Loe raamatut: «Immer wieder vegan»
INHALT
AM ANFANG
Vorwort
VIELFALT
Die pflanzliche Speisekammer
Gemüse
Kartoffeln & Co.
Salat & Kräuter
Pilze
Hülsenfrüchte
Gewürze
Öle & Fette
Nüsse & Samen
(Brot-)Getreide
Reis, Mais & Co.
Trockenfrüchte
Süßes
Früchte
FRÜHLING
FRÜHSTÜCK
Avocado-Toast
Schwarzer Kokosmilchreis
KALT
Lauch-, Rote-Rüben- und Spinataufstrich
Rote Linsenbällchen
Süchtig machende Reisröllchen
Kalter Sesamspinat
LAUWARM
Reisnudelsalat mit knusprigen Frühlingsrollen
Gemüsesalat mit frischem Kokosdressing
WARM
Spinatreis
Gebratene Lauchtaschen mit Koriander-Chutney
Persische Nudelsuppe mit Hülsenfrüchten und Kräutern
SÜSS
Karottenkuchen mit Walnüssen
Gebackene Bananenbällchen
Dörrfrüchtekompott
SOMMER
FRÜHSTÜCK
Kalter Beerengrieß
KALT
Süß-saure Zucchini mit Minze
Gegrillte Paprika mit Knoblauch
Gebratene Auberginen aus dem Ofen
Maissalat mit Avocado, Chili und Limette
Kalte Mandelsuppe mit Knoblauch
Toskanischer Brotsalat
Kalte Buchweizennudeln mit würzigem Dip
Georgische Ratatouille
WARM
Spaghetti mit Knoblauch, Öl und Chili
Mallorquinischer Sommergemüseauflauf
Kichererbsenragout mit Auberginen und Minze
Knusprige Tomatenlaibchen
SÜSS
Rote Grütze
Zuckermelone mit Kokossirup
HERBST
FRÜHSTÜCK
Focaccia mit Kirschtomaten und grünen Oliven
Gratinierte Grapefruit
KALT
Quinoa-Salat mit Paranüssen und Physalis
Paprika-Walnuss-Paste
Vinegret
WARM
Scharf-saure Bratkartoffeln mit Koriander und Tahinsauce
Farinata-Sandwich mit eingelegten Auberginen
Falafeln mit Tahinsauce und israelischem Salat
Rote Linsensuppe mit Paprika-Minz-Öl
Geschmorter Tomatentofu
Daikon-Rettich mit Miso-Sauce
SÜSS
Wein-Trauben-Kekse
Apfelkompott
Kastanienkuchen
WINTER
FRÜHSTÜCK
Porridge aus grünen Bananen
Gefaltete Sesambrötchen
KALT
Wildreissalat mit Cranberrys und Pekannüssen
Tofutaschen-Sushi mit eingelegtem Ingwer
WARM
Samosa mit Mango-Chutney
Böhmische Kartoffel-Pilz-Suppe
Kichererbsen-Kastanien-Suppe mit Rosmarin
Polenta mit Schwarzkohl
Schwarzes Kichererbsen-Masala
Sellerie in Orangensauce
Rote Kokos-Bohnen
SÜSS
Kletzenbrot
Gefüllte Schokofeigen
Rumkugeln
Klebreisbällchen mit Sesam in Ingwersud
JEDERZEIT
FRÜHSTÜCK
Biały mit Mohn-Zwiebel-Füllung
Knuspriges Granola
Würzige Reismehl-Pfannkuchen
KALT
Gelbes Erbsenpüree aus Santorin
Hummus
Pita-Brot
WARM
Spaghetti mit Tomatensauce, Sesam und Minze
Gebratene Knoblauchpilze
Linsenreis mit Röstzwiebeln und Kohlsalat
Kimchi-Pfannkuchen
Weiße Bohnensuppe
Kubanischer Bohnenreis
SÜSS
Tahinschnecken
Krapfen in Gewürzzucker
ZUM SCHLUSS
Vor dem Kochen
Glossar
Register
Literatur
Dank & Team
Impressum
WAS DIE SYMBOLE BEDEUTEN
in ca. 30 Minuten auf dem Tisch | |
gelingt auch mit wenig Übung | |
wird im Glossar auf S. 178 erläutert |
EINLADUNG
Samstags wache ich grundsätzlich früher auf als sonst. Es ist diese Aufgeregtheit wie vor einer Reise. Kurz vor Abfahrt oder Abflug male ich mir aus, was es am Ziel alles zu entdecken gibt. Worauf ich mich freue, weil ich es längst eingeplant, einen Tisch reserviert, ein Buch darüber gelesen habe. Dazu kommt die Vorfreude auf all das, was die Reise an Überraschungen bereithalten wird. Es ist eine immer schon sehr ausgeprägte Neugier, die mich an beinahe jedem Samstag seit bald 30 Jahren so aufwachen lässt, obwohl ich nur auf den Markt gehen werde. Denn dort erwarten mich nicht nur jene Lebensmittel, die ich auf der Einkaufsliste abhaken werde, sondern auch die, mit denen ich gar nicht gerechnet habe. Und vor allem jene Ideen, die beim Marktbesuch und im Gespräch mit den Bäuerinnen und Bauern garantiert immer kommen. Was ich womit kombinieren könnte. Worauf ich schon lange wieder einmal Lust habe. Was zusammenpassen könnte, weil es zugleich Saison hat.
Meine Küche basiert auf Gemüse, weil mich seine unendliche Vielfalt an Arten, Sorten, Konsistenzen, Farben und natürlich Geschmäckern fasziniert. Gemüse schmeckt aber nur dann, wenn es auf der Höhe seiner Reife ist. Saisonalität ist daher die Basis für jede Mahlzeit. Ebenso wenig verhandelbar ist für mich der Fokus auf Geschmack. Die besten Zutaten helfen nichts, wenn sie nicht sorgfältig in köstliche Gerichte verwandelt werden. Dafür sorgen gute Rezepte und Übung im Kochen.
IMMER WIEDER VEGAN
Obwohl ich bei meinen Marktbesuchen (und in unserem Ernteanteil, s. auch S. 13) überwiegend Gemüse, Salate, Kräuter, Früchte und immer auch Blumen der Saison kaufe, nehme ich manchmal auch ein Stück Bio-Rohmilch-Sennereibutter oder luftgetrockneten Bauchspeck vom Bio-Freilandschwein mit. Ich bin weder Veganerin noch Vegetarierin. Aber ich bin überzeugt davon, dass jede Mahlzeit ohne Tier eine sinnvolle ist, vorausgesetzt, sie schmeckt richtig gut. Und ich empfinde die reiche kulinarische Tradition der Kultur, in der ich aufgewachsen bin, als Geschenk. Wozu haben wir unsere Sinne, wenn nicht dafür, dass sie uns zeigen, was uns gut schmeckt und in Folge hoffentlich gut tut?
Zugleich haben wir ein Hirn, Wissen und Erkenntnisse, die uns nahelegen, dass unsere Ernährung bald nicht mehr so funktionieren wird wie bisher: wegen der Erderwärmung, wegen der Weltbevölkerung, wegen der Gesundheit, wegen des Tierleids. Dabei wäre die Lösung einfach: weniger Tier, mehr Pflanze essen. Ich verstehe, dass das im Alltag – auch für mich – oft nicht so einfach umzusetzen ist, vor allem weil wir es nicht gewöhnt sind. Darum schreibe ich Kochbücher wie dieses: um zu zeigen, was alles möglich ist. Immer wieder mal rein pflanzlich zu essen ist für die meisten von uns Neuland, wie eine exotische Küche. Das Ausprobieren macht Spaß, erweitert den Horizont, schmeckt – und ist nebenbei gut für Klima, Umwelt, Tier und Mensch.
ECHTE LEBENSMITTEL
In diesem Buch habe ich ausnahmslos Gerichte versammelt, die immer schon rein pflanzlich waren. Sie wurden nur nie als „vegan“ bezeichnet, weil das Wort erst einige Jahrzehnte alt ist: 1962 wurde es erstmals im Oxford English Dictionary genannt. Die hier (und in meinem Bestseller „Immer schon vegan“) vorgestellten Speisen sind oft viel älter. Sie stammen aus rund 30 Ländern der Welt und sie enthalten kein einziges Ersatzprodukt. Wozu auch? Echte Lebensmittel sind möglichst naturbelassen. So können wir in der Küche entscheiden, wie wir sie unserem Geschmack entsprechend bestmöglich einsetzen. Ich halte Ersatzprodukte – wie alle industriell hoch verarbeiteten Nahrungsmittel – für keine gute Idee, weil sie uns mit zugesetzten Aromen, Geschmacksverstärkern, Konservierungsmitteln und anderen Zusatzstoffen unsere Ernährungssouveränität ein Stück weit nehmen. Und weil sie immer gleich schmecken. Wie langweilig! Das Schöne am Umgang mit echten, frischen Lebensmitteln ist ja, wie unterschiedlich sie von Stück zu Stück, von Sorte zu Sorte, von Woche zu Woche aussehen und schmecken.
ZUM AUFBAU DES BUCHES
Die Rezepte in diesem Buch sind nach Saison geordnet. Bei nur einige Wochen oder wenige Monate im Jahr verfügbaren Gemüsen oder Früchten ist das leicht nachvollziehbar, bei anderen Zutaten nicht immer. Für mich sind auch Zubereitungsarten, Würzung und Konsistenz bzw. Charakter einer Speise ausschlaggebend für die Zuordnung zu einer Jahreszeit. Jede Saison enthält Frühstücksideen, kalte, warme und süße Speisen. Frühstück ist für mich eine genauso wichtige Mahlzeit wie die anderen, Abwechslung muss bei allen sein. Die Speisen sind von den Mengen her so gedacht, dass die kalten und warmen (also salzigen) Rezepte satt machen, sie sind nicht als Teil eines Menüs gedacht. Denn so sehr ich gern viel Zeit in der Küche verbringe, so klar ist mir auch, dass im Alltag meist nur Zeit für eine Speise ist. (Frische Früchte S. 33 oder Kompott S. 115 als Nachspeise gehen aber immer.)
Wenn Sie Zubereitungen für Ihre gerade verfügbaren Lieblings-Zutaten suchen, finden Sie im Register ab S. 180 alle passenden Rezepte. Sehen Sie dieses Buch als Reiseführer ins Pflanzenreich, markieren Sie jene Orte/Rezepte, die Sie erkunden möchten und machen Sie sich vorfreudig auf den Weg. Die wichtigsten Reisetipps stehen auf den nächsten Seiten (Die pflanzliche Speisekammer S. 10–33) und in den Hinweisen zu den Rezepten S. 177.
Neugier haben Sie schon bewiesen, sonst hätten Sie nicht bis hierher gelesen. Richtig spannend wird es im Rezeptteil ab S. 34.
Viel Vergnügen auf der Reise
durch die Pflanzen-Welt!
Katharina Seiser
DIE PFLANZLICHE SPEISEKAMMER
Es gibt ca. 400.000 Pflanzenarten auf der Welt. Nur vier davon decken die Hälfte des Kalorienbedarfs weltweit: Weizen, Mais, Reis und Kartoffeln. Und auch wenn „nur“ knapp ein Viertel aller bekannten Pflanzenarten essbar ist, übersteigt die Anzahl möglicher pflanzlicher Zutaten und Rezepte wahrscheinlich nicht nur mein Vorstellungsvermögen.
Ich lade Sie daher ein, mit mir auf den nächsten Seiten durch die pflanzliche Speisekammer zu spazieren und sich nach Lust, Saison und Verfügbarkeit zu bedienen. Ich möchte Ihnen anhand von Beispielen eine Orientierung in der Vielfalt und den Möglichkeiten geben. Sortiert habe ich die einzelnen „Regale“ der Speisekammer nach ihrer kulinarischen Verwendung, nicht jede Zuordnung ist daher wissenschaftlich oder botanisch korrekt. Manche Zutat ist Neuland, andere kennen wir zwar, haben sie aber noch nie zubereitet. Sie finden für jede Warengruppe Hinweise zum Einkauf und zur Lagerung, aber auch, was man damit machen kann, ob es etwas Besonderes zu beachten und sinnvolles Küchenwerkzeug dafür gibt.
Ich verteufle prinzipiell kein Lebensmittel, verherrliche aber auch keines als Superfood. Wenn Produkt- und Prozessqualität – also die Art und Weise der Herstellung – stimmen, hat jede Zutat ihren Platz in meiner Speisekammer.
Von unserem Food Guide, der uns drei Tage die malaysische Insel Penang mit dem Weltkulturerbe George Town gezeigt hat, haben wir gelernt, wie man auf einem Markt richtig einkauft: First we take a look, then we discuss, and then we decide. Schauen Sie sich die Vielfalt an, hinterfragen und vergleichen Sie kritisch, nützen Sie sie!
GEMÜSE
immer saisonal
Fruchtgemüse, Kohlgewächse, Blatt- und Stängelgemüse, Wurzelgemüse, Lauchgewächse, Solitäre
für: Farbe, Form, Konsistenz, Geschmack, Länderküchen
KARTOFFELN & CO.
zum Teil saisonal
mehlige und festkochende Kartoffeln, Süßkartoffeln und andere stärkehaltige Knollen
für: Basis, Energie, Konsistenz
SALAT & KRÄUTER
überwiegend saisonal
süße und bittere, knackige und filigrane Salate, zarte und robuste, frische und getrocknete Kräuter
für: Konsistenz, Frische, Geschmack, Duft, Gewürz, Länderküchen
PILZE
zum Teil saisonal
frische und getrocknete Zucht- und Wildpilze
für: Dichte, Geschmack, Konsistenz, Gewürz
HÜLSENFRÜCHTE
zum Teil saisonal
frische und getrocknete Bohnen, Erbsen, Sojabohnen, Linsen, Kichererbsen; Tofu und Sprossen
für: Basis, Energie, Konsistenz, Geschmack, Länderküchen
GEWÜRZE
zum Teil saisonal
getrocknete und frische Gewürze, Essig, Würzpasten, Fermentiertes, Algen, Alkohol
für: Geschmack, Säure, Umami, Schärfe, Duft, Länderküchen
ÖLE & FETTE
ganzjährig verfügbar
Olivenöl, kaltgepresste und raffinierte Öle aus (teilweise gerösteten) Samen und Nüssen, Kokosöl/-fett
für: Energie, Basis, Konsistenz, Geschmack, Länderküchen
NÜSSE & SAMEN
ganzjährig verfügbar
Nüsse und Samen aller Art; Tahin und Nussmuse
für: Energie, Konsistenz, Geschmack, Gewürz, Länderküchen
(BROT-)GETREIDE
ganzjährig verfügbar
Weizen, Roggen, Hartweizen, Urgetreide, Hafer; Mehl, Grieß, Flocken, Teigwaren und Brot
für: Basis, Energie, Konsistenz, Länderküchen
REIS, MAIS & CO.
großteils ganzjährig verfügbar
weißer, roter und schwarzer Reis, Lang-, Mittelkorn-, Rundkornreis, Duftreis, Klebreis; Reismehl, -nudeln und -papier; Mais, Polenta
für: Basis, Energie, Länderküchen, Geschmack
TROCKENFRÜCHTE
ganzjährig verfügbar
Kernobst, Steinobst, Rosinen, Feigen, Datteln, Exoten
für: Energie, Geschmack, Süße
SÜSSES
ganzjährig verfügbar
Zucker aus Zuckerrüben, Zuckerrohr und Palmblüten, Ahornsirup, Dicksaft, Marmelade, Schokolade
für: Geschmack, Energie, Süße, Länderküchen
FRÜCHTE
überwiegend saisonal
Kern- und Steinobst, Beeren, Melonen, Trauben, Feigen, Zitrusfrüchte, Exoten, Wildfrüchte
für: Geschmack, Süße, Säure, Konsistenz, Energie, Farbe, Länderküchen
z.B.
Artischocke
Aubergine
Avocado
Blumenkohl
Brokkoli
Chili
Fenchel
Frühlingszwiebel
Grünkohl
Gurke
Karotte
Knoblauch
Kohlrabi
Kürbis
Lauch
Mairübe
Mangold
Okra
Pak Choi
Paprikaschote
Pastinake
Petersilienwurzel
Radieschen
Rettich
Romanesco
Rosenkohl
Rote Rübe
Rotkohl
Schalotte
Schwarzkohl
Schwarzwurzel
Sellerie
Spargel
Spinat
Steckrübe
Tomate
Topinambur
Weißkohl (Sauerkraut)
Wirsing
Zucchini
Zwiebel
GEMÜSE
Ums Gemüse dreht sich das Küchenjahr, Gemüse ist das farbenfrohe und variantenreiche Herzstück der saisonalen Küche. Wir verstehen meist frisch verwendete Pflanzenteile darunter: Blätter wie Blüten, verdickte Stängel und Sprosse, Früchte, Knollen, Rüben und Wurzeln. Über die unendliche Vielfalt aus dem Pflanzenreich gibt es hervorragende Bücher (Literatur S. 188), Saisonkalender sind online und in Form von Apps zu finden – einen Marktbesuch ersetzen sie nicht.
EINKAUF
Die beste Bezugsquelle für frisches Gemüse ist direkt ab (Bio-)Hof, auf dem Wochenmarkt oder als Teil einer solidarischen Landwirtschaft (SoLawi oder CSA – Community Supported Agriculture). Nur wer jede oder jede zweite Woche einen lokalen Markt besucht, bekommt mit, was wirklich Saison hat. Auch im Winter, weil viele Betriebe sich (wieder) dem Wintergemüseanbau für ganzjährige Vielfalt widmen.
Aber nicht nur frisches Gemüse ist gutes Gemüse: In konservierter Form sind Tomatenprodukte stückig als Polpa, konzentriert als Mark oder getrocknet in Öl und eingelegte Gemüse wie saure Gurken, Artischocken in Öl, gegrillte Paprika, Sauerkraut oder Kimchi eine Bereicherung, die man in guter Bio-Qualität kaufen kann.
LAGERUNG
In einem modernen Kühlschrank mit großer Gemüseschublade hält gutes Bio-Gemüse, z.B. Rüben und Knollen wie Karotten, Kohlrabi, Rote Rüben oder Knollensellerie und Kohlgewächse aller Art, wochenlang. Nicht, dass das erstrebenswert wäre, aber es ist gut zu wissen, dass man nicht alles auf einmal verarbeiten muss. Auch Blatt- und Stielgemüse wie Spinat, Mangold und Stangensellerie gehört dort hinein, möglichst in einem eigenen Beutel. Spargel hält theoretisch feucht eingewickelt im Kühlschrank tagelang, praktisch gehört er so schnell wie möglich gegessen, weil seine Süße rasch abbaut. Lauch und Frühlingszwiebeln müssen ebenso in die Gemüseschublade, wobei Letztere auch dort schnell verderben.
Nicht so gern kalt haben es Fruchtgemüse wie Zucchini, Gurken, Paprika, Chilis und Auberginen. Draußen werden sie rasch lasch, in der Gemüseschublade erfrieren sie oder beginnen zu faulen. Was ist die Lösung? Ganz oben im Kühlschrank lagern, dort ist es am – verhältnismäßig – wärmsten. Am besten in einer Box, damit nicht zu viel Feuchtigkeit verloren geht. Und innerhalb weniger Tage verwenden.
Auf keinen Fall in den Kühlschrank dürfen Tomaten. Sie verlieren ihr Aroma. Und auch getrocknete Zwiebeln und Knoblauch sind besser luftig in einer trockenen, dunklen Umgebung aufgehoben, z.B. in der Speisekammer oder im Keller. Kürbisse gesellen sich gern dort dazu und halten monatelang. Einmal angeschnitten, müssen sie verpackt im Kühlschrank gelagert und rasch gegessen werden. Avocados sind ein Spezialfall: Sie reifen wie Tomaten nach und dürfen auch nicht in den Kühlschrank.
Einige Früchte S. 33 und Gemüse wie Kohlgemüse oder Tomaten produzieren viel Ethylen und lassen daneben Gelagertes schneller verderben.
WERKZEUG
Gemüsebürste, Schäl-/Tourniermesser mit kleiner, fester, gebogener Klinge, Sparschäler
VERWENDUNG
Es braucht eine kurze Umgewöhnungsphase, aber wenn Sie schauen, was es von den Bauernhöfen der Umgebung auf dem Wochenmarkt oder in der Gemüsekiste gibt, essen und kochen Sie automatisch saisonal. Gute Kochbücher haben ein Zutatenregister, in dem Sie Gemüsesorten mit dazu passenden Rezepten finden. Dann ist auch der Einkauf viel einfacher – weil es die anderen Zutaten sowieso fast immer gibt. Tipp: Wenn wir unseren CSA-Ernteanteil abholen, schreibe ich eine Liste mit dem frischen Gemüse. Dazu jeweils zwei, drei Gerichte, die mir spontan einfallen oder auf die wir Lust haben. Schon ergeben sich mehr Möglichkeiten, als die Woche Mahlzeiten hat.