Tasuta

Das neue Dschungelbuch

Tekst
iOSAndroidWindows Phone
Kuhu peaksime rakenduse lingi saatma?
Ärge sulgege akent, kuni olete sisestanud mobiilseadmesse saadetud koodi
Proovi uuestiLink saadetud

Autoriõiguse omaniku taotlusel ei saa seda raamatut failina alla laadida.

Sellegipoolest saate seda raamatut lugeda meie mobiilirakendusest (isegi ilma internetiühenduseta) ja LitResi veebielehel.

Märgi loetuks
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Hier rollte der Donner zwischen den zerfurchten kahlen Hügeln auf und ab; aber er brachte keinen Regen, nur Wetterleuchten zuckte über das Felsgezack hin, und Hathi fuhr fort:

»Das war die Stimme, die der Tiger hörte; und sie sprach: ›Ist das dein Mitleid?‹ Der erste Tiger aber leckte sich die Lefzen und sagte: ›Was tut's? Ich habe Angst getötet!‹

Und Tha sagte: ›Oh, du blinder Tor, du! Die Füße des Todes hast du entfesselt, und folgen wird er deiner Spur, bis du stirbst. Den Menschen hast du das Töten gelehrt.‹

Der erste Tiger aber stand zu seinem Mord und sprach: ›Er ist nun so, wie der Bock war. Angst ist nicht mehr. Nun will ich wieder Richter sein über das Volk der Dschungel.‹

Und Tha sagte: ›Niemals wird das Dschungelvolk zu dir kommen. Sie werden nie deine Spur kreuzen, noch neben dir ruhen, noch dir folgen, noch weiden bei deinem Lager. Nur Angst wird dir folgen, und mit dem Schlag, den du nicht sehen kannst, wird er dich zwingen nach seinem Willen. Er wird machen, daß der Boden sich unter dir öffnet und daß sich dir die Schlingpflanzen um den Hals legen und die Baumstämme um dich zusammenwachsen, höher, als du springen kannst, und zuletzt wird er dir dein Fell nehmen, um seine Jungen darein zu hüllen, wenn sie frieren. Du hattest kein Mitleid mit ihm, und kein Mitleid mit dir wird er je haben.‹

Der erste Tiger war aber sehr kühn, denn noch war seine Nacht über ihm, und er sagte: ›Thas Wort ist Thas Wort! Meine Nacht wird er mir nicht nehmen!‹

Und Tha antwortete: ›Diese eine Nacht bleibt dein, wie ich dir gesagt habe; doch ein Preis ist dafür zu zahlen. Du hast den Menschen das Töten gelehrt, und der Mensch ist kein langsamer Schüler.‹

Darauf der erste der Tiger: ›Hier liegt er unter meiner Tatze mit gebrochenem Rücken. Verkünde der Dschungel, daß ich Angst getötet habe.‹

Da lachte Tha und sagte: ›Getötet hast du nur einen unter vielen; aber du magst es selbst der Dschungel verkünden – denn deine Nacht ist um.‹

So dämmerte der Tag, und aus der Tiefe der Höhle trat wiederum ein Haarloser hervor, und er sah den Ermordeten auf dem Wege und den ersten Tiger über ihm. Da ergriff er einen spitzen Stab – –«

»Jetzt werfen sie ein Ding, das schneidet«, sagte Ikki, das Stachelschwein, und rasselte an der Uferbank. Denn Ikki galt als ungemein schmackhaft bei den Gonds – Ho Igu nennen sie es –, so konnte er einiges erzählen von den kleinen Gondäxten, die durch die Luft wirbeln wie eine Libelle.

»Ein spitzer Stab war es«, fuhr Hathi fort, »so wie sie ihn in den Boden der Grubenfalle stecken, und der Haarlose schleuderte ihn tief in die Flanke des ersten der Tiger. So kam es, wie Tha gesagt hatte, denn der erste Tiger lief heulend umher in der Dschungel, bis er den Stab herausgezerrt hatte; und das ganze Dschungelvolk wußte nun, daß der Haarlose aus der Ferne treffen konnte, und Angst ergriff sie mehr denn zuvor. So also kam es, daß der Stammvater der Tiger den Menschen das Töten lehrte, und ihr alle wißt, wieviel Leid dadurch über unser Volk kam – durch die Schlinge, die Grube, die verborgene Falle, den schwirrenden Stab und die stechende Fliege, die aus dem weißen Rauch hervorkommt (Hathi meinte die Flinte), und die rote Blume, die uns hinaustreibt ins offene Land. Dennoch in einer Nacht in jedem Jahr fürchtet der Haarlose den Tiger, wie Tha es versprochen, und stets hat der Tiger diese Furcht wachgehalten. Wo er den Haarlosen in dieser Nacht findet, tötet er ihn, eingedenk der Schande, die über den Stammvater der Tiger kam. Sonst aber geht Angst um in der Dschungel bei Tag und bei Nacht.«

»Ahi! Auuh!« seufzte das Wild in Gedanken daran, was das für alle bedeutete.

»Und nur, wenn eine große Angst über uns allen liegt, wie jetzt, dann können wir von der Dschungel unsere kleinen Ängste abwerfen und alle an einem Ort zusammenkommen, wie wir es heute tun.«

»Nur für eine Nacht fürchtet der Mensch den Tiger?« fragte Mogli.

»Nur für eine Nacht«, antwortete Hathi.

»Aber ich – aber wir – aber die ganze Dschungel weiß, daß Schir Khan zwei- und dreimal Menschen tötet in einem Mond.«

»So ist es. Dann aber springt er von hinten an und dreht den Kopf weg, wenn er schlägt, denn er ist voller Angst. Wenn der Mensch ihn ansähe, würde er entfliehen. In seiner Nacht aber geht er ganz offen hinunter in die Dörfer. Zwischen den Hütten schreitet er und steckt den Kopf durch die Türen, und die Menschen fallen auf ihr Antlitz, und dann vollbringt er sein Töten. Einen Mord nur in dieser Nacht.«

»Aha!« sagte Mogli für sich und drehte sich im Wasser um. »Nun weiß ich auch, warum Schir Khan mich aufforderte, ihm in die Augen zu sehen. Aber es hat ihm nichts genutzt; denn er konnte meinen Blick nicht aushalten, und ich fiel auch keinen Augenblick vor ihm nieder. Aber ich bin ja auch kein Mensch, sondern einer vom freien Volke.«

»Wumm!« brummte Baghira, tief in seiner pelzigen Kehle. »Weiß denn der Tiger, wann seine Nacht über ihm ist?«

»Erst dann weiß er es, wenn der Mondschakal klar über den Abendnebeln steht. Manchmal fällt sie in den trockenen Sommer, manchmal in die nasse Regenzeit – diese eine Nacht des Tigers. Wäre nicht der Stammvater der Tiger gewesen, würde das niemals geschehen sein, noch hätte einer von uns je Angst gekannt.«

Das Wild stöhnte kummervoll; aber Baghiras Lippen kräuselte ein böses Lächeln. »Kennen die Menschen diese – diese Geschichte?« fragte er.

»Niemand kennt sie, nur die Tiger und wir, die Kinder des Elefanten Tha. Nun aber habt ihr gehört, ihr alle hier am Fluß – und ich habe gesprochen.«

Und Hathi tauchte seinen Rüssel in das Wasser zum Zeichen, daß er nicht mehr reden wollte.

»Aber – aber«, wandte sich Mogli an Balu, »warum fraß denn der erste Tiger nicht weiter Gras und Blumen und Blätter? Er brach dem Bock wohl das Genick, aber er fraß ihn nicht auf. Was führte ihn denn zu dem dampfenden Fleisch?«

»Die Bäume und Schlingpflanzen zeichneten ihn zu dem Gestreiften, als den wir ihn kennen, kleiner Bruder, niemals wieder seitdem wollte er Frucht und Gras fressen; und von dem Tage an rächte er sich an dem Wild und den anderen Grasfressern«, sagte Balu.

»Du kanntest also die Geschichte? He, warum habe ich sie nie von dir gehört?«

»In der Dschungel gibt es eine Unzahl solcher Geschichten. Finge ich erst an zu erzählen, wäre kein Ende abzusehen. Laß mein Ohr los, kleiner Bruder.«

Das Gesetz der Dschungel

Um einen Begriff zu geben von der ungeheuren Mannigfaltigkeit des Dschungelrechts, habe ich einige Gesetze, die den Wölfen gelten, in Verse gesetzt (Balu trug sie stets in einer Art Singsang vor).

 
Dies sind die Gesetze der Dschungel,
    so alt und so klar wie das Licht;
Der Wolf, der sie hält, wird gedeihen,
    und sterben der Wolf, der sie bricht.
Lianengleich schlingt das Gesetz sich,
    voran und zurück, auf und ab;
Die Stärke des Packs ist der Wolf,
    und die des Wolfs ist das Pack.
Wasch' täglich vom Kopf bis zum Schwanz dich –
    trink' tief, aber trink' mit Bedacht;
Und wisse, bei Tag sollst du schlafen,
    und jagen sollst du bei Nacht.
Der Schakal mag folgen dem Tiger,
    doch Kind, wenn gewachsen dein Bart –
Bedenke, der Wolf ist ein Jäger –,
    such' Nahrung, wie's ziemt deiner Art.
Halt' Ruh' mit dem Tiger und Panther,
    dem Bären, der Dschungel Herr'n,
Und störe nicht Hathi, den Stillen,
    dem Eber im Lager bleib' fern.
Wenn Pack stößt auf Pack in der Dschungel,
    wer fügt sich, wer weicht zur Seite?
Lieg' still, bis die Führer geredet,
    gut Wort oft schlichtet den Streit.
Bekämpfst du den Wolf aus dem Packe,
    kämpf' fernab und kämpfe allein.
Sonst frißt der Streit auch die andren
    und lichtet befreundete Reih'n.
Die Höhle des Wolfs ist ihm Zuflucht,
    grub er sie offen am Licht,
So macht ihm der Rat durch Boten
    das Wechseln der Höhle zur Pflicht.
Und wenn ihr vor Mitternacht jaget,
    so weckt nicht den Wald mit Geschrei,
Denn schnell flieht das Wild aus den Ähren,
    eure Brüder geh'n leer aus dabei.
Für dich, für den Wurf, für die Wölfin
    tot' reichlich, doch niemals zur Lust,
Und siebenmal: Tot' nicht den Menschen,
    der Satzung bleibe bewußt!
Nicht ganz verschlinge die Beute,
    die stolz du dem Schwächern geraubt,
Packrecht gilt auch für den Schwächsten,
    drum laß ihm die Haut und das Haupt.
Die Beute des Packs gehört allen,
    sie teilen und fressen sofort,
Dem Tode bist du verfallen,
    verschleppst du ein Stück nur vom Ort.
Die Beute des Wolfs gehört ihm nur,
    er macht mit ihr, was ihm beliebt,
Das Pack darf nur daran rühren,
    wenn er die Erlaubnis ihm gibt.
Wurf recht ist das Recht des Jährlings,
    vom Pack heischt er es allein,
»Maulvoll«, wenn der Jäger gefressen,
    und keiner darf knurren: nein.
Das Lagerrecht eignet der Mutter,
    wer mit ihr vom gleichen Jahr,
Bringt einen Schenkel der Beute
    den hungrigen Wölflingen dar.
Das Höhenrecht eignet dem Vater –
    zu jagen, wie ihm gefällt,
Dem Packe ist er nicht pflichtig,
    dem Rate nur unterstellt.
Leitwolf ist der Älteste, Schlauste,
    der Stärkste an Zahn und Pfot'!
Und läßt das Gesetz eine Lücke,
    so gilt sein Wort als Gebot.
Das sind die Gesetze der Dschungel,
    und zahlreich sind sie und stark,
Doch »Gehorch!« ist Kopf des Gesetzes,
    sein Buckel, Huf, Hüfte und Mark
 

Das Wunder des Purun Baghat

 
Denn wir liebten ihn mit der Liebe Macht,
Da schlichen wir hin und berührten ihn leis',
Als die Erd' zu wanken begann in der Nacht,
Die nicht versteht, aber fühlt und weiß.
Und als mit Brüllen der Berg zerbrach,
Im Regensturz unsere Welt zerfiel,
Wir Kleinen schützten ihn – doch ach!
Nun lauscht er nie mehr unsrem Spiel.
Mit scheuer Lieb', nach Wildlings Art,
Hat unsre Schar ihn treu bewacht,
Weh! Unser Bruder schläft, und hart
Von hinnen seine Sipp' uns jagt.
 
Klagelied des Langurs

Einst lebte ein Mann in Indien, der war Erster Minister eines der halb unabhängigen Eingeborenenstaaten im nordwestlichen Teil des Landes. Ein Brahmane war er, von so hoher Kaste, daß Kaste aufhörte, eine besondere Bedeutung für ihn zu haben. Sein Vater war ein wichtiger Beamter gewesen in dem farbig heiteren und bequemen Trott eines altmodischen Hinduhofes. Aber als Purun Daß heranwuchs, erkannte er, daß die alten Zeiten im Schwinden waren, und daß man, um vorwärtszukommen, sich mit den Engländern freundlich stellen und alles nachahmen müßte, was sie für gut hielten. Gleichzeitig aber mußte ein eingeborener Beamter sich auch die Gunst seines eigenen Herrn zu erhalten suchen. Das war eine schwierige Aufgabe, aber der ruhige, wortkarge junge Brahmane, dem auch eine gute englische Erziehung an der Universität in Bombay dabei half, faßte die Sache mit kühlem Kopf an und stieg Stufe für Stufe höher auf, bis er zuletzt Erster Minister des Königreichs wurde. Das will heißen, daß er mehr wirkliche Macht besaß als sein Herr, der Maharadscha.

 

Als der alte König – der den Engländern mit ihren Eisenbahnen und Telegraphen immer mißtraut hatte – starb, stand Purun Daß in hoher Gunst bei dem jungen Thronerben, der von einem Engländer erzogen worden war. Beide zusammen gründeten nun Schulen für Mädchen, legten Straßen an, eröffneten Staatsapotheken, landwirtschaftliche Ausstellungen und gaben ein jährliches Blaubuch heraus über den »moralischen und materiellen Fortschritt des Staates«. Das Auswärtige Amt in London und die Regierung in Indien waren natürlich entzückt darüber; aber Purun Daß trug stets Sorge, daß alle Ehre seinem Herrn und König zuteil wurde.

Nur sehr wenige Eingeborenenstaaten nehmen den englischen Fortschritt ohne Vorbehalt an, weil sie nämlich nicht der Meinung sind, daß alles, was für Engländer gut ist, für Asien doppelt gut sein müßte; aber Purun Daß war dieser Meinung. So wurde der Erste Minister der geachtete Freund von Vizekönig und Gouverneuren, ärztlichen Missionaren und gewöhnlichen Missionaren und gut zu Pferde sitzenden englischen Offizieren, die kamen, um in den Schutzstaaten zu jagen, sowie auch der Freund ganzer Scharen von Reisenden, die Indien während der kalten Jahreszeit durchquerten und den Leuten zeigten, wie alles gemacht werden müßte. In seiner Mußezeit gründete er Stipendien für das medizinische Studium, Fabriken aller Art genau nach englischem Muster und schrieb Artikel für den »Pionier«, die größte indische Tageszeitung, in denen er die Ziele und Pläne seines Herrn erklärte.

Zuletzt reiste er zu einem Besuch nach England und hatte bei seiner Rückkehr riesige Summen an die Priester zu zahlen. Denn selbst ein Brahmane von so hohem Rang wie Purun Daß verlor die Rechte seiner Kaste, sobald er das dunkle Meer kreuzte. In London traf er mit allen Persönlichkeiten zusammen, deren Bekanntschaft ihm von Bedeutung war – Männer mit Namen von Weltklang –, und sah ein gut Teil mehr, als er sagte. Ihm wurden Ehrengrade von Universitäten und gelehrten Gesellschaften verliehen; er hielt Reden, unterhielt sich mit Damen in ausgeschnittenen Kleidern über soziale Reformen der Hindu: bis ganz London rief: Das ist der interessanteste Mann, den wir bei einem Essen trafen, seitdem es überhaupt gedeckte Tische gibt!

Als er nach Indien zurückkehrte, strahlte sein Ruhm im höchsten Glanz, denn der Vizekönig kam in eigener Person zu Besuch, um dem Maharadscha das Großkreuz des »Sterns von Indien«, diamanten-, schmelz- und bänderflimmernd, zu überreichen. Bei der gleichen Zeremonie wurde unter dem Donnern der Kanonen Purun Daß zum Großritter des »Ordens vom Indischen Reich« ernannt, so daß sein Name fortan lautete: Sir Purun Daß, K.C.I.E.

Am Abend beim Diner im vizeköniglichen Zelt erhob er sich, geschmückt mit Stern und Ordensband, und hielt in Erwiderung einer Rede auf seines Königs Gesundheit eine Ansprache, die kaum ein Engländer hätte übertreffen können.

Im Monat darauf, als über der Stadt wieder sonnendurchglühte Ruhe lag, tat er etwas, was einem Engländer auch nicht im Traume eingefallen wäre – er starb für die Welt. Der juwelengeschmückte Orden seiner Ritterschaft ging an die indische Regierung zurück, ein neuer Erster Minister wurde mit der Führung der Staatsgeschäfte betraut, und ein eifriges Spiel »Wechselt das Bäumchen« begann in den untergeordneten Beamtenstellen. Die Priester wußten, was vorgegangen war, und das Volk erriet es; aber Indien ist das einzige Land in der Welt, wo man tun kann, was einem beliebt, ohne daß nach dem »Warum« gefragt wird. Nichts Außergewöhnliches fand man in der Tatsache, daß Sir Purun Daß K.C.I.E. Amt, Palast und Macht entsagte, um das ockergelbe Gewand eines »Sunnjasi« oder heiligen Mannes anzulegen und die Bettelschale zu nehmen. Wie das alte Gesetz empfiehlt, war er zwanzig Jahre ein Jüngling gewesen, zwanzig Jahre ein Kämpfer – obgleich er nie in seinem Leben eine Waffe geführt hatte – und zwanzig Jahre das Haupt eines Hausstandes. Reichtum und Macht hatte er entsprechend dem Werte, den er ihnen beimaß, genutzt; Ehren hatte er genommen, wenn sie ihm entgegengebracht wurden; Menschen und Städte hatten sich vor ihm geneigt und ihn geehrt. Nun ließ er das alles fallen, wie ein Mann den Mantel abwirft, wenn er seiner nicht mehr bedarf.

Als er durch das Stadttor schritt, ein Antilopenfell auf den Stab mit messingnem Griff über dem Arm, die Bettelschale aus poliertem braunem Seekokos in der Hand, barfuß, einsam, die Blicke gesenkt, ertönten hinter ihm von den Bastionen die Salutschüsse zu Ehren seines glücklichen Nachfolgers. Purun Daß nickte. Das Leben war beendet; belanglos war für ihn das Vergangene, nicht besser und nicht schlechter als ein farbloser Traum.

Ein Sunnjasi war er jetzt – unbehaust, ein wandernder Bettler, für sein tägliches Brot auf die Gnade seiner Mitmenschen angewiesen, und solange noch ein bißchen zu teilen ist in Indien, hungert kein Priester und kein Bettler. Fleisch hatte er nie in seinem Leben geschmeckt und Fisch nur sehr selten gegessen. Eine Fünfpfundnote hätte ausgereicht, seine Bedürfnisse an Nahrungsmitteln auf ein Jahr auch in jener Zeit zu decken, als er unbestritten Herr über Millionen war. Sogar als er in London der Löwe des Tages gewesen war, hatte er sich immer seinen Traum von Frieden und Ruhe vor Augen gehalten – die lange weiße staubige indische Landstraße, bedeckt mit zahllosen Spuren nackter Füße, dem ununterbrochen träge dahinfließenden Verkehr und dem beißenden Holzrauch, der in der Dämmerung unter den Feigenbäumen aufsteigt, wo die Wanderer bei ihrer Abendmahlzeit sitzen.

Als die Zeit gekommen war, diesen Traum zu verwirklichen, unternahm der Erste Minister die nötigen Schritte – und schon nach drei Tagen wäre es leichter gewesen, ein Bläschen in dem Becken des weiten Atlantischen Ozeans zu finden, als Purun Daß unter den umherstreifenden, sich ballenden und wieder trennenden Millionen Menschen Indiens. Für die Nacht breitete er das Antilopenfell aus, wo immer die Dämmerung ihn überraschte – zuweilen in einem Sunnjasikloster am Rande der Straße; zuweilen bei einem Lehmschrein der Göttin Kala Pir, wo ihn dann die Jogis, eine andere geheimnisvolle Sekte heiliger Männer, aufnahmen wie einen Mann der Bedeutung von Kasten und Sekten; manchmal auch am Rande eines kleinen Hindudorfes, wo die Kinder sich heranstahlen mit Nahrung, von den Eltern gesandt; und zuweilen bei der Quelle eines mageren Weideplatzes, wo dann die Flamme eines kleinen Holzfeuers schläfrige Kamele weckte. Es war alles gleich für Purun Daß oder Purun Baghat, wie er sich jetzt nannte – Erde, Menschen, Nahrung, alles nur eins. Aber seine Füße zogen ihn unbewußt fort, nach Norden und Osten hin; von Süden nach Rohtak, von Rohtak nach Kurnol, von Kurnol nach dem verfallenen Samanah und dann stromaufwärts, das ausgetrocknete Bett des Guggerflusses entlang, das sich nur mit Wasser füllt, wenn in den Bergen die Regen niedergehen, bis er eines Tages die ferne Kette des Großen Himalaja erblickte.

Da lächelte Purun Baghat, denn er entsann sich, daß seine Mutter, von Geburt eine Rajputbrahmanin, aus der Gegend des Kulupasses stammte – eine Frau der Berge, immer mit dem Heimweh nach den Schneegipfeln –, und daß der kleinste Tropfen Bergblut den Menschen am Ende immer dahin zurück» lockt, wo er ursprünglich wurzelte. »Dort oben«, sagte Purun Baghat, indes er die tiefer gelegenen Hänge des Sevalik hinanstieg, wo die Kakteen wie siebenarmige Leuchter stehen, »dort oben werde ich niedersitzen und Wissen erlangen.« Und der kühle Wind des Himalaja pfiff ihm um die Ohren, als er die Straße wanderte, die nach Simla führt.

Das letztemal, als er diese Straße gekommen war, geschah es mit großem Gepränge, mit klirrender Kavallerieeskorte, um den gütigsten und leutseligsten der Vizekönige zu besuchen; und die beiden hatten sich wohl eine Stunde lang über ihre gemeinsamen Bekannten in London unterhalten und von dem, was das indische Volk in Wahrheit dachte und fühlte. Diesmal aber sprach Purun Baghat bei niemandem vor, sondern lehnte am Geländer des Mall, vertieft in die herrliche Aussicht über die Ebene, die sich unter ihm vierzig Meilen weit ausdehnte, bis ein einheimischer mohammedanischer Schutzmann ihm bedeutete, daß er den Verkehr behindere; und Purun Baghat verbeugte sich ehrfurchtsvoll vor dem Gesetz, denn er kannte dessen Wert, suchte er doch ein Gesetz für sich selbst. Dann pilgerte er weiter und schlief des Nachts in einer leeren Hütte zu Chota Simla, das aussieht, als läge es am Ende der Welt; aber es war nur der Anfang seiner Wanderung.

Dann folgte er der Himalaja-Tibet-Straße, dem zehn Fuß breiten Pfade, der aus massigen Felsen gesprengt ist oder auf Balken über tausend Fuß tiefen Schluchten hängt – dem Pfade, der in feuchte, eingeschlossene Täler hinabtaucht, über kahle grasbewachsene Berghänge klettert, wo die Sonne wie ein Brennglas sticht, oder durch dunkle triefende Wälder sich windet, wo Baumfarne die Stämme von oben bis unten umhüllen und der Goldfasan sein Weibchen lockt.

Tibetanischen Hirten begegnete er mit Hunden und Schafherden, jedes Schaf mit einem Stückchen Borax auf dem Rücken, und wandernden Holzfällern und Lamas aus Tibet, in Mäntel und Wolldecken gehüllt, die nach Indien zur Pilgerfahrt zogen, und Boten kleiner, einsamer Gebirgsstaaten, die auf ihren scheckigen Ponies hastig vorbeijagten, oder der bunten Kavalkade eines Radschas, der auf einen Besuch unterwegs war; oder er sah einen ganzen kristallklaren Tag lang nichts als etwa einen schwarzen Bären, der unten im Tal brummte und wühlte.

Zu Beginn seiner Wanderung tönte noch das Getöse der Welt in seinen Ohren, so wie der Donner im Tunnel nachhallt, wenn ein Zug hindurchgefahren ist. Als er aber den Muttieaniepaß hinter sich hatte, war das alles verklungen – und Purun Baghat war allein mit sich selbst, wandernd, staunend, sinnend, die Augen am Boden, die Gedanken in den Wolken.

Eines Abends erreichte er nach zweitägigem Aufstieg den höchsten Paß, den er bisher erklommen hatte, und stand nun plötzlich vor einer Kette von Schneegipfeln, die wie ein Gürtel den Horizont umschlossen – Berge von fünfzehn» bis zwanzigtausend Fuß Höhe schienen so nahe, als könnte man sie mit einem Steinwurf erreichen, und waren doch fünfzig bis sechzig Meilen entfernt. Die Paßhöhe war bedeckt mit dunklem dichtem Wald – Deoda, Walnuß, wilder Kirsche, wilder Olive und wilden Birnbäumen –, aber zumeist mit Deoda, das ist die Himalaja-Zeder; und im Schatten der Deodazedern stand ein verlassener Schrein der Kali – das ist Durga oder Sitala, die manchmal gegen die Blattern angerufen wird.

Purun Daß fegte den Steinboden sauber, lächelte der grinsenden Gottheit zu, baute sich im Hintergründe des Schreins eine kleine Feuerstelle aus Lehm, breitete sein Antilopenfell über ein Lager von frischen Fichtenreisern, schob den Bairagi – die Stütze mit Messinggriff – in die Achselhöhle und setzte sich nieder, um zu ruhen.

Unmittelbar zu seinen Füßen fiel die Bergwand jäh ab, fünfzehnhundert Fuß tief bis zu einem kleinen Dorf mit Häusern aus Steinmauern und gestampften Erddächern, die am steilen Hange klebten. Rund um das Dorf lagen in winzige Terrassen geteilte Felder, die wie eine Schürze aus Flickwerk die Knie des Berges bedeckten, und Kühe, nicht größer als Käfer, weideten zwischen den glatten Steinen der kreisförmigen Dreschtennen. Beim Blick über das Tal hinweg täuschte man sich über die Größenverhältnisse, und zuerst war nicht gleich zu erkennen, daß scheinbar niedriges Gestrüpp auf der Bergseite gegenüber in Wahrheit ein Wald mit fünfhundert Fuß hohen Fichten war. Purun Baghat sah einen Adler über dem gewaltigen Talgrund schweben, aber der große Vogel schrumpfte zu einem Punkte ein, ehe er noch halb hinüber war. Einzelne Wolkenfetzen strichen an den Talwänden dahin, hafteten wohl an einem Bergvorsprung oder trieben hoch und verwehten auf der Höhe des Passes. Und Purun Baghat sprach: »Hier werde ich Frieden finden.«

 

Nun bedeutet einem Bergbewohner einige hundert Fuß Auf- und Abstieg herzlich wenig; und sobald die Dörfler den Rauch in dem verlassenen Schrein bemerkt hatten, stieg der Dorfpriester die Hügelterrassen hinauf, um den Fremdling zu begrüßen. Als er Purun Baghats Blick begegnete – dem Blick eines Mannes, der gewohnt war, Tausenden zu befehlen –, neigte er sich zur Erde, nahm schweigend die Bettelschale, stieg ins Dorf zurück und sagte: »Endlich haben wir einen Heiligen bei uns. Nie zuvor sah ich einen solchen Mann. Vom Flachland ist er, aber von heller Farbe – ein Brahmane über Brahmanen.«

»Glaubt ihr, daß er bleiben wird?« fragten sogleich die Frauen des Dorfes, und jede beeilte sich, schmackhafte Speisen für den Baghat zu bereiten.

Gebirgskost ist sehr einfach; aber mit Buchweizen, Mais und Reis und rotem Pfeffer, Fischen aus dem Flüßchen im Tal und Honig aus den röhrenartigen Bienenstöcken in den Felskaminen, mit getrockneten Aprikosen und Gelbwurz, wildem Ingwer und Haferkuchen – mit all dem kann eine fromme Frau schon etwas Gutes zubereiten; und so war die Schale wohlgefüllt, die der Priester dem Baghat hinauftrug.

Würde er bleiben? fragte der Priester, wünsche er einen Chela – einen Schüler –, der für ihn bettle? Habe er eine Decke gegen die Kälte? Wäre das Essen gut gewesen? Purun Baghat aß und dankte dem Spender. Er gedenke zu bleiben. Genug wäre das, sagte der Priester; möge die Bettelschale immer vor dem Schrein stehen, in der kleinen Höhlung zwischen den beiden knorrigen Wurzeln, so würde sie täglich für den Baghat gefüllt werden. Denn das Dorf sei geehrt, wenn so ein Mann – scheu blickte er zu dem Baghat auf – wenn so ein Mann unter seinen Bewohnern weile.

An diesem Tage endete die Wanderschaft des Purun Baghat. Er hatte den Platz gefunden, der ihm bestimmt war – allwo Schweigen war und Weite. Von nun an stand für ihn die Zeit still; und er saß am Eingang des Schreins und konnte nicht sagen, ob er lebte oder tot war, ob ein Mensch und Herr seiner Glieder oder ein Teil der Berge, der Wolken, des Regens und des Sonnenscheins. Leise wiederholte er einen Namen hundert- und hundertmal, und allmählich ward ihm, als ob bei jeder Wiederholung er sich mehr und mehr von seinem Körper löse und aufwärts schwebe, bis an das Tor einer machtvollen Offenbarung; aber immer gerade, wenn das Tor sich öffnete, zog ihn sein Körper niederwärts, und er erkannte mit Schmerz, daß er wieder eingeschlossen war in Fleisch und Bein von Purun Baghat.

Jeden Morgen stellte man die gefüllte Bettelschale schweigend in die Gabel der Wurzeln vor dem Schrein. Mitunter trug der Priester sie hinauf, manchmal ein Händler von Ladakh, der im Dorf übernachtet hatte und sich Verdienst erwerben wollte; aber für gewöhnlich kam die Frau, die das Essen über Nacht bereitet hatte, und kaum hörbar murmelte sie etwa: »Sprich für mich vor den Göttern, Baghat. Sprich für die und die, das Weib des soundso!« Dann und wann wurde wohl auch einem beherzten Kinde die Ehre zuteil; und Purun Baghat hörte, wie es hastig die Schale niederstellte und dann eilig zurücklief, so schnell es seine kleinen Beine tragen konnten. Aber niemals kam der Baghat in das Dorf hinunter. Es lag wie ein Bild zu seinen Füßen ausgebreitet. Er sah die abendlichen Versammlungen auf dem Rund der Dreschtennen, denn das war der einzige ebene Grund, sah das herrliche leuchtende Grün vom jungen Reis, das Indigoblau der Maisblüte, die dunklen Flecken der Buchweizensaat und zu seiner Zeit das Purpurblühen des Amarant, dessen winzige Samen zur Fastenzeit, da weder Korn noch Hülsenfrucht genossen werden, die vom Gesetz erlaubte Nahrung für den gläubigen Hindu geben.

Um die Jahreswende lagen die Maiskolben zum Trocknen auf den Dächern und ließen sie wie Flächen von reinstem Gold erscheinen. Imkern und Ernten, Reissäen und -aushülsen geschah vor seinen Augen dort unten auf den vielflächigen Feldern, und er dachte an das alles – dachte daran, wohin am Ende alles führen würde.

Sogar in dem bevölkerten Indien kann ein Mann nicht den ganzen Tag dasitzen, ohne daß Getier über ihn hinwegläuft, als wäre er ein Felsblock. In dieser Wildnis aber kamen die Tiere, die Kalis Schrein kannten, sehr bald wieder zurück, um sich den Eindringling anzusehen. Die Langurs, die großen graubärtigen Affen des Himalaja, waren natürlich die ersten, denn sie brannten vor Neugier.

Sie warfen die Bettelschale um, rollten sie über den Steinboden, versuchten ihre Zähne an dem Messinggriff des Bettelstabes und schnitten Fratzen vor dem Antilopenfell; und darauf entschieden sie, daß der so unbeweglich verharrende Mensch harmlos war. Am Abend kamen sie aus den Fichten heruntergeklettert, bettelten mit ausgestreckten Händen um etwas Eßbares und schwangen sich dann in anmutigem Bogen wieder in die Wipfel. Sie liebten die Wärme des Feuers und drängten sich so dicht darum, daß Purun Baghat sie beiseite schieben mußte, um Holz aufzulegen; und am Morgen fand er oft einen zottigen Affen mit sich unter der Decke liegen. Während des ganzen Tages saß der eine oder andere des Stammes an seiner Seite, starrte nach den fernen Schneegipfeln, surrte leise und sah unendlich weise und kummervoll aus. Nach den Affen kam der Barasingh, der große Hirsch, der unserm Edelhirsch gleicht, aber weit stärker ist. Er gedachte, den Bast seines Geweihes an den kalten Steinen von Kalis Bildwerk zu fegen, und als er den Mann am Schrein sah, stampfte er zornig mit dem Lauf. Aber Purun Baghat rührte sich nicht, und nach und nach schob sich der königliche Hirsch näher und schnüffelte an Purun Baghats Schulter. Purun Baghat strich mit kühler Hand über das heiße Gehörn, und die Berührung besänftigte das erregte Tier; es senkte den Kopf, und Purun Baghat rieb sehr behutsam das Geweih und zog den Bast ab. Später brachte der Barasingh seine Hindin mit dem Kälbchen, sanfte Geschöpfe, die sich auf der Decke des heiligen Mannes niederlegten und geruhsam wiederkäuten; oder er kam auch allein zurück in der Nacht, grün die Augen im Feuerschein, und er bekam seinen Anteil an frischen Walnüssen. Zuletzt aber kam das Moschustier, das scheueste und kleinste Rotwild, die langen Kaninchenohren steif aufgerichtet, und selbst dieses scheckige, schweigsame Tier mußte feststellen, was das Licht im Schrein zu bedeuten habe; es drückte seine moosweiche Nase an Purun Baghats Schoß und kam und ging mit dem Schatten des Feuers.

Purun Baghat nannte sie alle seine Brüder; und sein leiser Ruf »Bhai, Bhai« lockte sie, wenn sie um die Mittagszeit in Hörweite waren, vom Walde herbei. Der schwarze Himalajabär, der launische und argwöhnische Sona, mit dem V-förmigen weißen Zeichen unter dem Kinn, kam mehr als einmal vorüber, und da der Baghat keine Furcht zeigte, zeigte Sona keinen Grimm, sondern beäugte ihn und bettelte schließlich um ein Stück Brot, um wilde Beeren oder um eine Liebkosung. Oft in der schweigenden Frühe, wenn der Baghat den Gipfel des gewundenen Passes erstieg, um den roten Morgen über die Schneegipfel wandern zu sehen, watschelte Sona leise brummend dicht hinter ihm drein, schob die Vorderpranke unter einen herabgefallenen Ast und schob ihn mit einem ungeduldigen »Wuff« beiseite. Oder des Baghat morgenfrühe Schritte weckten Sona, wo er im Schlaf zusammengekauert lag, und das gewaltige Tier erhob sich auf die Hinterpranken, bereit zum Kampf, bis es die Stimme Baghats vernahm und den liebsten Freund erkannte.

Fast alle Eremiten und heiligen Männer, die abseits der großen Städte leben, stehen im Ruf, Wunder zu wirken bei wilden Tieren; aber das Wunder liegt im Stillhalten, im Vermeiden hastiger Bewegungen und darin, daß man, wenigstens eine Zeitlang, dem Besucher nicht gerade in die Augen schaut. Die Dorfbewohner sahen die Umrisse des Barasingh schattenhaft vom Walde her nach dem Schrein schreiten, sahen den Minaul, den Himalajafasan, vor dem Bildwerk der Kali sein glänzendes Gefieder spreizen und die Langurs im Innern auf ihren Schenkeln sitzen und mit Walnußschalen spielen. Einige der Kinder hatten auch Sona gehört, wie er hinter einem Felsblock nach Bärenart vor sich hin summte – und fest stand der Ruf des Baghat als Wunderwirker.