Loe raamatut: «Strafrecht Allgemeiner Teil»
Klaus Hoffmann-Holland
Strafrecht Allgemeiner Teil
3., erweiterte, überarbeitete und aktualisierte Auflage
Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 3. Auflage
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Kapitel Grundlagen und Grundbegriffe des StrafrechtsI. Strafrecht in der Rechtsordnung1. Strafrecht als eigenständiger Teil des öffentlichen Rechts2. Materielles und formelles Strafrecht3. Systematik des Strafgesetzbuchs4. Überblick: Einordnung des StGBATII. Sinn und Zweck des Strafrechts1. Rechtsgüterschutz2. Sinn der StrafeIII. Gesetzlichkeitsprinzip (Art. 103 Abs. 2GG; §§ 1, 2 StGB; Art. 7 Abs. 1EMRK)1. Keine Strafe ohne (formelles) Gesetz2. Bestimmtheitsgebot3. Rückwirkungsverbot4. Analogieverbot und zulässige Auslegung5. LeitentscheidungenIV. Aufbau der Straftat1. Grundlagen2. Koinzidenzprinzip und Hinweis für die FallbearbeitungV. Einteilung und Erscheinungsformen der Straftaten1. Verbrechen und Vergehen2. Qualifikationen und Privilegierungen3. Vorsatz- und Fahrlässigkeitsdelikte4. Erfolgs- und Tätigkeitsdelikte5. Verletzungs- und Gefährdungsdelikte6. Begehungs- und Unterlassungsdelikte7. Vollendetes Delikt, versuchtes Delikt und Unternehmensdelikt8. Allgemeindelikte und Sonderdelikte9. Dauer- und Zustandsdelikte10. Eigenhändige DelikteVI. Geltungsbereich des deutschen Strafrechts1. Grundprinzip: Territorialitätsprinzip2. Ausnahmen vom Territorialitätsprinzip3. LeitentscheidungenVII. Internationale Bezüge des Strafrechts1. Europarecht und Strafrecht2. VölkerstrafrechtVIII. Strafrechtlich relevante Handlung1. Handlungslehren2. LeitentscheidungenIX. ZusammenfassungX. Übungsfälle
2. Kapitel TatbestandI. ÜberblickII. Kausalität1. Kausalitätstheorien2. Fallgruppen zum Kausalzusammenhang3. LeitentscheidungenIII. Objektive Zurechnung1. Schaffung einer rechtlich missbilligten Gefahr2. Realisierung der Gefahr im tatbestandlichen Erfolg3. LeitentscheidungenIV. Subjektiver Tatbestand, insbesondere der Tatbestandsvorsatz1. Grundelemente des Vorsatzes2. Zeitpunkt des Wissens: Simultaneitätsprinzip3. Art des Wissens bei deskriptiven und normativen Tatbestandsmerkmalen4. Arten des Vorsatzes, insbesondere bedingter Vorsatz5. Dolus cumulativus und dolus alternativus6. LeitentscheidungenV. Tatbestandsirrtum1. Überblick: Tatbestandsirrtum und umgekehrter Tatbestandsirrtum2. Irrtum über den Kausalverlauf3. Aberratio ictus4. Error in persona vel obiecto5. LeitentscheidungenVI. Exkurs: HIV-Fälle und strafrechtlicher TatbestandVII. Tatbestandsannex: Objektive Bedingung der Strafbarkeit1. Bedeutung und Einordnung im Straftataufbau2. LeitentscheidungenVIII. ZusammenfassungIX. Übungsfälle
3. Kapitel RechtswidrigkeitI. GrundlagenII. Notwehr (§ 32 StGB)1. Notwehrlage2. Notwehrhandlung3. Sozialethische Einschränkungen des Notwehrrechts („Gebotenheit“)4. Verteidigungswille5. Notwehr und Nothilfe durch HoheitsträgerIII. Notstand (§ 34 StGB)1. Notstandslage2. Notstandshandlung3. Angemessenheitsklausel4. Rettungswille5. LeitentscheidungenIV. Zivilrechtliche Notstandsregelungen (§§ 228, 904BGB)V. Einwilligung1. Disponibilität des Rechtsgutes2. Einwilligungslage3. Subjektives Rechtfertigungselement4. Speziell: Rechtfertigende Einwilligung im Fall der Sterbehilfe5. LeitentscheidungenVI. Mutmaßliche Einwilligung1. Einwilligungslage2. Subjektives Rechtfertigungselement3. Leitentscheidungen4. Exkurs: Die hypothetische EinwilligungVII. Vorläufige Festnahme (§ 127 Abs. 1 StPO)1. Grundvoraussetzungen2. Erlaubte Festnahmehandlungen3. LeitentscheidungenVIII. Weitere Rechtfertigungsgründe1. Rechtfertigende Pflichtenkollision2. § 241a BGB3. §§ 229, 230BGB4. Ablehnung eines Züchtigungs- und Erziehungsrechts5. LeitentscheidungIX. ZusammenfassungX. Übungsfälle
4. Kapitel Schuld und IrrtumI. Schuld: GrundlagenII. Schuldfähigkeit1. Altersbedingte Schuldunfähigkeit2. Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störungen nach § 20 StGB3. LeitentscheidungenIII. Actio libera in causa1. Grundfall: Zur vorsätzlichen a.l.i.c. bei Erfolgsdelikten2. Problemfall: Zur a.l.i.c. bei Fahrlässigkeits- und verhaltensgebundenen Delikten3. LeitentscheidungenIV. Entschuldigungsgründe1. Überschreitung der Notwehr bzw. Notwehrexzess (§ 33 StGB)2. Entschuldigender Notstand (§ 35 Abs. 1 StGB)3. Sonstige EntschuldigungsgründeV. Irrtum im Strafrecht1. Verbotsirrtum2. Erlaubnistatbestandsirrtum3. Entschuldigungstatbestandsirrtum und EntschuldigungsirrtumVI. ZusammenfassungVII. Übungsfälle
5. Kapitel Täterschaft und TeilnahmeI. Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme1. Rein subjektive Theorie2. Tatherrschaftslehre3. Modifizierte subjektive Theorie4. Hinweise für die Fallbearbeitung5. LeitentscheidungenII. Täterschaft1. Unmittelbare Allein- und Nebentäterschaft2. Mittelbare Täterschaft3. MittäterschaftIII. Teilnahme1. Einführung2. Anstiftung (§ 26 StGB)3. Beihilfe (§ 27 StGB)4. Besondere persönliche Merkmale (§ 28 StGB)5. Versuch der Beteiligung (§ 30 StGB)6. ZusammenfassungIV. Übungsfälle
6. Kapitel Versuch und RücktrittI. Versuch1. Grundlagen: Stadien der Deliktsverwirklichung2. Strafgrund des Versuchs3. PrüfungsschemaII. Rücktritt1. Grundlagen2. Der Rücktritt nach § 24 Abs. 1 StGB3. Überblick über die Rücktrittsregelung in § 24 Abs. 2 StGBIII. ZusammenfassungIV. Übungsfälle
7. Kapitel UnterlassungsdelikteI. Aufbau des vorsätzlichen unechten UnterlassungsdeliktesII. Abgrenzung von Tun und Unterlassen1. Grundlagen2. Lösung spezieller Fallgruppen3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen HandlungIII. Garantenstellung1. Grundlagen2. Beschützergaranten3. ÜberwachergarantenIV. Kausalität und objektive Zurechnung beim Unterlassen1. Anforderungen an die Kausalität2. Anforderungen an die objektive Zurechnung3. LeitentscheidungV. EntsprechensklauselVI. Vorsatz und Irrtum beim Unterlassungsdelikt1. Anforderungen an den Vorsatz und Irrtumskonstellationen2. LeitentscheidungVII. Unzumutbarkeit normgemäßen VerhaltensVIII. Täterschaft und Teilnahme beim unechten Unterlassen1. Tatherrschaft beim Unterlassen2. Subjektive Theorie und Unterlassen3. Lehre von den Pflichtdelikten4. Zwingende Annahme der Teilnahmestrafbarkeit5. Funktionenlehre6. LeitentscheidungIX. Exkurs: Echte Unterlassungsdelikte1. Grundlagen2. LeitentscheidungenX. ZusammenfassungXI. Übungsfälle
8. Kapitel Fahrlässigkeit und ErfolgsqualifikationI. Fahrlässiges Erfolgsdelikt1. Einführung und Prüfungsschema2. Erfolgseintritt und kausale Handlung3. Objektive Fahrlässigkeit4. Objektive Zurechnung5. Individuelle Fahrlässigkeit6. Fahrlässige unechte Unterlassungsdelikte7. Leichtfertige Deliktsbegehung8. LeitentscheidungenII. Erfolgsqualifizierte Delikte1. Einführung und Prüfungsschema2. Tatbestandsspezifischer Gefahrzusammenhang3. Erfolgsqualifikation und Versuch4. Teilnahme am erfolgsqualifizierten Delikt5. LeitentscheidungenIII. ZusammenfassungIV. Übungsfälle
9. Kapitel KonkurrenzenI. Grundlagen1. Einführung2. Gesetzliche Regelungen und GrundbegriffeII. PrüfungsreihenfolgeIII. Handlungseinheit1. Handlung im natürlichen Sinne2. Natürliche Handlungseinheit3. Tatbestandliche Handlungseinheit4. Handlungseinheit durch KlammerwirkungIV. Gesetzeskonkurrenz1. Unechte Idealkonkurrenz2. Unechte RealkonkurrenzV. Konkurrenzfragen in tatsächlichen Zweifelsfällen1. In dubio pro reo2. Wahlfeststellung3. Postpendenz und Präpendenz4. Hinweise für die FallbearbeitungVI. ZusammenfassungVII. Übungsfälle
10. Kapitel Lösungen der FälleAntworten zu Kapitel 1Zu Fall 1Zu Fall 2Antworten zu Kapitel 2Zu Fall 1Zu Fall 2Antworten zu Kapitel 3Zu Fall 1Zu Fall 2Zu Fall 3Antworten zu Kapitel 4Zu Fall 1Zu Fall 2Antworten zu Kapitel 5Zu Fall 1Zu Frage 2Zu Frage 3Zu Frage 4Antworten zu Kapitel 6Zu Frage 1Zu Frage 2Antworten zu Kapitel 7Zu Fall 1Zu Fall 2Antworten zu Kapitel 8Zu Frage 1Zu Frage 2Antworten zu Kapitel 9Zu Fall 1Zu Fall 2
Stichwortverzeichnis
[Zum Inhalt]
|V|Vorwort zur 3. Auflage
Das kurze Lehrbuch zum Allgemeinen Teil des Strafrechts vermittelt dessen prüfungsrelevante Grundlagen. Zur Vertiefung wird im Text überwiegend auf gut zugängliche Ausbildungsliteratur verwiesen. In jedem Kapitel werden einprägsame Leitentscheidungen aus der höchstrichterlichen Rechtsprechung dargestellt. Zu beachten ist einerseits, dass in der gebotenen Kürze nur die Auffassung des jeweiligen Gerichts wiedergegeben werden kann. Andererseits sind die Darstellungen regelmäßig zwar so nah wie möglich an den Originalsachverhalt angelehnt, in einzelnen Fällen aber aus didaktischen Gründen leicht abgeändert. Die Originalzitate aus BGH-Entscheidungen sollen den Weg zu praktisch-juristischer Argumentation erschließen. Neben Tabellen, Schaubildern und Schemata sollen die Zusammenfassungen zu jedem Kapitel Grundwissen und Grundstrukturen verdeutlichen. Die Falllösungen erweitern das Konzept des Lehrbuchs hin zu einem Fallbuch. Damit aber das erlernte Wissen überprüft und die Technik der Falllösung eingeübt werden kann, sollte eine eigenständige Lösung der Fälle versucht werden.
Die dritte Auflage ist wieder in einem Diskussionsprozess an meiner Professur entstanden, für den ich sehr dankbar bin. Ich danke besonders Felix Dahlke, Tinusch Jalilvand, Sharona Moreitz und Jasper Schüler für die Mitwirkung an der Weiterentwicklung des Lehrbuchs.
Berlin, im Mai 2015 Klaus Hoffmann-Holland
[Zum Inhalt]
|XXIII|Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 | Einordnung des StGBAT | |
Abbildung 2 | Straftheorien | |
Abbildung 3 | Irrtum über Tatbestandsmerkmale | |
Abbildung 4 | Täterschaft und Teilnahme | |
Abbildung 5 | Rücktritt vom Versuch des Alleintäters | |
Abbildung 6 | Rücktritt bei mehreren Tatbeteiligten | |
Abbildung 7 | Prüfungsreihenfolge bei Konkurrenzen |
[Zum Inhalt]
|XXIV|Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 | Dreigliedriger Straftataufbau | |
Tabelle 2 | Vollendetes, vorsätzliches Begehungsdelikt | |
Tabelle 3 | Tatbestand des Totschlags | |
Tabelle 4 | Theorien zum bedingten Vorsatz | |
Tabelle 5 | Objektive Bedingung der Strafbarkeit im Straftataufbau | |
Tabelle 6 | Notwehrvoraussetzungen | |
Tabelle 7 | Stufen beim Einsatz lebensgefährlicher Verteidigungsmittel | |
Tabelle 8 | Sozialethische Einschränkungen des Notwehrrechts | |
Tabelle 9 | Voraussetzungen des rechtfertigenden Notstands | |
Tabelle 10 | Fehlende Angemessenheit i.S.d. § 34 S. 2 StGB | |
Tabelle 11 | Voraussetzungen des zivilrechtlichen Notstands | |
Tabelle 12 | Einwilligung und mutmaßliche Einwilligung | |
Tabelle 13 | Voraussetzungen der vorläufigen Festnahme (§ 127 Abs. 1 StPO) | |
Tabelle 14 | Voraussetzungen der rechtfertigenden Pflichtenkollision | |
Tabelle 15 | Notwehrüberschreitung (§ 33 StGB) | |
Tabelle 16 | Voraussetzungen des entschuldigenden Notstands | |
Tabelle 17 | Rechtliche Behandlung des Erlaubnistatbestandsirrtums | |
Tabelle 18 | Irrtumskonstellationen bei mittelbarer Täterschaft | |
Tabelle 19 | Voraussetzungen der Mittäterschaft | |
Tabelle 20 | Prüfungsaufbau bei Anstiftung und Beihilfe | |
Tabelle 21 | Versuch der Beteiligung | |
Tabelle 22 | Versuchsaufbau | |
Tabelle 23 | Vorsätzliches unechtes Unterlassungsdelikt | |
Tabelle 24 | Beschützergarantenstellungen | |
Tabelle 25 | Überwachergarantenstellungen | |
Tabelle 26 | Vorsätzliches echtes Unterlassungsdelikt am Bsp. des § 323c StGB | |
Tabelle 27 | Fahrlässiges Erfolgsdelikt | |
Tabelle 28 | Sorgfaltspflichten | |
Tabelle 29 | Fahrlässiges unechtes Unterlassungsdelikt | |
Tabelle 30 | Erfolgsqualifiziertes Delikt | |
Tabelle 31 | Erfolgsqualifikation und Versuch | |
Tabelle 32 | Versuchte Erfolgsqualifikation |
[Zum Inhalt]
|XXV|Abkürzungsverzeichnis
a.A. | anderer Ansicht |
Abb. | Abbildung |
Abs. | Absatz |
AEUV | Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union |
a.F. | alte Fassung |
AIDS | Acquired Immune Deficiency Syndrome (erworbenes Immundefektsyndrom) |
a.l.i.c. | actio libera in causa |
Alt. | Alternative |
Ambos, Internationales Strafrecht | Ambos, Internationales Strafrecht: Strafanwendungsrecht, Völkerstrafrecht, Europäisches Strafrecht – ein Studienbuch, 2. Aufl. 2008 |
Anm. | Anmerkung |
AO | Abgabenordnung |
Art. | Artikel |
AT | Allgemeiner Teil (des StGB) |
Aufl. | Auflage |
BAK | Blutalkoholkonzentration |
Baumann/Weber/Mitsch, Strafrecht AT | Baumann/Weber/Mitsch, Strafrecht Allgemeiner Teil, 11. Aufl. 2003 |
BayGVBl. | Bayerische Gesetz- und Verwaltungsblätter |
BayObLG | Bayerisches Oberstes Landesgericht |
BayVerfGH | Bayerischer Verfassungsgerichtshof |
BGB | Bürgerliches Gesetzbuch |
BGH | Bundesgerichtshof |
BGHSt | Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen (amtliche Sammlung) |
Blei, Strafrecht AT | Blei, Strafrecht I, Allgemeiner Teil, 18. Aufl. 1983 |
Bockelmann/Volk, Strafrecht AT | Bockelmann/Volk, Strafrecht, Allgemeiner Teil, 4. Aufl. 1987 |
BRD | Bundesrepublik Deutschland |
BSG | Bundessozialgericht |
Bsp. | Beispiel(e) |
bspw. | beispielsweise |
BT | Besonderer Teil (des StGB) |
BT-Drucks. | Bundestagsdrucksache |
|XXVI|BtMG | Betäubungsmittelgesetz |
BVerfG | Bundesverfassungsgericht |
BVerfGE | Entscheidungen des BVerfG (amtliche Sammlung) |
bzgl. | bezüglich |
bzw. | beziehungsweise |
CR | Computer und Recht |
DDR | Deutsche Demokratische Republik |
ders./dies. | derselbe/dieselbe |
d.h. | das heißt |
Ebert, Strafrecht AT | Ebert, Strafrecht Allgemeiner Teil, 4. Aufl. 2003 |
EGGVG | Einführungsgesetz zum Gerichtsverfassungsgesetz |
EMRK | Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten |
etc. | et cetera |
EU | Europäische Union |
EuGH | Europäischer Gerichtshof |
EUV | EU-Vertrag |
f. | folgende(-r, -s) [Seite, Paragraf, Artikel] |
Feuerbach | Feuerbach, Lehrbuch des gemeinen in Deutschland gültigen peinlichen Rechts, 11. Aufl. 1832 |
ff. | folgende [Seiten, Paragrafen, Artikel] |
Fischer, StGB | Fischer, Strafgesetzbuch und Nebengesetze, 62. Aufl. 2015 |
Fn. | Fußnote |
Freund, Strafrecht AT | Freund, Strafrecht Allgemeiner Teil, 2. Aufl. 2009 |
FS | Festschrift |
FS Bemmann | Schulz/Vormbaum (Hrsg.), Festschrift für Günter Bemmann, 1997 |
FS Bockelmann | Arthur Kaufmann et al. (Hrsg.), Festschrift für Paul Bockelmann, 1979 |
FS Geppert | Sowada u.a. (Hrsg.), Festschrift für Klaus Geppert, 2011 |
FS Gössel | Dölling/Erb (Hrsg.), Festschrift für Karl Heinz Gössel, 2002 |
FS Hirsch | Weigend/Küpper (Hrsg.), Festschrift für Hans Joachim Hirsch, 1999 |
FS Kohlrausch | Bockelmann/Gallas (Hrsg.), Festschrift für Eduard Kohlrausch, 1944 |
FS Lackner | Küper (Hrsg.), Festschrift für Karl Lackner, 1987 |
FS Maurach | Schroeder/Zipf (Hrsg.), Festschrift für Reinhard Maurach, 1972 |
FS Mayer | Geerds/Naucke (Hrsg.), Festschrift für Hellmuth Mayer, 1966 |
FS Mezger | Engisch/Maurach (Hrsg.), Festschrift für Edmund Mezger, 1954 |
|XXVII|FS Rittler | Hohenleitner u.a. (Hrsg.), Festschrift für Theodor Rittler zu seinem achtzigsten Geburtstag, 1957 |
FS Roxin | Schünemann u.a. (Hrsg.), Festschrift für Claus Roxin, 2001 |
FS Schmidt | Bockelmann/Gallas (Hrsg.), Festschrift für Eberhard Schmidt, 1961 |
FS Spinnellis | Courakis (Hrsg.), Festschrift für Dionysios Spinellis, 2011 |
FS Stree/Wessels | Küper/Welp (Hrsg.), Festschrift für Walter Stree und Johannes Wessels, 1993 |
FS Szwarc | Joerden u.a. (Hrsg.), Frankfurter Festschrift für Andrzej J. Szwarc, 2009 |
GA | Goltdammer’s Archiv für Strafrecht |
gem. | gemäß |
GG | Grundgesetz |
ggf. | gegebenenfalls |
Gropp, Strafrecht AT | Gropp, Strafrecht Allgemeiner Teil, 3. Aufl. 2005 |
GS | Großer Senat / Gedenkschrift / Gedächtnisschrift |
GS Radbruch | Arthur Kaufmann (Hrsg.), Gedenkschrift für Gustav Radbruch, 1968 |
GVG | Gerichtsverfassungsgesetz |
HBV | Hepatitis B Virus |
Hecker, Europäisches Strafrecht | Hecker, Europäisches Strafrecht, 3. Aufl. 2010 |
Hillenkamp, 32 Probleme AT | Hillenkamp, 32 Probleme aus dem Strafrecht Allgemeiner Teil, 14. Aufl. 2012 |
HIV | Humanes Immundefizienz Virus |
h.M. | herrschende Meinung |
Hrsg. | Herausgeber |
HS | Halbsatz |
i.e.S. | im engeren Sinne |
insb. | insbesondere |
i.R.d. | im Rahmen des/der |
i.S.d. | im Sinne des/der |
IStGH | Internationaler Strafgerichtshof |
i.S.v. | im Sinne von |
i.V.m. | in Verbindung mit |
JA | Juristische Arbeitsblätter |
Jäger, Strafrecht AT | Jäger, Strafrecht, Allgemeiner Teil, 7. Aufl. 2015 |
Jakobs, Strafrecht AT | Jakobs, Strafrecht, Allgemeiner Teil, 2. Aufl. 1993 |
JArbSchG | Jugendarbeitsschutzgesetz |
JGG | Jugendgerichtsgesetz |
JR | Juristische Rundschau |
JURA | Juristische Ausbildung |
|XXVIII|JuS | Juristische Schulung |
JZ | Juristen Zeitung |
Kaufmann, Unterlassungsdelikte | Armin Kaufmann, Die Dogmatik der Unterlassungsdelikte, 2. Aufl. 1988 |
KFZ | Kraftfahrzeug |
Kindhäuser, Strafrecht AT | Kindhäuser, Strafrecht Allgemeiner Teil, 6. Aufl. 2013 |
Kindhäuser, LPK-StGB | Kindhäuser, Strafgesetzbuch, Lehr- und Praxiskommentar, 6. Aufl. 2015 |
km/h | Kilometer pro Stunde |
Köhler, Strafrecht AT | Köhler, Strafrecht, Allgemeiner Teil, 1997 |
Krey, Strafrecht AT | Krey, Deutsches Strafrecht, Allgemeiner Teil, 4. Aufl. 2011 |
krit. | kritisch(e) |
Kühl, Strafrecht AT | Kühl, Strafrecht, Allgemeiner Teil, 6. Aufl. 2008 |
Lackner/Kühl, StGB | Lackner/Kühl, Strafgesetzbuch Kommentar, 28. Aufl. 2014 |
lat. | lateinische Sprache |
LG | Landgericht |
LK-Bearbeiter | Leipziger Kommentar Strafgesetzbuch |
LKW | Lastkraftwagen |
LPartG | Lebenspartnerschaftsgesetz |
LuftSiG | Luftsicherheitsgesetz |
LuftVG | Luftverkehrsgesetz |
Maurer, Staatsrecht I | Maurer, Staatsrecht I: Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen, 6. Aufl. 2010 |
MDR | Monatsschrift für Deutsches Recht |
Meier/Rössner/ Schöch, Jugendstrafrecht | Meier/Rössner/Schöch, Jugendstrafrecht, 2. Aufl. 2007 |
Meyer-Goßner | Meyer-Goßner, Strafprozessordnung, Gerichtsverfassungsgesetz, Nebengesetze und ergänzende Bestimmungen, 58. Aufl. 2015 |
MüKo-StGB/ Bearbeiter | Joecks/Miebach (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch |
m.w.N. | mit weiteren Nachweisen |
n.F. | neue Fassung |
NJW | Neue Juristische Wochenschrift |
NK-Bearbeiter | Nomos Kommentar Strafgesetzbuch, 4. Aufl. 2013 |
NStZ | Neue Zeitschrift für Strafrecht |
NStZ-RR | Neue Zeitschrift für Strafrecht Rechtsprechungsreport |
ÖJZ | Österreichische Juristen Zeitung |
OLG | Oberlandesgericht |
Ostendorf, Jugendstrafrecht | Ostendorf, Jugendstrafrecht, 6. Aufl. 2011 |
|XXIX|Otto, Strafrecht AT | Otto, Grundkurs Strafrecht, Allgemeine Strafrechtslehre, 7. Aufl. 2004 |
Otto/Bosch, Übungen | Otto/Bosch, Übungen im Strafrecht, 7. Aufl. 2010 |
OWiG | Gesetz über Ordnungswidrigkeiten |
Palandt/Bearbeiter | Palandt (Begr.), Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015 |
PKW | Personenkraftwagen |
PolG (NRW) | Polizeigesetz (Nordrhein-Westfalen) |
pr. | preußisches |
Puppe, Strafrecht AT | Puppe, Strafrecht Allgemeiner Teil im Spiegel der Rechtsprechung, 2. Aufl. 2010 |
Rengier, Strafrecht AT | Rengier, Strafrecht Allgemeiner Teil, 6. Aufl., 2014 |
Rengier, Strafrecht BT I | Rengier, Strafrecht Besonderer Teil 1, 17. Aufl. 2015 |
Rengier, Strafrecht BTII | Rengier, Strafrecht Besonderer Teil 2, 16. Aufl. 2015 |
RG | Reichsgericht |
RGSt | Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen (amtliche Sammlung) |
Rn. | Randnummer |
Roxin, Strafrecht AT I | Roxin, Strafrecht, Allgemeiner Teil, Band I, 4. Aufl. 2006 |
Roxin, Strafrecht ATII | Roxin, Allgemeiner Teil, Band 2, 2003 |
S. | Satz |
Satzger, Int. und Europ. Strafrecht | Satzger, Internationales und Europäisches Strafrecht: Strafanwendungsrecht, Europäisches Straf- und Strafverfahrensrecht, Völkerstrafrecht, 4. Aufl. 2010 |
Sch/Sch-Bearbeiter | Schönke/Schröder, Strafgesetzbuch Kommentar, 29. Aufl. 2014 |
Schaffstein/Beulke, Jugendstrafrecht | Schaffstein/Beulke, Jugendstrafrecht, 14. Aufl. 2002 |
SK/Bearbeiter | Rudolphi/Wolter (Hrsg.), Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch, Band 1, Allgemeiner Teil, 7. Aufl. 2001 |
Slg. | Sammlung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes und des Gerichts Erster Instanz |
s.o. | siehe oben |
sog. | sogenannte (-r, -s) |
Staudinger/ Bearbeiter | Staudinger (Begr.), Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Buch 2, Recht der Schuldverhältnisse, Einleitung zum Schuldrecht, §§ 241–243 (Treu und Glauben), 2009 |
StGB | Strafgesetzbuch |
StPO | Strafprozessordnung |
str. | streitig |
|XXX|StR | Strafsenat |
StraFo | Strafverteidiger Forum |
StrRG | Strafrechtsreformgesetz |
StV | Der Strafverteidiger |
StVO | Straßenverkehrsordnung |
StVollzG | Strafvollzugsgesetz |
StVZO | Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung |
Tab. | Tabelle |
TMG | Telemediengesetz |
u.a. | unter anderem |
usw. | und so weiter |
u.U. | unter Umständen |
v. | von |
v.a. | vor allem |
Var. | Variante |
v. Chr. | vor Christus |
vgl. | vergleiche |
Vorbem. | Vorbemerkung(-en) |
VStGB | Völkerstrafgesetzbuch |
Welzel, Das deutsche Strafrecht | Welzel, Das deutsche Strafrecht: eine systematische Darstellung, 11. Aufl. 1969 |
Werle, Völkerstrafrecht | Werle, Völkerstrafrecht, 2. Aufl. 2007 |
Wessels/Beulke, Strafrecht AT | Wessels/Beulke, Strafrecht Allgemeiner Teil: Die Straftat und ihr Aufbau, 44. Aufl. 2014 |
Wessels/Hettinger, Strafrecht BT I | Wessels/Hettinger, Strafrecht Besonderer Teil 1, 38. Aufl. 2014 |
z.B. | zum Beispiel |
ZIS | Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik |
ZJS | Zeitschrift für das Juristische Studium |
ZStW | Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft |