Neue Sprechakttheorie

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Neue Sprechakttheorie
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Joachim Stiller

Neue Sprechakttheorie

Kritik an Searle

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Neue Sprechakttheorie

Wolfgang Detel: Grundkurs Philosophie

Sprechakttheorie bei Austin

Sprechakttheorie bei Searle

Versuch einer Behandlung des Krebsgeschwürs der propositionalen Akte bei Searle

Illokutionäre Akte bei Searle

Die neue Sprechakttheorie

Impressum neobooks

Neue Sprechakttheorie

In Bezug auf die Sprache lassen sich zwei grundsätzlich verschiedene Formen unterscheiden, 1. das gesprochene Wort (gesprochene Sprache) und 2. das geschriebene Wort (geschriebene Sprache... Diese sprachphilosophische Differenz zwischen gesprochener Sprache und geschriebener Sprach ist paradigmatisch für alle Sprachen und ihren Gebrauch...

Paradigma 1: Die "Differenz" zwischen gesprochener und geschriebener Sprache.

Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen der gesprochenen Sprache und der geschriebenen Sprache... Diese Differenz ist paradigmatisch für alle Sprachen und allen Sprachgebrauch...

Paradigma 2: Der "hierarchische Stufenaufbau" der gesprochenen Sprache und der "hierarchische Stufenaufbau" der geschriebenen Sprache.

Gesprochene Sprache....................................................Geschriebene Sprache

Laute (Phoneme), also Vokale und Konsonanten...........Buchstaben als Zeichen.

Silben (Morpheme)..........................................................Silben (Morpheme)

Wörter (Lexeme)..............................................................Wörter (Lexeme)

Sätze...............................................................................Sätze

Rede oder Gespräch.......................................................Text

Hier werden also Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen gesprochener Sprache und geschriebener Sprache deutlich...

Ganz grob sind also für unsere Belange der Sprechakttheorie drei Ebenen zu unterscheiden:

- für die gesprochene Sprache die Laute (Phoneme), die gesprochenen Wörter und die gesprochenen Sätze

- für die geschriebene Sprache die Buchstaben die geschriebenen Wörter und die geschriebenen Sätze...

Wolfgang Detel: Grundkurs Philosophie

"Sätze können wir auf verschiedenste Weise verwenden. Wir können mit Sätzen z.B. etwas feststellen. Wenn ich zu meiner Tochter sage: "Du hast heute noch nicht Cello geübt", dann stelle ich damit zweifellos fest, dass meine Tochter heute noch nicht Cello geübt hat. Aber ich artikuliere zugleich auch in expressiver Weise meine Missbilligung darüber, dass sie heute noch nicht Cello geübt hat. Außerdem appelliere ich in evokativer Weise an sie, doch heute noch Cello zu üben. Feststellung (=Deskription), Expression und Appell sind drei der wichtigsten Verwendungen von Sätzen. Oft können wir alle drei Möglichkeiten zusammen mit einem einzigen Satz nutzen, aber in einigen Arten von Sätzen überwiegt auch jeweils ein dieser Verwendungen." (Wolfgang Detel)

Jetzt folgen einige Beispielsätze zu Übungszwecken... Dann folgt der erst Merkkasten:

1.1 Deskriptive, expressive und evokative Verwendung von Sätzen

Sätze können unter anderem

(1) eine deskriptive Verwendung haben. d.h. sie dienen der Informationsübermittlung und der Feststellung von Fakten ,

(2) eine expressive Verwendung haben, d.h. sie dienen der Kundgabe der Gefühle der Sprecher und Sprecherinnen, und

(3) eine evokative Verwendung haben, d.h. sie dienen dem Appell an die Adresse der Äußerung. Derartige Verwendungen nennt man auch Sprechakte ; sie bezeichnen Art und Weise, wie man Sätze gebraucht (...). Sätze, in denen die deskriptive Verwendung überwiegt, heißen Aussagen.

Was mich hier ein bisschen stört ist, dass hier nicht die Rede ist von Fragesätzen bzw. Interrogativsätzen... Die kommen nämlich grammatisch noch als vierte Möglichkeit hinzu... Dann wäre es aber wirklich vollständig.

"Ein bestimmter Sprechakt ist allerdings nicht an eine einzige grammatische Satzart (...) gebunden. "Darf ich Ihren Fahrschein sehen?", ist grammatisch gesehen eine Frage, aber zugleich ein evokativer Sprechakt, denn der Gefragte wird zugleich aufgefordert, seinen Fahrschein vorzuzeigen." (Wolfgang Detel)

Halten wir zwei Dinge fest, erstens die besondere Bedeutung von Sätzen für den sinnvollen Gebrauch der Sprache und zweitens die grundsätzliche Unterscheidung zwischen der formalen, grammatischen Art der Sprache und der absichtsvollen Verwendung der Sprache.

Sätze Sätze sind wichtige Einheiten unserer natürlichen Sprache. Sätze sind Folgen von sprachlichen Zeichen - aber nicht alle Folgen sprachlicher Zeichen sind Sätze. Die Zeichenfolge "Veronika hat heute schon Cello geübt" ist ein Satz, die Folge "hat heute Cello" hingegen nicht. Sätze sind grammatisch abgeschlossen und tun etwa kund.

3. Paradigma: Die "Differenz" zwischen der Art von Sätzen (=Satzmodi) und der Verwendung von Sätzen (=Satzfunktion)

Olete lõpetanud tasuta lõigu lugemise. Kas soovite edasi lugeda?