Operation Werwolf - Ehrensold

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Operation Werwolf - Ehrensold
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Uwe Klausner



Operation Werwolf – Ehrensold



Kriminalroman









Zum Buch



Die Jagd geht weiter Berlin im Juli 1941, knapp zwei Jahre nach Kriegsbeginn. Der „Werwolf“, einer der berüchtigtsten Serientäter in der Kriminalhistorie von Berlin, befindet sich weiterhin auf der Flucht. Kommissar Sydow, der mit dem Fall betraut wurde, gerät zusehends unter Druck. Dass er im Begriff ist, Verbindungen des Täters aufzudecken, die bis in die Führungsriege der SS reichen, bleibt der Gestapo nicht verborgen. Doch damit nicht genug. Im Zuge der Ermittlungen wird klar, dass es sich beim Täter um einen Kameraden „aus den eigenen Reihen“ handelt, der an den Kriegsverbrechen zu Beginn des Polenfeldzugs beteiligt war. Sollte sich dies bewahrheiten und der Stand der Ermittlungen publik werden, wäre der Sicherheitsapparat des NS-Regimes diskreditiert. Sowohl gegenüber der eigenen Bevölkerung, als auch gegenüber den Kriegsgegnern – allen voran den (noch) neutralen USA. Für Reinhard Heydrich, Chef der Gestapo und des SD, das Horrorszenario schlechthin …



Uwe Klausner wurde in Heidelberg geboren und wuchs dort auf. Sein Studium der Geschichte und Anglistik absolvierte er in Mannheim und Heidelberg, die damit verbundenen Auslandsaufenthalte an der University of Kent in Canterbury und an der University of Minnesota in Minneapolis/USA. Heute lebt Uwe Klausner mit seiner Familie in Bad Mergentheim. Neben seiner Tätigkeit als Autor hat er bereits mehrere Theaterstücke verfasst, darunter »Figaro – oder die Revolution frisst ihre Kinder«, »Prophet der letzten Tage«, »Mensch, Martin!« und erst jüngst »Anonymus«, ein Zweiakter über die Autorenschaft der Shakespeare-Dramen, der 2019 am Martin-Schleyer-Gymnasium in Lauda uraufgeführt wurde.




Impressum



Personen und Handlung sind frei erfunden.



Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen



sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.



Immer informiert



Spannung pur – mit unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über Wissenswertes aus unserer Bücherwelt.



Gefällt mir!







Facebook: @Gmeiner.Verlag



Instagram: @gmeinerverlag



Twitter: @GmeinerVerlag



Besuchen Sie uns im Internet:





www.gmeiner-verlag.de





© 2021 – Gmeiner-Verlag GmbH



Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch



Telefon 0 75 75 / 20 95 - 0



info@gmeiner-verlag.de



Alle Rechte vorbehalten



Lektorat: Claudia Senghaas, Kirchardt



Herstellung/E-Book: Mirjam Hecht



Umschlaggestaltung: U.O.R.G. Lutz Eberle, Stuttgart



unter Verwendung eines Fotos von: © ullstein bild



ISBN 978-3-8392-6776-9




DIE BERLINER S-BAHN 1931







ZWEITES BUCH EHRENSOLD



»Die Nazi-Partei duldete keine kriminellen Banden neben sich. Sie machte Berlin zur Kommandozentrale von Verbrechen einer ganz neuen Dimension: der staatlich gedeckten Entwürdigung, Freiheitsberaubung, Ausplünderung und Ermordung von Millionen unschuldiger Menschen.«



(Michael Bienert / Elke Linda Buchholz, Die Zwanziger Jahre in Berlin. Ein Wegweiser durch die Stadt, Berlin 2018, S. 255)




FIKTIVE CHARAKTERE



(alphabetisch, Teil I–II)



Elsa Bruckmann, Schülerin



Eberhard Derpa, Revierleiter



Paul Hanke, Polizeibeamter



Erich Kalinke, Kriminalassistent und Sydows rechte Hand



Hertha Krause alias ›Bijou‹, Animierdame im Tanz-Kabarett »Kakadu«



Max Jakubeit, Unterscharführer des SD der SS



Emil Leschek, genannt Hantel-Emil, Türsteher im Tanz-Kabarett »Kakadu«



Brad Macintosh alias Philip Cameron, Redaktionsleiter der Nachrichtenagentur Reuters in Berlin



Hagen Mertz, Kriminalobersekretär der Gestapo



Eberhard Michalski, Kriminalassistent und stellvertretender Leiter der Spurensicherung



Adele Mürwitz, Pensionärin



Adolf Peschke, Frührentner



Erna Pommerenke alias ›Tante Lola‹, Grande Dame der Berliner Halbwelt



Karl Prittwitz, Oberbahninspektor



Mira Schultz, Personalsachbearbeiterin beim RSHA



Friedbert Schultze-Maybach, Sydows Vorgesetzter und Leiter der Kriminalgruppe M der Kripo Berlin



Ava Schumann, Revue-Tänzerin



Tom von Sydow, Kommissar der Mordinspektion Berlin



Ida Varese, Ehefrau des italienischen Botschafters



Theodor Wattke, Leiter der Spurensicherung



Bodo Wilmers, Chefarzt



Heinz Wischulke, Sanitätsgefreiter




REALE CHARAKTERE



(alphabetisch)



Reinhard Heydrich (1905-1942), Chef des RSHA, SS-Gruppenführer und General der Polizei



Heinrich Himmler (1900-1945), Reichsführer-SS, Reichsinnenminister und Chef der Deutschen Polizei




PROLOG




DONNERSTAG, 3.7.1941




1



Berlin-Schöneberg, Kaiserin-Auguste-Viktoria-Krankenhaus



19:10 Uhr



Kurz nach sieben, in einem Waggon der Linie drei, brach die Hölle über sie herein.



Und es gab nichts, was sie dagegen tun konnte.



Von nun an, beginnend mit dem heutigen Tag, wusste sie, was es bedeutete, auf sich allein gestellt zu sein. Allein zu sein mit einem Monstrum, das nur eins im Sinn zu haben schien.



Nämlich ihr Gewalt anzutun. Um sie im Anschluss an die Tortur zu töten.



Das sechste Mordopfer in Folge. Opfer eines Mannes, der Berlin in Angst und Schrecken versetzte.



Jetzt war sie an der Reihe.



Gerade mal 17, beinahe noch ein Kind.



Behaupteten zumindest ihre Eltern. Sie selbst war da natürlich anderer Meinung. Und das mit vollem Recht. Gut gebaut war sie nämlich schon, den Freundinnen weit voraus. Gut gebaut, nicht auf den Mund gefallen und fast schon dunkelhäutig, wie Rosita Serrano, die chilenische Nachtigall. Ein echter Hingucker, der Schwarm aller Jungs in ihrem Viertel.



Doch all das war Schnee von gestern, nicht mehr als eine vage Erinnerung.



Zur falschen Zeit am falschen Ort. Mehr brauchte es nicht, um zum hilflosen Opfer einer Bestie zu werden. Um mit Lichtgeschwindigkeit zu altern, für immer gebrandmarkt, gedemütigt und von schier endlosen Albträumen geplagt.



Und das alles nur, weil der Zufall es so wollte. Dem es gefiel, sie einem Monstrum zum Fraß vorzuwerfen. Einem Monstrum, das es nicht verdiente, als Mensch betrachtet zu werden. Das keine Skrupel besaß und dessen Ziel allein darin bestand, sie zu töten.



Zur falschen Zeit am falschen Ort.



Und die Hölle auf Erden war perfekt.



Der Teufel, so das beklemmende Fazit, war keine abstrakte Figur, ein bloßes Schreckgespenst, verantwortlich für alles Leid, das einem widerfuhr. Der Teufel war real, ein Mensch wie du und ich, eine Gestalt aus Fleisch und Blut.



Darin geübt, in das Gewand eines Biedermannes zu schlüpfen.



Und so perfide, dass er alles bisher Dagewesene übertraf.



Zur falschen Zeit am falschen Ort. So abgedroschen die Floskel klang, sie traf den Nagel auf den Kopf.



Dabei hatte alles so harmlos begonnen. Der Abend, an dem sie in ihr Unglück lief, war brütend warm gewesen, die Luft so feucht wie in den Tropen. Laut Wetterbericht würde die Hitze bleiben, zumindest bis übermorgen, wenn es schlecht lief, sogar noch länger. Da kam Freude auf, vor allem dann, wenn man mit der S-Bahn fuhr. Temperaturen wie im Treibhaus, die Sonne grell wie Blitzlichtgewitter. Und dazu eine ganze spezielle Duftnote, nämlich S-Bahn-Mief vom Feinsten. Die Holzbänke, von denen der Lack schon beim Hinsehen abblätterte, nicht zu vergessen.



Doch egal wie, da musste sie durch.



Mehr als die dritte Klasse war nun mal nicht drin. Kein Wunder, wenn man die paar Groschen, die ihr Vater am Ersten rüberwachsen ließ, mit einem Verehrer im Lunapark verjubelte.



Willkommen im Abteil für Arme, ein Güterwaggon war nichts dagegen. In der zweiten Klasse, das zum Thema knapp bemessenes Taschengeld, wäre sie wesentlich besser dran gewesen. Und außerdem, in Gesellschaft reiste es sich viel besser. Ein bisschen Tratsch konnte bekanntlich nicht schaden, redselige Mitfahrerinnen vorausgesetzt. Wozu auch Zeitung lesen, das brachte doch sowieso nichts. Propaganda, dass sich die Balken bogen, Siegesmeldungen aus wer weiß welchem russischen Kaff, Ordensverleihungen am Fließband, die ewigen Appelle, den Gürtel enger zu schnallen, mehr war nicht. Was die Leute wirklich interessierte, danach fragte doch kein Mensch.



Immer noch keine Mitfahrer, einfach zum Gähnen. Und von wegen spazieren gucken, das konnte sie sich abschminken. Die Verdunkelungsrahmen waren nun mal Pflicht, wenngleich so überflüssig wie ein Kropf. Ein handtellergroßes Loch, um während der Fahrt aus dem zugeklebten Fenster zu kieken, welch ein Komfort. Ein Gefühl wie im Aquarium, für Zierfische wärmstens zu empfehlen.



Und was die Engländer betraf, vor denen brauchte man keine Angst zu haben. Die standen mit dem Rücken zur Wand, und anstatt sich Gedanken über Luftangriffe zu machen, hatten die Berliner andere Sorgen. Bei der Versorgung haperte es am meisten, um nur ein Beispiel unter vielen zu nennen. Und beim Angebot in den Kaufhäusern ja wohl auch. Von der Hitze, derentwegen sich ihre Bluse wie ein klitschnasses Handtuch anfühlte, nicht zu reden.

 



Da lobte sie sich doch die U-Bahn, dort war es wenigstens nicht so heiß. Und weniger gefährlich ja wohl auch. Es sei denn, man hatte das Pech, einem Sittenstrolch zu begegnen. Ihre Mutter konnte ein Lied davon singen, war sie doch gleich mehrfach rüde begrapscht worden, zuletzt vor ein, zwei Monaten, auf dem Weg zu ihrer Tante in Friedrichshain. Mittlerweile hatten sich die Zeiten jedoch geändert, und wer sich oder seine Pfoten nicht in den Griff bekam, mit dem wurde kurzer Prozess gemacht. Im Vorbeigehen mal eben ein bisschen rumfingern, weil sich der Pavian im Mann zu Wort meldete, die Zeiten waren ein für alle Mal vorbei. Auf Sittlichkeitsdelikten stand KZ, und wie man hörte, herrschten dort ziemlich raue Sitten.



Quer durch Berlin mit der S-Bahn, bei der Hitze nun wahrlich kein Vergnügen. Kein Wunder also, dass ihr vor Müdigkeit fast die Augen zufielen, zwar nur für ein paar lächerliche Sekunden, aber lange genug, um nicht auf der Hut zu sein. Im Nachhinein kamen sie ihr jedoch wie Stunden vor, von Mal zu Mal zahlreicher, je öfter sie sich den Horror ins Gedächtnis rief.



Horror.



Eine fast schon verharmlosende Bezeichnung für das, was sie in den folgenden Minuten durchlitt. Auch jetzt, eine gefühlte Ewigkeit später, hing ein unsichtbarer Schleier vor ihrem Gesicht. So verzweifelt sie auch dagegen ankämpfte, sie erkannte sich selbst nicht wieder. Es schien, als stecke sie in einem fremden Körper, zusammengekauert wie in einem Käfig, aus dem es kein Entkommen gab. Hätte sie in den Spiegel geschaut, sie wäre zu Tode erschrocken, so rasant hatte sie sich verändert. Um 10 Jahre gealtert, und das in 100 Sekunden, wie aus dem Nichts in die Welt der Erwachsenen katapultiert. Zeitlebens würde sie den Schock, der sie durchfuhr, nicht verdauen. Die Blessuren am ganzen Körper, der lähmende Schmerz, intensiv wie ein Stromstoß von mehreren Hundert Volt, die Scham, überall am Körper berührt zu werden, der Ekel, als ihr der Widerling zwischen die Schenkel griff, die Wut, die Ohnmacht, die Hilflosigkeit, der Wunsch, der Unbekannte werde dafür büßen: Die Hölle war kein imaginärer Ort mehr für sie, sie existierte wirklich.



Und der leibhaftige Satan auch.



Dabei ging alles auf ihre Kappe, die Polizei traf keine Schuld. Hätte sie sich nicht heimlich mit ihrem Freund getroffen, sie wäre spätestens um sechs zu Hause gewesen. Um die Zeit war es ja noch hell, und überhaupt, was konnte ihr denn schon passieren. Dachte sie zumindest. Polizei an allen Ecken und Enden, sowohl uniformiert als auch in Zivil, Kontrolleure der BVG und zu guter Letzt die selbstherrlichen Beschützer der SA, die sich aufspielten, als ob sie Graf Koks von der Gasanstalt wären.



Alles unter Kontrolle?



Von wegen.



Aber wehe, wenn man jemanden brauchte. Wenn man sich zur Wehr setzte, um seine Haut so teuer wie möglich zu verkaufen. Wenn es sich so anfühlte, als sei der Tod, an den man sonst keinen Gedanken verschwendete, nur eine Frage von Minuten, wenn nicht von ein paar lächerlichen Sekunden.



Dann erlebte man sein blaues Wunder.



Denn dann war man auf sich allein gestellt, und das mit gerade mal 17 Jahren.



Von aller Welt verlassen, nur sie und das Scheusal, von dem man sich Dinge erzählte, bei denen ihre Fantasie versagte. Allein mit einem Monstrum, das alles bisher Dagewesene in den Schatten stellte. Das nicht zögern würde, sie auf bestialische Weise zu töten. Allein mit ihrer Angst, wie ein Stück Vieh auf die Schlachtbank zu wandern. Und kein Retter in Sicht, der sie vor dem, was nun folgte, bewahren würde.



Mit der S-Bahn fahren, anstatt auf den Bus zu warten.



Alles richtig gemacht, Elsa.



Das hast du nun davon.



»Heil Hitler, junge Dame! Die Fahrkarte, wenn ich bitten darf.« Der Bahnhof Rummelsburg entschwand gerade ihren Blicken, da stand er auf einmal vor ihr, wie aus dem Nichts, die Uniform bis zum Kragen zugeknöpft, dass es ihm fast die Luft abschnürte, die Stimme fordernd, wie es sich für einen Kontrolleur gehörte, die Mütze tief im mit Stoppeln besprenkelten Gesicht. »So allein hier, hübsches Fräulein? Ich will ja nichts sagen, aber ist das nicht ein bisschen leichtsinnig von Ihnen?«



Hübsch, na ja. Darüber konnte man geteilter Meinung sein. Einer ihrer Verehrer hatte mal gesagt, sie sähe wie eine Zigeunerin aus. Natürlich nur im Scherz, denn der Vergleich wäre eine ziemliche Frechheit gewesen. Obwohl, da waren ihre schulterlangen dunklen Haare, weich und glänzend, wie bei den Stars in der Illustrierten. Zu einem Zopf geflochten, um bei der Partei nicht anzuecken. Und was ihren Teint betraf, nun ja, um als Südamerikanerin durchzugehen, musste sie sich nicht groß anstrengen. Da hatte sie so ihre Erfahrungen gemacht, vor allem mit diversen Mitschülern, die das Gerücht ausstreuten, ihre Vorfahren seien von nichtarischer Geburt gewesen. Dummes Geschwätz, über das sie und ihre Eltern nur lachen konnten. An ihrem Ariernachweis gab es nichts zu deuteln, südländisches Aussehen hin oder her.



»Warum so schweigsam, Sie fahren doch nicht etwa schwarz?«



»Tut mir leid, Sie zu enttäuschen«, hielt sie mit aufgesetzter Forschheit dagegen, in der Hoffnung, dem Kontrolleur den Wind aus den Segeln zu nehmen, zog ihre Fahrkarte aus der Brusttasche ihrer BDM-Jacke hervor und hielt sie dem Wichtigtuer vor die Nase. »Ich sehe vielleicht nicht so aus, aber die 20 Pfennig kann ich mir gerade noch leisten.«



»Freut mich für Sie«, presste der Unbekannte hervor und dachte offenbar nicht daran, das Billet für die dritte Klasse in Empfang zu nehmen. Stattdessen starrte er auf ihren dunklen Rock, der im Eifer des Gefechts in die Höhe gerutscht war. Wider Willen brachte sie das Missgeschick zum Erröten, und als könne sie es dadurch wettmachen, zerrte sie den Stoff über das schokoladenfarbene Knie.



»Ich muss schon sagen, die braune Jacke passt wie angegossen.«



Die Knie krampfhaft zusammengepresst, wich sie dem Blick des Unbekannten aus, starrte sie wie in Trance an die gegenüberliegende Wand. Die Röte in ihrem Gesicht vertiefte sich, und je länger sie wie versteinert dasaß, das Gesicht glühend heiß wie eine Herdplatte, desto unverschämter die Blicke, mit denen der Unbekannte sie taxierte. Es war nicht das erste Mal, dass die Männer ihr schmachtende Blicke zuwarfen, und wenn sie ehrlich war, mitunter fühlte sie sich geschmeichelt. Anders als sonst hatte sie sich sogar geschminkt, aber nur dezent, weil es von den Parteioberen nicht gern gesehen wurde. Ihrem Kavalier hatte es jedenfalls gefallen, und das war ja wohl das Wichtigste. Und wenn die Männer sie anglotzten, als hätten sie noch nie eine Frau gesehen – na wenn schon. Solange sie nicht zudringlich wurden, konnte es ihr egal sein.



Nicht etwa, dass sie damit angab, aber sie war nun mal ziemlich weit entwickelt, fast schon eine junge Dame, wie ihre Mutter bei den Nachbarn herumposaunte. Und wenn ihr die Jungs Komplimente machten, dann musste ja etwas dran sein. Besser, als durch den Kakao gezogen zu werden, ihre Banknachbarin konnte ein Lied davon singen.



Heute jedoch, im Visier des vermeintlichen Kontrolleurs, konnte von einem Flirt keine Rede sein. Denn zum ersten Mal, seit sie sich ihrer Attraktivität bewusst geworden war, kroch ein bisher unbekanntes Gefühl in ihr empor: Angst.



Lähmende, wie eine Droge wirkende Angst.



»Warum so schweigsam, oder haben Sie etwas dagegen, wenn man Ihnen Komplimente macht?«



Alles, was Recht war, aber die Siezerei brachte sie fast zur Weißglut. Sie war erst siebzehn, gerade mal halb so alt wie dieser Widerling in Uniform, unter Umständen nicht mal das. Junge Mädchen ansprechen, um sich an sie ranzumachen, das hatte sich der Schleimer so gedacht. Aber nicht mit ihr, und schon gar nicht mit dieser Masche.



Die Hände auf den Knien, stierte sie mit angehaltenem Atem ins Leere. Und siehe da, ihr Flehen wurde erhört. An der nächsten Station, von wo aus es nur noch drei Minuten bis nach Karlshorst waren, verlangsamte der Zug das Tempo und kam mit einem sanften Ruck zum Stehen. »Kommt drauf an, vom wem die Komplimente kommen.«



Wiewohl scharf im Ton, hörte der Mann über die Replik hinweg, trat einen Schritt näher und ließ den Blick über ihren drallen Körper wandern. Sie ließ es geschehen, was blieb ihr übrig. Hoffte inständig, jemand anderes würde in ihren Waggon steigen. Stierte weiter geradeaus, wie unter Hypnose, die Hände krampfhaft um die Kniekehlen gekrallt.



Zu früh gefreut.



Kein Mensch ließ sich in ihrem Abteil blicken.



Und kein Mensch, das wurde ihr blitzartig klar, würde sie vor dem, was ihr bevorstand, bewahren.



»Nur damit Sie Bescheid wissen, ich habe einen Freund.« Etwas Dümmeres, so die rückblickende Erkenntnis, hätte ihr nicht einfallen können. Kaum kam ihr der Satz über die Lippen, richtete sich der Mann zu voller Größe auf, ein Lächeln im Gesicht, bei dem sich alles in ihr zusammenkrampfte.



Und dann, als es längst zu spät war, ging ihr ein Licht auf. Sie kannte den Mann zwar nicht mit Namen, aber sie kannte die Geschichten, die man sich über ihn erzählte. Offiziell wurde nicht darüber gesprochen, und wer es dennoch tat, der riskierte Kopf und Kragen. Im Geheimen und hinter vorgehaltener Hand jedoch umso mehr, weshalb der Werwolf, wie man ihn beinahe ehrfürchtig nannte, zum allgegenwärtigen Schreckgespenst mutierte.



»Wir haben uns schon mal gesehen, erinnerst du dich nicht mehr?«



Diese Stimme, samtweich zwar, aber durchtränkt von abgrundtiefer Verachtung. Und obendrein voller Bosheit, an Perfidie nicht zu überbieten. »Nicht, dass ich wüsste.«



»Oh doch, ich weiß es genau«, tönte es ihr aus dem Halbdunkel im Waggon entgegen, fast wie aus dem Jenseits, als sei dies eine Séance. »Vor zwei Jahren, im Kühlhaus, nur du und ich, wie für einander geschaffen.«



»Ich sagte es doch bereits, ich habe einen …«



»Der kann warten, bis ich mit dir fertig bin«, erwiderte der Unbekannte mit süßlicher Stimme und ließ die Hand auf der Lehne ihrer Sitzbank ruhen. »Weißt du, woran ich gerade gedacht habe? An damals, als wir beide uns kennengelernt haben, du erinnerst dich doch, oder? Was meinst du, wie wär’s, wenn wir ein bisschen in Erinnerungen schwelgen? Ich finde, das wäre doch die Idee, oder was sagt die junge Dame dazu?«



»Ich weiß nicht, wovon Sie sprechen. Kann es sein, dass Sie mich mit jemandem verwechseln?«



»Ich dich verwechseln? Nie und nimmer«, fügte der Mann in süffisantem Ton hinzu, nahm ihren Zopf in die linke Hand und strich mit der Rechten darüber hinweg. »Ich irre mich nie, schönes Fräulein, aber das nur nebenbei.«



Und dann, im Begriff, sich loszureißen, fiel es ihr wie Schuppen von den Augen. Dass er Handschuhe trug, hätte sie beinahe übersehen, doch als sie es bemerkte, fuhr ihr der Schreck durch sämtliche Glieder. Wiewohl in Leder gehüllt, fühlte sich die Hand wie die Tatze eines Raubtiers an, zudem deutlich größer als die Linke, die ihren Zopf mit eisernem Griff umklammerte. »Wenn ich es Ihnen doch sage, ich habe Sie noch nie …«



»Jetzt tu doch nicht so, als könntest du nicht bis drei zählen!«, fiel ihr der Unbekannte mit sich überschlagender Stimme ins Wort, die Tatze in Höhe ihrer Wange, die vor Scham beinahe zu glühen schien. »Ich weiß genau, was du vorhast – versuch bloß nicht, mich hinters Licht zu führen, so was wie damals passiert mir nicht noch mal!«



»Lassen Sie mich los, sonst schreie ich um Hilfe!«



»Nur zu, tu dir keinen Zwang an«, presste der Unbekannte zwischen zusammengepressten Fangzähnen hervor, ließ den Zopf unvermittelt los und griff in die Tasche seines Mantels. »Das Dumme ist, kein Mensch wird dich hören, also lass den Quatsch, damit machst du es nur noch schlimmer. In ein paar Minuten hast du es hinter dir, so oder so.«



Oder du, kommt ganz drauf an.



Drei Minuten bis zum nächsten Halt. Ganze drei Minuten musste sie noch durchhalten.



Leichter gesagt, als getan. In drei Minuten konnte viel passieren. Doch egal, was noch kam, sie musste es versuchen. Musste versuchen, dem Monstrum Paroli zu bieten. »So, meinen Sie.«



Die Reaktion ließ nicht auf sich warten. »Jetzt hör mir mal gut zu, du dreckige kleine Nutte«, keuchte der Werwolf, einen Totschläger in der linken Hand, mit dem er ihr Kinn brutal in die Höhe drückte. »Und wenn du noch so viel Theater machst, noch mal falle ich nicht drauf rein. Mach dir darüber keine Illusionen. Mir kannst du nichts vormachen, egal welche Tricks du auf Lager hast.« Der Fiesling lachte triumphierend auf. »Ich schlage vor, wir drehen den Spieß mal um, denn wenn wir schon unter uns sind, kommen wir doch zur Sache. Die S-Bahn ist dafür wie geschaffen, meinst du nicht auch? Du bist ja so ernst, stimmt irgendwas nicht mit dir? Weißt du, ich habe mich so auf unser Wiedersehen gefreut, ich kann mein Glück immer noch nicht fassen.«

 



»So glauben Sie mir doch«, beteuerte sie mit flehentlichem Blick, und sei es nur, um Zeit zu gewinnen. »Wer auch immer Sie sind, ich kenne Sie nicht. Das ist ehrlich gemeint, ich lüge Sie nicht an. Wie käme ich denn dazu. Wir beide sind uns noch nie über den Weg gelaufen, sonst wüsste ich es noch.«



Einfach nur weiterreden, so lautete ihre Strategie. Jede Sekunde, die verstrich, brachte sie ihrem Ziel näher, und wenn der Zug erst anhielt, dann hatte sie das Schlimmste hinter sich.



Typisch für sie, so zu denken. Das hatte sie von ihrem Vater. So schlimm wie befürchtet würde es schon nicht werden, und wenn doch, ihr würde schon etwas einfallen. »Noch nie, ich lüge Sie nicht an! Weder vor zwei Jahren, noch bei einer Feier, noch auf der Straße oder in der S-Bahn oder …«



»Glaub bloß nicht, du könntest mich um den Finger wickeln, sonst begehst du einen großen Fehler«, fuhr ihr der Unbekannte über den Mund, bohrte den Totschläger in ihren Hals, dass sie kaum noch Luft bekam, und kicherte hysterisch in sich hinein. »Apropos Finger: Ist dir eigentlich klar, was du miese kleine Judenschlampe angerichtet hast? Sieh mich an, ich rede mit dir!«



Ohne eine Reaktion abzuwarten, holte der Unbekannte aus, den Schlagstock drohend über seinem Haupt, um ihr den Schädel einzuschlagen. »Du sollst mich anschauen, hab ich gesagt – sonst kannst du was erleben!«



Hätte sie nicht reflexartig den Arm emporgerissen, der Hieb mit dem Knüppel wäre ihr Ende gewesen. Der Schlagstock traf sie mit voller Wucht, und es kam ihr vor, als würde sie unter einer heranrollenden Sturzwoge begraben. Der Ohnmacht nah, rappelte sie sich auf, ignorierte den Schmerz, der eine Schockwelle nach der anderen durch ihren Körper jagte, und starrte ihren Peiniger trotzig an.



Und stutzte.



Der Mann sah eigentlich ganz normal aus. Salopp gesagt, fast schon ein wenig zu normal. Groß, breite Schultern, kräftig, Dreitagebart, schlank, aber nicht abgemagert, blond und vermutlich auch blauäugig, bei der Schummerbeleuchtung kaum zu erkennen. Auf der Straße wäre er niemandem aufgefallen, und vielleicht war es genau das, was ihn von Gewohnheitsverbrechern unterschied. Der da gerade vor ihr stand, er kam ihr wie der Prototyp des Nordländers vor. Wäre er an ihr vorbeigelaufen, sie hätte ihn nicht mal angeschaut. Das wäre ihm vermutlich recht gewesen, je weniger Aufsehen, desto geringer die Chance, ins Visier der Kripo zu geraten.



Und noch etwas fiel ihr auf, allen Schmerzattacken zum Trotz. Der Mann sah nicht etwa wie der geborene Rowdy aus, sondern hatte weiche, fast knabenhaft zu nennende Züge. Auch die Stimme war weich, für ihren Geschmack jedoch ein wenig zu hoch. Dieser Kerl, dem sie am liebsten ins Gesicht gespuckt hätte, er wusste genau, was er tat. Und er wusste, dass er leichtes Spiel mit ihr haben würde, genau wie mit den Frauen vor ihr, die das Pech hatten, zur falschen Zeit am falschen Ort gewesen zu sein.



Wie sie, eine 17-jährige Gymnasiastin aus gutem Hause, die nicht wusste, wie sie die folgenden zwei Minuten überstehen sollte.



Nur noch 120 Sekunden, zwei lumpige, im Zeitlupentempo verrinnende Minuten.



Dann war Rettung in Sicht.



Hoffte sie.



»Antworte, ich hab dich was gefragt! Tut es dir wenigstens leid, was du mir angetan hast, oder …?«



Der Werwolf kam nicht dazu, den Satz zu vollenden. Der Tritt, den sie ihm verpasst hatte, ließ ihn jäh verstummen.



Doch sie hatte sich zu früh gefreut. Denn jetzt ging die Tortur erst richtig los. Schlag auf Schlag prasselte auf sie nieder, einer nach dem andern, sodass ihr Hören und Sehen verging. Angetrieben von blinder Wut, drosch der Unbekannte wie ein Berserker auf sie ein. Wie ein Raubtier, das nur einen einzigen Gedanken kannte, nämlich den Gegner in tausend Stücke zu reißen.



Der Werwolf hatte Recht gehabt. In zwei Minuten hatte sie es hinter sich.



Allerhöchstens.



Es sei denn, es geschah ein Wunder.



Woher sie die Kraft nahm, auf die Beine zu kommen, die Schläge abzuwehren, den gebrochenen Unterarm zu ignorieren, sie gäbe etwas dafür, wenn sie es wüsste. Vielleicht war es ihr Überlebensinstinkt, der ihr die Kraft verlieh, sich nicht widerstandslos in ihr Schicksal zu fügen. Vielleicht war es aber auch nur blinde Wut, weil ihr Peiniger sie wie ein Stück Dreck behandelte, als zähle sie nicht, weil sie erst 17 war. Oder vielleicht war es auch der Drang, es dem Scheusal endlich heimzuzahlen, stellvertretend für all jene, die von ihm auf bestialische Weise getötet worden waren.



Die geglaubt hatten, ein Mensch sei zu so etwas nicht fähig.



Und ob dieser Wahnsinnige das war.



Nur noch eine Minute, oder, auf die Fahrstrecke bezogen, nicht mehr als ein lausiger Kilometer. So lange musste sie sich das Schwein noch vom Leibe halten.



So sie von ihren Kräften nicht im Stich gelassen wurde.



Das Wenige, was ihr noch im Gedächtnis war, es trieb ihr die Schamröte ins Gesicht. Die Hiebe mit dem Totschläger, die wie Glas zersplitternden Knochen, das Dröhnen in ihrem Schädel, der Blutgeschmack im Mund, fade, schal und übelriechend, die geschwollenen Augen, die dafür sorgten, dass sie wie eine Blinde auf allen Vieren im Abteil herumkrabbelte, all das war nichts im Vergleich zu dem, was am Ende des Höllenritts geschah.



Selbst jetzt, Stunden später, wurde sie die Scham, die sie bis in die Katakomben ihres Unterbewusstseins verfolgten, nicht los. Auf einmal, mitten im wüsten Gerangel, hatte sie seine Klaue zwischen ihren Schenkeln gespürt, hart wie aus Stahl, scharf wie die Klaue eines tollwütigen Wolfs.



Erst dann, sprachlos vor Scham, Ekel und Wut, die sie in eine wie entfesselt um sich schlagende Furie verwandelte, erst dann wendete sich ihr Schicksal.



»Bahnhof Karlshorst. Ausstieg in Fahrtrichtung rechts.« Die Stimme im Lautsprecher, die wie von fern in ihren schmerzenden Gehörgang drang, ließ den Unbekannten aufhorchen.



Er musste eine Entscheidung fällen, und das möglichst schnell.



Ihre Gurgel zwischen den Fängen der linken Hand, ließ der Werwolf von ihr ab, rappelte sich auf und sah sie an, als versuche er in ihrem Blick zu lesen. Sie selbst lag einfach nur da, am ganzen Körper zitternd, die Linke vor dem blutüberströmten Gesicht. Die nächsten Sekunden würden über ihr Leben entscheiden, und sie hütete sich, auch nur einen einzigen Laut der Klage zu äußern.



Doch dann, als der Bahnsteig bereits in Sichtweite kam, erwachte der Unbekannte zu neuem Leben, beugte sich über sie und entblößte die rechte Hand.



Der Mann trug eine Prothese, metallisch schimmernd wie der Greifarm eines Automaten.



»Schau sie dir an, du dreckige kleine Schlampe«, knurrte er zähnefletschend vor sich hin, einen Geruch im Mund, der ihren Ekel vor dem Monstrum noch verstärkte. Und kreischte mit sich überschlagender Stimme: »Du sollst hinschauen, hab ich gesagt! Das da habe ich ganz allein dir zu verdanken – oder behauptest du immer noch, du hättest nichts damit zu tun? Und ob du was damit zu tun hast, du mieses Stück Dreck. Halt mich bloß nicht für dumm, sonst wirst du es bitter bereuen. Weißt du überhaupt, was ich durchgemacht habe? Nein? Wegen dir kann ich nicht mehr Violine spielen, und wegen dir kleinem Aas bin ich aus der SS geflogen. Und ausgerechnet du besitzt die Frechheit, zu behaupten, du hättest mich noch nie gesehen.« Der Werwolf lachte diabolisch auf. »Weißt du, was ich denke? Ich denke, wir machen es ein bisschen spannend. Der Reiz des Ungewissen – du verstehst. Wenn ich gewollt hätte, du wärst längst tot, oder glaubst du wirklich, du könntest mir das Wasser reichen? Da müsste schon jemand anderes kommen als du, machen wir uns nichts vor. Kurzum, um dich leiden zu sehen, brauche ich Zeit. Viel Zeit. Denn wenn ich schon meinen Kopf riskiere, möchte ich wenigstens auf meine Kosten kommen. Die anderen fünf, das war erst der Anfang, die Ouvertüre, um es dezent zu formulieren. Mit dem, was dir blüht, nicht im Mindesten zu vergleichen. Glaub mir, der Tag wird kommen, an dem du bereust, mich zum Krüppel gemacht zu haben. Meine Rache wird furchtbar sein, also mach dich auf was gefasst. Egal, wo du bist, egal, wo du