Bildbearbeitung für Anfänger

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Bildbearbeitung für Anfänger
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Bildbearbeitung für Anfänger

1  Lizenz Bestimmungen

2  Kapitel 1: Einführung

3  1. Den Hintergrund verwischen

4  2. Helligkeit und Kontrast

5  3. Brennen und Ausweichen

6  4. Klonen

7  5. Zuschneiden und Begradigen

8  6. Dateitypen für digitale Bilder

9  7. Ethik der Bildbearbeitung

10  8. Kostenlose Fotobearbeitungssoftware

11  9. Geschichte - Deluxe-Farbe

12  10. Geschichte - Photoshop

13  11. Geschichte des Foto Fakes

14  12. JPG-Komprimierung

15  13. Megapixel

16  14. Online-Fotoeditoren

17  15. Übersicht über die Fotobearbeitung

18  16. Bildbearbeitungsbedingungen 1 - A bis D

19  17. Bildbearbeitungsbedingungen 2 - D bis I

20  18. Bildbearbeitungsbedingungen 3 - I bis M

21  19. Bildbearbeitungsbedingungen 4 - M bis R

22  20. Bildbearbeitungsbedingungen 5 - R bis S

23  21. Bildbearbeitungsbedingungen 6 - T bis Z

24  22. Fotobearbeitung der Nachrichten

25  23. Fotohacken

26  24. Rote-Augen-Entfernung

27  25. Schärfung

28  26. Das Histogramm verstehen

29  27. Unscharfe Maske

30  28. Welche Bildbearbeitungssoftware Sie verwenden sollten

31  29. Weißabgleich und Farbstich

32  30. Arbeitsablauf: Die digitale Dunkelkammer

33  Weitere Buchempfehlungen

Lizenz Bestimmungen
Rechtliche Hinweise

Dieses Werk ist durch das Urheberrecht geschützt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt. Ohne schriftliche Genehmigung des Autors ist jegliche – auch auszugsweise – Vervielfältigung nicht gestattet, sei es

 in gedruckter Form,

 durch fotomechanische Verfahren,

 auf Bild- und Tonträgern,

 auf Datenträgern aller Art.

Außer für den Eigengebrauch ist untersagt: das elektronische Speichern, insbesondere in Datenbanken und das verfügbar machen für die Öffentlichkeit zum individuellen Abruf, zur Wiedergabe auf Bildschirmen und zum Ausdruck beim jeweiligen Nutzer. Dies schließt auch Podcast, Video Stream usw. ein. Das Übersetzen in andere Sprachen ist ebenfalls vorbehalten.

Die Informationen in diesem Werk stellen die Sicht des Autors aufgrund eigener Erfahrungen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dar. Bitte beachten Sie, dass sich gerade im Internet die Bedingungen ändern können. Sämtliche Angaben und Anschriften wurden sorgfältig und nach bestem Wissen und Gewissen ermittelt. Trotzdem kann von Autor und Verlag keine Haftung übernommen werden, da (Wirtschafts-) Daten in dieser schnelllebigen Zeit ständig Veränderungen ausgesetzt sind. Insbesondere Muss darauf hingewiesen werden, dass sämtliche Anbieter für ihre Angebote selbst verantwortlich sind. Eine Haftung für fremde Angebote ist ausgeschlossen. Gegebenenfalls ist eine Beratung bei einem Anwalt, Wirtschafts- oder Steuerberater angeraten.

Sofern wir auf externe Webseiten fremder Dritter verlinken, machen wir uns deren Inhalte nicht zu Eigen, und haften somit für die naturgemäß im Internet ständig ändernden Inhalte von Webseiten fremder Anbieter. Das gilt insbesondere auch für Links auf Softwareprogramme, deren Virenfreiheit wir trotz Überprüfung durch uns vor Aufnahme aufgrund von Updates etc. nicht garantieren können.

Hinweise zu Büchern im Gesundheitsbereich: Diese Bücher verstehen sich als Basisinformationsquelle und ersetzen keinen Arztbesuch.

Hinweise zu Büchern im Finanzbereich: Daraus resultierende Einkommen und Gewinne sind allein von Motivation, Ehrgeiz und Fähigkeiten des jeweiligen Lesers abhängig.

Sämtliche Markennamen, Logos usw. sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer, die diese Publikation nicht veranlasst oder unterstützt haben. Über das Internet erhältliche Texte und Bilder, die in dieser Publikation verwendet werden, können geistiges Eigentum darstellen und dürfen nicht kopiert werden.

© Copyright: André Sternberg

Impressum

André Sternberg

In der Seilmecke 20

57392 Schmallenberg

Tel.: 02972/9617890

E-Mail: textersternberg@gmail.com

Als Leserin und Leser dieses Buches möchten wir Sie ausdrücklich darauf hinweisen, dass keine Erfolgsgarantien oder Ähnliches gewährleistet werden kann. Auch kann keinerlei Verantwortung für jegliche Art von Folgen, die Ihnen oder anderen Lesern im Zusammenhang mit dem Inhalt dieses Buches entstehen, übernommen werden. Der Leser ist für die aus diesem Buch resultierenden Ideen, Übungen und Aktionen (Anwendungen) selbst verantwortlich.

Kapitel 1: Einführung

Digital zu fotografieren macht Spaß und liefert tolle Bilder!

Dieser Ratgeber hilft Ihnen dabei, die Bildbearbeitung von Grund auf zu verstehen, zu erlernen und zu beherrschen. Tipp für Tipp erklärt der Autor Ihnen das notwendige technische Wissen.

Freuen Sie sich auf gut nachvollziehbare und praktische Tipps des Profis!

Aus dem Inhalt:

 Den Hintergrund verwischen

 Helligkeit und Kontrast

 Brennen und Ausweichen

 Klonen

 Zuschneiden und Begradigen

 Dateitypen für digitale Bilder

 Ethik der Bildbearbeitung

 Kostenlose Bildbearbeitungssoftware

 Geschichte - Deluxe-Farbe

 Geschichte - Photoshop

 Geschichte des Foto Fakes

 JPG-Komprimierung

 Megapixel

 Online-Fotoeditoren

 Übersicht über die Fotobearbeitung

 Bildbearbeitungsbedingungen 1 - A bis D

 Bildbearbeitungsbedingungen 2 - D bis I

 Bildbearbeitungsbedingungen 3 - I bis M

 Bildbearbeitungsbedingungen 4 - M bis R

 Bildbearbeitungsbedingungen 5 - R bis S

 Bildbearbeitungsbedingungen 6 - T bis Z

 Fotobearbeitung der Nachrichten

 Fotohacken

 Rote-Augen-Entfernung

 Schärfung

 Das Histogramm verstehen

 Unscharfe Maske

 Welche Bildbearbeitungssoftware Sie verwenden sollten

 Weißabgleich und Farbstrich

 Arbeitsablauf: Die digitale Dunkelkammer

1. Den Hintergrund verwischen

Die beste Wildlife-Fotografie zeigt immer ein kristallklares Tier vor einem verschwommenen Hintergrund. Dies geschieht durch die richtige Kombination von Objektiv, Blende und Verschlusszeit und hilft wirklich dabei, das Motiv hervorzuheben. Wenn ein Hintergrund aus Ästen und Blättern so scharf fokussiert wäre wie der Vogel im Vordergrund, würde es sehr leicht passieren, dass der Vogel im Hintergrund "Rauschen" verliert. Sie können Fotobearbeitungstechniken verwenden, um den gleichen Effekt zu erzielen. Laden Sie Ihr Bild in Ihr bevorzugtes Bildbearbeitungsprogramm. Wählen Sie mit einem Auswahlwerkzeug wie einem "Lasso" das Vordergrundbild aus, das "Tier", das von den "Blättern und Zweigen" abgesetzt werden soll. Sobald es ausgewählt ist, "Invertieren" Sie die Auswahl. Die meisten Bildbearbeitungsprogramme haben diese Option. Tatsächlich bedeutet es "die ausgewählten Bereiche gegen die nicht ausgewählten austauschen". Durch das Invertieren wählen Sie nur den Hintergrund Ihres Bildes aus. Wenn Ihr Programm über diese Funktion verfügt, können Sie auch eine Federung für Ihre Auswahl in Betracht ziehen. Dies hilft, den Umriss der Auswahl aufzubrechen, sodass sie keine so scharfe Kante hat. Sobald der Hintergrund hervorgehoben ist, verwenden Sie ein Werkzeug namens Gaußsche Unschärfe. Dies ist eine spezielle Art von Unschärfe-Routine, die entwickelt wurde, um die Unschärfe zu imitieren, die in der traditionellen Fotografie auftritt. Haben Sie keine Angst, mit den Einstellungen zu experimentieren, aber denken Sie daran, dass ein wenig Unschärfe – den Hintergrund unscharf, aber erkennbar bleiben – besser ist als viel. Eine verwandte Fototechnik heißt Schwenken. Fokussieren Sie auf ein sich bewegendes Objekt, z. B. ein Rennauto, und halten Sie die Kamera auf dieses Objekt gerichtet, während es vorbeifährt. Wenn es richtig gemacht wird, ist das Rennauto im Fokus, während die Menge dahinter verschwommen ist. Diese Art von Unschärfe wird Bewegungsunschärfe oder manchmal Radialunschärfe genannt. Die Verwendung von Radial anstelle von Gauß lässt Ihr Motiv so aussehen, als würde es am Hintergrund vorbeirasen.