte Individualtouristen mit schweren Rucksäcken, begannen den Himalaja und die Anden zu durchstreifen. Als besonderer Kick für Zivilisationsmüde wurde später das Survival-Training Mode, eine ursprünglich militärische Überlebensschulung. Die Sozialpädagogik entdeckte die exotische Abenteuerreise als Erziehungsmassnahme. Ab 1980 nahm die Zahl erlebnispädagogischer Angebote in Form von Segelschiffprojekten, Wildnisaufenthalten und Fernreisen sprunghaft zu. Etwas später folgte die Wirtschaft, die das Outdoor-Training in die betriebliche Weiterbildung einbezog, vorab zur Stärkung von Teams und zur Verbesserung der sozialen Kompetenz von Führungskräften.

So entwickelte sich einerseits eine eigene Profession, welche Outdoor-Erfahrungen zur Persönlichkeitsentwicklung einsetzt. Andererseits fand im Freizeitbereich vor allem bei der Jugend eine Abkehr von der romantischen Naturerfahrung hin zum reinen »Fun and Action« statt. Riverrafting, Bungeejumping, Canyoning beleben das Geschäft mit dem Abenteuer.

Outdoor Guide, ein Profil

Der Boom mit den Abenteueraktivitäten ist nach wie vor ungebrochen. Unzählige Anbieter konkurrieren auf dem Markt und Kunden können aus einem riesigen Angebot wählen. Das bedeutet gleichzeitig, dass die Qualitätsanforderungen an Programmgestalter und Leitungspersonen enorm sind. Es reicht nicht, wenn Leiter und Leiterinnen über technisches und geographisches Know-how verfügen. Wichtig sind »weiche« Kompetenzen wie Führungsqualifikation und emotionale Intelligenz. Und was im Outdoor ganz speziell gefordert ist, ist die Gewährung von Sicherheit.

Am 28. Juli 1999 kamen im Berner Oberland 20 Menschen bei einem Canyoning-Unfall ums Leben. Eine ganze Woche lang beschäftigten sich die Medien ausführlich mit dem Vorfall. Dass in diesem Zeitraum auf den Schweizer Strassen wahrscheinlich ebenso viele Menschen gestorben sind, kümmerte – ausser die unmittelbar Betroffenen – niemanden besonders. Der Grund liegt darin, dass Tote und Verletzte im Strassenverkehr sozusagen zum Alltag gehören, während Outdoor-Aktivitäten etwas Besonderes sind, somit besondere Aufmerksamkeit und Medienwirksamkeit geniessen. Die Medienberichte über den Unfall haben aber auch mit aller Deutlichkeit gezeigt, wie das Abenteuer-Geschäft funktioniert. Die Kunden verlangen einen möglichst hohen Abenteuerwert, der zum gebuchten Zeitpunkt und mit dem versprochenen Thrill einzutreten hat. Und die Öffentlichkeit verlangt, dass die Anbieter dafür garantieren, dass keine Unfälle geschehen. Gab es vor 50 Jahren praktisch nur einen Abenteuersport, nämlich das Bergsteigen, das überdies als schräges Hobby von ein paar Sonderlingen galt, sind Abenteuer heute zum eigentlichen Breitensport geworden. Überall sieht man Plakate und Zeitschriften, wo Fotos von Menschen mit zum Schrei aufgerissenen Mäulern für Riverraftings, Bungeejumpings, Canyonings und ähnliches werben. Dass an die Leiter hohe Anforderungen betreffend Sicherheit gestellt werden, ist selbstverständlich. Sie müssen, während sie ein Maximum an »fun and action« bieten, MeisterDompteure des kontrollierten Risikos sein.

Victorino kannte die Anden Perus wie seine Hosentasche. Er wurde vom Gründer des ersten Trekkingunternehmens der Schweiz vor bald 30 Jahren »entdeckt« und als lokaler Leiter von Trekking und Bergsteigergruppen eingesetzt. Er machte seine Sache gut, hat viele Menschen über die Pässe der Anden und oft auch auf deren höchste Berggipfel geführt. Dann kamen ein paar Schweizer Bergführer – nachdem sie das Business »Trekking« auch entdeckt hatten – auf die Idee, junge Peruaner als Bergführer auszubilden und mit einem Zertifikat auszurüsten. Auf politischer Ebene wurde dafür gesorgt, dass nur noch so zertifizierte Leiter Trekking- und Bergsteigergruppen in den peruanischen Anden führen durften. Victorino, der über kein solches Zertifikat verfügt, wurde in der Folge offiziell untersagt, weiterhin Bergtouren zu leiten.

Diese beiden Blickwinkel zeigen, wie doppelbödig der scheinbar objektive Ruf nach Sicherheit ist. Zum Profil eines verantwortungsvollen Outdoor Guides gehört nach unserer Meinung ein vielschichtiges Verständnis von Sicherheit. Es wird an verschiedensten Stellen des Handbuchs davon die Rede sein. Davon abgesehen beziehen sich alle weiteren Informationen und Anregungen auf folgende Definitionen:

Ein Outdoor Guide

 kann sich selbstverständlich und sicher in der Natur bewegen.

 kann in der Natur leben, am Feuer kochen, geschützte Schlaf- und Lagerplätze einrichten.

 kann anderen Menschen das Leben in der Natur nahe bringen, sie darin sicher begleiten.

Zu den klassischen Outdoor Guide-Bereichen gehören:

Trekking bzw. Wildnis-Reise

Freizeit- und Lagergestaltung

Kanuwandern, Seakajakreisen

Schneeschuhlaufen

Nicht in das hier gezeichnete Outdoor Guide Profil gehören Extremsportarten oder

Disziplinen, die ein hochschwelliges Spezialwissen erfordern.

Philosophische Aspekte

Wir stellen in diesem Buch unter anderem vier Fortbewegungsarten vor: das Trekking, das Schneeschuhlaufen, das Kanadierfahren und das Seakajakfahren. Was haben diese vier miteinander zu tun? Es handelt sich um vier archaische Fortbewegungsarten jener nomadischen Völker, die als Jäger, Sammler, Fischer oder Hirten über Land oder auf dem Wasser dahinzogen. Das Unterwegssein, das Dahinziehen ist ihr zentrales Merkmal, das sich vom gängigen Charakter von Natursportarten wie Bergsteigen, Wildwasserkajak, Riverrafting und Canyoning merklich unterscheidet.

Wenn wir genauer hinschauen, entdecken wir bei jenen Sportarten eine recht kriegerische Sprache: Man kämpft sich durch, bezwingt, siegt. Die Helden sind die, die es immer höher, immer weiter, immer schneller schaffen.

Dem Trend zum Martialischen können sich allerdings auch die »sanften« Outdoor-Formen nicht ganz entziehen. Es werden Atlantiküberquerungen im Seakajak gemacht, extreme Wildwasser mit dem Spezialkanadier befahren, die Antarktis zu Fuss durchquert. Auch die Schneeschuhläufer werden zunehmend für Rekorde mobilisiert: Ein Guinessbucheintrag für die längste Schneeschuhläuferkette ist schon erreicht, Schneeschuhrennen werden noch und noch organisiert. Das darf ja auch sein und kann überdies Spass machen. Schade ist nur, wenn Verbissenheit und Materialschlachten das Feld beherrschen.

Nun, wenn die Helden dann keuchend ihren Gipfel geschafft, mit letzter Anstrengung die Ziellinie durcheilt, ausgemergelt das andern Ende des Kontinents erreicht haben, werden wir sie fragen, ob es für einmal auch etwas Anderes sein darf. Und wir laden ein zur »Entdeckung der Langsamkeit« und zur Wahrnehmung des Schönen: bei einer beschaulichen Kanufahrt, auf einem originellen Trekking oder bei einer romantischen Schneeschuhtour.

Es gibt grundsätzlich nichts dagegen einzuwenden, wenn der Outdoor Guide anstrengende, anspruchsvolle und strapaziöse Unternehmungen mit ambitiösen Teilnehmern leitet. Aber es ist auch die Aufgabe des in diesem Buch skizzierten Outdoor Guides, Menschen in der Natur zu begleiten, die nicht unbedingt schneller, höher und weiter gehen wollen, sondern ganz andere Interessen haben, zum Beispiel die Stille der Wüste auf einer Kameltour zu erleben, die Kultur der Walser Bergvölker wandernd zu entdecken, die Cinque Terre vom Meer aus zu besuchen oder das einfache Leben der Steinzeitmenschen in einer Waldwoche nachzuempfinden. Dieser Outdoor Guide wird vielleicht auch spezielle Gruppen leiten: Stadtjugendliche, bei denen es gilt, Lernerlebnisse in der Natur zu vermitteln. Eine Gruppe von Senioren, die eine Pilgerreise machen. Kinder, die zum ersten Mal etwas ohne die Eltern unternehmen. Ein Arbeitsteam, das sich besser kennen lernen möchte.

Um all diese Unternehmungen erfolgreich zu leiten, braucht es eine Reihe von Kompetenzen.

Die Kompetenzen

In der Outdoor-Szene, im speziellen in der Erlebnispädagogik, unterscheidet man heute oft zwischen Hard Skills (harten Fertigkeiten) und Soft Skills (weichen Fertigkeiten). Mit Hard Skills bezeichnet man all das praktische Wissen und jene Techniken, die für die sichere Fortbewegung und den Aufenthalt im Outdoor gebraucht werden: Seiltechniken, Kanutechniken, Orientierungskenntnisse etc. Mit Soft Skills sind jene Fähigkeiten gemeint, die der Outdoor Guide für die Begleitung von Menschen und die Leitung von Gruppen braucht: Führungsfähigkeiten, psychologische Kenntnisse, gruppendynamisches Wissen etc.

Wir haben uns entschieden, auf den Begriff der Skills zu verzichten und unterscheiden stattdessen drei Arten von Kompetenzen, die zur Qualifikation eines professionellen Outdoor Guides gehören:

 Outdoorkompetenzen

 Organisationskompetenzen

 Führungskompetenzen

Weitgehend ausgeklammert werden in diesem Buch pädagogische Theorien und methodische Konzepte. Es ist uns aber bewusst, dass gerade in den professionellen Bereichen der Erlebnispädagogik und des Outdoor Trainings solches Wissen und Können einen grossen Anteil der Leitungskompetenz ausmachen. Bei Outdoor-Angeboten mit persönlichkeitsbildenden Zielsetzungen ist die Outdoor Guide Kompetenz also eine Zusatzqualifikation zu einer bereits vorhandenen Professionalität. Zum Beispiel:

 Erlebnispädagogik: Sozialpädagogik +Outdoor Guide Kompetenzen

 Outdoor Training: Erwachsenenbildung +Outdoor Guide Kompetenzen

 Selbsterfahrung: Psychologie +Outdoor Guide Kompetenzen

Dieses Buch erhebt ausdrücklich nicht den Anspruch, ein Lehrbuch für diese letztgenannten Bereiche zu sein, obwohl an verschiedenen Stellen Querverweise gemacht werden.

€16,99

Žanrid ja sildid

Vanusepiirang:
0+
Objętość:
256 lk 45 illustratsiooni
ISBN:
9783944708300
Kustija:
Õiguste omanik:
Bookwire
Allalaadimise formaat:
Audio
Keskmine hinnang 4,9, põhineb 91 hinnangul
Tekst
Keskmine hinnang 4,9, põhineb 344 hinnangul
Audio
Keskmine hinnang 4,5, põhineb 240 hinnangul
Tekst, helivorming on saadaval
Keskmine hinnang 4,7, põhineb 542 hinnangul
Tekst
Keskmine hinnang 4,3, põhineb 290 hinnangul
Tekst, helivorming on saadaval
Keskmine hinnang 4,9, põhineb 1940 hinnangul
Tekst, helivorming on saadaval
Keskmine hinnang 4,7, põhineb 404 hinnangul
Tekst
Keskmine hinnang 0, põhineb 0 hinnangul