Axolotl für Einsteiger

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Axolotl für Einsteiger
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Axolotl für Einsteiger

1x1 Ratgeber für artgerechte Haltung, Pflege und Fütterung im Aquarium inkl. Interessante Fakten

Von Thorsten Hawk

Vorwort:

Mini-Steckbrief für den besseren Überblick:

1. Was sind Axolotl?

2. Herkunft

3. Natürlicher Lebensraum

4. Männchen oder Weibchen

5. Lebensdauer und Geschlechtsreife

6. Farben und Größen

7. Beim Kauf beachten?

8. Einzelgänger oder Gruppe?

9. Vergesellschaftung mit anderen Tieren.

10. Aquarium und Platzbedarf

11. Grundausstattung

12. Wasser

13. Boden und Bepflanzung:

14. Lichtverhältnisse:

15. Reinigung und Intervalle:

16. Ernährung und Fütterungsintervalle

17. Abwechslung im Aquarium schaffen

18. Urlaubsvertretung

19. Zucht und Aufzucht

20. Häufige Krankheiten und erste Hilfe

21. Interessante Fakten

Vorwort:

Ratgeber für Anfänger über Axolotl Haltung

Wenn man sich den Axolotl genau anschaut, weiß man zuerst nicht, was man von ihm halten soll. Ist er ein Fisch oder ist er eine Schlange? Ist er ein Reptil oder ist er eine Amphibie? Einerseits sieht er süß aus, andererseits auch ein bisschen gruselig. Er erweckt den Eindruck, als wolle er einer monsterhaften Kaulquappe ähneln. Zudem ist er noch ein nachtaktiver Mitbewohner, der in der Dunkelheit nach seiner Beute sucht. Das traut man ihm eigentlich gar nicht zu, weil seine pinkfarbenen Äste ihn freundlich aussehen lassen.

Mini-Steckbrief für den besseren Überblick:

Name: Axolotl (übersetzt: Wassermonster)

Wissenschaftlicher Name: Ambystoma Mexicanum

Klasse: Amphibien

Ordnung: Schwanzlurche

Familie: Querzahnmolche

Größe: 15 bis 45 Zentimeter

Geschwindigkeit: Nicht bekannt

Gewicht: 60 bis 200 Gramm

Lebensdauer: 10 bis 20 Jahre

Nahrung: Würmer, Fische und Krebse

Feinde: Vögel und Fische

Lebensraum: Mexiko

Merkmale Federartige Kiemen

Heute geht es rund um das Thema "Wassermonster". Du wirst über die Axolotl Haltung, die Axolotl Zucht und die Axolotl Eier informiert. Bevor Du Dir ein Haustier anschaffst, solltest Du Dir im Klaren sein, was Dich alles in Zukunft erwartet. Du hast Dir mit dem Axolotl ein recht pflegeleichtes Haustier ausgesucht, was nicht so viel Aufmerksamkeit beansprucht.

1. Was sind Axolotl?

Der Axolotl ist ein mexikanischer Schwanzlurch mit dem lateinischen Namen "Ambystoma Mexicanum). Er ist aquatil lebend und stammt aus der Familie der Querzahnmolche. Die Geschlechtsreife wird erlangt, ohne die äußere Larvengestalt zu verändern. Daher handelt es sich um eine Amphibienart, die ausnahmsweise keine Metamorphose durchläuft. Auf Mexikanisch übersetzt bedeutet der Name "Wassermonster". Bei "atl" geht es ums Wasser und bei "Xolotl" um einen Aztekengott. Im August des Jahres 1804 brachte Alexander von Humboldt den Axolotl nach Europa. Im Pariser Naturkundemuseums wurde der besondere Molch als erste exotische Kuriosität ausgestellt. Das war der Grund dafür, warum der Axolotl in kurzer Zeit so berühmt wurde. Er ist außerdem mit vielen anderen Lurchen, wie zum Beispiel mit dem Tigerquerzahnmolch, dem Fleckenquerzahnmolch, dem Langzehnquerzahnmolch und dem Maulwurfquerzahnmolch verwandt.

2. Herkunft

Der Axolotl ist im Himmelhoch-See, sowie im Nachbar-See Chalko in der Hauptstadt von Mexiko beheimatet. Beide Seen stellen ein Überbleibsel eines großen Gewässersystems dar, das heute fast nur noch wie ein Kanal genutzt wird. Damals war der Axolotl auch noch in dem Zumpango-See und dem Texcoco-See beheimatet, doch mittlerweile ist die Art dort ausgestorben. Man geht davon aus, dass der Lurch schon seit über 350 Millionen Jahren existiert. In der freien Natur leben kaum noch Axolotls, weil die Überlebenschancen in den zwei Seen immer schlechter stehen.

3. Natürlicher Lebensraum

Der Axolotl bevorzugt sauerstoffreiches, kühles Süßwasser und sie halten sich hauptsächlich am Gewässergrund auf, da sie sich dort am wohlsten fühlen. Im Xochimilco-See wurde im Jahre 2013 eine Population von 0,3 Axolotl je Quadratkilometer ausfindig gemacht, was eine sehr kleine Zahl ist. Im Gegensatz zu anderen Lurchen lebt er ausschließlich im Süßwasser und bleibt sein ganzes Leben lang in dem Stadion einer Larve. Der Axolotl liebt außerdem Höhlen, Sandböden und dunkle Verstecke. Obwohl es sich um Amphibien handeln, die sich schnell vermehren, ist das kleine Wassermonster vom Aussterben bedroht. Das liegt daran, dass das natürliche Habitat wegen des Wachstums der Agglomeration von der Hauptstadt Mexikos sehr verschmutzt ist. Seit langer Zeit versucht man die dortige Wasserqualität zu verbessern.

Viele Seen und Feuchtgebiete wurden zudem trockengelegt und gebietsfremde Fischarten ausgesetzt wie Karpfen und Tilapia, die den Axolotlbestand erheblich gefährden. Mittlerweile steht er sogar in der Roten Liste. Es gibt höchstens noch 1.200 Individuen, die an sechs unterschiedlichen Orten des Xochimilco-Sees unterwegs sind.

Freilebende Axolotl gibt es kaum noch, aber viele Menschen haben sich dazu entschieden, welche zu züchten, sodass es für einige Zeit noch das kleine Wassermonster geben wird. Die EU-Artenschutzverordnung verbietet den Kauf und Verkauf von Axolotl, die illegal erworben oder eingeführt wurden. In Deutschland ist die Vermarktung und der Besitz sogar verboten, sodass die Art besonders in unseren Kreisen geschützt wird.

Olete lõpetanud tasuta lõigu lugemise. Kas soovite edasi lugeda?