Der Auto Knigge

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Der Auto Knigge
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Impressum

Der Auto-Knigge- Wie verhalte ich mich richtig im Auto?

Heiner Haass

Copyright:© 2012 Heiner Haass

published by: epubli GmbH, Berlin

www.epubli.de

ISBN 978-3-8442-4219-5

Der Autor:

Heiner Haass, Jahrgang 1955, ist Architekturprofessor. Mit über 35 Jahren Berufserfahrung hat er in vielen nationalen und internationalen Gremien gearbeitet und konnte bei diesen Tätigkeiten umfangreiche Erfahrungen mit Regeln der Etikette in den verschiedensten Fahrzeugen erwerben. Aus diesen Erfahrungen, wie auch aus detaillierten Recherchen, ist der vorliegende Auto- Knigge entstanden, der Privatleuten wie Geschäftsleuten eine Hilfe für gutes Benehmen am und im Auto bieten soll.

1. Was ist der Auto-Knigge?

Gutes Benehmen und Verhaltensregeln sind in den letzten Jahren wieder vermehrt in Mode gekommen. Sowohl im privaten wie auch im geschäftlichen Bereich wird zunehmend Wert auf gute Umgangsformen gelegt. Die meisten Verhaltens- und Benimmregeln sind historisch begründet und an den mittelalterlichen Höfen entstanden. Für die Zeremonien der höfischen Gesellschaften entstanden die vielfältigsten Regeln, die für alle Lebensbereiche und –Situationen galten. Auch das Fahren mit Kutschen und Wagen unterlag genauen Etikette-Regeln. Die Kutschen der Neuzeit sind die Personenkraftwagen. Und längst ist es kein Privileg mehr der höheren Gesellschaft ein Fahrzeug zu besitzen. Durch die Massenmotorisierung ist der PKW zu einem Alltags- und Gebrauchsgegenstand für fast jedermann geworden gleich einer Wohnung, modischer Kleidung oder ähnlicher Essgewohnheiten.

In Bezug auf den Autobesitz sind soziale Unterschiede in der postindustriellen Dienstleistungsgesellschaft nur ganz minimal geworden. Dennoch ist das Auto heute ein Statussymbol mit einer vergleichbaren Bedeutung. Dieses Status- und Machtsymbol wird im Privaten genauso eingesetzt wie im geschäftlichen Bereich. Dabei kommt der Automobilmarke und ihrem Image eine höhere Bedeutung zu als den technischen oder gar ökologischen Daten des Fahrzeugs. Die Assoziationscluster einzelner Automarken sind eindeutig definiert und korrelieren sehr präzise mit den sozialen Daten der Bevölkerung. Das heutige Auto als Fortbewegungsmittel ist Pferd und Wagen des Mittelalters. Es ist ein Verkehrsmittel, das erstmals in der Geschichte der Mobilität selbstgetrieben fährt und in Geschwindigkeit und Aktionsradius einzigartig ist. Im Auto können vier bis fünf Personen gleichzeitig reisen und dieses mit Geschwindigkeiten von über 200 km/h sowohl für private oder geschäftliche Reisen. Die Insassen einer Autofahrt können untereinander bekannt sein oder anonym zueinander stehen. Eine Person dieser sozialen Kleingruppe steuert und lenkt das Auto, wobei er, im Gegensatz zur früheren Kutsche, nun innerhalb dieser Gruppe sitzt und damit Teil der sozialen Zweckgemeinschaft wird. Der Innenraum eines PKWs umfasst max. 2 bis 2,5 qm Fläche, auf der die soziale Kleingruppe mehrere Stunden zusammen miteinander auskommen muss. Auf dieser Fläche wird die zwischenmenschliche und soziale Distanz eindeutig unterschritten, insbesondere wenn auf den Rücksitzen sogar drei Mitfahrer sitzen.

Wie verhält man sich in dieser, für viele Menschen unangenehmen bis hin zur peinlichen Situation? Wenn dann auch noch die berufliche Karriere oder ein geschäftlicher/politischer Erfolg von der Kommunikation miteinander abhängen, ist das Beachten einiger Etikette-Regeln erforderlich. Nicht nur aus diesen Gründen ist ein Auto-Knigge, der das Verhalten im Auto regelt, für das moderne Verkehrsmittel Auto hilfreich, nötig und sinnvoll. Auch um Etikette und Stil in einem derart bedeutenden und alltäglichen Bereich des Lebens zu bringen, der bislang keinen festen Etikette-Regeln unterlag. Die Anlässe zu denen man gemeinsam in einem Auto sitzt sind sehr unterschiedlich. Es gibt private und familiäre Anlässe bis hin zu protokollarischen Autofahrten im diplomatischen oder geschäftlichen Bereich. Der Auto-Knigge will ein Ratgeber für möglichst alle Situationen des automobilen Umgangs miteinander sein. Dabei geht es neben angemessenen Sitzordnungen im Auto auch um Fragen der Etikette und des Umgangs miteinander. Hierzu gehören auch Fragen der Kommunikation im Auto oder etwa des Medienkonsums während einer Autofahrt und auch die Frage des Fahrstils und –Verhaltens gegenüber den Mitfahrern wird angesprochen.

Olete lõpetanud tasuta lõigu lugemise. Kas soovite edasi lugeda?