Loe raamatut: «Jahrbuch der Baumpflege 2021»

Herausgeber: Prof. Dr. Dirk Dujesiefken, Hamburg
Redaktionelle Betreuung: Dipl.-Ing. Agrar Martina Borowski, Braunschweig
Herausgeber-Beirat 2021:
Dipl.-Ing. Thomas Amtage, amtage Landschaftsarchitektur und Sachverständigenbüro, Berlin
Tanja Büttner, Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL), Bonn
Dr. Maria Dobner, Baureferat Gartenbau der Landeshauptstadt München
Dipl.-Biol. Gerhard Doobe, Redaktion der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz, Hamburg
Prof. Dr. Rolf Kehr, HAWK Göttingen, Studiengang Arboristik
Dipl.-Biol. Thomas Kowol, Institut für Baumpflege Hamburg
Prof. Dr. Klaus Richter, Dr. Michael Risse, Holzforschung München, TU München
Dr. Markus Streckenbach, Sachverständigenbüro für urbane Vegetation, Bochum
Dipl.-Biol. Anette Vedder, Amt für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen, Stadt Augsburg
Die Deutsche Bibliothek – CIP Einheitsaufnahme
Jahrbuch der Baumpflege … :
Yearbook of Arboriculture
Braunschweig: Haymarket Media
Erscheint jährlich – Aufnahme nach 1997
ISSN 1432–5020
ISBN 978–3–87815–274–3
Haymarket Media GmbH
Postfach 83 64, 38133 Braunschweig
Telefon: +49 531 38 00 4–0, Fax: –25
Satz und Umbruch: Sigert GmbH, Braunschweig
Druck: Kunst- und Werbedruck GmbH & Co KG, Bad Oeynhausen
Die Veröffentlichungen erfolgen trotz sorgfältiger
Bearbeitung ohne Gewähr. Für Fehler und Unrichtigkeiten kann Schadenersatz nicht geleistet werden. Alle Rechte vorbehalten. Für die namentlich gekennzeichneten Beiträge zeichnen die jeweiligen Autoren verantwortlich.
Redaktionsschluss: Mai 2021
© 2021 Haymarket Media GmbH, Braunschweig
25. Jahrgang
Das „Jahrbuch der Baumpflege 2021“ ist auch als E-Book erhältlich:
ISBN 978–3–87815–275–0 im PDF-Format
ISBN 978–3–87815–276–7 im ePub-Format
ISBN 978–3–87815–277–4 im Mobi-Format
Auf www.united-kiosk.de/kiosk-haymarket/ steht das „Jahrbuch der Baumpflege 2021“ ebenfalls zum Download bereit und kann hier erworben werden.

Das Buch und alle in ihm enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine anderweitige Verwertung ohne Einwilligung des Verlages strafbar.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Sie halten die Jubiläumsausgabe vom Jahrbuch der Baumpflege in den Händen: 25 Jahre gibt es nun schon dieses Nachschlagewerk und Fachbuch mit insgesamt über 750 Fachartikeln über Kontrolle, Pflege und Schutz von Bäumen in Städten und an Straßen.
Leider mussten in diesem Jahr die Deutschen Baumpflegetage ausfallen und wurden auf das Jahr 2022 verschoben. Wir haben uns aber entschieden, auch ohne Tagung in Augsburg ein Jahrbuch der Baumpflege herauszubringen, und zwar zum Baumschutz auf Baustellen.
Baumschutz ist viel mehr als ein Schutzzaun auf der Baustelle oder ein paar Bretter am Stamm. Notwendig sind umfassende Kenntnisse über den Wurzelraum und dessen Bedeutung für die Baumgesundheit. Zudem muss man die Möglichkeiten und Grenzen des Baumschutzes bei den verschiedenen Baumaßnahmen berücksichtigen. Beim Leitungsbau sind andere Anforderungen notwendig als beispielsweise beim Bau von Geh- und Radwegen oder beim Hochbau.
Im Jahrbuch der Baumpflege finden sich seit 1997 verschiedene Beiträge zum Themenkomplex „Baumschutz auf Baustellen“. Leider sind viele Ausgaben davon inzwischen vergriffen. Die Inhalte der Artikel sind aber nach wie vor hochaktuell. Lediglich bei den erwähnten Normen und Regelwerken handelt es sich unter Umständen um frühere Ausgaben. Eine Übersicht über die aktuellen Normen und Regelwerke zum Baumschutz auf Baustellen enthält die Übersicht auf der Seite 3.
Die aktuellen Normen und Richtlinien zum Baumschutz auf Baustellen in Deutschland
• DIN 18920, 2014: Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Schutz von Bäumen, Pflanzenbeständen und Vegetationsflächen bei Baumaßnahmen, Beuth Verlag, Berlin, 8 S.
• ESAB, 2006: Empfehlungen zum Schutz vor Unfällen mit Aufprall auf Bäume. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV), Köln, 12 S.
• H ArtB, 2017: Hinweise zum Artenschutz beim Bau von Straßen. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV), Köln, 56 S.
• MA-StB 92, 1992: Merkblatt Alleen. Verkehrsblatt-Verlag Borgmann GmbH & Co. KG, Dortmund, 26 S.
• Merkblatt DWA-M 162, 2013: Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA), Hennef, 24 S.
• RAS-LP 4, 1999: Richtlinien für die Anlage von Straßen, Teil: Landschaftspflege, Abschnitt 4: Schutz von Bäumen, Vegetationsbeständen und Tieren bei Baumaßnahmen. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV), Köln, 32 S.
• ZTV-Baumpflege, 2017: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflege, 6. Ausgabe, Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL), Bonn, 82 S.
Mit dieser Jubiläumsausgabe erscheint erstmals ein umfassendes Buch zum Baumschutz auf Baustellen. Viele der vergriffenen Beiträge werden durch diesen Nachdruck wieder verfügbar. Das Jahr der Ersterscheinung wird jeweils am Anfang des Artikels erwähnt. Die Mailadressen am Ende der Beiträge wurden nach Möglichkeit aktualisiert.
Dieses Jahrbuch der Baumpflege wurde in folgende Hauptkapitel gegliedert:
- Boden, Wurzeln und Leitungsbau
- Bäume und Straßenbau
- Organisation von Baumschutzmaßnahmen.
Jedes Hauptkapitel beginnt mit einem neuen, aktuellen Artikel zu dem jeweiligen Themenschwerpunkt. Weiterhin enthält dieses Buch traditionell den Beitrag zum „Baum des Jahres “, der nunmehr seit 25 Jahren von Prof. Dr. Andreas Roloff verfasst wird. Der Baum des Jahres 2021 ist die Stechpalme. Außerdem gibt es das aktualisierte Kapitel über „Verbände und Forschungseinrichtungen“, ein „Adressverzeichnis Baumpflege“ sowie das „Gesamtregister 1997 – 2021“.
Ich hoffe, dass dieses Jahrbuch eine weite Verbreitung findet und dass viele Bäume so geschützt werden, dass sie noch lange Zeit vital und verkehrssicher erhalten bleiben können! Ein gut geplanter und durchgeführter Baumschutz trägt maßgeblich zum Baumerhalt bei. In Zeiten des Klimawandels kommt dem Baumschutz eine ganz besondere Bedeutung zu.
Danken möchte ich dem Verlag Haymarket Media, der dieses Buch möglich gemacht hat. Besonders danken möchte ich Martina Borowski, Silke Burkert und Anja Pieper für die sorgfältige Bearbeitung der verschiedenen Texte, Bilddateien und Informationen, wodurch ein hochwertiges Buch zum 25-jährigen Jubiläum entstanden ist.
Hamburg, im Mai 2021 DIRK DUJESIEFKEN
Für Ihren Terminkalender:
Die nächsten Deutschen Baumpflegetage finden statt vom 10. – 12. Mai 2022.
Kontaktanschrift: Forum Baumpflege GmbH & Co. KG, Geschäftsstelle: Brookkehre 60, 21029 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 55 26 07 07, Fax: +49 (0)40 55 26 07 28, www.Deutsche-Baumpflegetage.de
Redaktionsschluss für das Jahrbuch der Baumpflege 2022 ist der 1. Dezember 2021.
Dear Readers,

You are holding in your hands the anniversary edition of the Yearbook of Arboriculture: 25 years of this reference book with a total of around 750 papers on the inspection, maintenance and protection of trees in cities and along roads.
Unfortunately, the German Tree Care Conference had tobe cancelled this year and was postponed until 2022. However, we have decided to publish a yearbook even without the conference in Augsburg, namely on tree protection on construction sites.
Tree protection is much more than just a protective fence on the construction site or a few boards attached to a trunk. What is needed is a comprehensive knowledge of the root zone and its importance for tree health. In addition, one must consider the possibilities and limitations of tree protection in regard to the various construction measures. Different requirements are necessary for pipeline laying than for the construction of sidewalks and bike paths or for building construction, for example.
The current standards and guidelines for tree protection on construction sites in Germany
• DIN 18920, 2014: Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Schutz von Bäumen, Pflanzenbeständen und Vegetationsflächen bei Baumaßnahmen (Vegetation technology in landscaping – Protection of trees, plantations and vegetation areas during construction work), Beuth Verlag, Berlin, 8 S.
• ESAB, 2006: Empfehlungen zum Schutz vor Unfällen mit Aufprall auf Bäume (Recommendations for protection against accidents with collisions with trees). Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV), Köln, 12 S.
• H ArtB, 2017: Hinweise zum Artenschutz beim Bau von Straßen (Information on species protection during road construction). Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV), Köln, 56 S.
• MA-StB 92, 1992: Merkblatt Alleen (Factsheet Alleys). Verkehrsblatt-Verlag Borgmann GmbH & Co. KG, Dortmund, 26 S.
• Merkblatt DWA-M 162, 2013: Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle (Trees, underground pipes and ducts). Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA), Hennef, 24 S.
• RAS-LP 4, 1999: Richtlinien für die Anlage von Straßen, Teil: Landschaftspflege, Abschnitt 4: Schutz von Bäumen, Vegetationsbeständen und Tieren bei Baumaßnahmen (Guidelines for the Construction of Roads, Part: Landscape Management, Section 4: Protection of Trees, Vegetation and Animals during Construction Work). Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV), Köln, 32 S.
• ZTV-Baumpflege, 2017: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflege (Additional Technical Terms of Contract and Guidelines for Tree Care). 6. Ausgabe, Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL), Bonn, 82 S.
Since 1997, the Yearbook of Arboriculture has included various articles on the subject of „tree protection on construction sites“. Unfortunately, many issues are now out of print. However, the contents of the articles are still highly relevant. In some instances the standards and regulations mentioned in earlier articles may now have changed. An overview of the current standards and regulations on tree protection on construction sites can be found on page 5.
This anniversary edition is the first comprehensive book on tree protection on construction sites. Many of the out-of-print articles are once again available through this reprint. The year of first publication is mentioned at the beginning of each article and mail addresses at the end of the articles have been updated.
This Yearbook has been organized into the following main chapters:
- Soil, Root, Line Construction
- Trees and road construction
- Organization of tree protection measures.
Each main chapter begins with an article of current news on the main topic of interest. Furthermore, this book continues the tradition of an article on the „Tree of the Year“, written for the last 25 years by Prof. Dr. Andreas Roloff. The tree of the year 2021 is the holly. There is also the updated chapter on „Associations and Research Institutions“, an „Address Register for Tree Care“ and the „Overall Index 1997–2021“.
I hope that this yearbook will be widely distributed and that many trees will be protected so that they can be kept vital and safe for a long time! Well planned and executed tree protection contributes significantly to tree retention. In times of climate change, tree protection takes on a very special importance.
I would like to thank the publisher Haymarket Media for making this book possible. I would especially like to thank Martina Borowski, Silke Burkert and Anja Pieper for their careful work on the various texts, image files and information, resulting in a highquality book to mark the 25th anniversary.
Hamburg, May 2021 DIRK DUJESIEFKEN
For your calendar:
The next German Tree Care Conference will be held May 10th–12th, 2022.
Contact address: Forum Baumpflege GmbH & Co. KG, Office: Brookkehre 60, 21029 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 55 26 07 07, Fax: +49 (0)40 55 26 07 28, www.Deutsche-Baumpflegetage.de or www.wetree.de
The editorial deadline for the Yearbook of Arboriculture 2022 is December 1st, 2021.
Inhaltsverzeichnis
Cover
Titel
Impressum
Baum des Jahres 2021: die Stechpalme (Ilex aquifolium) – Ihre Eigenschaften und Besonderheiten
A. ROLOFF
1 Boden, Wurzeln und Leitungsbau
Bäume, Böden und Leitungsbau – Herausforderungen für ein notwendiges Miteinander
M . STRECKENBACH
Baubedingte alte Schäden im Boden von Parkanlagen und deren Folgen für die Parkpflege
K. BECKER
Kurz- und langfristige Auswirkungen von Baumaßnahmen auf Bäume
H. BALDER
Stadtbäume im Spannungsfeld von Evolution und technischer Infrastruktur
K. SCHRÖDER
Bäume und Leitungen – Untersuchungen zur Einwurzelung in moderne PVC- und Betonabwasserleitungen
D. RIDGERS, K. ROLF, Ö. STÅL
Gesunde Bäume trotz Leitungsbau – Handlungsempfehlungen für einen fachgerechten Baumschutz
H. STOBBE, T. KOWOL
Atemnot im Wurzelraum – Der Einfluss der Gasdurchlässigkeit des Bodens auf die Feinwurzel erschließung und die Vitalität von Bäumen
T. GAERTIG
Durch Wurzeln verursachte Schäden an Rohrleitungen und vergleichbaren Bauwerken
M. STRECKENBACH, C. BENNERSCHEIDT, T. STÜTZEL
Geht unseren Bäumen die Luft aus? Möglichkeiten und Grenzen der Diagnose von Bodenbelüftungsstörungen städtischer Baumstandorte
K. WELTECKE, T. GAERTIG
Urbane Böden – eine Lebensgrundlage für Gehölze?
M. STRECKENBACH
Baumsubstrate – Spektrum der Substrate in der Stadtgrünpraxis
P. SCHÖNFELD
2 Bäume und Straßenbau
Straßenbau und Bäume – die aktuellen Normen und Regelwerke zum Baumschutz
D. DUJESIEFKEN
Unterschiedliche Arten und Ursachen von Schäden durch Gehölzwurzeln an Verkehrswegen
T. STÜTZEL, C. BENNERSCHEIDT, M. STRECKENBACH
Zum Umgang mit Baumwurzeln unter Wegebelägen aus bau- und vegetationstechnischer Sicht
S. REICHWEIN
Möglichkeiten des unterirdischen Baumschutzes durch technische Maßnahmen
K. SCHRÖDER
Wurzelwachstum in der Tragschicht: Erfahrungen mit überbaubaren Baumsubstraten in Dänemark
O. BÜHLER, M. INGERSLEV, C. NØRGÅRD NIELSEN, I. M. THOMSEN
Wurzelraum und Baumstabilität von Straßen- und Stadtbäumen
C. NØRGÅRD NIELSEN
Straßen-Neugestaltung unter den Aspekten Alleenschutz, Verfahrensrecht und Öffentlichkeit – ein Beispiel aus Bad Doberan
P. POLZIN
Planungshinweise für klimaangepasste Städte im Umgang mit Niederschlagswasser
C. BENNERSCHEIDT
3 Organisation von Baumschutzmaßnahmen
Die baumschutzfachliche Baubegleitung: Ein Instrument zur Umsetzung des Baumschutzes auf Baustellen
T. AMTAGE, T. BÜTTNER
Fachgerechter Baumschutz auf Baustellen
R. RÜPPEL
Baumschutz und Schadensbegrenzung bei Baumaßnahmen – die neue RAS-LP 4
D. DUJESIEFKEN
Die Osnabrücker „KOST“ – ein Modell zur Koordinierung von Baumaßnahmen und Verminderung von Konflikten
J. SCHMIDT
Baumschutz in allen Planungsphasen – Das Basler Baumschutzkonzept
L. PAGANELLI
Zukunftsfähige Baumstandorte richtig planen – Neue Richtlinie in den Niederlanden verbindet Baumfachleute, Tiefbauer und Freiraumplaner
J. HILBERT
Mangelnde Standsicherheit von Bäumen nach Baumaßnahmen – Gründe für einen sinnvollen Baumschutz
M. POMMNITZ
Erhalt von Altbäumen auf Dämmen: Konflikte – Lösungen – Umsetzung am Beispiel der Stör- Wasserstraße
K. DUJESIEFKEN, F. C. HAGEN
Wurzelschutz an Straßenbäumen – Beispiele für eine konsequente Umsetzung bei Tiefbaumaßnahmen
M. STRECKENBACH, J. DREß
Baumschutz auf Baustellen vorausschauend planen, ausschreiben und überwachen
T. AMTAGE
4 Verbände und Forschungseinrichtungen
Institute, Forschung und Lehre
Verbände
Weitere Organisationen und Vereine
Pflanzenschutzdienste
5 Adressverzeichnis Baumpflege
Hinweise zur Benutzung
5.1 Baumpflegefirmen
5.2 Sachverständige
5.3 Produkte und Dienstleistungen
Inserenten-Verzeichnis
6 Gesamtregister 1997-2021
Hinweise zur Benutzung
Autorenverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Content
Tree of the year 2021: Holly (Ilex aquifolium) – Features and Characteristics
A. ROLOFF
1 Soil, Roots and Sewer Lines
Trees, soils and sewer lines – Challenges for a necessary cooperation
M . STRECKENBACH
Baubedingte alte Schäden im Boden von Parkanlagen und deren Folgen für die Parkpflege (without English title & summary)
K. BECKER
Kurz- und langfristige Auswirkungen von Baumaßnahmen auf Bäume (without English title & summary)
H. BALDER
Urban trees in the conflict between evolution and technical infrastructure
K. SCHRÖDER
Trees and pipes – Investigation in penetration of tree roots in modern PVC- and concrete sewer pipes
D. RIDGERS, K. ROLF, Ö. STÅL
Healthy trees despite trenching – recommendation for tree protection
H. STOBBE, T. KOWOL
Respiratory distress in rooting space – The impact of soil aeration deficiencies on fine root distribution and vitality of trees
T. GAERTIG
Damages to sewer lines and the like caused by tree roots
M. STRECKENBACH, C. BENNERSCHEIDT, T. STÜTZEL
Assessment of soil aeration deficiencies at urban sites – potentialities and limits
K. WELTECKE, T. GAERTIG
Urban soils – do they really suit tree plantings?
M . STRECKENBACH
Trees substrates – spectrum of substrates in the urban greenspace practice
P. SCHÖNFELD
2 Trees and Road Construction
Road construction and trees – the current standards and regulations for tree protection
D. DUJESIEFKEN
Damage to pavements caused by tree roots
T. STÜTZEL, C. BENNERSCHEIDT, M. STRECKENBACH
Dealing with tree roots below pavements
S. REICHWEIN
Options for underground protection of trees against damage by the use of technical measures
K. SCHRÖDER
Root growth in load bearing layers: Structural soils in Denmark
O. BÜHLER, M. INGERSLEV, C. NØRGÅRD NIELSEN, I. M. THOMSEN
Rooting space and anchorage of urban trees
C. NØRGÅRD NIELSEN
Reconstruction of an avenue considering the protection of tree-lined roads, procedural law and public participation – an example from North-east Germany
P. POLZIN
The Sponge City principle: Notes of planning for climate adapted cities dealing with stormwater management
C. BENNERSCHEIDT
3 Organisation of Tree protection
Tree protection supervision during construction – a management instrument
T. AMTAGE, T. BÜTTNER
Fachgerechter Baumschutz auf Baustellen (without English title & summary)
R. RÜPPEL
Baumschutz und Schadensbegrenzung bei Baumaßnahmen – die neue RAS-LP 4 (without English title & summary)
D. DUJESIEFKEN
The „KOST’-model for coordinating construction work and preventing conflicts
J. SCHMIDT
Tree protection as an element of a continuous planning process – the Basel tree protection concept
L. PAGANELLI
Integration of tree protection in the designing process – A new guideline in The Netherlands brings tree specialists, technical engineers and designers together
J. HILBERT
Tree failure after building projects – reasons for an expedient tree protection
M. POMMNITZ
Preservation of old trees on dams – Conflicts – Solutions – Implementation using the example of the Stör-waterway
K. DUJESIEFKEN, F. C. HAGEN
Tree root protection in streets – Examples for a consequent implementation at construction sites
M. STRECKENBACH, J. DREß
Proactive planning, tendering and monitoring of tree protection on construction sites
T. AMTAGE
4 Associations and Research Institutes
Institutes, research and teaching
Professional associations
Other organisations and associations
Plant protection services
5 Address register for tree care
Reference for use
5.1 Tree care companies
5.2 Experts
5.3 Products and services
Index of advertisers
6 Overall Index 1997–2021
Reference for use
Index of authors
Index of catchwords