Loe raamatut: «Omega»
Jörg H. Trauboth
OMEGA
Thriller
Jörg H. Trauboth
OMEGA
Thriller
Cover von Jörg H. Trauboth und Franz König
unter Verwendung des Fotos von canstockphoto 44529350
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten!
© 2020
Impressum
ratio-books • 53797 Lohmar • Danziger Str. 30
Tel.: (0 22 46) 94 92 61
Fax: (0 22 46) 94 92 24
eISBN 978-3-96136-068-0
Print-ISBN 978-3-96136-067-3
published by
All denen gewidmet, die anderen Menschen ehrenamtlich helfen, und ohne die unser Land nicht wäre, was es ist.
Jörg H. Trauboth im Februar 2020
Der Polit-Thriller OMEGA ist der dritte und wiederum in sich abgeschlossene Roman mit Marc Anderson aus dem Deutschland Thriller DREI BRÜDER, erschienen bei ratio-books, ISBN 978-3-93982964-5, (englisch THREE BROTHERS, ISBN 978-3-96136-031-4), sowie OPERATION JERUSALEM, ISBN 978-3-96136-052-9.
Alle in diesem Buch geschilderten Handlungen, Organisationen und Personen sind frei erfunden, sofern sie nicht als reale Personen oder Institutionen genannt werden. Eine Ähnlichkeit von erdachten Handlungen mit realen Personen wäre zufällig und ist unbeabsichtigt.
OMEGA
Dies ist nicht das Ende. Es ist nicht einmal der Anfang vom Ende. Aber es ist vielleicht das Ende des Anfangs.
Sir Winston Churchill
Karte Naher Osten (Stand 2020)
INHALT
PROLOG – WAS BISHER GESCHAH
CHARAKTERE DER WICHTIGSTEN PERSONEN
KAPITEL 1: SCHREI
KAPITEL 2: TRAUMA
KAPITEL 3: SUCHE
KAPITEL 4: KAMPF
KAPITEL 5: OMEGA
EPILOG
WARUM DIESES BUCH …
Abbildung: Karte Naher Osten
PROLOG – WAS BISHER GESCHAH
Die in sich geschlossenen Thriller »Drei Brüder« und »Operation Jerusalem« sind zusammen mit »Omega« eine Trilogie um Marc Anderson.
Was bisher geschah:
DREI BRÜDER
Marc und seine beiden Kommandobrüder Thomas und Tim sind Elitesoldaten des legendären deutschen Kommandos Spezialkräfte (KSK). Zusammen mit den amerikanischen Navy SEALs – weltweit bekannt geworden durch die Tötung Osama Bin Ladens – retten sie im Hindukusch die abgestürzte US-Crew eines Kampfflugzeuges. Richtig brenzlig wird es für die drei bei einer Rettungsaktion von zwei deutschen Geiseln, die im Nordirak vom Islamischen Staat (IS) entführt wurden. Die perfekt geplante KSK-Operation Eagle wird verraten. Bundeskanzlerin Dr. Henriette Behrens und ihr Krisenstab in Berlin werden in einer Video-Live-Schaltung Zeuge der Katastrophe, in der zwei Soldaten sterben und Marc, Thomas und Tim nur knapp dem Tod entkommen. Die Jagd des Bundeskriminalamtes nach dem Verräter der Aktion beginnt.
Die drei Kommandobrüder kündigen traumatisiert ihren Dienst bei der Armee und werden Bodyguards bei einer Kölner Drogerie-Kette. Aber der IS-Terror lässt sie auch hier nicht los: Als der Unternehmersohn Johannes Ericson und seine Lebensgefährtin Karina Marie vom IS entführt und die deutsche Regierung erpresst werden, plant Marc eine dramatische Rettungsaktion im eigenen Flugzeug, die über Mallorca bis an die nordafrikanische Küste führt, während die Geiseln in der Wüste Algeriens um ihr Überleben kämpfen. Der Showdown endet für die drei Brüder mit der Erkenntnis, wer der Verräter der Operation Eagle im Irak war. Die Bundeskanzlerin Dr. Henriette Behrens und ihr Verteidigungsminister bieten Marc an, wieder in das KSK einzutreten und dort Karriere zu machen. Aber er lehnt ab. Er hat sich in Karina Marie verliebt und sie sich in ihn.
OPERATION JERUSALEM
Die beiden heiraten und Marc gründet in Hamburg die Maritime Security Services. Zusammen mit Tom und Hermy aus dem KSK und Ale, Thunder und Mike, den ehemaligen Kampfschwimmern vom Marinestützpunkt Eckernförde, baut er sich eine hochgeachtete Expertengruppe auf, die international Schiffe vor Piraterie sichert. In dieser Zeit ist George F. Summerhill der erste Präsident in der Geschichte der USA, der auf außenpolitische Machtpolitik verzichtet und dafür das Land durch eine weltoffene Handelspolitik grundlegend erneuert. Der Frieden in den USA wird jedoch durch Terroranschläge jäh gebrochen. Die USA geraten in einen erpresserischen Konflikt zwischen den Nuklearmächten Iran und Israel. Der Iran will, dass der Staat Israel von der Landkarte verschwindet, Israel hingegen will ein araberfreies Land. Doch der Präsident lässt sich von keiner Seite erpressen. Bis der Iraner Ali Naz, Brigadegeneral und Führer der berüchtigten Revolutionsgarden, die einzige offene Flanke des Präsidenten erkennt – die Liebe von George F. Summerhill zu seiner Tochter Jane und den beiden Enkelkindern William und Florence. Ali Naz entführt hinter den Kapverden die Luxusyacht SUNDOWNER, auf der sich die Kinder des Präsidenten und Gäste befinden, und verlangt unter anderem die Freilassung von eigenen Kämpfern und die Aberkennung des Staates Israel. Während der Präsident verzweifelt um das Leben seiner Familie verhandelt, macht sich Marc Anderson mit seinem Team auf den Weg in den Nordatlantik. Er hat einen ganz persönlichen Grund. Auf dem Schiff arbeitet seine Frau Karina Marie als Hoteldirektorin. Das Team entert in einer gewagten Operation das Schiff, und es gelingt zusammen mit den Navy SEALs alle Geiseln und damit auch Karina Marie zu retten. Das Team wird in den Medien groß gefeiert und im Weißen Haus ausgezeichnet. Die USA haben Ali Naz geortet. Bei der jährlichen großen Militärparade im iranischen Ahvaz werden Ali Naz und seine Schergen durch einen amerikanischen Luftangriff angeblich getötet. In Hamburg taucht jedoch ein Mann mit dem Namen Ali Naz auf. Er hat noch eine Mission zu erledigen.
CHARAKTERE
FAMILIE ANDERSON
KARINA MARIE ANDERSON: Ehefrau von Marc Anderson
PIA ANDERSON: Kind von Karina Marie und Marc Anderson
ERICH HANSEN: Vater von Karina Marie
PAULA HANSEN: Mutter von Karina Marie
MARITIME SECURITY SERVICES (MSS)
(Ex-Elitesoldaten)
MARC ANDERSON: Team-Leader / Ehemann von Karina Marie
THOMAS (TOM)
HERMANN (HERMY)
ALE
THUNDER
MIKE
NOTFALLSEELSORGE HAMBURG
JELKE LORBERG: Notfallseelsorgerin und Erzieherin (Kita)
POLIZEIPRÄSIDIUM HAMBURG
HENDRIK MANN: Polizeipräsident
JOE WEBER: Kriminaloberrat, Leiter Landeskriminalamt
GANTER HOLMS: Kriminalhauptkommissar
MIRIAM: Sekretärin von Ganter Holms
ANITA VOLPERT: Polizeipsychologin
DANIELA BECKER-DUBOIS Psychotherapeutin (freie Mitarbeiterin im LKA)
INSTITUT FÜR RECHTSMEDIZIN HAMBURG
PROFESSOR KLAUS BUSCHMANN: Leiter des Instituts
DORIS BUSCHMANN: Seine Ehefrau
DR. FAYSAL MAHMOUDI: Gerichtsmediziner
KERSTIN LABS: Sekretärin
REGIERUNG BERLIN
DR. HENRIETTE BEHRENS: Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland
REGIERUNG WASHINGTON
GEORGE F. SUMMERHILL: Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika
JOHN F. MARTIN: Stabschef im Weißen Haus
ISLAMISCHE REPUBLIK IRAN
HASSAN SCHIRAZI: Präsident und Regierungschef
ALI NAZ: Ex-Führer der iranischen Revolutionsgarden, Terrorist.
BAHRAM: Vernehmungsoffizier, Oberstleutnant der Revolutionsgarden
SONSTIGE
PORTER: Ex-SEALs Team Leader (USA)
NOUR MAJED METZBAH: Generalmajor der Hamas
KAI KRÜGER: Flugdienstleiter am Flugplatz Hungriger Wolf (Itzehoe)
DR. ULRIKE FELDHOFEN: Notärztin
KAPITEL 1
SCHREI
Karina Marie verließ mit Pia im Kinderwagen die Bank. Sie war in großer Eile, denn sie erwartete ihren Mann Marc vom Einsatz zurück. Vielleicht würden sie sich hinter dem kleinen Park sogar noch auf der Straße treffen. Er würde natürlich stoppen, herausspringen und als erstes die kleine Pia aus dem Kinderwagen heben, ihren wunderbaren Babygeruch einatmen und sie zärtlich und sanft beschmusen. Pia würde ihren Vater anstrahlen und an seine US-Fliegerbrille grapschen. Sie war sein Sonnenschein. Dann würde er – Pia haltend – seine Frau in die Arme nehmen und ihr etwas ins Ohr flüstern.
Sie schmunzelte in sich hinein, denn es wäre ein Code gewesen, den nur sie kannte. So würde es sein. Sie wollte gerade den Park verlassen und in ihre Straße einbiegen.
Plötzlich legte sich von hinten ein Arm um ihre Schultern und hielt sie fest. Sie erstarrte in panischer Angst, nahm das Messer im Augenwinkel nicht wahr und schon gar nicht den Schnitt. Ihr Kopf knallte auf den Kiesweg, und ihre langen, schwarzen Haare verfärbten sich im Blut, das in einem ersten Stoß wie eine Fontäne aus ihrem Hals schoss und sich als hässliche dunkelrote Lache langsam unter dem Kinderwagen ausbreitete. Ihre Augen waren seltsam geöffnet, fast staunend. Pia sah interessiert auf die Mutter herunter und winkte ihr ungelenk mit beiden Ärmchen zu.
Jelkes Handy meldete sich mit dem schlimmsten aller Alarmtöne. Fünfmal kreischend laut, jeweils kurz unterbrochen und so durchdringend, dass die Musik ihrer Lieblingssängerin Maria Dolores Pradera in ihrem Kopfhörer sofort zur Nebensache wurde. Augenblicklich saß sie kerzengerade und las:
LEITSTELLE NOTFALLSEELSORGE ANRUFEN!
Die Nachricht war ungewöhnlich, denn üblicherweise bekam sie direkt den eigentlichen Einsatzauftrag übermittelt, wie: Plötzlicher Tod, Suizid, Verkehrsunfall und zeitsparend auch immer direkt die Adresse vom Ort des Geschehens. Auf dem Wege würde sie von der Leitstelle ein erstes Briefing bekommen, sofern es überhaupt Informationen gab.
»Einsatz, Jelke! Bist du abmarschbereit?«, fragte die freundliche Männerstimme von der Zentrale. Die Frage war überflüssig. Jelke, die beliebte Erzieherin im Kindergarten der benachbarten evangelischen Kirche, war heute an ihrem freien Tag im Dienstplan der Notfallseelsorge eingetragen und musste sicherstellen, innerhalb von dreißig Minuten am Einsatzort zu sein.
»Wir haben dir einen Streifenwagen geschickt, der bringt dich ins Polizeipräsidium, dort erwartet dich Kriminalhauptkommissar Ganter Holms.«
»Was ist passiert?«, fragte sie.
»Mord in Blankenese. Überbringen einer Todesnachricht. Holms wird dich vorbereiten.«
»Mit Jacke oder ohne?«
»Mit! Stell’ dich auf einen Riesenrummel ein!«
Eigentlich musste sie dringend zur Toilette, doch dafür blieb wohl noch Zeit im Präsidium.
Sie griff ihre lilafarbene Einsatzjacke und den Einsatzkoffer, knallte die Tür hinter sich zu und eilte das Treppenhaus hinunter, während von oben eine Frauenstimme aus der offenen Tür der Nachbarwohnung fragend rief, wer denn wohl gestorben sei.
Obwohl Jelke schon über einhundert Mal auf diese Art alarmiert worden war, klopfte ihr Herz bis zum Hals. Sie konnte diese Erstaufregung nicht unterdrücken, doch die würde sich, wenn sie vor jener Schicksalstür stehen würde, in der die Welt noch in Ordnung war, in gespannte Ruhe verwandeln. Hoffentlich.
Wie gut, dass Ganter Holms dabei war. Sie kannte ihn von einigen Einsätzen, schätzte seine besonnene, ruhige Art. Er würde an einer unbekannten Tür klingeln, sich vergewissern, dass die richtige Ansprechperson vor ihnen stand und sich als Kriminalhauptkommissar der Hamburger Polizei sowie Jelke Lorberg als Notfallseelsorgerin vorstellen. Mit dem Öffnen der Tür würde augenblicklich eine bis dahin geordnete Welt in der Wohnung ins Chaos stürzen. Die Ansprechperson würde angesichts der Aussage, man sei von der Polizei und der Notfallseelsorge, erstarren, schreien oder vielleicht sogar kollabieren.
Vielleicht würden beide auch einfach nur ruhig hineingebeten.
In der Wohnung würden sie nur eine Person oder auch ganz viele antreffen, vielleicht Kinder, vielleicht Kranke. Möglicherweise ständen sie in einer ordentlichen oder gänzlich verschmutzten, übel riechenden Wohnung. Oder sie würde ein multikulturelles Szenario mit sehr vielen schreienden Menschen erwarten. Wie auch immer. Sie müssten sich auf jede Situation einstellen.
Holms würde behutsam aber schnörkellos die Todesnachricht überbringen. Er würde nicht von Leiche, sondern der verstorbenen Person sprechen, so wie er es gelernt hatte. Aber – wie viele seiner Kollegen – schätzte auch er diese hochoffizielle Pflicht nicht, denn er litt regelmäßig mit, insbesondere, wenn Kinder vom Leid betroffen waren.
Einmal hatten die beiden erlebt, wie der alkoholisierte Bruder des Toten den Polizeibeamten Ganter Holms in der Überbringungsphase der Todesnachricht heftig am Hals würgte und schrie, er solle nicht so einen Unsinn reden. Holms gelang es kaum, ihn abzuwehren. Seine Hand glitt schließlich zur Waffe. Jelke half damals erfolgreich zu deeskalieren. Sie sagte nur einen Satz: »Ich weiß, wie sehr du deinen Bruder liebst.«
Der Mann hing anschließend weinend in ihren Armen. Holms beließ es dabei.
Doch meistens lief es ruhig ab. Holms würde nach der ersten Schockphase erläutern, dass der Leichnam in die Rechtsmedizin käme und in einigen Tagen mit der Freigabe des Toten zu rechnen sei. Beide würden in leere Augen blicken, die nur das eine signalisierten: »Das ist nicht wahr! Bitte, lieber Gott, lass’ es nicht wahr sein!«
Erfahrungsgemäß würde Ganter Holms bereits in der ersten halben Stunde an Jelke übergeben, seine Kontaktdaten hinterlassen und sich mit seinem aufrichtigen Beileid von den Hinterbliebenen verabschieden. Er würde sich in der Haustür noch einmal prüfend umsehen, ob seiner Kollegin irgendeine Gefahr drohen könnte.
Nun wäre sie allein auf sich gestellt und würde mit ihrer seelsorgerischen, feinfühligen Arbeit beginnen. Jelkes Seelsorge hätte gar nichts mit Kirche oder irgendeiner Religion zu tun, sondern nur mit ihrer Sorge, einer aus dem Takt geratenen Seele zu helfen. Ihr Auftrag wäre erfüllt, wenn es gelänge, das seelische Gleichgewicht ihres Gegenübers wenigstens etwas wiederherzustellen und in das Leben zurückzuführen.
Sie hatte sich oft gefragt, ob der therapeutische Ansatz, eine fremde, vollkommen erschütterte Person in wenigen Stunden zu stabilisieren, nicht vermessen sei. Doch mit einer einfühlsamen Fragetechnik nach dem SAFER-Modell gelang es ihr meistens. Sie würde im ersten Schritt Stabilisieren, im zweiten helfen, die Situation zu Akzeptieren, sodann im dritten die Erkenntnis Fördern, dass extreme Verhaltensweisen normal seien. Sie würde im vierten Schritt daran arbeiten, Bewältigungsstrategien zu Entwickeln mit dem Ziel, fünftens verlorene Selbstständigkeit Rückzugewinnen.
Doch es gab Einsätze, in denen SAFER gar nicht gelingen wollte. Jelke traute sich dann, die bewährte Methodik mutig über Bord zu werfen, um mit ihrer ganz persönlichen empathischen Art und Lebenserfahrung Ruhe ins seelische Chaos zu bringen und alles zu tun, um ein posttraumatisches Belastungssyndrom zu verhindern.
Zuweilen, wenn die Erschütterung gar nicht so groß war, fungierte sie lediglich als Expertin für die notwendigen organisatorischen Folgemaßnahmen. Auch das gab es: Sozialarbeit ohne Seelsorge.
Nach zwei oder drei Stunden würde sie die Wohnung mit all ihren nagenden Zweifeln verlassen, ob sie hinter der Tür eine wirkliche Hilfe gewesen war. Vielleicht würde man sich nicht einmal an ihren Namen erinnern. Doch wenn sie beim Verabschieden ein gutes Gefühl hatte oder sogar später eine positive Rückmeldung bei der Notfallseelsorge eintraf, wäre es wieder da, das Gefühl der Dankbarkeit, dass man Menschen am empfundenen eigenen Abgrund helfen konnte und auch das der Demut, jeden geschenkten guten Tag ohne Leid genießen zu dürfen.
Wenn die Krisenintervention jedoch die eigene Psyche überfordern würde, könnte Jelke eine Supervision in Anspruch nehmen. Das war bisher nicht nötig gewesen.
Doch dieses Mal würde es ganz anders kommen. Schlimmer, als Jelke es sich je hätte vorstellen können.
Sie rasten mit Blaulicht zum Präsidium Richtung City Nord nach Winterhude. Der Beamte auf dem Beifahrersitz sprach mit der Leitstelle. Er drehte sich kurz zu Jelke und meinte:
»So geht das schon den ganzen Tag. Aber dieser Mord an einer jungen Frau und Mutter im Park schlägt alles. Hier läuft gerade eine Großfahndung. Hoffentlich erfolgreich!«
Dabei deutete er in den Himmel auf einen Polizeihubschrauber vom Typ Eurocopter 135.
»Es gibt offensichtlich erste Hinweise. Sonst wäre der nicht in der Luft. Mit unseren Libellen erreichen wir in sieben Minuten jeden Punkt innerhalb Hamburgs.«
Jelke verzichtete darauf, Fragen zu stellen. Sie fragte sich selbst, wie viele Menschen wohl notfallseelsorgerisch in dieser Mordangelegenheit betroffen sein könnten, als die Meldung durchkam:
»Informieren Sie bitte die Notfallseelsorgerin Frau Jelke Lorberg. Wir versuchen, weitere Unterstützung zu bekommen!«
Der Wachhabende im Eingang des Präsidiums winkte Jelke kurz zu, man kannte sich, sie wurde erwartet. Die Türen öffneten sich, und Jelke eilte zum Büro von Kriminalhauptkommissar Ganter Holms.
Der große, graubärtige, gepflegte Mann begrüßte sie – sichtbar erleichtert über ihr schnelles Eintreffen.
Er mochte diese mittelgroße Frau mit dem blonden, gelockten und halblangen Haar über ihrer lilafarbenen Einsatzjacke und ihrer ruhigen und bestimmten professionellen Art. Sie ging ihm gerade bis zur Schulter, und trotzdem waren sie beide auf Augenhöhe bei ihrer gemeinsamen Arbeit.
Holms, Anfang fünfzig, war seit einigen Jahren Witwer und Jelke mit ihren gut dreißig Jahren immer noch Single. Er hatte einmal kurz überlegt, ob er sie nicht einmal privat zum Essen einladen sollte. Aber gleichzeitig fürchtete er, dass damit ihre Beziehung belastet werden könnte. Sie galten im Präsidium als psychosoziales Dream-Team für schwierige Fälle. Doch Jelke faszinierte ihn. Er war mit dem Thema noch nicht durch.
»Hallo Jelke, du hast es vielleicht schon gehört, in Blankenese wurde vor etwa einer Stunde eine junge Frau in der Nähe ihres Hauses bestialisch ermordet.«
Dabei zeigte er auf ein Foto auf seinem Schreibtisch.
»In ihrem Kinderwagen fehlt das Kind. Wir wissen, wer die Frau ist, und wir haben eine Videoaufzeichnung vom möglichen Attentäter. Bisher haben wir es nicht geschafft, den Ehemann zu erreichen. Deswegen fahren wir jetzt direkt zum Wohnhaus, bevor er es durch die Medien erfährt.«
Holms wollte sich gerade seine Schirmmütze greifen, als Jelke sich das Polizeifoto genauer ansah. Sie nahm es in die Hand, erschrak, schnappte nach Luft, wollte reden. Doch aus ihrem Hals kam nur ein leises Stöhnen.
Holms sah sie besorgt an und dann auf den blutdurchtränkten Kopf der Toten.
»Das solltest du dir besser nicht antun.«
Jelke wankte. Sie war jetzt kreidebleich. Holms sah, dass sie Gefahr lief, zusammenzubrechen. Er drückte sie sanft aber bestimmt auf den Stuhl.
Jelke versuchte wiederum, etwas zu sagen. Aber sie stammelte nur: »Ich kenne sie, sie ist, mein Gott, sie ist …«
Holms sah sich um.
Der nächste Wasserhahn befand sich am Ende des Flures. Er öffnete seine geliebte, etwas speckige Ledertasche, in der er wie immer eine Thermoskanne mit Tee in den Dienst brachte, und führte einen gefüllten Becher an ihren Mund.
»Beruhig’ dich, Jelke. Was meinst du? Du kennst sie?«
Jelke schaute zu ihm hoch. Ihre Augen waren voller Tränen. »Ja, Ganter. Es ist meine Freundin Karina Marie. Das Baby ist mein Patenkind.«
»Heiliger Strohsack! Auch das noch! Dann bist du draußen, Jelke! Sieht so aus, als bräuchtest du selbst Beistand.«
Er überlegte, wen er schnell heranrufen könnte, doch zunächst unterbrach er diese Gedanken.
»Wie heißt das Kind?«
Jelke riss sich zusammen.
»Pia, sie heißt Pia, mein Gott …«
»Pia Anderson, richtig?«
»Ja, die Tochter von Karina Marie und Marc.«
»Wie alt ist dein Patenkind Pia?«
»Acht Monate«, stammelte sie, »wisst ihr, wo das Kind ist?« »Nein, Jelke, das wissen wir nicht. Hast du ein Bild von Pia?« Sie wischte sich durch ihre nassen Augen, scrollte durch ihre Bildergalerie, während Ganter ihr über die Schulter schaute. Jelke, so schlecht es ihr gerade auch ging, war in dieser Phase ein unerwartetes Geschenk für die Ermittler.
Er zeigte auf ihr Handy: »Die beiden Bilder, Jelke, schick’ sie mir bitte auf mein Smartphone!«
Er eilte zu seinem Computer. Wenig später waren die Fotos von Pia Anderson im Netz des Polizeipräsidiums.
Jelke hatte das Gefühl, hilfreich sein zu können. Es tat ihr in diesen schrecklichen Minuten gut.
Er kam wieder zu ihr herüber. Sie schien etwas gefasster zu sein.
Behutsam legte er seine Hand auf ihre Schulter.
»Geht es etwas besser?«
»Danke, Ganter, ich muss das wohl durchstehen. Es ist eben einfach nur entsetzlich und unbegreiflich.«
»Hast du eventuell die Handynummer vom Vater des Kindes? Sein Büro ist nicht besetzt, seine mobile Nummer wird gerade aufgeklärt, aber so ginge es schneller.«
»Ist mir klar, Ganter«, sagte sie leise, immer noch unter dem Eindruck des katastrophalen Ereignisses, »es gibt nur ganz wenige Menschen, die seine Nummer kennen. Seit seinem Coup vor einem Jahr ist er auf Tauchstation.«
»Ich erinnere mich vage«, meinte Holms.
Durch die Tür eilte ein Kollege herein: »Unterlagen zu eurem Fall!«
Holms blätterte kurz durch und strich zufrieden durch seinen Bart.
»Ich denke, Jelke, das ist er … schau’ hier.«
Jelke sah das Foto auf einem Personendatenblatt und nickte. »Ja, das ist Marc. Mein Gott, wir müssen sofort zu ihm!«
»Meinst du wirklich, dass du das schaffst? Notfallseelsorgerin für den Mann deiner ermordeten Freundin?«
Er hoffte insgeheim, dass sie sich das zutraute, zumal es schwierig sein dürfte, auf die Schnelle einen geeigneten Ersatz für sie zu bekommen. Da wäre noch Daniela Becker-Dubois, eine Psychotherapeutin, die eng mit dem Landeskriminalamt zusammenarbeitete. Aber die war für heute abgemeldet.
Jelke schloss einen kurzen Augenblick die Augen. Sie hatte gelernt, sich durch Atmung und Konzentration herunterzubringen. Was für eine Tragödie! Ihre Freundin ermordet, das Kind verschwunden, der Vater vermutlich unvorbereitet. Welche Krisenintervention würde für ihn die beste sein? Eine fremde Person, die ihn bei der Überbringung der Todesnachricht psychologisch auffängt? Oder eine vertraute Person, die die Familie durch und durch kennt?
Wahrscheinlich die letztere Option. Falls er damit einverstanden wäre, müsste sie sich zusammenreißen, um die seelsorgerische Professionalität nicht mit der privaten Beziehung zu vermengen. Sie fragte sich, ob sie das schaffen würde, nicht nur in den ersten Stunden, sondern auch in der Folgezeit.
Sie schaute Holms fest und bestimmt an. »Ich werde Marc Anderson zur Seite stehen, wenn er das möchte. Ich bin bereit!«
Marc war auf dem Weg vom Marinestützpunkt Eckernförde zurück nach Hamburg. Es waren anstrengende zwei Tage bei den Kampfschwimmern der Marine gewesen. Wochenlang war an dem Szenario gefeilt worden, und dann war alles schiefgegangen. Er hatte mit seinem Team, der Maritime Security Services (MSS), seinen Auftrag nicht erfüllt. Allerdings hatten sich die Kampfschwimmer aus Eckernförde etwas einfallen lassen, womit nun wirklich nicht zu rechnen gewesen war.
Marcs Männer waren – so das Übungsszenario – im Rahmen der Feinddarstellung in die Rolle von Piraten geschlüpft. Mit modernster Waffentechnik ausgestattet, hatten sie ein Schiff geentert und dessen Besatzung in ihre Gewalt genommen. Nun liefen die Lösegeldverhandlungen mit der Reederei. Die Aufgabe der Piraten war es, das Schiff gegen Befreier zu verteidigen, wobei nicht klar war, ob die Angreifer wasserseitig oder aus der Luft kommen würden.
Marc hatte mit Tom, Hermy, Ale, Thunder und Mike, alles ehemalige Elitesoldaten, jede denkbare Option durchgespielt. Sie rechneten mit einer Annäherung von Hubschraubern und einem Abseilen aus der Luft, mit einer Annäherung über oder unter Wasser, vielleicht sogar mit einem Unterwasser-Scooter abgesetzt aus einem U-Boot.
Die Marine hatte sich viel vorgenommen, denn der Respekt vor den zivilen Kollegen war enorm. Schließlich hatte Marcs Team in einer waghalsigen Aktion die Passagiere der Luxusyacht SUNDOWNER befreit, auf der seine schwangere Frau, die Hotelmanagerin Karina Marie, und die Familie des US-Präsidenten George F. Summerhill von Terroristen gefangen gehalten wurden. Die Kaperung wurde nicht zuletzt durch das Eingreifen von Navy SEALs ein voller Erfolg. Das deutsche Team wurde vom US-Präsidenten im Weißen Haus ausgezeichnet, und obwohl Marc jeden Pressekontakt ausgeschlagen hatte, konnte nicht verhindert werden, dass über ihn und Karina Marie über Wochen berichtet wurde.
Bei einem großen Streaming-Dienst wurde überlegt, über den inzwischen legendären Marc Anderson eine Serie zu drehen. Zwei Staffeln waren praktisch gewährleistet, denn vor dem spektakulären Entern der SUNDOWNER hatte er Karina Marie, damals Lebensgefährtin eines deutschen Unternehmers, bereits ebenfalls einmal befreit und dabei lieben gelernt. Action, Liebe und Politik könnte man gut vermarkten, einschließlich der Geburt des Babys Pia, so die Einschätzung der Manager. Doch Marc hatte abgelehnt. Sein Erfolg lag auch in der professionellen Diskretion seines Sicherheitsunternehmens begründet.
Der Tag auf dem Übungsschiff in der Rolle der Piraten verging, ohne dass etwas geschah. Offensichtlich spielte die Gegenseite mit der Zeit. Also Sichern nach allen Seiten, Wasseroberfläche prüfen, auf Geräusche achten. Es blieb still.
Eine stockfinstere Nacht bei bewegter See brach ein. Kein Problem mit den Nachtsichtgeräten, nur anstrengender, vor allem nach fünfzehn Stunden Wache ohne Pause. Marc stand auf der Brücke, hinter ihm der Übungsleiter mit dem Clipboard in der Hand, als die Meldung von Tom kam: »Taucher Backboard, Entfernung fünfzig!«
Marc sah die Köpfe unter ihren Tauchermasken in den Wellen hoch- und hinunterschaukeln. Er schaute genauer, es waren mindestens vier.
Wie vorher eingeübt, feuerten Marc, Ale und Thunder, das ALPHA 1-Team, gezielt über das elektronische Erfassungssystem auf die wippenden Köpfe. ALPHA 2 – Mike, Hermy und Tom – teilten sich auf und sicherten die anderen Seiten des Schiffes. Doch merkwürdigerweise zeigte die elektronische Zielerfassung nicht einen einzigen Treffer. Ale setzte das Fadenkreuz noch einmal genau auf einen Kopf in den Wellen. Schuss!
Keine Trefferbestätigung.
Inzwischen waren die Angreifer fast am Schiff.
Plötzlich erkannte Marc, was hier geschah. Unter den Taucher-Köpfen war überhaupt kein Körper. Aber eine Leine, und die wurde von je einem kleinen Scooter zum Schiff dirigiert. Er wollte gerade an sein Team den Befehl zur Neupositionierung durchgeben, als sehr lebendige und martialisch aussehende Kampfschwimmer in die Brücke eindrangen, zusammen mit dem überwältigten ALPHA 2-Team, während unten an Backboard die Dummys dümpelten und an Bord gezogen wurden.
Marc nahm resignierend die Hände hoch.
»Übungsende!«, befahl der Leitungsoffizier und griente Marc an. Marc lachte anerkennend zurück. Die Männer der Maritime Security Services waren mit einem einfachen Trick reingelegt worden.
Er war so alt wie die Militärtaktik schlechthin: Tarnen, Täuschen, überraschender Angriff an unerwarteter Stelle. Die Kampfschwimmer der Marine waren mit zwanzig Mann auf der Steuerbordseite und am Heck aufgeentert. Das Überwältigen der drei verteilten Piraten war geradezu ein Kinderspiel.
Trotzdem war die Übung von großem Wert. MSS hatte wieder viel über die neuesten Waffen und Techniken gelernt, und man musste auch einmal verlieren können.
»Besser im Training als live«, tröstete Ale seinen Berliner Kumpel Thunder.
Am Montag wartete bereits ein neuer Auftrag auf das Team. Das Schiff einer Hamburger Reederei sollte in Indonesien Marcs Security an Bord haben. Bis dahin wollte sich Marc intensiv seiner Familie widmen.
Marc bog in die Elbchaussee ein. Noch zweimal abbiegen, dann würde er bei seinen beiden Mädels sein und das Wochenende einläuten.
Er wunderte sich, dass so viel Polizei unterwegs war. Seine Verwunderung nahm spürbar zu, als er durch das offene Schiebedach über Blankenese einen kreisenden Polizeihubschrauber erblickte. Nach Verkehrsstau sah das nicht aus, eher nach einer großangelegten Polizeiaktion. Zu Hause würde er aus den News erfahren, was hier gerade passierte.
Im NDR lief Take It Easy von den Eagles. Marc liebte diesen Song, durch den er eine unglaublich positive Energie verspürte. Er kannte den Text, sang ihn laut mit und wippte, so gut das beim Fahren möglich war, im Rhythmus des Songs mit den Händen mit.
Klar, die Übung war nicht so gelaufen, wie er es für MSS gehofft hatte, aber … take it easy. Er hatte so viel Glück in seinem Leben am Limit erfahren dürfen, dass einige sehr schmerzhafte Erfahrungen, besonders in den Einsätzen beim Kommando Spezialkräfte, längst in den Hintergrund getreten waren. »Glück«, dachte er, »ist eigentlich etwas Momentanes, bei mir offensichtlich nicht.«