Loe raamatut: «Das BGB für ausländische Studierende - Übungen zu Rechtssprache und Methodik», lehekülg 2

Font:

II. Anleitung zu den Übungen

Das Buch ist in einen Einführungsteil, einen Hauptteil sowie einen Lösungsschlüssel gegliedert. Die Kapitel zum BGB AT und zum Schuldrecht AT im Hauptteil sind stets gleich aufgebaut. Sie beginnen mit Übungen zu Wortschatz und Grammatik, gefolgt von Übungen zum Textverständnis. Mit Übungen zur Falllösungstechnik schließt jedes Kapitel ab.

1. Einführungsteil

Der Einführungsteil sollte zuerst bearbeitet werden. Er macht Sie mit den Besonderheiten der Rechtssprache, mit der Struktur des BGB und seiner Normen sowie mit dem Gutachtenstil vertraut. Bereits hier erlernen Sie die Methodik der Rechtsanwendung.

2. Übungen zu Wortschatz und Grammatik

Die Übungen zielen auf das bessere Verständnis der relevanten Normen und den Ausbau Ihres Fachwortschatzes ab. Wir empfehlen Ihnen, die Aufgaben zu Wortschatz und Grammatik chronologisch und vor denen zum Textverständnis zu bearbeiten. Die fachsprachlichen Übungen orientieren sich am authentischen oder, wenn notwendig, am vereinfachten Gesetzestext. Sie sollten auch dann alle Aufgaben zu einem Themengebiet bearbeiten, wenn Sie die sprachlichen Strukturen bereits kennen und beherrschen.

Versuchen Sie zunächst, alle Übungen ohne ein zweisprachiges Wörterbuch zu lösen. Auf Übersetzungen sollten Sie nur dann zurückgreifen, wenn Sie den selbsterschlossenen Wortschatz überprüfen und bestätigen wollen. Leider bieten nur die wenigsten Wörterbücher ausreichende Anwendungsbeispiele zu Wörtern und Hinweise auf unterschiedliche Bedeutungen, gerade was den rechtswissenschaftlichen Bereich betrifft. Genau dieses Defizit gleichen die Übungen aus, indem diese immer einen rechtssprachlichen Bezug haben und die Lexik stets im Kontext präsentieren.

„Übung macht den Meister“, wie eine deutsche Redewendung besagt. Auch wenn Ihnen einige Sprachübungen auf den ersten Blick zu leicht erscheinen, ermutigen wir Sie, diese zu lösen, nicht zuletzt weil sie in einen rechtssprachlichen Kontext gebettet wurden und Sie mit jeder Übung auch am Ausbau Ihres juristischen Fachwortschatzes arbeiten.

3. Übungen zum Textverständnis

Die Übungen zum Textverständnis sind so konzipiert, dass Sie diese bearbeiten können, bevor Sie sich in Ihrer Lehrveranstaltung oder mithilfe Ihres Lehrbuches mit dem Thema beschäftigen. Die Übungen haben das Ziel, Ihnen das Verständnis von Lehrveranstaltungen oder authentischen Texten zu erleichtern. Sie bestehen hauptsächlich aus Fragen, die Sie durch das Lesen einer Norm aus dem BGB oder eines erläuternden Textes beantworten sollen. Lesen Sie hierfür immer zuerst die genannte Norm bzw. den Text und beantworten Sie am besten schriftlich die gestellten Fragen oder lösen Sie die jeweiligen Aufgaben. So gewinnen Sie ein Gespür für den Inhalt und die Struktur der Norm oder eines vorgestellten Rechtskonzeptes.

4. Übungen zur Falllösungstechnik

Die Übungen zur Falllösungstechnik führen Sie behutsam an die Fallbearbeitung bzw. den Gutachtenstil heran und zeigen Ihnen zugleich die Anwendung der neu erworbenen Kenntnisse. Lesen Sie immer zuerst den Sachverhalt. Bearbeiten Sie dann die Aufgaben zur Vorbereitung auf die Falllösung. Sie helfen Ihnen, den Fall selbständig zu lösen. Nachdem Sie alle Aufgaben bearbeitet haben, machen Sie eine Lösungsskizze und schreiben selbst ein Gutachten.

Lesen Sie erst dann das abgedruckte Gutachten und bearbeiten den Teil der Übung, der sich darauf bezieht. Oftmals sind hier Wörter bzw. Sätze von Ihnen einzusetzen oder aber falsche Wörter in dem Gutachtentext zu finden. Auf diese Weise üben Sie noch einmal Sprache und Inhalt gemeinsam.

Vergleichen Sie im letzten Arbeitsschritt Ihre Lösung mit dem Gutachten. Beachten Sie jedoch, dass das abgedruckte Gutachten nur ein Beispiel für eine Lösung ist. Ihre Variante kann auch richtig sein. Diskutieren Sie dies gegebenenfalls mit Ihrem Lehrer, Ihren Kommilitonen oder kontaktieren Sie die Autorinnen unter www.dafjura.com.

5. Lösungsschlüssel

Das Lernbuch schließt mit einem Lösungsteil für nahezu alle Aufgaben ab. Bei offenen Aufgabenstellungen stellt die aufgeführte Antwort nur eine von vielen möglichen Lösungen dar. Weiterführende Erklärungen sind kursiv dargestellt.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Einleitung

Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1. Teil Einführung in die Arbeit mit dem BGB, seine Sprache und den Gutachtenstil

A.Orientierung im deutschen Recht und im BGB

I.Überblick über das deutsche Recht

1.Übung Systematik des deutschen Rechts

2.Übung Rechtsgebiete und ihre Gesetze

3.Übung Anwendungsbereich der Rechtsgebiete

II.Einführung in die deutsche Rechtssprache

4.Übung Charakteristika der deutschen Rechtssprache I

5.Übung Charakteristika der deutschen Rechtssprache II

6.Übung Die deutsche Rechtssprache in der Praxis

III.Das BGB

7.Übung Das BGB

8.Übung Orientierung im BGB

IV.Zitieren von Normen

9.Übung Zitieren

B.Lesen und Verstehen der Normen des BGB

I.Bestimmung von Tatbestand und Rechtsfolge

1.Übung Tatbestand und Rechtsfolge

2.Übung Konditionalsätze mit wenn

3.Übung Bestimmung und Formulierung von Tatbestand und Rechtsfolge

II.Der Umgang mit Normen und ihre Auslegung

4.Übung Abstraktionsgrad

5.Übung Formulierung von Besitzverhältnissen mit dem Genitiv

6.Übung Auslegungsmethoden, Verweis und Analogie

7.Übung Verben

8.Übung Rechtssprachlicher Wortschatz

C.Einführung in den Gutachtenstil

I.Der Gutachtenstil

1.Übung Das Gutachten

2.Übung Vorbereitung eines Gutachtens

3.Übung Aufbau des Gutachtens

4.Übung Kausal- und Folgesätze im Gutachten

5.Übung Konjunktiv II der Modalverben müssen und können

6.Übung Der Gebrauch der Modalverben müssen und können

II.Übung des Gutachtenstils

7.Übung Gutachtenstil I

8.Übung Gutachtenstil II

9.Übung Gutachtenstil III

10.Übung Gutachtenstil IV

11.Übung Gutachtenstil V

12.Übung Gutachtenstil VI

2. Teil Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches

A.Rechtssubjekte und Rechtsobjekte

I.Übungen zu Wortschatz und Grammatik

1.Übung Nomen-Verb-Verbindungen

2.Übung Nomen

3.Übung Die mehrteiligen Konjunktionen weder (…) noch, sowohl (…) als auch, entweder (…) oder, nicht nur (…) sondern auch

4.Übung Abkürzungen

5.Übung Das Verb zurechnen

II.Übungen zum Textverständnis

6.Übung Rechtssubjekte und Rechtsobjekte

7.Übung Verbraucher und Unternehmer

8.Übung Sachen und Tiere

III.Übungen zur Falllösungstechnik

9.Übung Sachbegriff

10.Übung Tiere

11.Übung Verbraucherbegriff I

12.Übung Verbraucherbegriff II

13.Übungsfall Nr. 1

B.Die Willenserklärung

I.Übungen zu Wortschatz und Grammatik

1.Übung Wortschatz

2.Übung Kombinationen mit dem Nomen Willenserklärung

3.Übung Das Präfix und die Präposition wider

II.Übungen zum Textverständnis

4.Übung Das Rechtsgeschäft

5.Übung Anatomie einer Willenserklärung

6.Übung Das Erklärungsbewusstsein

7.Übung Wirksamkeit einer Willenserklärung unter Abwesenden

8.Übung Auslegung einer Willenserklärung

III.Übungen zur Falllösungstechnik

9.Übungsfall Nr. 2

10.Übungsfall Nr. 3

C.Der Vertrag

I.Übungen zu Wortschatz und Grammatik

1.Übung Nominalisierung und Verbalisierung

2.Übung Synonyme

3.Übung Das Verb erlöschen

4.Übung Einfache Partizipialkonstruktionen

5.Übung Relativsätze

6.Übung Erweiterte Partizipialkonstruktionen

7.Übung Temporale Adverbien

II.Übungen zum Textverständnis

8.Übung Vertragsschluss

9.Übung Annahme

10.Übung Die essentialia negotii eines Angebots

11.Übung invitatio ad offerendum

III.Übungen zur Falllösungstechnik

12.Übungsfall Nr. 4

13.Übungsfall Nr. 5

D.Exkurs: Vertragstypen / vertragliche Anspruchsgrundlagen

I.Übungen zu Wortschatz und Grammatik

1.Übung Wortschatz

2.Übung Anspruchsgrundlagen / Nominalisierung

3.Übung Nomen-Verb-Verbindungen

II.Übungen zum Textverständnis

4.Übung Vertragstypen

5.Übung Anspruch

6.Übung § 433 BGB als Anspruchsgrundlage

7.Übung Anspruchsgrundlagen in § 488 BGB

8.Übung Anspruchsgrundlagen in § 535 BGB

9.Übung Anspruchsgrundlagen in §§ 598, 611, 631 BGB

10.Übung Bestimmung von Vertragstypen und Anspruchsgrundlagen

III.Übungen zur Falllösungstechnik

11.Übung Anspruchsgrundlagen im Gutachten

12.Übungsfall Nr. 6

E.Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip

I.Übungen zu Wortschatz und Grammatik

1.Übung Wortschatz zu §§ 812 Abs. 1 S. 1, Alt. 1, 929 S. 1, 985 BGB

2.Übung Nominalisierung

3.Übung Präpositionen in Relativsätzen

II.Übungen zum Textverständnis

4.Übung §§ 812 Abs. 1 S. 1. 1. Alt, 929 S. 1, 985 BGB / Fragepronomen

5.Übung Eigentumsübergang nach § 929 S. 1 BGB

6.Übung Herausgabeanspruch nach § 985 BGB

7.Übung Herausgabeanspruch nach § 812 Abs. 1 S. 1, 1. Alt BGB (Leistungskondiktion)

8.Übung Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip

III.Übungen zur Falllösungstechnik

9.Übungsfall Nr. 7

F.Begrenzungen der Privatautonomie gemäß §§ 134, 138 BGB

I.Übungen zu Wortschatz und Grammatik

1.Übung Adjektiv-Nomen-Kombinationen

2.Übung Der Genitiv als Attribut

3.Übung Das Nomen Anstand

4.Übung Verbote

II.Übungen zum Textverständnis

5.Übung Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot

6.Übung Sittenwidrigkeit und Wucher

7.Übung Gesetzliches Verbot, Sittenwidrigkeit und Wucher

8.Übung Sittenwidrigkeit

9.Übung Wucher

III.Übungen zur Falllösungstechnik

10.Übungsfall Nr. 8

11.Übungsfall Nr. 9

G.Begrenzungen der Privatautonomie durch Formerfordernisse

I.Übungen zu Wortschatz und Grammatik

1.Übung Juristische Berufe

2.Übung Das Aktiv-Passiv-Kreuz / Kommunikationsformen

3.Übung Verben

4.Übung Adjektive – Antonyme

5.Übung Nomen

6.Übung Präpositionen

7.Übung Partizipialkonstruktionen

8.Übung Konditionalsätze

II.Übungen zum Textverständnis

9.Übung Nichtigkeit wegen Formmangels

10.Übung Gesetzliche Form

11.Übung Formvorschriften im Gesetz

12.Übung Heilung

III.Übungen zur Falllösungstechnik

13.Übungsfall Nr. 10

H.Das bewusste Abweichen von Wille und Erklärung

I.Übungen zu Wortschatz und Grammatik

1.Übung Wortschatz

2.Übung Adjektive und Partizipien

3.Übung Konditionalsätze

4.Übung Passiv in Konditionalsätzen

II.Übungen zum Textverständnis

5.Übung Geheimer Vorbehalt

6.Übung Scheingeschäft

7.Übung Scherzerklärung

8.Übung Die Rechtsfolgen in den §§ 116–118 BGB

III.Übungen zur Falllösungstechnik

9.Übungsfall Nr. 11

I.Anfechtung

I.Übungen zu Wortschatz und Grammatik

1.Übung Das Nomen Anfechtung in der Rechtssprache

2.Übung Das Verb anfechten

3.Übung Nomen-Verb-Verbindungen

4.Übung Genitivkombinationen

5.Übung Adjektiv-Nomen-Kombinationen

6.Übung Voraussetzungen und Definitionen zur Anfechtung

7.Übung Relativsätze

8.Übung Konjunktiv II

9.Übung Das Vorgangspassiv

II.Übungen zum Textverständnis

10.Übung Rechtsfolge der Anfechtung

11.Übung Irrtümer

12.Übung Anfechtungsgegner

13.Übung Anfechtungsfrist

14.Übung Anfechtungsgründe in § 123 Abs. 1 BGB

15.Übung Anfechtungsfrist für § 123 Abs. 1 BGB

16.Übung § 122 BGB

17.Übung Prüfungsschema

III.Übungen zur Falllösungstechnik

18.Übungsfall Nr. 12

19.Übungsfall Nr. 13

20.Übungsfall Nr. 14

21.Übungsfall Nr. 15

22.Übungsfall Nr. 16

23.Übungsfall Nr. 17

24.Übungsfall Nr. 18

J.Geschäftsfähigkeit

I.Übungen zu Wortschatz und Grammatik

1.Übung Wortbildung

2.Übung Präfixe

3.Übung Nomen-Verb-Verbindungen

4.Übung Relativsätze und Partizipialkonstruktionen

5.Übung Konditionalsätze

II.Übungen zum Textverständnis

6.Übung Grundbegriffe

7.Übung Geschäftsunfähigkeit

8.Übung Beschränkte Geschäftsfähigkeit

9.Übung Lediglich rechtlicher Vorteil und Einwilligung

10.Übung Genehmigung

11.Übung Taschengeldparagraf

12.Übung Prüfungsschema

13.Übung Widerrufsrecht

14.Übung Sinn und Zweck des Minderjährigenrechts

III.Übungen zur Falllösungstechnik

15.Übungsfall Nr. 19

K.Stellvertretung

I.Übungen zu Wortschatz und Grammatik

1.Übung Wortschatz

2.Übung Präpositionen

3.Übung Artikel und Pronomen

II.Übungen zum Textverständnis

4.Übung Konzept der Stellvertretung

5.Übung Zurechnung der Willenserklärung

6.Übung Rechtsscheinsvollmachten

7.Übung Vertreter ohne Vertretungsmacht

8.Übung Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht

9.Übung Willensmängel des Vertreters

III.Übungen zur Falllösungstechnik

10.Übungsfall Nr. 20

11.Übungsfall Nr. 21

12.Übungsfall Nr. 22

L.Verjährung

I.Übungen zu Wortschatz und Grammatik

1.Übung Nomen-Verb-Verbindungen

2.Übung Zahlwörter

3.Übung Temporale Präpositionen

4.Übung Verbalisierung

5.Übung Partizipialkonstruktionen

II.Übungen zum Textverständnis

6.Übung Einrede der Verjährung

7.Übung Verjährungsfristen gemäß §§ 195 bis 197 BGB

8.Übung Fristbeginn gemäß §§ 199 f. BGB

9.Übung Berechnung von Fristen gemäß §§ 187 f. BGB

III.Übungen zur Falllösungstechnik

10.Übungsfall Nr. 23

3. Teil Schuldrecht Allgemeiner Teil

A.Inhalt des Schuldverhältnisses und seine Beendigung

I.Übungen zu Wortschatz und Grammatik

1.Übung Wortfamilie Schuld

2.Übung Synonyme

3.Übung Adjektiv-Nomen-Verbindungen

4.Übung Präpositionen

5.Übung Die Verben bringen, holen und schicken

6.Übung Nominalisierung

7.Übung Wortschatz Nebenpflichten

8.Übung Wortschatz Beendigung von Schuldverhältnissen

9.Übung Das Verb rechnen und seine Präfixe

10.Übung Nomen-Verb-Verbindungen

11.Übung Partizipien

II.Übungen zum Textverständnis

12.Übung Das Schuldverhältnis zwischen Gläubiger und Schuldner

13.Übung Gesetzliche und vertragliche Schuldverhältnisse

14.Übung Inhalt des Schuldverhältnisses

15.Übung Entstehung des Schuldverhältnisses

16.Übung Gattungs- und Stückschulden

17.Übung Leistungszeit

18.Übung Leistungs- und Erfolgsort

19.Übung § 362 und §§ 387 bis 389 BGB

20.Übung Beendigung des Schuldverhältnisses durch Erfüllung

21.Übung Beendigung des Schuldverhältnisses durch Aufrechnung

22.Übung Beendigung des Schuldverhältnisses durch Rücktritt

23.Übung Beendigung des Schuldverhältnisses durch Kündigung

III.Übungen zur Falllösungstechnik

24.Übungsfall Nr. 24

25.Übungsfall Nr. 25

B.Schadensersatz und Rücktritt bei Nichterfüllung oder Fehlleistung

I.Übungen zu Wortschatz und Grammatik

1.Übung Wortfamilie Schaden

2.Übung Verben

3.Übung Partizipialkonstruktionen / Relativsätze

4.Übung Umwandlung von Präpositional- und Verbalphrasen

5.Übung hat / ist (…) zu + Infinitiv

6.Übung Adjektive / Partizipien

7.Übung Synonyme

8.Übung Nomen-Verb-Verbindungen / Präfixe

9.Übung Verkürzung von Schachtelsätzen

10.Übung Aktiv / Passiv

II.Übungen zum Textverständnis

11.Übung System des Schadensersatzrechts

12.Übung Schadensersatzanspruch

13.Übung Vertretenmüssen

14.Übung Schaden und Aufwendungen

15.Übung Umfang des Schadensersatzanspruches

16.Übung Schadensersatz statt der Leistung wegen Nichtleistung oder Fehlleistung

17.Übung Rücktritt wegen Nichtleistung oder Fehlleistung

18.Übung Das Verhältnis zwischen Schadensersatz und Rücktritt

III.Übungen zur Falllösungstechnik

19.Übungsfall Nr. 26

C.Schadensersatz wegen Verletzung vertraglicher und vorvertraglicher Nebenpflichten

I.Übungen zu Wortschatz und Grammatik

1.Übung Nominalisierung / Verbalisierung

2.Übung Genitiv

3.Übung Präpositionen

4.Übung Fragepronomen

5.Übung Modalverben und sprachliche Alternativen mit hat / ist (…) zu + Infinitiv

II.Übungen zum Textverständnis

6.Übung Schadensersatz wegen Verletzung vertraglicher Nebenpflichten

7.Übung Schadensersatz wegen Verletzung vorvertraglicher Nebenpflichten

8.Übung Abgrenzung vorvertragliches / vertragliches Schuldverhältnis

9.Übung Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter

10.Übung Rechtsgüter gemäß § 241 Abs. 2 BGB

III.Übungen zur Falllösungstechnik

11.Übungsfall Nr. 27

12.Übungsfall Nr. 28

13.Übungsfall Nr. 29

D.Verzug

I.Übungen zu Wortschatz und Grammatik

1.Übung Komposita

2.Übung Verben

3.Übung Passiv

4.Übung Adjektive

5.Übung Präpositionen

6.Übung Pronomen

II.Übungen zum Textverständnis

7.Übung Schuldnerverzug

8.Übung Schadensersatz bei Schuldnerverzug

9.Übung Verzugszinsen

10.Übung Gläubigerverzug

III.Übungen zur Falllösungstechnik

11.Übungsfall Nr. 30

E.Unmöglichkeit

I.Übungen zu Wortschatz und Grammatik

1.Übung Nomen

2.Übung Präfigierte Verben

3.Übung Adjektive / Partizipien

4.Übung Synonyme

5.Übung Verbalisierung

6.Übung Konditionalsätze

7.Übung Sprachliche Strukturen in Normen

8.Übung Begriffskonkretisierungen

II.Übungen zum Textverständnis

9.Übung Wirkliche Unmöglichkeit

10.Übung Faktische Unmöglichkeit

11.Übung Unmöglichkeit bei persönlicher Leistungspflicht

12.Übung Abgrenzung der Unmöglichkeitsformen

13.Übung Anfängliche Unmöglichkeit

14.Übung Schadensersatzanspruch des Gläubigers

15.Übung Anspruch des Schuldners auf die Gegenleistung

III.Übungen zur Falllösungstechnik

16.Übungsfall Nr. 31

17.Übungsfall Nr. 32

Sachverzeichnis

Lösungen

Literaturverzeichnis


Bönninghaus, Achim BGB Allgemeiner Teil I: Willenserklärung, Vertragsschluss und Grundlagen der zivilrechtlichen Fallbearbeitung, 2. Aufl. 2010
Ders. BGB Allgemeiner Teil II: Allgemeine Wirksamkeitsvoraussetzungen von Rechtsgeschäften, 2. Aufl. 2010
Ders. Schuldrecht Allgemeiner Teil I: Schuldverhältnis: Beteiligte, Inhalt, Erlöschen, Einreden, 2. Aufl. 2011
Ders. Schuldrecht Allgemeiner Teil II: Pflichtverletzung, 2. Aufl. 2011
Brox, Hans / Walker, Wolf-Dietrich Allgemeiner Teil des BGB, 36. Aufl. 2012
Dies. Allgemeines Schuldrecht, 36. Aufl. 2012
Dreyer, Hilke / Schmidt, Richard Übungsbuch der deutschen Grammatik – aktuell: Lehrbuch, 2. Aufl. 2012
Duden Duden 1, Die deutsche Rechtschreibung, Band 1, 26. Auflage 2013
Fabricius-Hansen, Cathrine / Gallmann, Peter / Eisenberg, Peter / Fiehler, Reinhard Duden 04: Die Grammatik: Unentbehrlich für richtiges Deutsch: Band 4, 8. Aufl. 2009
Haensch, Günther / Götz, Dieter / Redaktion von Langenscheidt / Wellmann, Hans Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache 2010
Köhler, Helmut Bürgerliches Gesetzbuch BGB: mit Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz, BeurkundungsG, BGB-Informationspflichten-Verordnung, Einführungsgesetz, 71. Aufl. 2013
Kropholler, Jan / von Hinden, Michael / Jacoby, Florian Bürgerliches Gesetzbuch: Studienkommentar BGB, 13. Aufl. 2011