Herbert Köfer - Ein Leben für die Kunst

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Herbert Köfer - Ein Leben für die Kunst
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Walter Brendel



Herbert Köfer



Ein Leben für die Kunst




Herbert Köfer



Walter Brendel





Ein Leben für die Kunst





Impressum



Texte:   © Copyright by Walter Brendel

Umschlag: © Copyright by Walter Brendel



Verlag:  Das historische Buch 2021



Mail: walterbrendel@mail.de



Druck:  epubli - ein Service der neopubli GmbH,



Berlin




Inhalt









Vorwort







Kindheit und Jugend







Beruflicher Werdegang in der DDR







Mit Humor geht alles besser







Auftritte nach der Wende







Familie und Kinder







Das Lebenswerk (Ausschnitt)







Der letzte große Auftritt






In Memoriam



Herbert Köfer





 17. Februar 1921 in Berlin 24. Juli 2021 ebenda




Vorwort



Er unterhielte ein Millionenpublikum, Herbert Köfer



Dieses Buch soll keine Biografie des großen Schauspielers sein, sondern einfach nur an ihm in einer kurzen Zusammenfassung seines Lebens und Wirkens erinnern. Wenn einer schon da und berühmt ist, wenn man geboren wird, und wenn er bleibt, während man die Hälfte seines Lebens überschreitet, dann meint man wider alle Vernunft, er würde ewig bleiben. Als Beweis dient e Herbert Köfer, der Volksschauspieler der DDR. Er wirkte als Moderator, Synchronsprecher - und war ein Held des Ostens. Noch im vergangenen Jahr stand er noch vor der Kamera. Ein Mann, der ohne seinen Beruf nicht leben konnte.



Den Tag der deutschen Einheit hat er nie vergessen. Nie die jubelnden, erhitzten Einheits-Gesichter, die alles, was war, hinter sich lassen wollten. Weg mit der DDR! Gehörte nun auch er zum Gestern? Er hatte an diesem 3. Oktober 1990 in Halle/Saale auf der Bühne gestanden. Gleich würde er siebzig Jahre alt werden. Im Westen kannte ihn fast kein Mensch, nur einige Westkollegen wussten, wer er war. Herbert Köfer, der Volksschauspieler, schien ab sofort ohne Volk zu sein.



Als das Fernsehen der DDR am 21. Dezember 1952 auf Sendung ging, sprach er die ersten Fernsehnachrichten. 100 Prozent Einschaltquote! Um den Bildschirm nie mehr zu verlassen. Im Jahr 2 der deutschen Einheit würde man das Mitglied des Fernsehensembles Herbert Köfer dann entlassen, aber das konnte er noch nicht wissen, als er in dieser Oktober-Nacht der deutschen Einheit 1990 zurück fuhr nach Berlin und die Freude der anderen nicht teilen konnte.



Ausgerechnet er, der immer mitlachte, der es gewohnt war, selbst der Anlass des Lachens zu sein. Ohne Scheu selbst vorm TV-Show-Klamauk. Herbert Köfer, der Komiker, der Kabarettist. Was Herbert Köfer, den Nachrichtenmann nicht ausschloss.



Und nicht Köfer, der am Deutschen Theater den tragischen Helden spielte. Wenn es sein musste, war der Arbeitersohn aus dem Prenzlauer Berg mehr Aristokrat als jeder Gebürtige. Als Nachrichtensprecher wurde er bald abgelöst, mit dem Hinweis, Nachrichten müsse man sprechen, nicht spielen. Achtmal war er Fernsehliebling des DDR-Fernsehens gewesen. Und dazu passt die folgende Episode, die ihm passierte, als er in dieser Oktober-Nacht der deutschen Einheit 1990 nach Berlin zurück fuhr.



69 Jahre war Köfer inzwischen alt, als er plötzlich ein dumpfer Knall vernahm, Stöße von vorn, von der Seite. Bremste er oder wurde er gebremst? Ein großes Rindvieh lag vor seiner kaum wieder zu erkennenden Kühlerhaube im Sterben auf der Autobahn. Der Münchner, der ihm hinten drauf gefahren war, schimpfte: „Blöde LPG-Kuh!“ Der nächste: „Scheiß Zonen-Rind!“ Warum fühlte er sich mit gemeint?



Als die Polizei eintraf, rief sie sofort: „Herr Köfer, Herr Köfer, was ist passiert? Sind Sie verletzt?“ Die Umstehenden tauschten Blicke: Woher kannte die Polizei diesen Typen? Das Rindvieh hat alles auf sich genommen, dachte der unverletzte Mann, dessen Auftritte, Theaterstücke, Filme bis dato auf keinen Kuhschwanz gingen.



Und das erwähnte Rind hatte einen tierischen Vorgänger. Das Pferd, das den zwanzigjährigen Soldaten an der Ostfront 1941 mit der ganzen Wucht seines Hinterhufs traf, schickte ihm auf die lebensrettende Heimreise.



Nun ist er im tot, gestorben im Alter von 100 Jahren, an Lungenkrebs. Was bleibt ist die Erinnerung an einen großartigen Menschen, eine lebensfrohe optimistische Gestalt, ein ganz Großer in der Film –, Fernsehen- und Theatergeschichte, auch im vereinigten Deutschland. DDR-Fernsehlegende und Publikumsliebling über Generationen: Der Schauspieler Herbert Köfer, der auch noch hochbetagt beruflich aktiv war.



Rund 80 Jahre stand der Mime mit den lustig blitzenden Augen auf der Bühne, die für ihn stets die Welt war. Den Applaus hat er immer bis zur letzten Sekunde ausgekostet, wie er einmal lächelnd gestand. "Ich lebe mit jeder Vorstellung, jeder Lesung und jedem Tag, an dem ich spiele, auf", hatte er selbst sein Lebenselixier beschrieben. Das Wort Ruhestand war aus seinem Munde nicht zu hören. "Ich lebe mit jeder Vorstellung, jeder Lesung und jedem Tag, an dem ich spiele, auf", hatte er selbst sein Lebenselixier beschrieben. Das Wort Ruhestand war aus seinem Munde nicht zu hören.



Die Arbeit halte ihn jung, hatte er immer wieder betont. Mit seiner dritten, 40 Jahre jüngeren Ehefrau Heike ging Köfer viel spazieren. Mit fast 90 baute er 2012 ein neues Haus am Seddiner See in Brandenburg. Tatkräftig, von robuster Gesundheit, so präsentierte er sich gern. Seine im Vergleich zu Altersgenossen stets hohe Fitness stellte Köfer zur Schau. Mögliche gesundheitliche Beschwerden wischte er mit einer Handbewegung weg.



Seinen Fans verdanke er, "dass ich mein Leben schön finde", sagte er froh. Und Köfer war auch bei der Silvestergala 1991 dabei, als für das DDR-Fernsehen die Lichter für immer ausgingen. Doch noch nicht für Herbert Köfer.




Kindheit und Jugend



Die Eltern von Herbert waren beide als Postkartenverleger im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg tätig. Herbert, der am 17. Februar 1921 dort geboren wurde, war ein Einzelkind.





Baby Herbert Köfer





Die Eltern Emmy und Karl Köfer



Vater Karl, ein findiger Geschäftsmann, gründete Ende der 20iger Jahre einen Postkartenverlag am Funkturm. Beruflich sind die Eltern sehr eingespannt und so verbringt Herbert sehr viel Zeit bei seinen Großeltern.





Die Großeltern



Herbert hing sehr an seinen Großeltern, für ihn ein ideales Ehepaar. Und sie ließen seine Streiche immer durchgehen. Sie waren zu gutmütig für den kleinen Herbert, und er sagt selbst Jahre später, dass er manchmal auch eine harte Hand gebraucht hätte.



Mit sechs Jahren wurde er eingeschult. Eltern und Großeltern hoffen, dass es ihr Herbert einmal besser haben wird.





Das Schulkind Herbert Köfer



Wie überall in der Weimarer Republik waren auch in diesem traditionellen Arbeiterbezirk die Zeiten

Olete lõpetanud tasuta lõigu lugemise. Kas soovite edasi lugeda?