Das war 1970

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Das war 1970
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

A.D. Astinus

Das war 1970

Die Chronik eines bewegenden Jahres

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Das Jahr 1970 – Ein Vorwort und ein Ausblick

Die Widmungen des Jahres

Aus den Charts – Kultur, Kino, Musik & Co

Schattenseiten des Jahres 1970

Unsere Top 10 des Jahres

Ehre wem Ehre gebührt – Preisträger des Jahres

TV & Co

Wir begrüßen auf der Erde

Leider von uns gegangen

Das war auch 1970 – Von Monat zu Monat

Spannende Fußnoten

Quellennachweis

Rechtlicher Hinweis

Impressum neobooks

Das Jahr 1970 – Ein Vorwort und ein Ausblick

1970! – Mann oh Mann. Was ein Jahr!.

In diesem Buch werden Sie vieles finden:

Wir haben natürlich die „üblichen Verdächtigen“ für Sie heraus gesucht: Die Top 10 der Kinofilme des Jahres – Sie werden nach der Lektüre wie selbstverständlich wissen, wer den Hit des Jahres gesungen hat und welches Buch in diesem Jahr am Meisten gelesen wurde.

Natürlich fehlen auch nicht bedeutende Preisträger aus Wissenschaft und Kultur oder die Informationen welche Persönlichkeiten unser Planet hinzu gewinnen durfte und wer gehen musste.

Neben den Schattenseiten des Jahres, die leider nicht fehlen dürfen und Chronistenpflicht sind haben wir für Sie unsere ganz persönliche TOP-10 des Jahres zusammengestellt. Und wir verraten nicht zu viel, wenn wir sagen, dass da auch die Beatles genauso eine Rolle spielen werden wie ein Lederball und andere spannende Themen an die Sie sicher schon Jahre nicht mehr gedacht haben.

Freuen Sie sich auch darauf zu erfahren, welches die beliebtesten Vornamen in diesem Jahr waren. Beeindrucken Sie Ihre Freunde und Bekannten mit dem Wissen um bedeutende Erfindungen und Tatsachen aus der Wissenschaft die diese schon lange wieder vergessen haben. Unterhalten Sie ganze Gesellschaften einfach nur mit einem Stichwort einer Fernsehserie aus dem Jahr und erfreuen sich an den Erinnerungen die dieses TV –Event bei vielen wach werden lässt.

Imponieren Sie nicht zuletzt mit Wissen aus Politik und Zeitgeschehen, „dass man eigentlich wissen müsste“. Wir garantieren Ihnen, dass 99% aller Menschen das auch schon wieder vergessen haben.

Für die Richtigkeit der Angaben wird nicht gehaftet. Und jetzt viel Vergnügen mit der Lektüre dieses Buches.

PS: Wir unterstützen die Idee der Creative Commons Lizenz mit deren Hilfe auch das Dokument entstanden ist, welches Sie nun in den Händen halten. Dementsprechend wird es auch unter der gleichen Lizenz (Creative-Commons-Lizenz Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported - CC BY-SA 3.0) wieder für Sie angeboten. Weitere Informationen und auch die Namen der Urheber der Texte unter dieser dieses Buch entstanden ist finden Sie im letzten Abschnitt dieses Buches

Die Widmungen des Jahres

Die Blume des Jahres wurde in diesem Jahr nicht gekürt. Aber natürlich gab es auch im Jahr 1970 wieder eine Ganzjahreswidmung: 1970 ist „Internationales Jahr der Bildung“. Nebenbei war das Jahr 1970 außerdem ausgerufen als Europäisches Naturschutzjahr.

Wo wir schon bei Natur sind, bleibt zu erwähnen, dass es erst ab 1971 einen Vogel des Jahres gibt (im nächsten Jahr sollte es der Wanderfalke werden).

Wie wir ja wissen ist unser Kalendarium keineswegs das Einzige auf unserem Planeten. Wussten Sie, dass es insgesamt weit über 20 verschiedene Systeme auf der Welt gibt. So ist zum Beispiel das Jahr 1970 im Armenischen Kalender das Jahr 1418–1419.

Hingegen im Buddhistischer Kalender* gleichbedeutend mit dem Jahr 2514. Hingegen weiß der Koptischer Kalender** zu berichten, dass 1686–1687 die kalendarisch korrekte Bezeichnung für das Jahr 1970 sei.

Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, dass es das Jahr 1970 ist, in dem es zum letzten Mal keine Sportlerin des Jahres gibt. Die wurden bis dahin schlicht unterschlagen. Sportler des Jahres war 1970 Bernhard Russi der im Bereich Ski Alpin glänzte.

Schon komisch dieses Jahr. Es war auch das letzte Jahr, in dem es weder das „Wort des Jahres“ noch das „Unwort des Jahres“ ermittelt wurde. Ab dem nächsten Jahr wurde das ganz anders ***

Bleibt abschließend noch zu erwähnen, dass in diesem Jahr der Werbeslogan „Komm doch mit auf den Underberg“ seine Feuertaufe hatte und als Bester Slogan gekürt wurde.

Olete lõpetanud tasuta lõigu lugemise. Kas soovite edasi lugeda?